DE2722982C2 - Schaltungsanordnung für eine nach dem Doppler-Prinzip arbeitende Ultraschall-Einbruchssicherungsanlage - Google Patents

Schaltungsanordnung für eine nach dem Doppler-Prinzip arbeitende Ultraschall-Einbruchssicherungsanlage

Info

Publication number
DE2722982C2
DE2722982C2 DE2722982A DE2722982A DE2722982C2 DE 2722982 C2 DE2722982 C2 DE 2722982C2 DE 2722982 A DE2722982 A DE 2722982A DE 2722982 A DE2722982 A DE 2722982A DE 2722982 C2 DE2722982 C2 DE 2722982C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oscillator
circuit arrangement
receiving transducer
phase detector
ultrasonic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2722982A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2722982B1 (de
Inventor
Peter Dipl.-Phys. 8000 Muenchen Kleinschmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2722982A priority Critical patent/DE2722982C2/de
Priority to CH1438477A priority patent/CH624502A5/de
Priority to US05/895,949 priority patent/US4198618A/en
Priority to IT23264/78A priority patent/IT1095141B/it
Priority to FR7813989A priority patent/FR2391476A1/fr
Priority to AT0361278A priority patent/AT364626B/de
Priority to JP5947078A priority patent/JPS53144700A/ja
Priority to NL7805449A priority patent/NL7805449A/xx
Priority to CA303,755A priority patent/CA1102440A/en
Priority to GB20686/78A priority patent/GB1603347A/en
Priority to SE7805766A priority patent/SE7805766L/xx
Publication of DE2722982B1 publication Critical patent/DE2722982B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2722982C2 publication Critical patent/DE2722982C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/02Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems using reflection of acoustic waves
    • G01S15/50Systems of measurement, based on relative movement of the target
    • G01S15/58Velocity or trajectory determination systems; Sense-of-movement determination systems

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine wie im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebene Schallungsanordnung.
In der nicht vorveröffentlichten deutschen Auslege-Khrift 26 13 375 ist eine dem Oberbegriff des Patentan-Ipruches 1 entsprechende Schaltungsanordnung be· γ, ichrieben. Es handelt sich dabei um eine Detektorschaltung ttir Ultraschall-Alarmanlagen, die mit Aussenden Und Empfang im Raum reflektierter, in diesem •usgesandter Ultraschall-Strahlung arbeitet Diese Schaltung hat einen Verstarker und einen Demodulator lür das empfangene frequenzveränderte Signal zur Weiterleitung desselben an einen mit einer Alarm auslösenden Einrichtung zu verbindenden Ausgangsanschluß. Für das Empfangssignal der Schaltungsanordnung ist ein Amplitudenbegrenzer vorgesehen, mit dem die gesamte Amplitudenmodulation dieses Empfangssignals abgeschnitten wird. Dazu wird das Empfangssignal zuvor so hoch verstärkt, daß das vollständige amplitudenbeschnittene Empfangssignal zur Weiterverarbeitung noch ausreichend Intensität hat Einem Produktdetektor werden dieses amplitudenbeschnittene Signal und ein vom Sender für die Ultraschall-Strahlung direkt abgeleitetes Referenzsignal zugeführt und ein Frequenzdifferenz-Signal gebildet, das an den Ausgangsanschluß zur Weiterleitung an die den Alarm auslösende Einrichtung weitergeleitet wird. Vorteilhafterweise ist zwischen dem Produktdetektor und dem Ausgangsanschluß der gesamten Detektorschaltung ein Bandpaßfilter eingefügt, durch dessen obere und untere Bandpaßfrequenz ein Geschwindigkeitsbereich festgelegt wird. Nur solche Objekte werden dann detektiert, deren Geschwindigkeit in diesen Geschwindigkeitsbereich fällt
In besonderen Anwendungsfällen kann es bei einer Ultraschall-Einbruchssicherungsanlage der genannten älteren Anmeldung erforderlich sein, den exakten Ort der Aufstellung insbesondere des Ultraschaü-Empfangswandlers (bzw. desjenigen Gerätetciles, in dem dieser Empfangswandler enthalten ist) speziell im Hinblick darauf auszuwählen, daß nicht durch irgendwelche Interferenzen der Ultraschall-Wandler ein Signal erhält, das für den Phasenvergleich mit dem vom Oszillator dem Phasendetektor zugeführten Signal für die Auswertung ungünstige Phasenlage besitzt Dieses Problem kann an sich in einfacher Weise durch relativ geringfügige differenzielle Ortsveränderung des Empfangs- und/oder Sendewandlers behoben werden. Andererseits könnte es aber auch erforderlich sein, bei einer Veränderung der Einrichtung des zu überwachenden Raumes, etwa bei Verrücken eines Schrankes oder dergleichen, eine Ortskorrektur wenigstens eines Wandlers (oder gegebenenfalls des Sendewandlers) vorzunehmen.
Es ist somit eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schaltungsanordnung für eine Ultraschall-Einbruchssicherungsanlage anzugeben, die eine insoweit verbesserte Ausgestaltung hat daß auch solche wie voranstehend erwähnte Maßnahme? überflüssig werdea
Diese Aufgabe wird mit einer ;ni Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Schaltungsanordnung erfindungsgemäß gelöst, wie dies im Kennzeichen des Patentanspruches 1 angegeben ist Weitere Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Anhand der Figuren werden, ausgehend von einer kurzen Erörterung der Schaltungsanordnung der älteren Anmeldung, weitere Erläuterungen zur Erfindung (F i g. 2 und 3) gegebea
F i g. 1 zeigt eine Schaltungsanordnung nach der älteren Anmeldung P 26 13 375J;
F i g. 2 zeigt ein Prinzipschaltbild einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung;
F i g. 3 zeigt ein Schaltbild mit Detailangaben einer besonders bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung.
Die in F i g. 1 gezeigte Schaltungsanordnung hat einen Oszillator 1, der eine Oszillatorwechselspannung an einen Ultraschall-Sendewandler 2 liefert Mit 21 ist die ausgesandte Ultraschall-Strahlung angedeutet Mit 31 ist an Wänden des zu überwachenden Raumes und an in diesem Raum befindlichen Objekten reflektierte Ultraschall-Strahlung schematisch angedeutet Sie wird von einem Ultraschall-Empfangswandler 3 aufgenommen und in elektrische Signale verwandelt Bei Reflexion an ruhenden Objekten stimmen die Ultra-
schall-Frequenzen der Sendestrahlung 21 und der Empfangsstrahlung 31 überein. Bei bewegten Objekten, die von der Anlage zu detektieren sind, tritt die bekannte Poppelfrequenz-Verschiebung auf, die zur Alarmgabe ausgewertet wird.
Das vom Empfangswandler 3 erzeugte elektrische Signal geht in einen Verstärker 4 und weiter an einen Phasendetektor 5, der außerdem einen Anteil der Oszillatorwechselspannung des Oszillators 1 des Sendeteiles zugeführt erhält Der Phasendetektor 5 liefert ein ι ο Ausgangssignal, dessen Amplitude vom Phasenunterschied zwischen Oszillatorwechselspannung des Oszillators 1 und vom Empfangswandler 3 gelieferten Empfangssignal abhängig ist Das Ausgangssignal des Phasendetektors 5 geht fiber ein Tiefpaßfilter 6 an eine Auswerteschaltung 7, in der entsprechend einer Wechselstromkomponente des Phasendetektor-Ausgangssignals, nämlich aufgrund an einem bewegten Objekt reflektierter Strahlung, ein Alarmsignal abgegeben wird.
Die Ausrüstung einer Schaltungsanordnung nach F i g. 1 mit einem wie üblichen Phasendetektor bringt gewisse Schwierigkeiten insoweit, als alle bf tannttn Phasendetektoren keine konstante Empfindlichkeit aufweisen. Die Detektionsempfindlichkeh bezüglich kleiner Phasenschwankungen zwischen den zugeführten Signalen hängt davon ab, wie groß der generelle Phasenunterschied zwischen diesen dem Phasendetektor zugeführten Signalen ist Für gewisse periodische Werte des Phasenunterschiedes kann die Empfindlichkeit sogar Null werden. Dies kann dann eintreten, wenn bei einer Einbruchssicherungsanlage bzw. einem Raumschutzgerät die empfangenen Signale je nach Aufstellung und Raumgegebenheiten jede beliebige und zeitliche gleichbleibende Phase gegenüber der Sende-Oszillatorwechselspannung annehmen können. Durch wie oben bereits erwähnte Maßnahmen läßt sich dies jedoch beheben, was gegebenenfalls — speziell bei Veränderungen — Nachjustierung bedingen kann.
Gemäß einem Merkmal der Erfindung hat die in Fig.2 gezeigte erfindungsgemäße Schaltungsanordnung eine phasenstarre Regelschleife, die auch als PLL-Schaltung bekannt ist Zu ihr gehören die in der F i g. 2 mit den Bezugszeichen 9,10 und 110 sowie auch 11 und 102 angegebenen Einzelheiten, die noch nachfolgend näher erläutert werden. Die übrigen Einzelheiten der Fig.2 entsprechen den bereits zur F i g. 1 erläuterten Merkmalen und haben deshalb auch übereinstimmende Bezugszeichen.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist ein in seiner Frequenz - wenn auch nur in geringem Maße von z. B. ±5% - steuerbarer Oszillator UO mit einem Steue.-eingang 102 vorgesehen.
Wie an sich zur F i g. 1 bereits beschrieben, liefert dieser Oszillator 110 eine Oszillatorwechselspannung an den Sendewandler 2 und auch an den Phasendetektor S. Bei der Erfindung wird aber auch ein Teil der Oszillatorwechselspannung des Oszillators UO einem weiteren Phasendetektor 9 zugeführt, dem ebenfalls ein Anteil des Empfangssignals des Empfangswandlers 3 to zugeführt wird. Dieser Signalanteil kann hinter dem Vorverstärker 4 oder auch unmittelbar am Empfangswandler 3 über einen Verstärker 8 abgenommen werden. Letztere Ausführungsform eignet sich insbetondere für die Fälle, in denen der Phasendetektor 9 ohnehin einen Verstärker 8 enthält
Von dem weiteren Phasendetektor 9 geht dessen Ausgangssignal, das in srfeier Amplitude vom Phasenunterschied abhängig ist, durch einen Tiefpaß 10, der in noch anzugebender Weise bemessen ist Das Ausgangssignal des Tiefpasses 10 geht über einen weiteren Verstärker «1 an den Steuereingang 102 des Oszillators 110.
Ein wie hier vorgesehener steuerbarer Oszillator HO wird auch als VCO (voltage controlled oscillator) bezeichnet
Die durch den Phasendetektor 9, das Tiefpaßfilter 10 und den Oszillator UO gebildete PLL-Regelschleife ermöglicht es, eine vom im Phasendetektoi 9 festgestellten Phasenunterschied abhängige Steuerung der Frequenz des Oszillators 110 vorzunehmen.
Die Wirkungsweise der so weit beschriebenen Schaltungsanordnung ist die, daß die Frequenz der Oszillatorwechselspannung so verändert wird, daß — solange sich im Überwachungsbereich keine Objekte bewegen — zwischen Sende-Oszillp.torwechselspannung und Empfangssignal am Wandler 3 ein vorgebbarer gleichbleibender Phasenwinkel einstellt Der Phasenwinkel wird je nach Wahl des verwendeten Typs des Phasendetektors so vorgegeben, daß steh eine günstige Detektionswirkung ergibt
Zur Lösung der Aufgabe ist es aber außerdem zwingend erforderlich, daß stets ein ausreichend großes Empfangssignal am Empfangswandler 3 vorliegt, was nicht gewährleistet ist, wenn auch bei Empfang von Reflexionssignalen an nicht bewegten Objekten aufgrund günstiger Interferenzbedingungen der Ultraschall-Strahlung im Überwachungsbereich das Empfangssignal so schwach ist daß das PLL-Regelsystem außer Tritt kommt Diesem Umstand wird mit einem weiteren Merkmal der Erfindung Rechnung getragen. Aus der speziellen Anwendung der Erfindung ergibt sich nämlich, daß Zeiträume vorhanden sind, in denen Ultraschall-Empfangssignale vorliegen, die auf Reflexion an nicht bewegten Objekten beruhen. Solange keine Bewegungen der reflektierenden Objekte auftreten, ist die Frequenz der empfangenen Ultraschall-Strahlung übereinstimmend mit der Frequenz der Sende-Oszillatorwechselspannung. Das bedeutet, daß die PLL-Schaltung während dieser Zeitdauer keine Regelung durchzuführen braucht so daß das in der PLL-Schaltung vorhandene Tiefpaßfilter 10 eine ungewöhnlich hohe Zeitkonstante von ζ. Β. τ > 1 sec haben kann. Der Arbeitsbereich der PLL-Schalf mg mit einem Tiefpaßfilter 10 derartig niedriger Grenzfrequenz reduziert sich dabei auf z. B. Bruchteile von 1 Hz. Dies ist für den Betriebsfall, während dem keine Bewegung von zu detektierenden Objekten auftritt ohne nachteilige Wirkung. Andererseits wird aber damit gewährleistet daß die ph&senstarre Regelung in diesem stationären Zustand derart auf den Oszillator HG einwirkt daß zwischen Empfangssignal und Oszillatorsigiial eine andauernd konstante Phasenabweichung besteht von z. B. 90°. Damit erreicht man eine erste Voraussetzung für eine empfindliche Detektion, nämlich daß keine Phasenunbestimmtheit bezüglich der auszuwertenden Signale besteht
Durch diese groß* Zeitkonstante des Tiefpaßfilters 10 wird also diese zweite Voraussetzung erfüllt nämlich die Vermeidung von Intensitätsaüslöschungen am Empfangswandler 3. Würde nämlich zufällig ein solcher Zustand vorliegen, so bekäme der Oszillator 110 keine definierte Steuerspannung mehr und verändert in an sich unkontrollierter Weise seine eigene Oszillatorfrequenz. Wegen der sehr großen Zeitkonstanten der PLL-Schaltung erfolgt dies aber sehr langsam, d. h. in
Zeiträumen, die groß gegenüber der Laufzeit der Ultraschall-Strahlung im Überwachungsraum sind. Bei dieser selbsttätigen Frequenzveränderung des Oszillators 110 ändern sich die Interferenzbedingungen im Raum und es findet sich stets eine von beliebig vielen -, möglichen neuen Frequenzen für die Oszillatorwechselspannung, für die sich eine ausreichend große Empfangsamplitude am Empfangswandler 3 ergibt. Damit kommt aber der Oszillator 110 in der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung wieder von in selbst in die Phasenkoritrolle. Die für das Tiefpaßfilter 10 zu wählende Grenzfrequenz wird so bemessen, daß nur solche Signale im wesentlichen unvermindert passieren können, deren Frequenz kleiner als eine kritische Frequenz Fc= l £ ist. Darin ist c die '' Schallgeschwindigkeit der Ultraschall-Strahlung im Raum. E ist der Weg für eine Ultraschall-Strahlung, die vom Sendewandler 2 ausgesandt worden ist, an einem in maximaler Entfernung befindlichen Objekt reflektiert ?c worden ist und in den Empfangswandler gelangt Die Bemessung der Größe Eist unproblematisch und relativ unkristisch. Für ein Gerät einer Ultraschall-Einbruchssicherungsanlage ist im allgemeinen bekannt, wie groß etwa der Raum ist, der zu überwachen ist. Der Wert E i*> kann also nicht das Doppelte der größten Entfernung in dem Raum (Raumdiagonale) übersteigen. Damit ist aber auch keine derartige Einschränkung gesetzt, daß nun für das Gerät eine besondere Bedingung für den Anwendungsbereich geschaffen wäre. Die Größe E kann ohne jo weiteres eine Größenordnung — sogar bis zu zwei Größenordnungen — größer vorausgewählt sein als diejenige Weglänge ist, die nachher im einzelnen tatsächlichen Anwendungsfall als maximale Weglänge für Ultraschall-Strahlung vorliegt. η
Andererseits unterscheidet sich aber die angegebene Bemessung für das Tiefpaßfilter 10 noch ganz entscheidend gegenüber solchen Werten für Filter in PLL-Schaltungen, wie sie üblicherweise in deren Regelkreis vorhanden sind.
Für den Betriebsfall des Empfangs frequenzverschobener Signale, die an bewegten Objekten reflektiert worden sind — Detektionsfall — arbeitet die in der Schaltungsanordnung vorhandene PLL-Schaltung nicht immer direkt als eine solche Schaltung. Die überlagerte Doppler-Frequenzmodulation von z. B. 40 bis 400 Hz ist für die aufgrund der voranstehenden Bemessung vorliegende träge Reaktion dieser PLL-Schaltung, d. h. aufgrund der niedrigen Grenzfrequenz des Tiefpaßfilters 10, schon zu schnell. Dennoch arbeitet aber die PLL-Schaltung weiterhin für die durchschnittliche Einhaltung der Phasenbeziehung und vermeidet auch im Fall der Detektion einer Bewegung, d. h. bei Vorliegen eines dopplerfrequenzverschobenen Empfangssignals, ungünstige generelle Phasenlagen.
Es ist an sich nicht erforderlich, darauf einzugehen, daß für eine längere Zeitdauer vorliegende Empfangssignale gleicher einsinniger Dopplerverschiebung besonders berücksichtigt werden müßten. Ein solcher Fall könnte zwar die starre Phasenregelung außer Tritt bringen. Solche dopplerfrequenzverschobenen Empfangssignale sind aber stets so intensitätsstark, daß eine nicht strenge Einhaltung der Phasenregelung im Sinne der Erfindung zu einem Ausbleiben der Detektion führen könnte, da solche Empfangssignale stets ausreichend intensitätsstark sind.
Fig.3 zeigt ein vollständiges Schaltbild mit einer Ausführungsform der Schaltungsanordnung. An sich bedarf dieses Ausführungsbeispiel keiner besonderen Erläuterung für den Fachmann. Es sollte aber dennoch eine Erläuterung in bezug auf die Verwendung eines handelsüblichen integrierten PLL-Schaltkreise«; (Signetics PLL-'i*ondecodertyp NE 576) gegeben werden. Der Oszillator UO besteht aus einem Oszillator, wie er in F i g. 1 mit 1 bezeichnet ist, und aus vom Eingang 102 het beeinflußbaren Schaitungsmitteln zur Frequenzsteuerung des Oszillators. Dieser Oszillator HO ist zusammen mit dem Verstärker 11 und einem Widerstand des Tiefpaßfilters 10 in diesem IC-Schaltkreis enthalten. Als frequenzbestimmender Kondensator des Tiefpaßfilters 10 der PLL-Schaltung dient der Kondensator 100 dei F i g. 3. Der weitere Phasendetektor 9 ist ebenfalls in der IC-Schaltung enthalten. In der Schaltung der F i g. 3 sind der Verstärker 8 und der Verstärker 4 der Schaltungsdarstellung nach F i g. 2 ein und derselbe Verstärker Der Phasendetektor 5 wird von einem logischer NAND-Glied gebildet
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung für eine nach dem Doppler-Prinzip arbeitende Ultraschall-Einbruchs- > sicherungsanlage mit einem Sendewandler, der von einem Oszillator mit einer Oszillatorwechselspannung gespeist ist und der im Betrieb kontinuierlich Ultraschall-Strahlung aussendet, mit einem Empfangswandler mit einer mit dem Empfangswandler ι α verbundenen Empfangsschaltung, die eine Auswerteschaltung und einen Phasendetektor aufweist, der das Empfangssignal des Empfangswandlers fortlaufend mit der Oszillatorwechselspannung vergleicht und ein vom gegenseitigen Phasenwinkel abhängiges Detektionssignal bildet, das der auf die Wechselstromkomponente dieses Detektionssignals ansprechenden Auswerteschaltung zuführbar ist, gekennzeichnet dadurch, daß die Schaltungsanordnung eine phasenstarre Regelschleife 2» (PLL) hat, zu cer ein weiterer Phasendetektor (9), ein diesem Phasendetektor (9) nachgeschautes Tiefpaßfilter (10) und der Oszillator (110) gehören, wobei der Oszillator (110) ein an einem Steuereingang (102) in seiner Frequenz steuerbarer Oszillator ist, und wobei das Tiefpaßfilter (10) bezüglich seiner Grenzfrequenz so bemessen ist, daß nur solche Signale praktisch unvermindert passieren können, deren Frequenz kleiner als eine kritische Frequenz
Fc= ^ ist, worin c die Schallgeschwindigkeit der w
Ultraschall-Stählung im Raum und E der Weg für die Ultraschall-Strahlung vom Sendewandler (2) zu einem in vorgegeben maximaler Entfernung befindlichen reflektierenden Gegenstand und weiter zum 3; Empfangswandler (3) ist
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß das dem weiteren Phasendetektor (9) zuzufahrende Signal hinter einem dem Empfangswandler (3) nachgeschalteten Verstärker (4) abgenommen wird.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß das dem weiteren Phasendetektor (9) zuzuführende Signal diesem Detektor vom Empfangswandler (3) über einen weiteren Verstärker (8) direkt zugeführt ist
DE2722982A 1977-05-20 1977-05-20 Schaltungsanordnung für eine nach dem Doppler-Prinzip arbeitende Ultraschall-Einbruchssicherungsanlage Expired DE2722982C2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2722982A DE2722982C2 (de) 1977-05-20 1977-05-20 Schaltungsanordnung für eine nach dem Doppler-Prinzip arbeitende Ultraschall-Einbruchssicherungsanlage
CH1438477A CH624502A5 (de) 1977-05-20 1977-11-24
US05/895,949 US4198618A (en) 1977-05-20 1978-04-13 Circuit arrangement for ultrasonic burglar security systems operating in accordance with the Doppler principle
FR7813989A FR2391476A1 (fr) 1977-05-20 1978-05-11 Montage pour une installation a ultrasons de protection contre les risques d'effraction, fonctionnant selon le principe de l'effet doppler
IT23264/78A IT1095141B (it) 1977-05-20 1978-05-11 Disposizione circuitale per un impianto avvisatore antifurto a ultrasuoni secondo il principio di doppler
JP5947078A JPS53144700A (en) 1977-05-20 1978-05-18 Circuit for supersonic antitheft equipment
AT0361278A AT364626B (de) 1977-05-20 1978-05-18 Schaltungsanordnung fuer eine nach dem doppler-prinzip arbeitende ultraschall-einbruchssicherungsanlage
NL7805449A NL7805449A (nl) 1977-05-20 1978-05-19 Met ultrageluid en volgens het doppler-principe werken- de inbraakbeveiligingsinstallatie.
CA303,755A CA1102440A (en) 1977-05-20 1978-05-19 Circuit arrangement for ultrasonic burglar security systems operating in accordance with the doppler principle
GB20686/78A GB1603347A (en) 1977-05-20 1978-05-19 Ultrasonic intruder alarm systems
SE7805766A SE7805766L (sv) 1977-05-20 1978-05-19 Kopplingsanordning for en ultraljud-inbrottssekringsanleggning enligt doppler-principen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2722982A DE2722982C2 (de) 1977-05-20 1977-05-20 Schaltungsanordnung für eine nach dem Doppler-Prinzip arbeitende Ultraschall-Einbruchssicherungsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2722982B1 DE2722982B1 (de) 1978-09-07
DE2722982C2 true DE2722982C2 (de) 1979-04-26

Family

ID=6009541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2722982A Expired DE2722982C2 (de) 1977-05-20 1977-05-20 Schaltungsanordnung für eine nach dem Doppler-Prinzip arbeitende Ultraschall-Einbruchssicherungsanlage

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4198618A (de)
JP (1) JPS53144700A (de)
AT (1) AT364626B (de)
CA (1) CA1102440A (de)
CH (1) CH624502A5 (de)
DE (1) DE2722982C2 (de)
FR (1) FR2391476A1 (de)
GB (1) GB1603347A (de)
IT (1) IT1095141B (de)
NL (1) NL7805449A (de)
SE (1) SE7805766L (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59111074A (ja) * 1982-12-16 1984-06-27 Omron Tateisi Electronics Co 移動物体感知装置
US4580249A (en) * 1984-11-26 1986-04-01 Gte Government Systems Corporation Apparatus for and method of doppler motion detection with standing wave drift compensation
US4661936A (en) * 1984-11-26 1987-04-28 Gte Government Systems Corporation Apparatus for and method of doppler motion detection with standing wave drift compensation
DE3622827A1 (de) * 1986-07-08 1988-01-21 Hanns Rump Ultraschall-impuls-echo-geraet mit kombinierter, alternierend und/oder paralell arbeitender echo- bzw. dopplereffekt-auswertung
AU2009241249B2 (en) * 2008-04-30 2013-11-07 Ecolab Inc. Validated healthcare cleaning and sanitizing practices
US8639527B2 (en) 2008-04-30 2014-01-28 Ecolab Usa Inc. Validated healthcare cleaning and sanitizing practices
EP2422313A4 (de) * 2009-04-24 2014-08-06 Ecolab Usa Inc Verwaltung von reinigungsprozessen mittels überwachung der verwendung eines chemischen produkts
USRE48951E1 (en) 2015-08-05 2022-03-01 Ecolab Usa Inc. Hand hygiene compliance monitoring
WO2010143091A2 (en) * 2009-06-12 2010-12-16 Ecolab Usa Inc. Hand hygiene compliance monitoring
US20140210620A1 (en) 2013-01-25 2014-07-31 Ultraclenz Llc Wireless communication for dispenser beacons
TWI514193B (zh) * 2014-12-25 2015-12-21 Univ Nat Sun Yat Sen 動作感測裝置
BR112019018376B1 (pt) 2017-03-07 2024-02-20 Ecolab Usa Inc Dispositivo, e, módulo de sinalização de dispensador
US10529219B2 (en) 2017-11-10 2020-01-07 Ecolab Usa Inc. Hand hygiene compliance monitoring
WO2020132525A1 (en) 2018-12-20 2020-06-25 Ecolab Usa Inc. Adaptive route, bi-directional network communication

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3202960A (en) * 1962-03-28 1965-08-24 Motorola Inc Ultrasonic doppler speed measurement device
US3631849A (en) * 1969-12-05 1972-01-04 Medical Dev Corp Phase-lock doppler system for monitoring blood vessel movement
AU8033275A (en) * 1974-04-23 1976-10-21 Cabili Electronics Pty. Ltd False alarm inhibitor
JPS5333402B2 (de) * 1974-07-05 1978-09-13
US4114146A (en) * 1975-09-13 1978-09-12 Matsushita Electric Works, Ltd. Ultrasonic wave watching device of moving object detecting type

Also Published As

Publication number Publication date
FR2391476A1 (fr) 1978-12-15
IT7823264A0 (it) 1978-05-11
NL7805449A (nl) 1978-11-22
IT1095141B (it) 1985-08-10
GB1603347A (en) 1981-11-25
DE2722982B1 (de) 1978-09-07
ATA361278A (de) 1981-03-15
SE7805766L (sv) 1978-11-21
JPS53144700A (en) 1978-12-16
CA1102440A (en) 1981-06-02
US4198618A (en) 1980-04-15
AT364626B (de) 1981-11-10
CH624502A5 (de) 1981-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2722982C2 (de) Schaltungsanordnung für eine nach dem Doppler-Prinzip arbeitende Ultraschall-Einbruchssicherungsanlage
DE2144050C3 (de) Ultraschall-Alarmanlage zum Melden eines Eindringlings
EP1067397A1 (de) Bewegungsmelder nach dem Doppler-Prinzip
DE2216236B2 (de) Einbruch-detektorsystem
DE2641017C3 (de) Ultraschall-Alarmanlage für bewegte Objekte
AT403975B (de) Annäherungsschalter sowie steuerschaltungsanordnung hierfür
DE2603593B2 (de) Alarmsystem zur Überwachung des Zustandes eines zur Fortleitung von Schallwellen geeigneten Körpers
EP0158022B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Funktionskontrolle von Ultraschall-Alarmanlagen
DE2260618C3 (de) Alarmeinrichtung
DE2656399C3 (de) Schaltungsanordnung für ein Einbruchalarmgerät mit Koinzidenzbetrieb eines Ultraschall- und eines elektromagnetischen Dopplergerätes
DE2131113A1 (de) Raumschutz- und Warneinrichtung mit Turbulenzausgleich
EP0909959A2 (de) Vorrichtung zur Sicherung des Rückraumbereiches oder eines Seitenbereiches eines Kraftfahrzeuges
DE3025841C2 (de) Detektorschaltung mit kapazitivem Fühlerelement
DE2362063A1 (de) Vorrichtung zum erfassen bzw. verarbeiten elektrischer signale
DE2651042A1 (de) Identifizierungssystem
DE3313358A1 (de) Schaltungsanordnung fuer ein ueberwachungssystem
EP0039799A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen von Bewegungen
DE3149256C2 (de) Ultraschall-Entfernungsmesser
DE2150730C3 (de) Gerät zur Feststellung der Anwesenheit eines Objekts zwischen einem Ultraschallsender und einem Ultraschallempfänger
DE2362039C3 (de) Schaltungsanordnung zur Abtrennung von Störsignalen aus einem physiologischen elektrischen Meßsignal
EP1162475B1 (de) Bewegungsmelder nach dem Doppler-Prinzip
DE2827565A1 (de) Verfahren und einrichtung zur fehlerrichtungsbestimmung
DE2736783A1 (de) Grenzwert-meldevorrichtung fuer wechselsignale
DE3518282A1 (de) Redundanter naeherungsschalter
DE102017111367A1 (de) Abstandsmesssystem, -verfahren und diese verwendendes Robotersystem

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee