DE2641593C3 - Verfahren zum Befullen des Druckraumes einer hydraulischen Feder- und Dampfungsvorrichtung - Google Patents

Verfahren zum Befullen des Druckraumes einer hydraulischen Feder- und Dampfungsvorrichtung

Info

Publication number
DE2641593C3
DE2641593C3 DE19762641593 DE2641593A DE2641593C3 DE 2641593 C3 DE2641593 C3 DE 2641593C3 DE 19762641593 DE19762641593 DE 19762641593 DE 2641593 A DE2641593 A DE 2641593A DE 2641593 C3 DE2641593 C3 DE 2641593C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure chamber
pressure
propellant
housing
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762641593
Other languages
English (en)
Other versions
DE2641593B2 (de
DE2641593A1 (de
Inventor
Christian Dr.-Ing. 5100 Aachen Stiefel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ringfeder GmbH
Original Assignee
Ringfeder GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ringfeder GmbH filed Critical Ringfeder GmbH
Priority to DE19762641593 priority Critical patent/DE2641593C3/de
Priority to CH1119177A priority patent/CH623901A5/de
Priority to AT661277A priority patent/AT354513B/de
Priority to GB3831977A priority patent/GB1540195A/en
Priority to FR7728539A priority patent/FR2365062A1/fr
Publication of DE2641593A1 publication Critical patent/DE2641593A1/de
Publication of DE2641593B2 publication Critical patent/DE2641593B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2641593C3 publication Critical patent/DE2641593C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/43Filling or drainage arrangements, e.g. for supply of gas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Befüllen des Druckraumes einer hydraulischen Feder- und Dämpfungsvorrichtung, insbesondere eines Eisenbahnpuffers, mit einem hochviskosen Druckmittel bzw. einem Silikonöl, und einem die Vorspannkraft der Vorrichtung weitgehend konstant haltendem Treibmittel, z. B. Kohlendioxyd.
Durch die DE-AS 1024757 und die DE-OiS 2 163 921 ist es bei Feder- und Dämpfungsvorrichtungen mit einem ein hochviskoses Druckmittel, z. B. Silikonol. enthaltenden Druckraum bereits bekannt, auf dieses Druckmittel ein Treibmittel, beispielsweise Kohlendioxyd, wirken zu lassen, welches im flüssigen oder festen Aggregatzustand in den Druckraum eingebracht werden kann. Das Treibmittel erzeugt eine Vorspannkraft für die Vorrichtung und hält im weiteren auch bei auftretenden Leckverlusten diese Vorspannkraft über einen längeren Zeitraum weitgehend konstant.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen möglichst einfach, insbesondere ohne konstruktiv aufwendige Mittel gangbaren Weg zum Befüllen des Druckraumes aufzuzeigen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch folgende Schritte gelöst:
a) In eine zum Druckraum führende Gewindebohrung im Gehäuse der Vorrichtung wird ein mit einer durchgehenden Bohrung versehener, über seinen Schaft in den Druckraum hineinragender Füllstab eingesetzt;
b) durch die Bohrung dieses Stabes wird das Druckmittel eingebracht bis der Druckraum gefüllt ist;
c) nach Entfernen des Füllstabes wird eine das Treibmittel im flüssigen oder festen Aggregatzustand enthaltende, dünnwandige Kapsel, die in ihrem Volumen demjenigen des eingedrungenen Teils des Schaftes des FülisSabes entspricht, durch die Gewindebohrung in den Druckraum eingeführt;
d) die Gewindebohrung des Gehäuses wird durch
eine Schraube dicht verschlossen.
Durch die erfindungsgemäßc Lösung ist es insbesondere in einfacher und schneller Weise sowie mit einfachem Arbeitsgerät möglich, den Druckraum zu ίο befüllen. Da der Schaft des Füllstabes in dem hochviskosen Druckmittel den Platz für die nachfolgend einzuführende dünnwandige Kapsel mit dem Treibmittel freihält, werden außerdem günstig beim Befüllen Verluste an Druckmittel weitgehend vermieden. Letzteres gilt auch für das im flüssigen Zustand, also mit niedriger Temperatur in der Kapsel enthaltene Treibmittel, das erst im befüllten, dicht verschlossenen Druckraum der Vorrichtung durch allmähliches Angleichen an die Umgebungstemperatur die Kapsel dehnt oder frei wird und damit voll zum Aufbau und Erhalt der Vorspannkraft zur Verfügung steht.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt Fig. 1 eine Feder- und Dämpfungsvorrichtung, hier einen Eisenbahnpuffer, im ungefüllten Zustand im prinzipartigen Längsschnitt,
Fig. 2 das Gehäuse 1 aus Fig. 1, mit Druckmittel gefüllt, teilweise und vergrößert dargestellt,
Fig. 3 das Gehäuse 1 entsprechend Fig. 2, wobei Treibmittel eingebracht ist.
Der Puffer gemäß Fig. 1 besteht im wesentlichen aus dem Gehäuse 1, das an seinem freien offenen Ende durch die den Kolben 7 unter Zwischenschaltung von Dichtungen 8 aufnehmende Verschlußschraube 9 abgeschlossen ist und in dieser Weise den Druckraum la bildet. Das Gehäuse 1 ist teilweise von einem äußeren Gehäuse 10 umgeben, das den gegen das freie Ende des Kolbens 7 abgestützten Pufferteller 11 trägt. Zum Festlegen der beiden Gehäuse 1 und 10 gegen die Richtung der Stoßkraft dient ein geteilter Haltering 12.
Wie aus den Fig. 1-3 weiter ersichtlich, enthält das Gehäuseteil ldie in den Druckraum la führende Gewindebohrung lfc, in die nach Fig. 2 zunächst der Füllstab 2 eingesetzt ist. Durch die Bohrung 2a dieses Stabes 2, die an seinem äußeren Ende in das Gewinde Ib zum Anschließen beispielsweise eines Mundstükkes der Füllanlage übergeht, ist das hochviskose Druckmittel 3 in den Druckraum la eingebracht. •-,ο Nach Entfernen des Füllstabes 2 verbleibt in dem Druckmittel 3 eine im Volumen demjenigen des eingedrungenen Teils des Füllstabschaftes entsprechende Höhlung, die es ermöglicht, die dünnwandige Kapsel 5 - siehe Fig. 3 - leicht und ohne Austritt von H Druckmittel 3 einzusetzen. Anschließend wird das Gehäuse 1 durch die Schraube 6 mit Dichtring 6a verschlossen. Die Kapsel 5 enthält das Treibmittel 4 im flüssigen Aggregatzustand mit entsprechend tiefer Temperatur. Bei einem Anstieg dieser Temperatur ) auf die Umgebungstemperatur steigt der Druck in der Kapsel 5, so daß sich die Kapsel dehnt oder das Treibmittel 4 freigibt. Auf den Kolben 7 wirkt dann eine Vorspannkraft, die sich beispielsweise bei einer unterhalb der kritischen Temperatur des Treibmittels 4 Hegenden Umgebungstemperatur aus dem Schaftquerschnitt des Kolbens 7 und dem im flüssiggasförmigen Zustand auftretenden Druck des Treibmittels 4 bestimmt.
Hierzu I Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Befallen des Druckraumes einer hydraulischen Feder- und Dämpfungsvorrichtung, insbesondere eines Eisenbahnpuffers, mit einem hochviskosen Druckmittel, z. B. einem Silikonöl, und einem die Vorspannkraft der Vorrichtung weitgehend konstant haltenden Treibmittel, z. B. Kohlendioxyd, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
    a) In eine zum Druckraum (la) führende Gewindebohrung (Ib) im Gehäuse (1) der Vorrichtung wird ein mit einer durchgehenden Bohrung (2a) versehener, über seinen Schaft in den Druckraum (la) hineinragender Füllstab (2) eingesetzt;
    b) durch die Bohrung (2a) dieses Stabes (2) wird das Druckmittel (3) eingebracht bis der Druckraum (la) gefüllt ist;
    c) nach Entfernen des Füllstabes (2) wird eine das Treibmittel (4) im flüssigen oder festen Aggregatzustand enthaltende, dünnwandige Kapsel (S), die in ihrem Volumen demjenigen des eingedrungenen Teils des Schaftes des Füllstabes (2) entspricht, durch die Gewindebohrung (Ib) in den Druckraum (1«) eingeführt;
    d) die Gewindebohrung (lf>) des Gehäuses (1) wird durch eine Schraube (6) dicht verschlossen.
DE19762641593 1976-09-16 1976-09-16 Verfahren zum Befullen des Druckraumes einer hydraulischen Feder- und Dampfungsvorrichtung Expired DE2641593C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762641593 DE2641593C3 (de) 1976-09-16 1976-09-16 Verfahren zum Befullen des Druckraumes einer hydraulischen Feder- und Dampfungsvorrichtung
CH1119177A CH623901A5 (en) 1976-09-16 1977-09-09 Method for filling the compression space of a hydraulic spring and damping device
AT661277A AT354513B (de) 1976-09-16 1977-09-14 Feder- und daempfungsvorrichtung, insbesondere eisenbahnpuffer
GB3831977A GB1540195A (en) 1976-09-16 1977-09-14 Method of filling the pressure chamber of a hydraulic spring and damping device and a device filled thereby
FR7728539A FR2365062A1 (fr) 1976-09-16 1977-09-15 Procede pour remplir la cavite de pression d'un dispositif hydraulique de ressort et d'amortissement et dispositif ainsi rempli

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762641593 DE2641593C3 (de) 1976-09-16 1976-09-16 Verfahren zum Befullen des Druckraumes einer hydraulischen Feder- und Dampfungsvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2641593A1 DE2641593A1 (de) 1978-03-23
DE2641593B2 DE2641593B2 (de) 1979-08-23
DE2641593C3 true DE2641593C3 (de) 1980-06-19

Family

ID=5988020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762641593 Expired DE2641593C3 (de) 1976-09-16 1976-09-16 Verfahren zum Befullen des Druckraumes einer hydraulischen Feder- und Dampfungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT354513B (de)
CH (1) CH623901A5 (de)
DE (1) DE2641593C3 (de)
FR (1) FR2365062A1 (de)
GB (1) GB1540195A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3020026A1 (de) * 1980-05-24 1981-12-10 Ringfeder Gmbh, 4150 Krefeld Reibungsfeder
EP0160429A3 (de) * 1984-04-30 1986-12-17 General Motors Corporation Stossdämpfungsvorrichtung mit selbsttätiger Unter-Druck-Setzung
US4664234A (en) * 1984-04-30 1987-05-12 General Motors Corporation Self pressurized damper
DE4207289C1 (en) * 1992-03-07 1993-08-12 Industrieanlagen-Betriebsgesellschaft Mbh, 8012 Ottobrunn, De Unit for controlled adjusting of oil level in hydropneumatic shock absorbers - has central openings at shock absorber strut lid side and unit has tube provided with measuring marks which is led axially guided by stop body in strut
CN109538679A (zh) * 2018-12-31 2019-03-29 重庆渝安创新科技有限公司 阻尼器充气工艺

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1082030A (fr) * 1953-05-21 1954-12-24 Amortisseur à liquide et gaz comprimé
US3369802A (en) * 1966-02-02 1968-02-20 Miner Inc W H Adjustable damped spring
GB1351966A (en) * 1970-12-26 1974-05-15 Nissan Motor Impact absorbing device using silicon oil
FR2181162A5 (de) * 1972-04-19 1973-11-30 Jarret Jean
DE2530751A1 (de) * 1975-07-10 1977-01-13 Ringfeder Gmbh Feder- und daempfungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2641593B2 (de) 1979-08-23
GB1540195A (en) 1979-02-07
FR2365062A1 (fr) 1978-04-14
AT354513B (de) 1979-01-10
CH623901A5 (en) 1981-06-30
ATA661277A (de) 1979-06-15
DE2641593A1 (de) 1978-03-23
FR2365062B1 (de) 1983-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2457938C2 (de) Sicherheitsgasfeder
DE1602394B1 (de) Verfahren und einrichtung zur umformung eines langgestreckten hohlen rohlings
DE2139771B2 (de) Selbsttätig Schmierstoff abgebende Schmierbüchse
DE4221638B4 (de) Verfahren für einen hydraulischen Druckübersetzer
DE3014456A1 (de) Spritzgussverfahren
DE2718357A1 (de) Pyrotechnische einrichtung zum verschliessen einer leitung
DE2641593C3 (de) Verfahren zum Befullen des Druckraumes einer hydraulischen Feder- und Dampfungsvorrichtung
DE1248492B (de) Bremsdruckregler fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE102007043316B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Ausbuchtungen aufweisenden Werkstückes mittels eines Druckmediums
DE2201177A1 (de) Verfahren zum herstellen von ein druckgas enthaltenden patronen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE1904842C3 (de) Federspeicher-Vorrichtung für eine Fahrzeugbremsanlage
DE2450805A1 (de) Giessverfahren fuer ne-metalle und ne-legierungen in verbindung mit einer kaltkammer-druckgiessmaschine und giessvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE586932C (de) Herstellungsverfahren fuer Thermostaten
DE2936335C2 (de)
DE975177C (de) Zweiteiliger Stahlgrubenstempel
DE19853711C5 (de) Hydropneumatischer Druckübersetzer
DE3002306C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines gekühlten Gaswechselventils für Brennkraftmaschinen
EP0037125A1 (de) Vorrichtung zum Pressgiessen von Metallen und Legierungen
DE2509474C3 (de) Verfahren zum zugfesten Verkappen des Endes eines mit einem gewellten Metallmantel versehenen elektrischen Kabels
DE1163731B (de) Vakuumdicht abzusperrender Fuellbehaelter
DE2442354C3 (de) Als Ausdrückkolben für zähplastische Massen dienender Bodenverschluß aus elastischem Werkstoff für einen hohlzylindrischen Strangpreßbehälter
DE102021124780A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Füllung einer Gießform einer Druckgießmaschine
DE2444324C3 (de) Verfahren zum Anbringen eines Zugankers mit Zugöse an einem Kabelende
DE2644577A1 (de) Fuell- und entlueftungsvorrichtung fuer ein hydraulisches druckgefaess
DE1525518C3 (de) Flüssigkeitsdichtung für Kolbenstangen druckmittelbetätigter Spannzylinder

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee