AT365202B - Verfahren zur herstellung von neuen 1,4dihydropyridin-zuckerderivaten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von neuen 1,4dihydropyridin-zuckerderivaten

Info

Publication number
AT365202B
AT365202B AT522579A AT522579A AT365202B AT 365202 B AT365202 B AT 365202B AT 522579 A AT522579 A AT 522579A AT 522579 A AT522579 A AT 522579A AT 365202 B AT365202 B AT 365202B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
radical
general formula
compounds
chain
aldehyde
Prior art date
Application number
AT522579A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA522579A (de
Original Assignee
Bayer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2641746A external-priority patent/DE2641746C2/de
Application filed by Bayer Ag filed Critical Bayer Ag
Priority to AT522579A priority Critical patent/AT365202B/de
Publication of ATA522579A publication Critical patent/ATA522579A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT365202B publication Critical patent/AT365202B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen 1, 4-Dihydropyridin-Zuckerderivaten, die als Arzneimittel, insbesondere als   kreislaufbeeinflussende   Mittel Verwendung, finden können. 
 EMI1.1 
 Acetessigsäureäthylester umsetzt (Literaturstelle : Fox, Lewis, Wenner, J. Org. Chem. 16, 1259 [1951]). 



   Weiterhin ist bekannt, dass bestimmte   1, 4-Dihydropyridine   interessante pharmakologische Eigenschaften aufweisen (F.   Bossert,   W. Vater, Die Naturwissenschaften   58,     [1971]).   



   In der AT-PS Nr. 330175 ist die Herstellung von neuen Dihydropyridinpolyestern der allgemeinen Formel 
 EMI1.2 
 in welcher R für Wasserstoff oder einen geradlinigen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Rest steht,   RI für   einen geradlinigen oder verzweigten Alkylrest oder für einen   (CHj-COOR-Rest   steht, wobei R für Wasserstoff oder Alkyl und n für eine Zahl von 0 bis 3 steht, R2 und   R3 gleich   oder verschieden sind und für einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten oder cyclischen Kohlenwasserstoffrest, der gegebenenfalls durch 1 bis 2 Hydroxylgruppen substituiert und/oder durch 1 bis 2 Sauerstoffatome in der Kette unterbrochen 
 EMI1.3 
 tung haben, und X für einen Phenylrest,

   der gegebenenfalls durch 1 bis 3 gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Gruppe Nitro, Cyan, Azido, Alkyl, Alkoxy, Acyloxy, Carbalkoxy, Amino, Acylamino, Alkylamino, Dialkyl-Amino, SOn -Alkyl (n = 0 bis 2), Phenyl, Trifluormethyl oder Halogen substituiert ist, oder für einen Benzyl-, Phenäthyl-, Styryl-, Cycloalkyl- oder Cycloalkenyl-Rest oder für einen gegebenenfalls durch Alkyl, Alkoxy, Nitro oder Halogen substituierten Naphthyl-, Chinolyl-, Isochinolyl-, Pyridyl-, Pyrimidinyl-, Thenyl-, Diphenyl-, Furyl- oder Pyrryl-Rest steht, beschrieben. Die Verbindungen als solche oder in Form ihrer Salze besitzen starke Coronarwirkung. 



   Die Erfindung betrifft nun ein Verfahren zur Herstellung von neuen   1, 4-Dihydropyridin-Zucker-   - Derivaten der allgemeinen Formel 
 EMI1.4 
 in welcher R für einen Phenylrest steht, der gegebenenfalls durch eine Nitro-,   Cyano- oder   Tri- 
 EMI1.5 
 verzweigten oder cyclischen, gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest darstellt, der gegebenenfalls durch 1 oder 2 Sauerstoffatome in der Kette unterbrochen ist, Ra und   R 4 gleich   oder verschieden sind und für Methyl oder einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest stehen, R3 für Wasserstoff und   R5 für   einen am 0 bis 3 verknüpften Hexoserest steht, der auch mit Schutzgruppen versehen sein kann. 



   Die neuen Verbindungen werden erfindungsgemäss hergestellt, indem man Enaminoverbindungen der Formel 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 mit Aldehyden der Formel 
 EMI2.2 
 und   ss-Carbonylverbindungen   der Formel 
 EMI2.3 
 wobei R,   R , R , R,   und   R,,   und   R.   die oben gegebene Bedeutung haben, in Wasser oder inerten organischen Lösungsmitteln umsetzt und gegebenenfalls anschliessend Schutzgruppen der Zuckerreste abspaltet. 



   Die neuen, erfindungsgemäss hergestellten   1, 4-Dihydropyridin-Derivate   besitzen wertvolle pharmakologische Eigenschaften. Auf Grund ihrer kreislaufbeeinflussenden Wirkung können sie als antihypertensive Mittel, als Vasodilatatoren sowie als Coronartherapeutika Verwendung finden und sind somit als Bereicherung der Pharmazie anzusehen. 



   Die Ausgangsstoffe für die Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sind durch die Formeln (II), (III) und (IV) allgemein definiert. 



   Die Schutzgruppen des Hexoserestes können beispielsweise Acyl-, Alkyl-, Acetal- oder Ketalschutzgruppen sein. 



   Die als Ausgangsstoffe verwendeten Verbindungen der Formel (IV) sind bisher nicht bekannt, können aber nach literaturbekannten Verfahren zur Darstellung von ss-Ketosäureestern hergestellt werden (vgl. z. B. Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie VII/4,230 ff [1968]). 



   Zur Verdeutlichung seien die Umsetzung geeigneter Zuckerderivate mit Diketen, die Spaltung von Acylacetessigestern und-malonestern und die Esterkondensation als Herstellungsverfahren beispielhaft genannt : 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 
 EMI3.4 
 
 EMI3.5 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
Die als Ausgangsstoffe eingesetzten Aldehyde der Formel (III) sind bereits bekannt oder können nach bekannten Methoden hergestellt werden (vgl. z. B. E. Mosettig, Org. Reactions VIII, 218 ff   [1954 ]).   



   Als Beispiele seien genannt : Benzaldehyd, 2-, 3-oder 4-Phenylbenzaldehyd, a-oder ss-Naphthylaldehyd, 2-, 3-oder 4-Methylbenzaldehyd, 2- oder 4-n-Butylbenzaldehyd, 2-, 3-oder 4-Isopropylbenzaldehyd, 2-oder 4-Cyclopropylbenzaldehyd, 2-Vinylbenzaldehyd, 2-Äthinylbenzaldehyd, 2-, 3-oder 4-Methoxybenzaldehyd, 2-Cyclopropylmethyloxybenzaldehyd, 2-Propargyloxybenzaldehyd, 2-Allyloxybenzaldehyd, 2-, 3-oder 4-Chlor/Brom/Fluorbenzaldehyd, 2-, 3-oder 4-Trifluormethylbenzaldehyd, 2-, 3-oder 4-Trifluormethoxybenzaldehyd, 4-Hydroxybenzaldehyd, 2-,   3- oder 4-Nitro-   benzaldehyd, 2-, 3-oder 4-Cyanobenzaldehyd, 3-Azidobenzaldehyd, 2-, 3-oder 4-Dimethylaminobenzaldehyd, 3-Carbäthoxybenzaldehyd, 3-oder 4-Carbamoylbenzaldehyd, 2-, 3-oder 4-Methylmercaptobenzaldehyd, 2-, 3-oder 4-Methylsulfinylbenzaldehyd, 2-, 3-oder 4-Methylsulfonylbenzal- 
 EMI4.2 
 
4,

   5-Trimethoxybenzaldehyd, 2, 4-- 3-sulfamoylbenzaldehyd. Thiophen-2-aldehyd, Furan-2-aldehyd, Pyrrol-2-aldehyd, Pyrazol-4-aldehyd, Imidazol-2-aldehyd,   Oxazol-2-aldehyd,   Isoxazol-3-aldehyd, Thiazol-2-aldehyd, Pyridin- - 2-aldehyd, Pyridin-3-aldehyd, Pyridin-4-aldehyd, 4-Methyl-pyridin-2-aldehyd, 6-Methylpyridin- - 2-aldehyd, Pyridazin-4-aldehyd, Pyrimidin-4-aldehyd, Pyrazin-2-aldehyd, Chinolin-4-aldehyd, Isochinolin-l-aldehyd, Indol-3-aldehyd, Benzimidazol-2-aldehyd, Chinazolin-2-aldehyd, Chinoxalin- - 2-aldehyd. 



   Zur Herstellung der neuen Verbindungen kommen als Verdünnungsmittel Wasser und inerte organische Lösungsmittel in Frage. Hiezu gehören vorzugsweise Alkohole, wie Äthanol, Methanol, Isopropanol, Äther, wie Dioxan, Diäthyläther, Tetrahydrofuran, Glykolmonomethyläther, Glykoldimethyläther oder Eisessig, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxyd, Acetonitril, Pyridin und Hexamethylphosphorsäuretriamid. 



   Die Reaktionstemperaturen können in einem grösseren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen 20 und   150 C,   vorzugsweise bei der Siedetemperatur des jeweiligen Lösungsmittels. 



   Die Umsetzung kann bei Normaldruck aber auch bei erhöhtem Druck durchgeführt werden. 



  Im allgemeinen arbeitet man unter Normaldruck. 



   Bei der Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens werden die an der Reaktion beteiligten Stoffe im allgemeinen in etwa äquimolaren Mengen eingesetzt. 



   Gegebenenfalls vorhandene Schutzgruppen der Zuckerreste lassen sich nach an sich bekannten Verfahren entfernen. Beispielsweise werden Acylschutzgruppen vorzugsweise durch Umesterung unter basischen Bedingungen   (z. B.   mit katalytischen Mengen NaOCH3 in Methanol ; Zemplen-Methode) bei Raumtemperatur entfernt, Acetal- oder Ketalschutzgruppen durch Hydrolyse in   Wasser/Alkohol-oder   
 EMI4.3 
 



   Eine Reinigung der rohen Wirkstoffe erfolgt vorzugsweise mit Hilfe chromatographischer Methoden. Im Fall der Verbindungen der Formel (I) mit ungeschützten Zuckerresten wird eine Säulenchromatographie an Cellulosepulver oder an Kieselgel bevorzugt. Als Fliessmittel werden Butanol bzw. Butanol/Wassergemische oder Chloroform/Äthanolgemische bevorzugt verwendet. 



   Die erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen können in stereoisomeren Formen auftreten, u. zw. als Diastereomerengemische oder auch als einheitliche Stereoisomeren. 



   Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens sieht vor, dass ss-Carbonylverbindungen (IV) eingesetzt werden, worin   R'* die   oben genannte Bedeutung hat und   R5 für   einen D-Glucoserest steht, der über das 0-3-Atom an die Carbonylgruppe des Moleküls der genannten Verbindung (IV), gebunden ist. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 erhitzt und danach eine chromatographische Reinigung anschliesst. 



   Zusätzlich zu den unten angeführten Herstellungsbeispielen seien folgende erfindungsgemäss hergestellte Wirkstoffe genannt : 
3-0-   (1, 4-Dihydro-5-äthoxycarbonyl-2, 6-dimethyl-4-o-nitrophenyl-3-pyridylcarbonyl)-   - D-glucose 
 EMI5.2 
   4-Dihydro-5-cyclopentyloxycarbonyl-2, 6-dimethyl-4-0-nitrophenyl-3-pyridyl-carbonyl) -D-fructose.    



   Die neuen Verbindungen sind für Arzneimittel verwendbare Substanzen. Sie haben ein breites und vielseitiges pharmakologisches Wirkungsspektrum. 



   Im einzelnen konnten im Tierexperiment folgende Hauptwirkungen nachgewiesen werden :
1. Die Verbindungen bewirken bei parenteraler, oraler und perlingualer Zugabe eine deutli- che und langanhaltende Erweiterung der Coronargefässe. 



   Diese Wirkung auf die Coronargefässe wird durch einen gleichzeitigen nitritähnlichen herz- entlastenden Effekt verstärkt. 



   Sie beeinflussen bzw. verändern den Herzstoffwechsel im Sinne einer Energieersparnis. 



   2. Die Erregbarkeit des Reizbildungs- und Erregungsleitungssystems innerhalb des Herzens wird herabgesetzt, so dass eine in therapeutischen Dosen nachweisbare Antiflimmerwirkung resultiert. 



   3. Der Tonus der glatten Muskulatur der Gefässe wird unter der Wirkung der Verbindungen stark vermindert. Diese gefässspasmolytische Wirkung kann im gesamten Gefässsystem statt- finden, oder sich mehr oder weniger isoliert in umschriebenen Gefässgebieten (wie   z. B.   dem Zentralnervensystem) manifestieren. 



   4. Die Verbindungen senken den Blutdruck von normotonen und hypertonen Tieren und können somit als antihypertensive Mittel verwendet werden. 



   5. Die Verbindungen haben stark muskulär-spasmolytische Wirkung, die an der glatten Mus- kulatur des Magens, Darmtraktes, des Urogenitaltraktes und des Respirationssystems deut- lich werden. 



   Die neuen Verbindungen eignen sich auf Grund dieser Eigenschaften besonders zur Prophylaxe 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 
 EMI6.2 
 dgl.4, 8 g   (13, 9 mmol) 3-0-Acetonylcarbonyl-1, 2 : 5, 6-di-O-isopropyliden-ct-D-glucofuranose, 1, 6   g   (13, 9 mMol) ss -Aminocrotonsäuremethylester   und 2, 1 g   (13,9 Mol)   m-Nitrobenzaldehyd werden in 30 ml Äthanol 24 h unter Rückfluss erhitzt. 



   Anschliessend wird das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer entfernt. 



   Das Rohprodukt wird durch Chromatographie auf einer mit   Al, 03   gefüllten Säule gereinigt. 



  Als Fliessmittel dient Chloroform. Die einzelnen Fraktionen werden dünnschichtchromatographisch auf Kieselgelplatten geprüft (Fliessmittel : Chloroform/Essigester   2 : 1 ; Rf-Wert : 0, 5   bis 0, 6). Ausbeu-   te : 5, 5   g. 



   Das nichtkristalline Produkt ist ein Gemisch zweier diastereomerer Verbindungen. Eine teilweise Auftrennung der Diastereomeren erfolgt an der   AIOa-Säule.   



   Eine bessere Auftrennung wird durch Craig-Verteilung erreicht. Fig. 1 und 2 zeigen die bei 100 MHz in Deuterochloröform gemessenen Protonenresonanzspektren der beiden Diastereomeren. 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
 EMI7.1 
 
 EMI7.2 
 : 1, 2-0- Isopropyliden-3-0- (1, 4-dihydro-5-methoxycarbonyl-2, 6-dimethyl-5, 5 g des Diastereomerengemisches aus Beispiel 1 werden in 35 ml Äthanol, 25 ml Ha O und
1 ml konz. Schwefelsäure 20 min auf   600C   erwärmt. Nach dem Abkühlen verdünnt man mit 40 ml Wasser. Den ausgefallenen Niederschlag saugt man ab, wäscht ihn mit Wasser neutral und nimmt ihn in Chloroform auf. Die Chloroformlösung wird mit   Na. SO.   getrocknet und am Rotationsverdampfer zur Trockne gebracht.

   Der Rückstand wird in wenig Chloroform gelöst auf eine mit neutralem Al. 03 beschickte Säule (Länge : 25 cm ; 0 2, 5 cm) aufgetragen. Zuerst wird mit Chloroform, dann mit Chloroform/Äthanol 20 : 1, schliesslich mit Chloroform/Äthanol 10 : 1 eluiert. 



   Die einzelnen Fraktionen werden durch Dünnschichtchromatographie auf Kieselgelplatten (Lauf-   mittel : CHCl./MeOH 10 : 1, Rf-Wert : 0, 4   bis 0, 5) geprüft. Ausbeute : 3, 5 g. 



   Das nicht kristalline Produkt ist ein Gemisch diastereoisomerer Verbindungen. Eine teilweise Auftrennung der Diastereomeren erfolgt an der Als   Oa-Säule,   wenn die Säule mit nur sehr wenig Substanz beladen und sehr kleine Fraktionen aufgefangen werden. Eine Auftrennung der Diastereomeren erfolgt auch durch Kristallisation aus Dioxan/Wasser 1 : 1. 



   Das aus diesem Lösungsmittelgemisch auskristallisierende Diastereomere besitzt einen Festpunkt von 220 bis   221 C.   



   Fig. 3 zeigt das bei 100 MHz in   CDCIa/wenig   Dimethylsulfoxyd gemessene Protonenresonanzspektrum dieser Verbindung. Fig. 4 zeigt das Protonenresonanzspektrum bei 100 MHz in   CDCIa   des andern Diastereomeren. Es wurde nach der Vorschrift des Beispiels 2 aus dem durch   Fig. 2 charakteri-   sierten Diastereomeren des Beispiels 1 hergestellt. 



   Beispiel 3 : 3-0-   (1,   4-Dihydro-5-methoxycarbonyl-2, 6-dimethyl-4-m-nitrophenyl-   -3-pyridylcarbonyl)-D-glucose   
 EMI7.3 
 
2, 8 g des Diastereomerengemisches aus Beispiel 1 werden in 15 ml 2 n   H2SO.   und 15 ml Dioxan 30 min unter Rückfluss erwärmt. 



   Das Reaktionsgemisch wird mit Wasser verdünnt und mit BaCO 3 neutralisiert. Es wird vom Niederschlag abgesaugt und das Filtrat am Rotationsverdampfer zur Trockne gebracht. Der Rückstand wird auf eine mit Kieselgel 60 (Merck, Darmstadt) gefüllte Säule mit   CHCla/Äthanol 5 : 1   eluiert. 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 Die einzelnen Fraktionen werden dünnschichtchromatographisch auf Kieselgelplatten geprüft (Lauf-   mittel : CHCl./MeOH 10 : 1   oder CHCl3/MeOH 3:1, Rf-Wert: 0,1bzw. 0,6). Ausbeute: 1,1 g. 



   Fig. 5 zeigt das in CDa OD bei 100 MHz gemessene Protonenresonanzspektrum dieses Produkts. 



   Herstellung der   Ausgangsverbindung: 3-O-Acetonylcarbonyl-1,2: 5,6-Di-O-isopropyliden-&alpha;-D-glu-   cofuranose 
 EMI8.1 
 
Zu 39 g (150 mMol)   1,2:5,6-Di-O-isopropyliden-&alpha;-D-glucofuranose   gibt man 1, 2 ml Triäthylamin und erwärmt auf   100 C.   Man tropft 14, 4 ml 94%iges Diketen (175 mMol) zu, wobei die Temperatur rasch auf 1300C ansteigt. Man rührt noch 15 min bei 100 C nach. Anschliessend wird das Reaktionsgemisch mit Petroläther versetzt und gut durchgerührt. Der Petroläther wird abdekantiert und die Reinigungsoperation mehrfach wiederholt. Zum Schluss wird restlicher Petroläther am Rotationsverdampfer entfernt.

   Die Dünnschichtchromatographie auf   Kieselgelplatten mit CHCl /CHaCOOCH s   2 : 1 als Laufmittel zeigt ein einheitliches Reaktionsprodukt   (Rf-Wert     : 0, 63). Ausbeute :   49 g (nicht kristallin). 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von neuen 1, 4-Dihydropyridin-Zucker-Derivaten der allgemeinen Formel EMI8.2 in welcher R für einen Phenylrest steht, der gegebenenfalls durch eine Nitro-, Cyano- oder Trifluormethylgruppe substituiert ist, RI für den Rest-COOR steht, worin Ru einen geradkettigen, verzweigten oder cyclischen, gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest darstellt, der gegebenenfalls durch 1 oder 2 Sauerstoffatome in der Kette unterbrochen ist, Ra und R 4 gleich oder verschieden sind und für Methyl oder einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest stehen, R3 für Wasserstoff und R5 für einen am 0 bis 3 verknüpften Hexoserest steht,
    der auch mit Schutzgruppen versehen sein kann, dadurch gekennzeichnet, dass man A) Enaminoverbindungen der allgemeinen Formel EMI8.3 <Desc/Clms Page number 9> mit Aldehyden der allgemeinen Formel EMI9.1 und ss-Carbonylverbindungen der allgemeinen Formel EMI9.2 wobei R, R1, R2, R3 und R4 und R 5 die oben angegebene Bedeutung haben, in Wasser oder inerten organischen Lösungsmitteln umsetzt und gegebenenfalls anschliessend Schutzgruppen der Zuckerreste abspaltet.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass 8-Carbonylverbindungen (IV) eingesetzt werden, worin R"die im Anspruch 1 genannte Bedeutung hat und R 5 für einen D-Glucoserest steht, der über das 0-3-Atom an die Carbonylgruppe des Moleküls der genannten Verbindung (IV), gebunden ist.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man 3-0-Acetonylcarbonyl- EMI9.3
AT522579A 1976-09-16 1979-07-30 Verfahren zur herstellung von neuen 1,4dihydropyridin-zuckerderivaten AT365202B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT522579A AT365202B (de) 1976-09-16 1979-07-30 Verfahren zur herstellung von neuen 1,4dihydropyridin-zuckerderivaten

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2641746A DE2641746C2 (de) 1976-09-16 1976-09-16 1,4-Dihydropyridin-Zuckerderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
AT0666777A AT368519B (de) 1976-09-16 1977-09-16 Verfahren zur herstellung von neuen 1,4-dihydropyridin-zuckerderivaten
AT522579A AT365202B (de) 1976-09-16 1979-07-30 Verfahren zur herstellung von neuen 1,4dihydropyridin-zuckerderivaten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA522579A ATA522579A (de) 1981-05-15
AT365202B true AT365202B (de) 1981-12-28

Family

ID=27150294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT522579A AT365202B (de) 1976-09-16 1979-07-30 Verfahren zur herstellung von neuen 1,4dihydropyridin-zuckerderivaten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT365202B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA522579A (de) 1981-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0002208B1 (de) Nitrosubstituierte 1,4-Dihydropyridine, diese enthaltende Arzneimittel sowie deren Herstellung
DE2218644C3 (de) Basische Ester von 1,4-Dihydropyridinen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0088276B1 (de) Neue Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0026317B1 (de) Optisch aktive 1,4-Dihydropyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0012180B1 (de) Neue 1,4-Dihydropyridinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, die genannten Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung dieser Arzneimittel
DE2013431C3 (de) 4-Azidophenyl-l,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäureester
DE2210633C2 (de) Kondensierte Pyridinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0071819A1 (de) Dihydropyridine mit positiv inotroper Wirkung, neue Verbindungen, ihre Verwendung in Arzneimitteln und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2210672A1 (de) Unsymmetrische n-substituierte dihydropyridine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE1963186C3 (de) Schwefelhaltige 1,4-Dihydropyridin-33-dicarbonsäureester
DE2117573A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen unsymmetrischen 1,4-Dihydropyridindicarbonsäureestern, sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2210667A1 (de) Kondensiert aromatisch substituierte 1,4-dihydropyridine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE3209276A1 (de) Arzneimittel mit antihypoxischer und ischaemie-protektiver wirkung
DE1445836A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des 1,2,3,6-Tetrahydro-pyridins
DE2658804A1 (de) Kreislaufbeeinflussende mittel
EP0039863A1 (de) 1,4-Dihydropyridine mit unterschiedlichen Substituenten in 2- und 6-Position, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE2641746C2 (de) 1,4-Dihydropyridin-Zuckerderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0110259A1 (de) 1,4-Dihydropyridinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung in Arzneimitteln
AT365202B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1,4dihydropyridin-zuckerderivaten
DE2406198C2 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Amino-6-dialkylamino-dihydropyridinen
DE2616991A1 (de) Heterocyclisch-substituierte schwefelhaltige dihydropyridine, mehrere verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2210650C3 (de) 2-Amino-6-alkoxy-4,5-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE2263026A1 (de) Amidderivate von pyridincarbonsaeuren
DE2242787A1 (de) Verfahren zur herstellung von neuen 3,4-dihydropyridonen sowie ihre verwendung als arzneimittel
AT368493B (de) Verfahren zur herstellung von neuen nitrosubstituierten 1,4-dihydropyridinen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee