DE2641017B2 - Ultraschall-alarmanlage fuer bewegte objekte - Google Patents

Ultraschall-alarmanlage fuer bewegte objekte

Info

Publication number
DE2641017B2
DE2641017B2 DE19762641017 DE2641017A DE2641017B2 DE 2641017 B2 DE2641017 B2 DE 2641017B2 DE 19762641017 DE19762641017 DE 19762641017 DE 2641017 A DE2641017 A DE 2641017A DE 2641017 B2 DE2641017 B2 DE 2641017B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
phase difference
signal
alarm system
output signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762641017
Other languages
English (en)
Other versions
DE2641017C3 (de
DE2641017A1 (de
Inventor
Hiromitsu Kyoto Ohashi Hiroshi Katayama Susumu Hirakata Osaka Inoue, (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Electric Works Co Ltd
Original Assignee
Matsushita Electric Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP50111114A external-priority patent/JPS5235599A/ja
Priority claimed from JP11111575A external-priority patent/JPS5938555B2/ja
Priority claimed from JP14981575A external-priority patent/JPS5272599A/ja
Priority claimed from JP2146776A external-priority patent/JPS52104897A/ja
Application filed by Matsushita Electric Works Ltd filed Critical Matsushita Electric Works Ltd
Publication of DE2641017A1 publication Critical patent/DE2641017A1/de
Publication of DE2641017B2 publication Critical patent/DE2641017B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2641017C3 publication Critical patent/DE2641017C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/16Actuation by interference with mechanical vibrations in air or other fluid
    • G08B13/1609Actuation by interference with mechanical vibrations in air or other fluid using active vibration detection systems
    • G08B13/1618Actuation by interference with mechanical vibrations in air or other fluid using active vibration detection systems using ultrasonic detection means
    • G08B13/1627Actuation by interference with mechanical vibrations in air or other fluid using active vibration detection systems using ultrasonic detection means using Doppler shift detection circuits
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/02Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems using reflection of acoustic waves
    • G01S15/50Systems of measurement, based on relative movement of the target
    • G01S15/52Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds
    • G01S15/523Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds for presence detection

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Ultraschall-Alarmanlage für bewegte Objekte, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Alarmanlagen für bewegte Objekte beruhen grundsätzlich auf dem Doppler-Effekt. Eine in den Überwachungsraum emittierte Ultraschallwelle wird von einem bewegten Objekt reflektiert Die reflektierte Welle wird von einem Empfänger aufgenommen und das Empfangssignal mit einem durch die emittierte Welle unmittelbar erzeugten Signal verglichen. Das Vergleichsergebnis läßt sich so auswerten, daß die Anwesenheit eines bewegten Objekts durch Auslösung einer Alarmvorrichtung angezeigt wird.
Derartige Alarmanlagen dienen insbesondere zur Sicherung aufbewahrter bzw. ausgestellter Wertgegenstände, z. B. in Museen, Kunstgalerien, Ausstellungsräumen, Tresoren, Juwelierläden und usw. Jeder unbefugte Eindringling löst durch seine Bewegungen in kürzester Frist einen Alarm aus. Es ist aber nicht einfach, hohe Empfindlichkeit mit guter Betriebsstabilität zu vereinen. Die Betriebsstabilität derartiger Anlagen wird durch
verschiedene äußere Bedingungen beeinflußt, insbesondere die Einbaubedingungen der Anlage, die Umgebung der Einbaustelle, Reflexionen an feststehenden Objekten, äußeres Ultraschallrauschen usw.
Der im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, aus einem Wellengemisch, das unter anderem eine an einem bewegten Objekt reflektierte Welie, an festen Gegenständen (z. B. Zimmerwänden, Ausstellungsgegenständen u.dgl.) reflektierte Wellen, ein unmittelbar von ι ο Sender zum Empfänger übertragenes Signal und von fremden Ultraschallquellen, wie Fernsprechwecker, Zähler, Schreibmaschinen, herrührendes Ultraschallrauschen enthält, nur die Komponente der an dem bewegten Objekt reflektierten Welle auszufiltern, ohne Rücksicht auf die Einstellung unü Umgebung der Alarmanlage.
Es ist bei Alarmanlagen bekannt, die Dopplerverschiebung der durch ein bewegtes Objekt (z. B. einen menschlichen Körper) erzeugten Reflexion im voraus durch Experiment oder Rechnung zu bestimmen und das Empfangssignal auf ein Filter zu geben, das nur dasjenige Frequenzband durchläßt, in welchem die verschobenen Frequenzen auftreten können. So ist es möglich, eine reflektierte Welle von den Wellen zu unterscheiden, die von einem stationären Gegenstand oder unmittelbar vom Sender herrühren, da die Frequenz der letzteren Wellen keine Dopplerverschiebung aufweist. Ein Schutz gegen von außen einwirkendes Ultraschallrauschen oder auch gegen vom Wind erzeugte Frequenzkomponenten, die der Verschiebungsfrequenz überlagert sind und noch innerhalb des erwähnten vorbestimmten Frequenzbandes liegen, ist hiermit aber nicht gegeben, so daß immer noch leicht ein falscher Alarm ausgelöst werden kann.
Es ist auch bekannt, bei Alarmanlagen das Empfangssignal in zwei Frequenzkomponenten zu teilen, von denen die eine höher und die andere niedriger als die Frequenz f<> des Sendesignals ist. Die beiden Frequenzgruppen werden getrennt verstärkt und gleichgerichtet und nur dann, wenn eines der beiden Signale, die den höheren und den niedrigeren Frequenzen entsprechen, aHein festgestellt wird oder wenn eine Signalkomponente deutlich die andere überwiegt, löst die Anlage einen Alarm aus. Dieser Effekt wird durch Ausnützung der Tatsache erreicht, daß die von einem bewegten Objekt erzeugte Dopplerverschiebung je nach dessen Bewegungsrichtung hinsichtlich der Ultraschallwelle nur auf der oberen oder der unteren Seite der ausgesandten Ultraschallwellen auftritt; ferner wird die Annahme gemacht, daß die Frequenzverteilung des Rauschens im allgemeinen etwa gleichmäßig auf der oberen und unteren Seite der Sendefrequenz /0 ausgewogen ist.
Bei Anwendung dieses Verfahrens ist es möglich, mehr Einflüsse äußerer Störungen auszuschalten, als im Falle der zuerst beschriebenen Anlage. Es kann jedoch kein Einfluß auf Rauscharten erwartet werden, deren Spektrum asymmetrisch oberhalb iind unterhalb der Sendefrequenz verteilt ist. Ferner hat diese Anlage noch den Fehler, daß bei einem Teil der äußeren Rauscharten ein falscher Alarm ausgelöst werden kann.
Die Erfindung zeigt einen neuen und besseren Weg zur Lösung der eingangs gestellten Aufgabe unter Umgehung der soeben geschilderten Nachteile der beiden anderen Lösungen. Erfindungsgemäß werden Anwesenheit und Bewegungsrichtung eines bewegten Objekts im Überwachungsraum dadurch festgestellt, daß die zeitliche Änderung der von einer Dopplerverschiebung zwischen dem im Oszillator erzeugten Ultraschallsignal und dem an einem bewegten Objekt reflektierten Ultraschallsignal bestimmt werden. Wenn die Phasendifferenz in der eine oder anderen Richtung monoton zunimmt, wird der Alarm ausgelöst Im einzelnen beruht die Erfindung auf der Tatsache, daß der Phasenwinkel einer an einem bewegten Objekt reflektierten Welle in bezug auf die unreflektierte Welle in der Dopplerverschiebung des Empfangssignals ständig in einer Richtung zunimmt bzw. abnimmt; die Phasendrehung hat also je nach der Bewegungsrichtung des Objekts in bezug auf die Sendestelle eine bestimmte Richtung. Diese Phasendrehung bestimmter Richtung wird nun erfindungsgemäß bestimmt. So kann die an dem bewegten Objekt reflektierte Welle eindeutig von äußeren Störgrößen unterschieden werden, denn von fremden Ultraschallquellen herrührendes Rauschen oder Windrauschen treten rein zufällig ohne Rücksicht auf die Phase des Sendesignals auf und zeigen keine Phasendrehung fester Richtung. Diese Einflüsse können deshalb keinen Alarm mehr auslösen.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung wird versucht, den Betrieb der Anlage unempfindlich gegen Schwankungen der Phase und Größe des Empfangssignals zu machen, die von den Installationszustand der Anlage herrühren. Zu diesem Zweck ist ein Korrekturkreis vorgesehen, der die gegenseitigen Phasen- und Größenbeziehungen zwischen dem Bezugssignal und dem Empfangssignal in passender Weise einzustellen erlaubt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der zeichnung erläutert. Hierin sind
Fig. 1 ein Prinzipschaltbild einer Ausführungsform der Erfindung,
F i g. 2 ein Diagramm zur Erläuterung der Arbeitsweise der Schaltungsanordnung nach F i g. 1,
F i g. 3 ein Vektordiagramm der reflektierten Wellen für ein stationäres und ein bewegtes Objekt,
F i g. 4 ein Diagramm der Beziehungen zwischen den Phasendifferenzen der an einem bewegten Objekt reflektierten Wellen und den entsprechenden gleichgerichteten Ausgangsspannungen,
Fig.5A—5E Diagramme des zeitlichen Verlaufs der Ausgangsspanriungen in Abhängigkeit von den Phasendifferenzen, wobei Fig.5A—5C für verschiedene Bewegungsarten eines bewegten Objekts und
Fig.5D und 5E für Windrpuschen und Fremdrauschen gelten.
Fig.6 ist ein Blickschaltbild einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 7A—7] sind Diagramme des zeitlichen Verlaufs der Ausgangssignale für die betreffenden Stufen der Anordnung nach F i g. 6, für den Fall, daß ein bewegtes Objekt sich der Alarmeinrichtung nähert;
F i g. 8A—8J sind Diagramme des zeitlichen Verlaufs entsprechend F i g. 7A—7J für den Fall, daß das Objekt sich von der Alarmeinrichtung entfernt;
F i g. 9A und 9B sind Diagramme zur Erklärung eines Sprungphänomens im Ausgangssignal des Phasendifferenzdetektors; dieses Sprungphänomen wird durch geringe Schwankungen der an einem stationären Objekt reflektierten und aufgenommenen Welle verursacht;
Fig. 10 ein Blockschaltbild einer dritten Ausführungsform der Erfindung und
F i g. 11 ist ein Schaltbild eines Ausführungsbeispiels eines in der Ausführungsform nach Fig. 10 verwendeten Phasenschiebers;
Fig. 12Α bis 12C sind ein Vektordiagramm der an stationären und bewegten Objekten reflektierten Wellen, für verhältnismäßig weit entfernte Objekte und Diagramme des zeitlichen Verlaufs der Ausgangssignale des Phasendifferenzgliedes für ein sich näherndes und ein sich entfernendes Objekt;
Fig. 13 ist ein Blockschaltbild einer vierten Ausführungsform der Erfindung mit verbessertem Festellvermögen für schwache Reflexionen;
Fig. 14 ist ein Vektordiagramm zur Erläuterung der to Arbeitsweise der Ausführungsform nach F ig. 13;
Fig. 15 ist ein Blockschaltbild einer fünften Ausführungsform der Erfindung, ebenfalls für schwache Reflexionen;
F t g. 16A—16E sind Diagramme zur Erläuterung der Arbeitsweise der Anordnung nach F i g. 15;
Fig. 17 und 18A—18D sind eine Erläuterungsskizze und Phasendiagramme für stärkere Schwankungen im äußeren Zustand der Anordnung;
F i g. 19 ist ein Blockschaltbild einer Phasendifferenz-Detektorstufe wie Anordnung nach F ig. 15;
Fig.20A—2OC sind Diagramme des zeitlichen Verlaufs zur Erläuterung der Anordnung nach F i g. 19;
Fig.21 ist ein Diagramm zur Erläuterung der Wirkungsweise der Niveaudetektoren in der Ausführungsform nach F"i g. 19;
Fig.22A—22D sind Phasendiagramme zur weiteren Erläuterung der Ausführungsform nach F i g. 19;
Fig.23 ist das Blockschaltbild eines Phasenverriegelungskreises für die Anordnung nach F i g. 15;
Fig.24 ist ein Blockschaltbild einer weiteren Ausführungsform der Erfindung/insbesondere zur Feststellung bewegter Objekte an nahen und weit entfernten Orten;
Fig.25A—25D sind Signalverlaufdiagramme zur Erläuterung der Arbeitsweise der Anordnung nach
Fig.26A und 26Esowie Fig.27A—27E sind weitere Diagramme dieser Art, für den Fall, daß das bewegte Objekt sich der Alarmanlage nähert bzw. von ihr ^0 entferntwird, und
Fig.28A—28C sind Blockschaltbilder ausgeführter Anlagen der Alarmvorrichtung, der Vorzeichenunterscheidungsstufe und des Phasenverschiebungsdetektors gemäß der Erfindung.
Es sei nun zuerst das Prinzip der neuen Alarmanlage anhand der Fi g.l beschrieben.
Das Ausgangssignal eines Oszillators 1 wird von einem Ultraschallgeber 2 als Ultraschallwelle in den überwachten Raum ausgestrahlt Die an einem oder mehreren stationären Objekten und einem bewegten Objekt in diesem Überwachungsraum reflektierten Wellen werden von einem Empfänger 3 aufgenommen. Das empfangene Signal wird in einem Phasendifferenzglied 4 hinsichtlich der Phasendifferenz mit dem Signal des Oszillators 1 verglichen. Die obenerwähnte Phasendrehung fester Richtung, die im Falle eines bewegten Objekts auftritt, wird in einem Phasendrehungsunterscheidungsglied 5 festgestellt, und ein Ausgangssignal dieses Gliedes kann eine Alarmstufe 5' betätigen.
Das Phasendifferenzglied 4 bestimmt die Phase des Ausgangssignals des Empfängers 3 hinsichtlich des Ausgangssignals des Oszillators 1. Nur wenn diese Phase stets in einer Richtung zunimmt oder abnimmt, 6s dh, wenn eine Phasendrehung auftritt, erzeugt das Phasendifferenzunterscheidungsglied 5 ein Ausgangssigna!, das die Alarmstufe 35' betätigt.
Das Meßprinzip wird anhand der F i g. 2 im einzelnen erläutert Sie zeigt dieselbe Schaltung wie F i g. 1 Unter Einschaltung zusätzlicher Verstärker 6 und 7. Ein stationäres Objekt, wie z. B. eine Saalwand oder ein ausgestellter Artikel, ist mit F bezeichnet. Ferner erkennt man ein bewegtes Objekt M, z. B. eine unbefugte Person, die in den Überwachungsraum eindringt Die aim stationären Objekt F und am bewegten Objekt M reflektierten Ultraschallwellen iiind durch die Pfeile A bzw. B angedeutet
Wenn kein bewegtes Objekt M vorhanden ist, tritt nur die reflektierte Welle Λ auf. Auch wenn zahlreiche stationäre Objekte im Überwachungsraum vorliegen, haben die an diesen Objekten reflektierten Wellen sämtlich dieselbe Frequenz wie die Sendefrequenz und können schließlich als Vektorsumme dargestellt werden. Da ferner die !Frequenz konstant ist, lassen sich sämtliche reflektierten Wellen von allen stationären Objekten durch eine einzige reflektierte Welle A darstellen, zu der auch gegebenenfalls die unmittelbar übertragene Welle vom Geber 2 zum Empfänger 3 beiträgt Wenn andererseits ein bewegtes Objekt M vorhanden ist, überlagert sich die an diesem Objekt reflektierte Ultraschallwelle δ der Ultraschallwelle A und die Resultierende von Λ und B wird vom Empfänger 3 aufgenommen.
Die stationäre Reflexionswelle A hat, wie gesagt, die gleiche Frequenz wie das Ausgangssignal des Oszillators I, weicht jedoch von diesem in Phase und Amplitude ab. Die Phasendifferenz hat aber stets einen festenWert.
Dagegen unterliegt die vom bewegten Objekt M reflektierte Welle B einer Dopplerverschiebung und unterscheidet sich deshalb auch in der Frequenz vom Ausgangssignal des Oszillators. Wenn also das bewegte Objekt M sich dem Geber 2 und dem Empfänger 3 nähert, ist die Frequenz der an ihm reflektierten Welle B höher als die Oszillatorfrequenz /0; wenn das bewegte Objekt sich vom Geber und Empfänger entfernt, erniedrigt sich die Frequenz. Beim Auftreten eines bewegten Objektes ergibt sich also eine Resultante aus der reflektierten Welle A\ die mit dem Oszillatorsignal In der Frequenz übereinstimmt, aber einen festen Phasenunterschied ihr gegenüber hat Und der reflektierten Welle B, deren Frequenz nach oben oder unten gegenüber der Oszillatorfrequenz verschoben ist
Dieser Sachverhalt ist im Vektordiagramm der F i g. 3 dargestellt Hierin bedeutet ~ÖF das Bezugssignal, die stationäre reflektierte Welle, die aus alien stationären Wellen am Empfangsort zusammengesetzt ist, und AB die reflektierte Welle von einem bewegten Objekt OiB ist das in einem bestimmten Zeitpunkt empfangene Signal und es gilt OB** OA+XB. θι bedeutet die Phase des empfangenen Signals im Vergleich zur Phase des Bezugssignals. Das Phasendifferenzglied 4 in F i g. 2 erzeugt aus dieser Phase θι ein AusgangssignaL
Wenn das bewegte Objekt M sich dem Geber 2 und dem Empfänger 3 nähert, bleib^der Vektor OA in F i g. 3 konstant, aber der VektoMBdreht sich entgegen dem Uhrzeigersinn entsprechend der Geschwindigkeit des bewegten Objektes in der durch die Annäherung verursachten Dopplerverschiebung. Diese Drehung in gleicher Richtung setzt sich fort, solange das Objekt M sich weiter nähert Wenn das^bjekt M sich dagegen entfernt dreht sich der Vektor AB\m Uhrzeigersinne.
Wenn der Vektor ÄBsich dreht dreht sich auch der resultierende Vektor OB in gleicher Richtung wie AB;
demzufolge erzeugt das Phasendifferenzglied 4 ein Ausgangssignal, das der Phasenverschiebung des Vektors OiB entspricht.
Wenn nun gemäß Fig.4 das Ausgangssignal des Phasendifferenzgliedes 4 eine Spannung V0 proportional zur Phasendifferenz θ aufweist und die Ausgangsspannung so eingestellt ist, daß sie jedesmal auf Null zurückfällt, wenn θ 360° überschreitet (gleiches Ausgangssignal für 360° +40+4Θ), dann ergeben sich bei Phasenrotation gemäß F i g. 3 Ausgangsspannungen entsprechend den F ig. 5 A—5C.
In Wirklichkeit verlaufen die Ausgangsspanungen nicht immer geradlinig, sondern sind je nach den Größenverhältnissen der Vektoren OA und OB, sowie dem) Geschwindigkeitsverlauf des bewegten Objekts mehr:oder weniger verzerrt, aber für den Zweck der Erläuterung genügt die schematische Darstellung.
Fig.5A gilt für ein sich näherndes Objekt M und Fig^SB für ein sich entfernendes Objekt. Eine Periode der betreffenden Sägezahnschwingungen entspricht einem Umlauf des Vektors (55 Da die Drehrichtung des Vektors OBin den beiden Fällen verschieden ist, ändert sich auch die Richtung der Phasenänderung. Wenn ferner das bewegte Objekt M sich hin-und herbewegt, kehrt sich die Richtung der Phasenrotation an der Stelle um, in der die Bewegungsrichtung wechselt (F i g. 5G). . Die durch Wind erzeugten Phasenschwankungen sind m Fi g. 5D dargestellt Diese Phasenschwankungen sind normalerweise so gering, daß keinerlei Regelmäßigkeit darin zu erkennen ist Dieser Fall entspricht weitgehend demjenigen, bei dem nur die stationäre reflektierte WelleiA vorhanden ist d. h. nur der Vektor ÜÄ gemäß F.1 g.3 vorliegt, der Vektor AB also nicht auf tritt
Wenn_Fremdrauschen vorhanden ist entspricht der Vektor Ä~Bin Fig.3 dem Fremdrauschen. Da aber die von außen einfallende Ultraschallwelle unabhängig von der· emittierten Ultraschallwellenkomponente schwankt ergibt sich keine stetige Phasenänderung am Ausgang des Phasendifferenzgliedes 4. Dieser Fall ist in F ig.5E dargestellt
Von den anhand der Fig.3—5 besprochenen Zusammenhängen wird in der Anordnung nach Fig. 1 Gebrauch gemacht Die Ausgangssignale des Empfängers 3 und des Oszillators 1 werden dem Phasendifferenzglied 4 zugeführt und nur wenn eine stetige Phasenrotation in einer Richtung auftritt wird das Phasenrotationsunterscheidungsglied 5 betätigt und löst die Alarmstufe 5'aus.
Ein praktisches Ausführungsbeispiel des Phasendifferenzgliedes 4 und des Phasenrotationsunterscheidungsgliedes 5 ist in F i g. 6 dargestellt
Ein Teil des Ausgangssignals des Oszillators 1 wird in einem Begrenzer 29 rechteckig gemacht während das Ausgangssignal des Empfängers 3 in einem Begrenzer 30 ebenfalls in ein Rechtecksignal umgewandelt wird. Die Ausgangssignale der Begrenzer 29 und 30 werden in Differenzierstufen 31 und 32 differenziert Ein bistabiles Flip-Flop 32 wird durch die ansteigenden Flanken dieser differenzierten Ausgangssignale gekippt und das Ausgangssignal dies Flip-Flops 33 wird in einer Integrierstufe 34 integriert
Das Phasendifferenzglied 4 besteht aus den erwähnten Stufen 29 bis 34. So erhält man beim Auftreten einer Phasenrotation im Eingangssignal eine Sägezahnschwingung gemäß Fig.5A, 5B odsr 5C Um die Drehrichtung des Vektors, d. h. die Bewegungsrichtung des Objektes M zu erkennen, wird das Ausgangssignal der Integrierstufe 34 in den Differenzierstufen 35 und 36
differenziert, ein Puls entsprechend dem ansteigenden Teil der Sägezahnschwingung wird aus dem einen differenzierten Signal entnommen, und ein Puls entsprechend dem fallenden Teil des Sägezahns wird aus dem anderen differenzierten Signal entnommen. Die Integrierstufe 37 wird von den Ausgangssignalen, die diesen positiven und negativen Pulsen entsprechen, betätigt. Wenn eine in der einen Richtung rotierende Phase vorliegt, werden laufend Ausgangsimpulse in einer der beiden Differenzierstufen 35 und 36 erzeugt und in der Integrierstufe 37 integriert so daß das integrierte Signal in Kürze einen vorbestimmten oberen Grenzwert überschreitet oder einen vorbestimmten unteren Grenzwert unterschreitet Dadurch läßt sich die Drehrichtung der Phasenrotation mittels eines Schwellenwertdetektors 38 unterscheiden. Die erwähnten Bauteile 35 bis 38 bilden das Phasenrotationsunterscheidungsglied5.
Wenn nur Wind oder Rauschen auftritt wird nicht einmal eine Sägezahnschwingung erzeugt weshalb die Integrierstufe 37 nicht arbeitet
Der Schwellenwertdetektor 38 spricht an, wenn die Ausgangsspannung der Integrierstufe 37 einen bestimmten Schwellenwert den Betrag nach überschreitet; in diesem Falle wird in der Alarmstufe 5' ein Alarm ausgelöst
Diagramme der in den verschiedenen Stufen der Anordnung nach Fig.6 erzeugten Signale sind in Fig;7A—7J für ein sich näherndes Objekt und in Fig.8A—8J für ein sich entfernendes Objekt gezeigt F i g. 7 A und 8A zeigen ein Bezugssignal, das am Ausgang des Begrenzers 29 in F i g. 6 auftritt F i g. 7B und 8B zeigen ein Empfangssignal am Ausgang des Begrenzers 30. F i g. 7C und 8G zeigen das Ausgangssignal der Differenzierstufe 31, Fig.7D und 8D zeigen das Ausgangssignal der Differenzierstufe 32, Fig.7E und 8E zeigen das Ausgangssignal des bistabilen Flip-Flops 33, F i g. 7F und 8F zeigen das Ausgangssignal der Integrierstufe 34, Fi g.7G und 8G zeigen das Ausgangssignal der Differenzierstufe 35 für den ansteigenden Teil des Sägezahns, Fig.7H und 8H zeigen das Ausgangssignal der Differenzierstufe 36 für den fallenden Teil des Sägezahns, F i g. 71 und 81 zeigen das Ausgangssignal der Integrierstufe 37 und Fig.7J und 8] zeigen schließlich das Ausgangssignal des Schwellenwertdetektors 38.
Die beschriebene Schaltungsanordnung arbeitet wie erwähnt stabil auch bei Fremdrauschen und Wind. Sie läßt sich jedoch den jeweiligen praktischen Verhältnissen besser anpassen, wenn ein Korrekturglied vorgesehen wird, das die Einstellung der gegenseitigen Phasen- und Größenbeziehungen zwischen dem Bezugssignal und dem Empfangssignal ermöglicht
Zum Verständnis des folgenden soll der Fall betrachtet werden, daß die stationäre Reflexionskomponente ÜÄ in Fig.3 in der Phase nahezu mit derjenigen des Bezugssignals UF übereinstimmt Die Alarmvorrichtung wird zwar verhältnismäßig wenig durch Fremdrauschen und Wind beeinflußt aber es muß berücksichtigt werden, daß die stationäre Komponente ÜÄ auch in der hier beschriebenen Schaltungsanordnung im allgemeinen von leichten Schwankungen begleitet ist wieJPig. 5D und 5E zeigen. Wenn nun die Komponente OA nahezu in der Phase mit dem Bezugssignal OF übereinstimmt der Phasenwinkel also nahezu bei 0 oder 360° liegt ergibt sich ein Sprungphänomen im Ausgangssignal des Phasendifferenzgliedes 4 selbst dann, wenn die geringste Schwan-
709 537/523
kung in der stationären Reflexionskomponente auftritt. Diese unangenehme Erscheinung kommt davon her, daß das Phasendifferenzglied 4 den Phasenunterschied zwischen Null und 360° der Spannungsänderung von 0 zu Vo zuordnet, wie F i g. 4 zeigt. Dieses ist in F i g. 9A und 9B dargestellt Gemäß Fig.9B schwankt der Vektor oder OA'ein wenig um 0 oder 360° in der auf den Vektor ÖFbezogenen Phase und F i g. 9A zeigt den entsprechenden Sprung im Ausgangssignal des Phasendifferenzgliedes, wobei die Ordinate die Phasen- ι ο differenz und die Abszisse die Zeit darstellen. Wenn dieses Sprungphänomen häufig auftritt, obwohl die Phasenschwankungen praktisch gering sind, erscheint eine rasche Fluktuation und das ist unerwünscht.
In der Ausführungsform nach Fig. 10 ist zur Vermeidung des erwähnten Sprungphänomens ein Korrekturglied zur Einstellung der gegenseitigen Phasenbeziehung zwischen dem Bezugssignal und dem Empfangssignal vorgesehen. Hierzu ist ein Phasenschieber 41 zwischen den Oszillator 1 und das Phasendiffe- renzglied 4, das in gleicher Weise wie in Fig.6 ausgebildet ist, eingefügt Der Phasenschieber 41 wird vom Ausgang des Phasendifferenzgliedes 4 über ein Verzögerungsglied (Integrator 42) mit bestimmter Zeitkonstante gesteuert Die übrigen Teile der dargestellten Schaltungsanordnung entsprechen der F i g. 6.
Der Phasenschieber ermöglicht die Verschiebung des Ausgangssignals des Oszillators 1 um eine feste Phase und ist z. Blwie in F igi 11 ausgebildet Das Eingangssignal vom Oszillator Γ wird über einen Widerstand Rc auf dem umkehrenden Eingang und über einen Kondensator C auf den nicht umkehrenden Eingang eines Operationsverstärkers OP gegeben. Der nicht umkehrende Eingang ist'ferner mit einem veränderbaren Widerstaridselement Q verbunden, z.B. der Dräinelektrode eines Feldeffekttransistors. Zwischen den Ausgang des Phasendifferenzgliedes 4 und den Phasenschieber 41 ist ein Integrator 42 eingeschaltet dessen Ausgangssignal auf die Gateelektrode des Transistors 42 gegeben wird. Ein Widerstand Rf verbindet die umkehrende Eingangsklemme und die Ausgangsklemme des Operationsverstärkers OP und das Ausgangssignal dieses Verstärkers geht zum Begrenzer 30/Der Feldeffekttransistor Q ermöglicht die Änderung des äquivalenten Widerstandes zwischen seinen Klemmen (Sourceelektrode und Drainelektrode) in Abhängigkeit von dem steuernden Eingangssignal und dadurch die Phasenänderung zwischen dem Eingang und dem Ausgang. Wenn die Phasenverschiebung in dieser Schaltung noch zu schwach ist können mehrere Phasenschieber 41 in Kettenschaltung vorgesehen werden.
Mittels des Phasenschiebers 41 kann nun die Phasendifferenz der beiden stationären Vektoren auf einen günstigen Wert, z. B. 180° festgesetzt werden und läßt sich durch das Ausgangssignal des Phasendifferenzgliedes 4 steuern. Das Sprungphänomen läßt sich vollständig eliminieren, wenn für eine Kompensation geringer Schwankungen des Eingangssignals im Phasenschieber gesorgt wird Der beschriebene Phasen- schieber funktioniert also als Korrekturstufe, die zur Einstellung der gegenseitigen Phasenbeziehung zwischen dem Bezugssignal und dem empfangenen Signal dient
Die Grundsatzanordnung nach Fig. 1 hat nur ein begrenztes Unterscheidungsvermögen, wie sich aus der nachstehenden Betrachtung ergibt Wenn in Fi g. 3 der Vektor AB größer als O~Ä ist ergibt sich ein Verlauf des Ausgangssignals des Phasendifferenzgliedes gemäß Fig.5A^SB oder 5C. Wenn aber für die Vektoren gilt A~B< OA, ergibt sich ein Vektordiagramm entsprechend Fig. I2A.
Wenn also die stationäre reflektierte Welle DA größere Amplitude a]s^ die vom bewegten Objekt reflektierte Welle AB aufweist, ändert sich die Amplitude des Phasendifferenzgliedes 4 zwar weiterhin periodisch, durchläuft aber nicht so charakteristische Schwankungen, die eine Unterscheidung von Annäherung und Entfernung des bewegten Objekts ohne weiteres ermöglichen, wie Fig. 12B und 12C zeigen. Fig. 12B gilt für den Fall eines sich nähernden bewegten Objekts, wobei Ä~B eine Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn in Fig. 12A ausführt Fig. 12C gilt für ein sich entfernendes Objekt wobei AB sich im Uhrzeigersinne in Fig.l2A dreht Wie man sieht erscheint keine ausgeprägte Differenz, die ohne weiteres als Unterschied der Rotationsrichtung ausgewertet werden könnte.
Im einzelnen erscheinen die den Phasenwinkeln 6m« und θ mm entsprechenden Ausgangswerte des laufenden Vektors in Fig. 12B bzw. Fig. 12C nur als größte und kleinste Spannung. Es läßt sich also keine eindeutige Bewegungsrichtung feststellen, und die Entfernung des bewegten Objekts ist ebenfalls schwer festzustellen. Wenn also der Vektor AB klein ist d. h, wenn das bewegte Objekt sich in größerer Entfernung befindet oder ein geringes Reflexionsvermögen hat, verringert sich die Anzeigeempfindlichkeit erheblich.
Um diesen Fehler auszugleichen und das Empfangsvermögen zu verbessern, ist gemäß Fig. 13 die Korrekturstufe so eingerichtet daß außer der Phasenbeziehung auch die gegenseitige Amplitudentiziehung zwischen dem Bezugssignal und dem Empfangssignal eingestellt werden kann.
Tn Fig. 13 wird das Ausgangssignal des Oszillators 1 über den Phasenschieber 41 und den Verstärker 6 auf den Ultraschallgeber 2 gegeben. Das Eingangssignal vom Empfänger 3 gelangt auf einen Verstärker 52 und eine Amplitudenmeßstufe 53, deren Ausgangssignal auf einen regelbaren Verstärker 54 gegeben wird. Ein vom Oszillator 1 abgegebenes Signal wird ebenfalls dem regelbaren Verstärker 54 zugeführt; der Ausgang des letzteren ist mit einem Addierglied 51 verbunden, dessen Ausgang zu dem Begrenzer 30 führt Der Begrenzer 29 ist an den Oszillator 1 angeschlossen und sein Ausgang ist ebenso wie derjenige des Begrenzers 30 mit einem Eingang des Phasendifferenzgliedes 4 verbunden. Der Integrator 42 ist wieder wie in Fig. 10 zwischen das Phasendifferenzglied 4 und den Phasenschieber 41 eingeschaltet
Die Arbeitsweise dieser Schaltungsanordnung wird anhand der Fig. 14 erläutert worin der Vektor SÄ wieder die von einem stationären Objekt reflektierte Ultraschallkomponente darstellt Der Phasenschieber 41 und der Integrator 42 wirken so zusammen, daß der Vektor ÜÄ eine Phasendifferenz von 180° gegen das Bezugssignal UF beibehält Der Vektor AB ist die von einem bewegten Objekt reflektierte Komponente und dreht sich um den Punkt A mit einer Mindestgeschwindigkeit y, die proportional zur Geschwindigkeit des bewegten Objekts ist Der Vektor ÖS ist die Summe der Vektoren OA und AR Der Vektor OB stellt das empfangene Signal dar, wenn ein bewegtes Objekt vorhanden ist
Das Phasendifferenzglied 4 stellt die Phasendifferenz von Ό~Β gegen ÖFauf der Basis des Vektors ÖFfest
g A d b
Wenn nun im Falle \AB\ < \OA\ AB mit /Iß als Zentrum rotiert, schwankt die Phase nur zwischen Qmund θ,»;«, wie Fig. 15 in Übereinstimmung mit Fig. 12 zeigt. Die Phasendifferenz durchläuft also keine 360°, die Bewegungsrichtung und die Entfernung des bewegten Objekts lassen sich schwer feststellen und sind nicht eindeutig, und die Anzeigeempfindlichkeit verringert sich.
Um diesen Nachteil zu eliminieren, sind Maßnahmen zu treffen, um die von dem stationären Objekt herrührende Welle in der Amplitude zu verringern.
Es sei ein Vektor SÄ'betrachtet, dessen Phase 180° gen diejenige des stationären reflektierten Vektors
3/4 verschoben ist und dessen Amplitude annähernd gleich derjenigen von ist. Aus der Addition der >5 Vektoren (XA'und OA entsteht ein neuer Vektor OÄ", wodurch der stationär reflektierte Vektor, .φ? auf OA" zusammenschrumpft. Hier muß aber darauf geachtet werden, daß |O/\|~|Ö/41 = |O>4"1 und \OA\>\OA\, denn für |ΟΛ|<|ΟΛ1 hat das Ausgangssignal des Addiergliedes die gleiche Phase wie der Vektor OF des Korrektursignals, das Ausgangssignal des Phasendifferenzgliedes 4 hat eine Phasendifferenz 0 und demgemäß läßt sich OÄ' nicht mehr in der Schaltung verwenden. Selbst wenn das bewegte Objekt im überwachten Raum hin und hergeht, unterscheidet sich die vom bewegten Objekt herrührende Komponente AB von der Sendewelle durch die Frequenz und läßt sich nicht von außen beeinflussen; wenn OA-* OA", AB-* A"B' und OA" reduziert .werden kann, bis OA "< A "B', dreht der Vektor OB' die Bezugswelle OF mit einer Amplitude von360°.
Da die Amplitude der stationären reflektierten Welle von den örtlichen Einbaubedingungen der Überwachungsanlage abhängt, muß in derJPraxis der Vektor js OÄ' entsprechend der Größe QA der reflektierten Welle eingestellt werden. Andererseits nimmt die Stärke der reflektierten Welle AB des bewegten Objekts im allgemeinen mit zunehmenden Abstand dieses Objekts vom Geber und Empfänger ab. Deshalb muß die Größe OA'so eingestellt werden, daß der Wert IOA1 kleiner als der Wert \AB\ ist, der dem Pegel der am bewegten Objekt reflektierten Welle am Empfangsort entspricht __
Die Erzeugung des dem Vektor OA' entsprechenden Signals wird nachstehend anhand der Fig. 13 erläutert Der Oszillator 1 beaufschlagt den Ultraschallgeber 2 über den Verstärker 6. Die reflektierte Welle wird vom Empfänger 3 aufgenommen und in ein elektrisches Signal umgewandelt das in zwei parallelen Zweigen so weiterbehandelt wird.
Das eine Signal wird im Verstärker 52 verstärkt und in der Amplitudenmeßstufe 53 in ein zur Signalamplitude proportionales Gleichstromsignal verwandelt das auf den regelbaren Verstärke.· 54 gegeben wird. Die Zeitkonstante der Amplitudenmeßstufe 53 ist so gewählt, daß durch das bewegte Objekt hervorgerufene rasche Amplitudenschwankungen nicht angezeigt werden.
Ein Teil des Ausgangssignals des Oszillators 1 wird getrennt dem Phasenschieber 41 zugeführt Das Ausgangssignal des Phasendifferenzgliedes 4 dient über den Integrator 42 als Steuersignal für den Phasenschieber 41. Dadurch wird erreicht daß die Phase des verwendeten Bezugssignals um 180° von dem empfangenen Signal abweicht
Dieses Bezugssignal wird im regelbaren Verstärker 54 in Abhängigkeit von dem Ausgangssignal der Ampiitudenmeßstufe 53 gesteuert, so daß man ein Bezugssignal erhält, das im wesentlichen die gleiche Amplitude wie das empfangene Signal besitzt jedoch gegen dieses in der Phase umgekehrt ist. Das ist das oben beschriebene Signal OÄ'. Dieses Signal und das Empfangssignal werden im Addierglied 51 algebraisch addiert d. h., das Empfangssignal Oflund das Signal OA' ergeben zusammen das Signal UB'. Dieses Signal kann wieder gemäß der Gleichung OA"+ A"B'= OB'in die stationäre und die rotierende Komponente zerlegt werden.
Da nur die stationäre Komponente der reflektierten Welle weitgehend unterdrückt wird, ist der durch das bewegte Objekt hervorgerufene Anteil der reflektierten Welle verhältnismäßig groß. So wird die Phasenänderung mit der Bewegung des Objekts größer und leichter festzustellen, selbst wenn das Objekt noch in größerer Entfernung vom Empfangsort ist
Der Phasenschieber 41, die Amplitudenmeßstufe 53, der regelbare Verstärker 54 und das Addierglied 51 bilden das Korrekturglied, das nach dem Vorhergehenden imstande ist, die gegenseitigen Phasen- und Größenbeziehungen zwischen dem Bezugssignal und dem empfangenen Signal in vorteilhafter Weise zu regeln.
Wie bereits anhand der Fig. 10 erklärt wurde, tritt das störende Sprungphänomen auf, wenn die Phasendifferenz nahe bei Q oder 360° liegt Auch wird für die Unterdrückung der stationären reflektierten Welle die Komponente des Bezugssignals mit umgekehrter Phase benötigt Eine Schaltungsanordnung, die zur Stabilisierung dieser umgekehrten Phasenbeziehung vorteilhafter ist wird in Fi g. 15 gezeigt Die Teile 1 bis 7 und 29 stimmen hierbei mit den früheren Ausführungsformen überein.
Zwischen dem Oszillator 1 und dem Verstärker 7 sind in Kette geschaltete Phasenschieber 411 und 412 eingefügt die je eine Phasenverschiebung bis zu 360° durchführen können und mittels einer äußeren Steuerspannung auf Phasenverschiebungen Φι und Φ2 eingestellt werden können. Dies ist in Fig. 16A und 16B gezeigt
Ein Phasendetektor 282 ist so ausgebildet daß normalerweise die Phasenverschiebung Φι des Phasenschiebers 411 festgestellt wird; wenn aber festgestellt wird, daß die Phasenverschiebung einen vorbestimmten Bereich überschritten hat steuert der Phasendetektor den Phasenschieber 412 so, daß er die gesamte Phasenverschiebung übernimmt; gleichzeitig wird ein Steuersignal für das Phasendifferenzglied 4 erzeugt so daß dieses stets eine Spannung abgibt die von der stationären Empfangsphase um 180° abweicht
An das Phasendifferenzglied 4 sind zwei Integratoren 421 und 422 angeschlossen, deren Kennlinie aus Fig. 16E hervorgeht; dort stellt die Abszisse die Ausgangsspannung des Phasendifferenzgliedes 4, die Ordinate die Ausgangsspannungen vi und vi der Integratoren 421 und 422 dar. Zeitkonstante und Kennlinie dieser Integratoren sind so gewählt daß die Ausgangssignale des Phasendifferenzgliedes 4 in einem festen Verhältnis auf die Phasenschieber 411 und 412 rückgeführt werden, um die Phasenverschiebungen Φι und Φ2 dieser beiden Phasenschieber zu steuern. Wenn kein bewegtes Objekt vorhanden ist bleibt das Ausgangssignal des Phasendifferenzgliedes 4 auf einem Wert der einer um 180° gegenüber dem Empfangssignal verschobenen Spannung entspricht
Wenn die äußeren Einflüsse in geringem Maße
schwanken, so daß das Empfangssignal eine schwach voreilende Phase aufweist, sucht das Ausgangssignal des Phasendifferenzkreisfi 4 gegenüber der ursprünglich eingestellten Phasenverschiebung von 180° zuzunehmen. Der Arbeitspunkt in Fig. 16C verschiebe sich infolgedessen von Co nach P0. Das Empfangssignal wird Ober die Indikatoren 421 und 422 so auf die Phasenschieber 411 und 412 gegeben, daß deren Phasenverschiebungen abnehmen, wie Fig. 16A und 16B zeigen. Infolgedessen nimmt das Ausgangssignal des Phasendifferenzgliedes 4 wieder den vorherigen Zustand an. Wenn dagegen eine Phasenverzögerung des Empfangssij;nals auftritt, verschiebt sich der Arbeitspunkt von Co nach Qo, wie in Fig. 16C, die Phasenverschiebungen der Phasenschieber 411 und 412 nehmen zu (Punkte <?i und Qi in F i g. 16A und 16B), und die Phase des Ausgangssignals wird wieder vorgeschoben, so daß die Phasendifferenz zwischen einem stationären Empfangssignal und dem Bezugssignal stets konstant bleibt.
Größere Änderungen des äußeren Zustandes werden anhand der Fig. 17 und 18A bis 18D erläutert, wobei angenommen wird, daß die ganze Anlage mit dem Geber 2 und dem Empfänger 3 örtlich verschoben wird.
Anfänglich sollen Geber und Empfänger in einem Abstand I0 von einem stationären Objekt F stehen, und die Phasenverschiebungen sollen Φι und Φ2=180°, Φι +Φ2 = 360° und θ = 180° (Punkte Ci, C2, C3 und C0 in Fig. 18B, 18C, 18D bzw. 18A) betragen. Geber 2 und Empfänger 3 sollen nun etwas in Richtung auf das stationäre Objekt F verschoben werden, so daß die Weglänge der emittierten und reflektierten Ultraschallwelle abnimmt und die Phase der auf den Empfänger einfallenden WeSIe voreilt. Wenn in diesem Falle der Anstieg des Empfangssignals als Bezugspunkt genommen wird, nimmt die Phasendifferenz θ am Ausgang des Phasendifferenzgliedes 4 zu und die Phasenverschiebungen Φι und Φ2 bewirken eine Verzögerung der Phase des Empfangssignals, d. h., die Phasendifferenz wird wieder verringert, um die durch die örtlichen Bedingungen hervorgerufene Phasenvoreilung zu kompensieren.
Dies wird näher anhand der Fig. 18A bis 18B erläutert. Die gestrichelte Linie in Fig. 18A stellt die tatsächliche Änderung des empfangenen Signals dar. Wenn θ = 180° im Punkt O, sind die Phasenverschiebungen Φι und Φ2=>180°, so daß eine Gesamtphasenvsrschiebung von 360° eintritt und der Ausgang des Phasendifferenzgliedes 4 ebenfalls eine Phasendifferenz θ =180° erzeugt.
Wenn Geber 2 und Empfänger 3 nach links in F i g. 17 verschoben weiden, so daß die Entfernung zum stationären Objekt F verkürzt wird, wandern die entsprechenden Arbeitspunkte in F i g. 18A bis 18B nach rechts, d.h., die Phase des Empfangssignals hat zunehmende Tendenz. Die Phasenschieber 411 und 412 wirken aber dieser Tendenz entgegen, so daß die Phasendifferenz am Ausgang des Phasendifferenzgliedes 4 im wesentlichen konstant bleibt Dies wird durch die horizontale Linie in F i g. 18A ausgedrückt.
Wenn jedoch Geber 2 und Empfänger 3 so weit verschoben werden, daß der Punkt Po in Fig. 18A überschritten wird, werden die Phasenschieber 411 und 412 gesättigt und die Punkte Pi und P2 in F i g. 18B und iSC werden ebenfalls überschritten, so daß die Phase nicht weiter verschoben werden kann. Infolgedessen kann die Phasendifferenz am Ausgang des Phasendifferenzgliedes 4 nicht mehr auf 180° gehalten werden, sondern beginnt anzusteigen.
Um dieses Dilemma zu lösen, stellt der Phasendetektor 282 die Phasenverschiebung Φι des Phasenschiebers 411 fest und erzeugt bei Überschreitung eines bestimmten Bereichs der Phasenverschiebung ein Umschaltsignal, das auf den Phasenschieber 412 gegeben wird; so wird die Phasendifferenz θ auf 180° zurückgeführt und kann weiter geregelt werden.
Die Arbeitsweise des Phasendetektors 282 wird anhand des Ausführungsbeispieis der Fig. 19 erläutert.
,o Der Phasendetektor 282 wandelt das in Fig.2OA dargestellte Eingangssignal des Phasenschiebers 411 in einem Begrenzer 2a in ein Rechtecksignal um, ebenso wandelt er das in F i g. 2OB dargestellte Ausgangssignal des Phasenschiebers 411 in einem Begrenzer 2b in ein Rechtecksignal um. Beide Rechtecksignale werden einem bistabilen Flip-Flop 2c zugeführt um ein Rechtecksignal zu erhalten, das proportional zur Phasendifferenz zwischen den beiden Signalen ist. Dieses Rechtecksignal wird in dem Integrator 2b integriert
Das Integrationsergebnis wird auf zwei Schwellenwertdetekt Ten 2e und 2f gegeben, die so eingestellt sind, daß sie Phasenverschiebungen nahe 0 bzw. 360° anzeigen. Wenn das integrierte Ausgangssignal einer
Phasenverschiebung in der Nähe von 0 oder 360° entspricht, gibt einer der Schwellenwertdetektoren ein Signal ab, das auf einen Impulsgenerator 2g bzw. 2h gelangt, wodurch dieser ein Sperrsignal erzeugt. Das Sperrsignal vom Impulsgenerator 2Λ bringt die gesamte
Phasenverschiebung Φ( = Φ\+Φι) der Phasenschieber von Punkt P3 zum Punkt C3 in Fig.22D. Diese Phasenverschiebung beträgt 360°, so daß die Ausgangsphase des Phasendifferenzgliedes 4 sich nicht ändert. Selbst wenn also der Schallgeber 2 und der Empfänger 3 um eine größere Strecke verschoben werden, bleibt die Regelung der Phasenverschiebung erhalten.
Wie weiter aus F i g. 22D hervorgeht, verschieb) das Signal vom Impulsgenerator 2gdie gesamte Phasenverschiebung Φ vom Punkt Qs zum Punkt C3. Bei einer
weiteren Verschiebung des Gebers und des Empfängers kann also ebenfalls das Ausgangssignal des Phasendifferenzgliedes 4 auf der Phasendifferenz 180° gehalten werden. Im übrigen zeigen F i g. 22A die Ausgangsphase θ des Phasendifferenzgliedes 4, Fig.22B die Phasen verschiebung Φι des Phasenschiebers 411,Fi g. 22C die
Phasenverschiebung Φι des Phasenschiebers 412 und Fig.22D die Gesamtphasenverschiebung Φ=Φι+Φ2. Die Abszisse stellt jeweils die Weglängenänderung dar. Ein Ausführungsbeispiel der geschilderten Phasen-
sperreinrichtung ist in F i g. 23 im einzelnen dargestellt Wie'erwähnt haben die Phasenschieber 411 und 412 jeweils die Fähigkeit, die Phase maximal um 360° zu verschieben. An den Punkten A\ und A2 wird die Spannung für die Phasenverschiebung angelegt. Diese
Steuerspannung gelangt auf Feldeffekttransistoren FET\ bis FET* und ändert deren äquivalenten Widerstand derart, daß die maximale Phasenverschiebung jedes Phasenschiebers 360" beträgt Bei Kettenschaltung beider Phasenschieber ergibt sich somit eine maximale Phasenverschiebung von 720°.
12Λ und 12ß sind Phasensperrkreise, die von den Impulsgeneratoren 2g und 2Ar beaufschlagt werden. Wenn die Gesamtphasenverschiebung sich 720° nähert, d. h. die Phasenverschiebung Φ« des Phasenschiebers 411 sich 360° nähert, wird der Sperrkreis 12/4 vom Impulsgenerator 2b betätigt und gibt eine Sperrspannung auf den Punkt A2, durch welche die Phasenverschiebung Φ2 des Phasenschiebers 412 auf Null
η b P a b
s L e I'
g a d ζ Ii
k C d P d
a b ii P I; a ii
Zurückgestellt wird. Die Gesamtphasenverschiebung Φ ijinkt deshalb von 720 auf 360°, und die Phasendifferenz ?e bleibt auf 180°.
?! Wenn andererseits die Phasenverschiebung Φι sich 0° liähert, wird der Sperrkreis 12ß vom Pulsgenerator 2Λ !betätigt und legt den Punkt A2 auf 0 Volt fest, so daß die phasenverschiebung Φ2 des Phasenschiebers 412 von 0 lauf 360° ansteigt und die Phasendifferenz θ abermals ijjei 180° verbleibt.
% Fig.24 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der !Alarmanlage mit einem Phasenrotationsunterschei-Idungsglied, jas für bewegte Objekte in großer und !deiner Entfernung brauchbar ist.
f Die Bauteile 1 bis 6 stimmen mil den früheren !Ausführungsformen überein. Das Ausgangssignal des !Oszillators 1 wird über den Verstärker 6 dem luitraschallgeber 2 zugeführt. Das Phasendifferenzglied I4 enthält zwei Begrenzer 29 und 30. Die vom jlUltraschallempfänger 3 aufgenommene reflektierte äWelle wird dem Phasendifferenzglied 4 über den !zweiten Begrenzer 30 zugeführt, während das Aus-Igangssignal des Oszillators 1 über den ersten Begrenzer 529 in das Phasendifferenzglied 4 gelangt. Das Ausgangsjsignal des Phasendifferenzgliedes 4 geht über eine j Differenzierstufe 97 und einen dritten EJegrenzer 98 zu !einem Integrator 99, der die Alarmstufe 5' beaufschlagt. J In dem Phasendifferenzglied 4 werden die Ausgangssifgnale der Begrenzer 29 und 30 wie im Falle der F i g. 6 ί auf ein Flip-Flop 33 gegeben, das über den Integrator 34 f die Differenzierstufe 97 ansteuert. Die letztere bildet !zusammen mit dem dritten Begrenzer 98 und dem !integrator 99 im vorliegenden Falle das Phasenrota-I tionsunterscheidungsglied 5.
i Wenn ein Objekt sich mit fester Geschwindigkeit 1 bewegt, rotiert gemäß_ dem Vektordiagramm in IF i g. 12A der Vektor AB, der die an dem bewegten !objekt reflektierte Wellenkomponente darstellt, mit I konstanter Winkelgeschwindigkeit um den Punkt A. I Demgemäß dreht sich_auch der das Empfangssignal ■darstellende Vektor OB um den Ursprung O, sojjaß die \ Phasendifferenz zwischen dem Bezugssignal OF und idem Empfangssignal Oßim Punkt Pein Minimum und ϊ im_Punkt Q ein Maximum annimmt. Da ferner Bogen j PRQ> Bogen ^SP, ist die Zeit, in welcher die J Phasendifferenz ständig anwächst, verschieden von dem ■ Zeitintervall, in welchem die Phasendifferenz beständig ι abnimmt, und zwar hängt das Vorzeichen dieser ', Differenz von der Drehrichtung des Vektors AB ab. I Wenn nämlich das bewegte Objekt sich nähert, dreht I sich der Vektor AB entgegen dem Uhrzeigersinne und I die Zeit t», in der die Phasendifferenz beständig I zunimmt, ist länger als die Zeit tß, in der sie ständig j abnimmt, wie Fig. 12B zeigt. Wenn andererseits das 1 bewegte Objekt sich entfernt, dreht sich der Vektor AB \ im Uhrzeigersinne und das Zeitintervall (*', in dem die ) Phasendifferenz beständig zunimmt, ist kurzer als das I Intervall tß', worin die Phasendifferenz beständig i abnimmt (siehe F i g. 12C). Von diesem Sachverhalt wird ί in der Schaltungsanordnung nach F i g. 24 Gebrauch gemacht.
Wenn das in Fig.25A dargestellte Phasendifferenzsignal in der Differenzierstufe 97 differenziert wird, erhält man einen Signalverlauf gemäß F i g. 25B. Wenn dieses Signal im Begrenzer 98 kräftig verstärkt wird und die Begrenzeramp'itude den Punkt 0 als Zentrum hat, erhält man ein Ausgangssignal gemäß F i g. 25C, dessen positive und negative Scheitelwerte gleich sind, jedoch verschiedene zeitliche Breiten aufweisen (t& Φ tß).
Wenn diese;; Ausgangssignal im Integrator 99 integriert wird, erhält man für ein in einer Richtung bewegtes Objekt (bei Annäherung im Falle der Fig.25) ein in bestimmter Richtung (positiv oder negativ) ansteigendes Signal. Wenn die Anordnung so getroffen ist, daß die Alarmstufe 5' jedesmal betätigt wird, wenn die Ausgangsspannung des Integrators 99 einen festgelegten Wert überschreitet, läßt sich auch ein in weitem Abstand vom Geber und Empfänger vorhandenes bewegtes Objekt mit der Zeit gut erkennen. Falls die Phase um 160° rotiert, wird 4 = 0 oder fy = 0, so daß hierbei keine Schwierigkeiten auftreten.
Der zeitliche Verlauf der Ausgangssignale verschiedener Stufen der Schaltungsanordnung nach F i g. 24 ist in F i g. 26A Ibis 26B für ein sich entfernendes Objekt und in Fig.27A bis 27B für ein sich näherndes Objekt dargestellt. IF i g. 26A und 27A zeigen das Ausgangssignal des Flip-Flops 33, F i g. 26B und 27B dasjenige des Integrators 34, Fig.26C und 27C dasjenige der Differenzierstufe 97, F i g. 26D und F i g. 27D dasjenige des Begrenzers 98 und Fig.26E und 27E zeigen schließlich das Ausgangssignal des Integrators 99.
F i g. 28A zeigt eine Alarmanlage, in der die beschriebenen Ausgestaltungen sämtlich kombiniert sind. Das Ausgangssignal des Oszillators 1 gelangt über die Phasenschieber 412 und 411 und den Verstärker 7 auf den Ultraschallgeber 2. Der Ultraschallempfänger 3 ist über den Verstärker 6, das Addiorglied 51, den Begrenzer 30, die Differenzierstufe 31, das bistabile Flip-Flop 33 und den Integrator 34 mit dem Phasenrotationsunterscheidungsglied 5 verbunden. Ein vom Ausgang des Verstärkers 6 abgezweigter Signalanteil wird im Verstärker 52 verstärkt und im Amplitudenmeßglied 53 in eine Steuerspannung für den geregelten Verstärker 54 verwandelt, der ebenfalls das Addierglied 51 beaufschlagt. Ferner gelangt ein Teil des Ausgangssignals des Integrators 34 über die Integratoren 421 und 422 auf die Phasenschieber 411 und 412.
Der Aufbau des Phasenrotationsunterscheidungsgliedes 5 ist in Fig.5 dargestellt. Es enthält die Differenzierstufen 35 und 36, den Integrator 37 und den Schwellenwertdetektor 38. Der Phasenschieberdetektor 282 im Phasendifferenzglied 4 ist im einzelnen nochmals fen Fig.28C dargestellt, er umfaßt die Begrenzer la und 2b, das bistabile Flip-Flop 2c, den Integrator 2d, die Schwellenwertdetektoren 2e und 2/ und die Impulsgeneratoren 2g und 2h. Zum Verständnis ihrer Arbeitsweise wird auf die früheren Ausführungen verwiesen.
Hierzu 19 Blatt Zeichnungen
709 537/523

Claims (13)

  1. Patentansprüche:
    1- Ultraschall-Alarmanlage für bewegte Objekte mit einem Ultraschallwellengeber, einem Hochfrequenzoszillator, der ein Bezugssignal mit der Geberfrequenz erzeugt, einem Ultraschallempfänger zur Aufnahme der an einem Objekt reflektierten Ultraschallwellen, einem Phasendifferenzglied zum Feststellen der Phasendifferenz zwischen dem empfangenen Signal und dem Eezugssignal, sowie einer von dem Phasendifferenzglied betätigten Alarmstufe, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen das Phasendifferenzglied (4) und die Alarmstufe (5') ein Schaltungsglied (5) eingeschaltet ist, das eine Phasenrotation bestimmter Richtung der vom Phasendifferenzglied (4) festgestellten Phasendifferenz, welche die Anwesenheit eines bewegten Objekts bedeutet, unterscheiden kann und die Alarmstufe (5') betätigt, wenn eine solche Phasenrotation in der einen oder anderen Richtung festgestellt wird.
  2. 2. Alarmanlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Korrekturglied (41, 42), das mit dem Ausgangssignal des Phasendifferenzgliedes (4) beaufschlagt wird und zur Regelung der Phasen- und/oder Größenbeziehungen zwischen dem Empfangssignal und dem Bezugssignal dient.
  3. 3. Alarmanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Korrekturglied einen Phasenschieber (41) enthält, der die Phasendifferenz zwischen dem Bezugssignal und dem Empfangssignal in Abwesenheit eines bewegten Objekts stets auf einem festen Wert hält.
  4. 4. Alarmanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der feste Wert der Phasendifferenz 180° beträgt.
  5. 5. Alarmanlage nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen Phasendetektor (282) zur Überwachung der von dem Phasenschieber (411) erzeugten Phasenverschiebung und zur Rückführung der Phasenverschiebung in einen vorgeschriebenen Bereich, wenn dieselbe diesen Bereich überschreitet.
  6. 6. Alarmanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Korrekturglied das Empfangssignal ohne bewegtes Objekt in ein Signal verwandelt, das ungefähr amplitudengleich, jedoch phasenverkehrt gegenüber dem Bezugssignal ist.
  7. 7. Alarmanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Korrekturglied einen vom Ausgangssignal des Phasendifferenzgliedes (4) abhängigen Phasenschieber (41) zur Regelung der Phasendifferenz des Empfangssignals und des Bezugssignals auf 180°, eine Amplitudenmeßstufe (53) zur Bestimmung der Amplitude der reflektierten Kompomente des Empfangssignals, einen von dem Ausgang der Amplitudenmeßstufe gesteuerten regelbaren Verstärker (54) zur Einstellung der Amplitude des phasenverschobenen Bezugssignals auf den Wert des Empfangssignals und ein Addicrglied (51) zur Addition des Ausgangssignals des regelbaren Verstärkers (54) zum Empfangssignal enthält, so daß das Bezugssignal und das am Ausgang des Addiergliedes (51) auftretende korrigierte Empfangssignal miteinander im wesentlichen amplitudengleich, aber phasenverkehrt sind.
  8. 8. Alarmanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Phasendifferenzglied einen begrenzenden Verstärker (30) zur Erzeugung eines Rechtecksignals aus dem Empfangssignal, einen Flip-Flop (33), das durch den Anstieg oder den Abstieg des Ausgangssignals des Begrenzers (30) bzw. des Bezugssignals hin- und hergekippt wird, und einen Integrator (34) für das Ausgangssignal des Flip-Flop enthält
  9. 9. Alarmanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Phasenrotationsunterscheidungsglied (5) zwei Differenizierstufen zur Erzeugung von Ausgangssignalen entsprechend einem Anstieg bzw. einem Abstieg des Ausgangssignals des Phasendifferenzgliedes (4), eine durch die positiven oder negativen Teile der differenzierten Ausgangssignale beaufschlagte Integrationsstufe (37) und einen Schv-ellenweirtdetektor (38) enthält, wobei der letztere die Alarmstufe (5') betätigt, wenn das Ausgangssignal der Integrierstufe (37) einen bestimmten Schwelieriwert überschreitet
  10. 10. Alarmanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Phasenrotationsunterscheidungsglied (5) eine Differenzierstufe (97) für das Ausgangssignal des Phasendifferenzgliedes (4), einen Begrenzer (98) zur Erzeugung einer Rechteckschwingung fester Amplitude aus dem Ausgangssignal der Differenzierstufe (97), einen von dem Begrenzer (98) beaufschlagten Integrator (99) und einen Schwellenwertdetektor enthält, der die Alarmstufe (5') betätigt, wenn das Ausgangssignal des Integrators (99) einen festgelegten Schwellenwert überschreitet
  11. 11. Alarmanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Phasenschieber (42) zwi sehen dem Empfänger (3) und dem Phasendifferenzglied (4) angeordnet ist.
  12. 12. Alarmanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Phasenschieber (41) zwischen dem Oszillator (1) und dem Phasendifferenzglied (4) angeordnet ist.
  13. 13. Alarmanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Phasenschieber (41) zwischen dem Oszillator (1) und dem Empfänger (3) angeordnet ist.
DE2641017A 1975-09-13 1976-09-11 Ultraschall-Alarmanlage für bewegte Objekte Expired DE2641017C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50111114A JPS5235599A (en) 1975-09-13 1975-09-13 Watching device
JP11111575A JPS5938555B2 (ja) 1975-09-13 1975-09-13 移動物体検知装置
JP14981575A JPS5272599A (en) 1975-12-15 1975-12-15 Ultrasonic alarm
JP2146776A JPS52104897A (en) 1976-02-28 1976-02-28 Ultra sonic wave alarm apparatus

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2641017A1 DE2641017A1 (de) 1977-03-17
DE2641017B2 true DE2641017B2 (de) 1977-09-15
DE2641017C3 DE2641017C3 (de) 1983-12-29

Family

ID=27457589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2641017A Expired DE2641017C3 (de) 1975-09-13 1976-09-11 Ultraschall-Alarmanlage für bewegte Objekte

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4114146A (de)
CA (1) CA1087724A (de)
DE (1) DE2641017C3 (de)
FR (1) FR2324073A1 (de)
GB (1) GB1563018A (de)
NL (1) NL177856C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19749991C1 (de) * 1997-11-12 1999-08-26 Janus Bewegungsmelder

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2722982C2 (de) * 1977-05-20 1979-04-26 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Schaltungsanordnung für eine nach dem Doppler-Prinzip arbeitende Ultraschall-Einbruchssicherungsanlage
JPS5563774A (en) * 1978-11-08 1980-05-14 Matsushita Electric Works Ltd Detector for moving body
CA1169939A (en) * 1981-04-16 1984-06-26 Robert K. Harman Intrusion detection system
GB2120491B (en) * 1982-04-21 1985-06-26 Racal Security Ltd Improvements in and relating to signal transmitting and receiving arrangements
US4961039A (en) * 1987-04-03 1990-10-02 Matsushita Electric Works, Ltd. Moving object detecting device
US4875198A (en) * 1988-10-07 1989-10-17 I.D. Tech Ltd. Intrusion detection apparatus
DE59009633D1 (de) * 1990-03-12 1995-10-12 Siemens Ag Ultraschall-Überwachungssystem für eine Einbruchmeldeanlage.
US6875976B2 (en) * 2001-05-21 2005-04-05 Automotive Technologies International, Inc. Aperture monitoring system and method
US5638048A (en) * 1995-02-09 1997-06-10 Curry; Robert C. Alarm system for swimming pools
JP2000142324A (ja) * 1998-11-11 2000-05-23 Nippon Soken Inc 車両用侵入検出装置
US6984818B1 (en) 2001-05-21 2006-01-10 Automotive Technologies International, Inc. System and method for detecting the presence of an object in an aperture
US20050222769A1 (en) * 2003-06-26 2005-10-06 Jefferey Simon Modular sensor system
US8450997B2 (en) * 2009-04-28 2013-05-28 Brown University Electromagnetic position and orientation sensing system
US9618618B2 (en) * 2014-03-10 2017-04-11 Elwha Llc Systems and methods for ultrasonic position and motion detection
US9739883B2 (en) 2014-05-16 2017-08-22 Elwha Llc Systems and methods for ultrasonic velocity and acceleration detection
US9995823B2 (en) 2015-07-31 2018-06-12 Elwha Llc Systems and methods for utilizing compressed sensing in an entertainment system
JP6893863B2 (ja) * 2017-12-04 2021-06-23 新日本無線株式会社 超音波センサおよび車両制御システム

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE25100E (en) * 1954-04-13 1961-12-19 chapin
US3271755A (en) * 1964-03-16 1966-09-06 Specialties Dev Corp Doppler type intruder detection system arranged to eliminate extraneous air turbulence effects
US3629812A (en) * 1969-05-15 1971-12-21 Kidde & Co Walter Turbulence-compensated ultrasonic intruder detector
US3638210A (en) * 1970-06-26 1972-01-25 Systron Donner Corp Intrusion alarm system with turbulence compensation
DE2037463A1 (de) * 1970-07-28 1972-02-03 Siemens Ag Elektro-akustische Raumschutzanlage
US3665443A (en) * 1970-09-03 1972-05-23 Aerospace Res Ultrasonic intrusion alarm
CH534932A (de) * 1971-12-03 1973-03-15 Cerberus Ag Werk Fuer Elektron Schutzanordnung für mindestens ein Schaufenster oder mindestens eine Vitrine
US3885234A (en) * 1972-03-17 1975-05-20 Uro Electronics Ind Co Ltd Ultrasonic wave type alarm device for depicting a moving object
US3942178A (en) * 1974-03-27 1976-03-02 Sontrix, Inc. Intrusion detection system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19749991C1 (de) * 1997-11-12 1999-08-26 Janus Bewegungsmelder

Also Published As

Publication number Publication date
FR2324073A1 (fr) 1977-04-08
DE2641017C3 (de) 1983-12-29
DE2641017A1 (de) 1977-03-17
NL177856C (nl) 1985-12-02
NL7610049A (nl) 1977-03-15
US4114146A (en) 1978-09-12
GB1563018A (en) 1980-03-19
FR2324073B1 (de) 1982-04-09
CA1087724A (en) 1980-10-14
NL177856B (nl) 1985-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2641017B2 (de) Ultraschall-alarmanlage fuer bewegte objekte
DE2144050C3 (de) Ultraschall-Alarmanlage zum Melden eines Eindringlings
DE3022307C2 (de) Zündzeitpunkt-Steuereinrichtung
EP1067397A1 (de) Bewegungsmelder nach dem Doppler-Prinzip
DE2221559B2 (de) Ultraschall-fernsteuerungsempfaenger
DE2059507A1 (de) Schaltanordnung zum Bedaempfen eines breitbandigen Grundstoerpegels und ihm ueberlagerter Stoersignale
DE2426408C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung schalleitender Medien
DE2722982B1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine nach dem Doppler-Prinzip arbeitende Ultraschall-Einbruchssicherungsanlage
DE2530037A1 (de) Oszillator mit variabler frequenz
DE2361106A1 (de) Alarmsystem zur erfassung eines eindringlings in einem ueberwachungsbereich
DE2656399A1 (de) Schaltungsanordnung, geeignet fuer ein geraet zur einbruchssicherung
DE1264538B (de) Radarsystem zur automatischen Entfernungsbestimmung
DE2131113A1 (de) Raumschutz- und Warneinrichtung mit Turbulenzausgleich
EP0039799B1 (de) Vorrichtung zum Erfassen von Bewegungen
DE3313358A1 (de) Schaltungsanordnung fuer ein ueberwachungssystem
DE2157342C3 (de) Doppler-Radarecho-Verarbeitungseinrichtung mit Bandsperrfilter und Torschaltung
DE2651042A1 (de) Identifizierungssystem
DE2423277C2 (de) Mit Ultraschall nach dem Doppler-Prinzip arbeitende Raumschutzanlage
DE2413604A1 (de) Phasenverriegelte regelschleife
DE2155074A1 (de) Schaltungsanordnung zur stoerungsunterdrueckung fuer einen radarempfaenger
DE3206916C1 (de) Radargerät
DE2362039B2 (de) Schaltungsanordnung zur Abtrennung von Störsignalen aus einem physiologischen elektrischen Meßsignal
DE2325364A1 (de) Anordnung zum entdecken eines schwachen nutzsignals in rausch- oder stoersignalen
DE2637107B1 (de) Schaltungsanordnung zum ermitteln physikalischer groessen stroemender medien nach der ultraschallmethode
DE2632379A1 (de) Regelschaltung zum konstanthalten der amplitude eines signals

Legal Events

Date Code Title Description
8225 Change of the main classification

Ipc: G01S 15/52

8281 Inventor (new situation)

Free format text: JNOUE, HIROMITSU, SEIKA, KYOTO, JP OHASHI, HIROSHI KATAYAMA, SUSUMU, HIRAKATA, OSAKA, JP

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee