DE1264538B - Radarsystem zur automatischen Entfernungsbestimmung - Google Patents

Radarsystem zur automatischen Entfernungsbestimmung

Info

Publication number
DE1264538B
DE1264538B DEH55501A DEH0055501A DE1264538B DE 1264538 B DE1264538 B DE 1264538B DE H55501 A DEH55501 A DE H55501A DE H0055501 A DEH0055501 A DE H0055501A DE 1264538 B DE1264538 B DE 1264538B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
signal
output
input
integrator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DEH55501A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert J Follen
James A Sutcliffe
Baard H Thue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell Inc
Original Assignee
Honeywell Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honeywell Inc filed Critical Honeywell Inc
Publication of DE1264538B publication Critical patent/DE1264538B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/66Radar-tracking systems; Analogous systems
    • G01S13/70Radar-tracking systems; Analogous systems for range tracking only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
GOIs
Deutsche KI.: 21 a4 - 48/61
Nummer: 1264 538
Aktenzeichen: H 55501IX d/21 a4
Anmeldetag: 18. März 1965
Auslegetag: 28. März 1968
Die Erfindung betrifft ein Radarsystem zur automatischen Entfernungsbestimmung.
Es sind bereits Radarsysteme nach dem Nachführverfahren bekannt, bei denen intern erzeugte Taktimpulse, auch Nachführtorimpulse genannt, in ihrer Zeitlage derart gesteuert werden, daß sie zeitlich mit empfangenen Echoimpulsen zusammentreffen. Bei einem solchen System werden die empfangenen Echoimpulse in einer Koinzidenztorschaltung mit den intern erzeugten Nachführtorimpulsen verglichen, und das sich dabei ergebende Vergleichssignal wird über einen Doppelintegrator integriert. Am Ausgang des Integrators entsteht dann ein Signal, das die Entfernung des Zieles angibt und das zur Nachregelung der Zeitlage des Nachführtorimpulses gegenüber dem ausgesendeten Signal herangezogen wird.
Nachführ-Radarsysteme dieser Art haben jedoch eine Ansprechgrenze bezüglich der maximalen Änderungsgeschwindigkeit (Beschleunigung) des zu mes- ao senden Zieles gegenüber dem Meßort. Wird diese Grenze überschritten, so kann die Nachregelung der Zeitlage der Nachführ-Torimpulse den empfangenen Echoimpulsen nicht mehr folgen, so daß das verfolgte Ziel verlorengeht. Es ist zwar bereits bekannt, bei solchen Radarsystemen das System automatisch auf Suchbetrieb umzuschalten, wobei der Meßbereich derart erweitert wird, daß das verfolgte Ziel wieder eingefangen wird; diese Maßnahme hat jedoch den Nachteil, daß für diesen Zeitraum des Suchbetriebes eine Anzeige der Entfernung des Zieles nicht erfolgen kann. Sobald die Grenze der maximalen Änderungsgeschwindigkeit häufig überschritten wird, wie es z. B. bei der Höhenbestimmung von Flugzeugen mit Überschallgeschwindigkeit gegenüber dem Erdboden erforderlich ist, so darf auch bei den dort auftretenden hohen Änderungsgeschwindigkeiten ein Aussetzen der Entfermmgsanzeige nicht vorkommen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Radarsystem zur automatischen Entfernungsbestimmung vorzuschlagen, bei dem das Verlieren stark beschleunigter Echos verhindert wird.
Ein Radarsystem zur automatischen Entfernungsbestimmung mit zwei hintereinandergeschalteten Integratoren, die auf ein von einem Koinzidenzgatter erzeugtes Signal ansprechen, das der Überlappung zwischen einem Nachführtorimpuls und dem empfangenen Echoimpuls proportional ist, wobei das Ausgangssignal der Integratoren die Entfernung des Zieles angibt und die Zeitlage des Nachführtorimpulses gegenüber dem ausgesendeten Signal proportional verschiebt, mit Mitteln zur Verhinderung Radarsystem zur automatischen
Entfernungsbestimmung
Anmelder:
Honeywell Inc., Minneapolis, Minn. (V. St. A-.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. R. Mertens, Patentanwalt,
6000 Frankfurt, Neue Mainzer Str. 40-42
Als Erfinder benannt:
Robert J. Folien, Anthony Village, Minn.;
Baard H. Thue, Minneapolis, Minn.;
James A. Sutcliffe, Seattle, Wash. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 19. März 1964 (353 189),
vom 23. März 1964 (353 763),
vom 11. Mai 1964 (366 272)
des Verlierens stark beschleunigter Echos, ist gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel so ausgebildet sind, daß sie die Nachführgeschwindigkeit des Systems vergrößern, indem die Zeitkonstante der Integratoren immer dann erniedrigt wird, wenn die Verschiebung der empfangenen Echoimpulse gegenüber den Nachführtorimpulsen einen bestimmten Wert überschreitet.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die obigen und anderen Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung verschiedener Ausführungsbeispiele und aus der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen die
F i g. 1, 2 und 3 drei verschiedene Schalt- und Blockschaltbilder von Funkhöhenmessern (Radarhöhenmessern) für Flugkörper bzw. Luftfahrzeuge, insbesondere Flugzeuge.
Gemäß Fig. 1 ist eine Senderantenne 10 an den Ausgang eines Senders 12 angeschlossen, während eine Empfangsantenne 11 an den Eingang eines Empfängers 13 angeschlossen ist. Ein Videoausgang 14 des Empfängers 13 ist über einen Videosignalverstärker 15 an einen Eingang eines Koinzidenzgatterkreises 19 und an einen Eingang eines Koinzidenzgatter- und Spitzen- oder Scheitelwertdetektorkreises 23 angeschlossen. Der Koinzidenzgatterkreis 19 hat ferner einen Freigabeeingang 20 und einen Ausgang
809 520/236
3 4
21, während der Gatter- und Detektorkreis 23 noch 106 an die Basis 87 des Transistors 85 und weiter an
einen Freigabeeingang 24 und einen Ausgang 25 hat. eine Ausgangsklemme 107 des Integrators 46 ange-
Ein Taktgeberausgang 26 des Senders 12 ist mit- schlossen. Die Basis 87 des Transistors 85 liegt un-
tels eines Leiters 27 an einen Eingang 30 eines Säge- mittelbar an einer Eingangsklemme 108 des Inte-
zahngenerators 31 eines Zeitmodulators 32 ange- 5 grators 46, während die negative Spannungsquelle 91
schlossen. Der Modulator 32 enthält ferner eine Ver- mittels einer Diode 109 an der Eingangsklemme 108
gleichsschaltung 33 und einen Torimpulsgenerator liegt.
34. Ein Ausgang 35 des Sägezahngenerators 31 ist Der Ausgang 107 ist mittels eines Leiters 111 an
mit einem ersten Eingang 36 des Vergleichers 33 ver- einen zweiten Eingang 112 des Vergleichers 33 an-
bunden, und ein Ausgang 37 des Vergleichers 33 io geschlossen. Die gerade beschriebene Schleife, die
steht mit einem Eingang 40 des Generators 34 in Ver- aus einem Sägezahngenerator 31, einem Vergleicher
bindung. 33, einem Gattergenerator 34, einem Koinzidenz-
Ein erster Ausgang 41 des Generators 34 ist an den gatterkreis 19, einem ersten und einem zweiten Inte-
Freigabeeingang 20 des Koinzidenzgatterkreises 19 grator 44 und 46 besteht, ist als Nachlauf-, Verfol-
angeschlossen, während ein zweiter Ausgang 42 des 15 gungs- oder Spurschleife bekannt und stellt daher die
Gattergenerators 34 mit dem Freigabeeingang 24 des Spurhalteschaltung für das vorliegende Gerät dar.
Koinzidenzgatter- und Spitzendetektorkreises 23 in Der Ausgang 107 des Integrators 46 ist weiter mit-
Verbindung steht. Der Ausgang 21 des Kreises 19 ist tels eines Kontaktes 113 eines Relais 114 an einen
an einem Eingang 43 eines ersten Integrators 44 eines Eingang 115 einer Glättungsschaltung 116 ange-
Doppelintegrators 45 angeschlossen. Der Doppelinte- 20 schlossen. Das Relais 114 hat weiter eine Relais-
grator 45 enthält ferner einen zweiten Integrator 46. Wicklung 117. Ein Ausgang 120 des Glättungskreises
Der Eingang 43 des Integrators 44 ist unmittelbar 116 ist über einen Relaiskontakt 121 eines Relais 123 an eine Basis 52 eines Transistors 50 angeschlossen, an eine Höhenausgangsklemme 123 angeschlossen, dessen Kollektor 51 über einen Widerstand 54 an Das Relais 122 hat weiter eine Relaiswicklung 124. eine positive 15-Volt-Spannungsquelle 55 ange- 25 Der Ausgang 25 der Schaltung 23 ist mittels eines schlossen ist, während der Emitter 53 des Transistors Leiters 126 an einen Eingang 127 eines Schaltkreises 50 unmittelbar an eine Basis 58 eines Transistors 56 128 angeschlossen, der ein Teil einer Entfernungsangeschlossen ist, während er über einen Widerstand bereichsüberstreichungseinheit 129 ist. Die Einheit 60 bei 61 geerdet ist. Die Basis 52 ist über einen 129 enthält weiter einen Umlaufmultivibrator 130 Widerstand 63 an die Spannungsquelle 55 und über 30 und einen Stillsetzungsumlaufkreis 131. Ein Ausgang eine entgegengesetzt gepolte Diode an Erde 61 ange- 138 des Schaltkreises 128 ist über eine umgekehrt geschlossen, polte Diode 139 an den Eingang 108 des Integrators
Der Kollektor 57 des Transistors 56 ist über einen 46 angeschlossen. Ein Ausgang des Schaltkreises 128
Widerstand 65 an eine positive Spannungsquelle 66 ist mittels eines Leiters 141 an die eine Seite der Re-
von 120 Volt und über eine Diode 67 an eine positive 35 laiswicklung 117 des Relais 114 gelegt, während die
Spannungsquelle 68 von 80 Volt angeschlossen. Der andere Seite bei 61 geerdet ist. Ein Ausgang 142 des
Emitter 59 des Transistors 56 ist bei 61 unmittelbar Kreises 128 ist durch einen Leiter 142 mit einem
geerdet. Der Kollektor57 ist ferner über einen Wider- Verzögerungskreis 125 verbunden, dessen Ausgang
stand 72 an eine Ausgangsquelle 73 des Integrators mit einem Ende der Relaiswicklung 124 des Relais
55 angeschlossen. Die Klemme 73 liegt über einen 40 122 in Verbindung steht, während dessen anderes
Widerstand 74 an einer negativen Spannungsquelle Ende bei 61 geerdet ist.
75 von 50 Volt. Ein Rückkopplungskondensator 70 Der Ausgang 107 des Generators 46 ist durch und ein Widerstand 71 sind in Reihe zwischen den einen Leiter 144 an einen Eingang 146 des MultiKollektor 57 und die Basis 52 geschaltet. vibrators 130 und an einen Eingang 148 des Kreises Der Ausgang 73 des Integrators 44 liegt an einem 45 131 angeschlossen. Ein Ausgang 149 des Kreises 131 Eingang 83 des Integrators 46. Dieser Eingang ist ist an einen Eingang 150 des Multivibrators 130 anüber einen Widerstand 84 an die Basis 87 eines Tran- geschlossen. Ein Ausgang 151 des Multivibrators 130 sistors 85 angeschlossen. Eine erste Zenerdiode 79 ist über eine Diode 152 mit dem Eingang 108 ver- und eine zweite Zenerdiode 80 sind in Reihe, aber in bunden.
entgegengesetzter Polung, parallel zum Widerstand 50 Der Sender 12 erzeugt kurze Hochfrequenzimpulse,
84 geschaltet. die der Antenne 10 zugeführt und zum Ziel hin, hier
Der Emitter 88 des Transistors 85 ist über einen also zum Grund hin, abgestrahlt werden. Der reflek-
Widerstand90 an eine negative Spannungsquelle 91 tierte HF-Impuls wird von der Antenne 11 aufge-
von 6,3 Volt und weiter unmittelbar an eine Basis 94 nommen und dem Empfänger 13 zugeführt. Dieser
eines Transistors 93 angeschlossen. Der Kollektor 86 55 erzeugt ein Videoausgangssignal, welches von seinem
des Transistors 85 liegt unmittelbar am Kollektor 93 Ausgang 14 über den Verstärker 15 den Eingängen
des Transistors 92 und ferner über einen Widerstand 18 und 22 der Schaltung 19 bzw. 23 zugeführt wird.
96 an der Spannungsquelle 55. Jedesmal, wenn der Sender einen Impuls erzeugt, er-
Der Emitter 95 des Transistors 92 ist über einen scheint ein Taktgeberimpuls an der Senderausgangs-
Widerstand 98 mit der Spannungsquelle 91 verbun- 60 klemme 26. Dieser Impuls wird dem Eingang 30 des
den und unmittelbar an eine Basis 102 eines Tran- Sägezahngenerators 31 zugeführt. Dieser Taktimpuls
sistors 100 angeschlossen. Der Emitter 103 des Tran- löst die Erzeugung eines Sägezahnsignals aus, das am
sistors 100 liegt unmittelbar an der Spannungsquelle Ausgang 35 des Generators 31 erscheint und dem
91. Der Kollektor 101 des Transistors 100 liegt über Eingang 36 des Vergleichers 33 zugeleitet wird. Der
einen Wiederstand 104 an der positiven Spannungs- 65 an der Klemme 107 des Doppelintegrators 45 erschei-
quelle 66 von 120 Volt und über eine Diode 105 an nende Ausgang geht über Leiter 111 an den Eingang
der positiven Spannungsquelle 68 von 80 Volt. Der 112 des Vergleichers. Wenn der Augenblickswert der
Kollektor 101 ist ferner mittels eines Kondensators dem Vergleicher 33 zugeführten Sägezahnspannung
gleich der Größe des Ausganges des Doppelintegrators 45 ist, erscheint an der Ausgangsklemme 37 des Vergleichers 33 ein Signal, das dem Eingang 40 des Gattergenerators 34 zugeführt wird.
Daraufhin erscheinen an den Ausgangsklemmen 41 und 42 des Generators entsprechende Signale. Das erste, an Klemme 41 erscheinende Gatterausgangssignal, das hier Spurgatter genannt wird, wird der Klemme 20 des Koinzidenzgatterkreises 19 zugeführt, während das zweite Gatterausgangssignal, hier Steuergatter für die automatische Verstärkungssteuerung oder -regelung (AVR) des Spursignals oder einfach Verstärkungssteuerungsgatter genannt, an der Ausgangsklemme 42 des Generators 34 erscheint und der Eingangsklemme 24 der Schaltung 23 zugeführt wird. Die rückwärtige Kante des an der Ausgangsklemme
42 erscheinenden Verstärkungssteuerungs-(AVR-)-Gatters wird um einen vorgegebenen Zeitbetrag in bezug auf die rückwärtige Kante des an der Ausgangsklemme 41 erscheinenden Spurgatters verzögert, ao Die Eingabe des Spurgatters an Klemme 20 des Kreises 19 macht diesen Kreis 19 wirksam, während die vorauslaufende Kante (Anstiegsflanke) des Video-Impulses am Eingang 18 liegt, wodurch einem der vorauslaufenden Kanten des Videosignals proportionalen Ausgangssignals erlaubt wird, an der Ausgangsklemme 21 des Kreises 19 zu erscheinen. Das Ausgangssignal aus dem Kreis 19 ist an den Eingang
43 angeschlossen. Das Signal am Ausgang 43 des Integrators 44 ist proportional der Höhenänderungs-· geschwindigkeit. Dieses Signal wird dem Eingang 83 des Integrators 46 zugeführt, wo es integriert wird. Da es der Höhenänderungsgeschwindigkeit proportional ist, ist das am Ausgang 107 erscheinende Ausgangssignal der Höhe proportional. Dieses Signal wird über den Relaiskontakt 113 an den Eingang 115 des Glättungskreises 116 gelegt.
Das Signal wird dann in diesem Kreis 116 geglättet und erscheint als Gleichspannungssignal am Ausgang 120. Das geglättete Höhensignal wird über den Relaiskontakt 121 an die Höhenausgangsklemme 123 gelegt.
Wie oben erwähnt, wird das an der Klemme 100 erscheinende Höhensignal ebenfalls über den Leiter 111 an die Eingangsklemme 112 des Vergleichers 33 gelegt. Die Größe des Höhensignals bestimmt den Zeitpunkt, in dem ein Ausgangssignal am Ausgang des Vergleichers 33 erscheint und demnach die Zeit, in der der Generator 34 das Spurgatterausgangssignal und das AVR-Gatterausgangssignal erzeugt.
Das AVR-Gatterausgangssignal, das aus dem Ausgang 42 des Generators 34 in den Eingang 24 der Schaltung 23 gegeben worden ist, macht diese wirksam. Wenn der Kreis 23 wirksam gemacht ist, wird das am Ausgang 22 erscheinende Videosignal durch den Kreis übertragen, und an der Ausgangsklemme 25 erscheint ein Ausgangssignal, das proportional der höchsten Amplitude oder Spitzenamplitude des Videosignals ist.
Das Ausgangssignal an der Klemme 25 der Koinzidenzgatter- und Spitzendetektorschaltung 23 wird mittels des Leiters 126 dem Eingang 127 des Schaltkreises 128 zugeführt, wodurch dieser in einen ersten Schaltzustand gebracht wird. Wenn sich dieser Schaltkreis in seinem ersten Zustand befindet, erscheint an der Ausgangsklemme 140 ein Ausgangssignal, das durch den Leiter 141 der Relaiswicklung 117 des Relais 114 zugeführt wird, dessen Windung erregt und dadurch den Relaiskontakt 113 schließt. Ein Ausgangssignal erscheint auch am Ausgang 142 des Kreises 128 und wird dem Leiter 143 und dem Verzögerungskreis 125 der Wicklung 124 des Relais 122 zugeführt, so daß dieses anzieht. Dadurch wird der Relaiskontakt 121 geschlossen. Wie oben dargelegt, wird, wenn der Kontakt 113 geschlossen wird, das Höhenausgangssignal des Doppelintegrators 45 an den Eingang des Glättungskreises 116 gelegt, und wenn der Relaiskontakt 121 geschlossen wird, wird das Ausgangssignal des Kreises 116, oder mit anderen Worten das Höhensignal, an die Höhenausgangsklemme 123 gelegt. Nun sei angenommen, daß das Spurgatter- und das AVR-Gattersignal aus dem Ausgang des Gattergenerators 34 die Spur des Videoimpulses verliert. Mit anderen Worten, es sei angenommen, daß das am Eingang 20 des Koinzidenzgatterkreises 19 erscheinende Spurgattersignal sich mit dem dem Eingang 18 des Kreises 19 zugeführten Videoimpulssignal koinzidiert und daß auch in gleicher Weise das AVR-Gattersignal, das dem Eingang 24 der Schaltung 23 zugeführt wird, nicht koinzident mit dem dem Eingang 22 der Schaltung 23 zugeführten Videoimpulssignal ist. In diesem Fall kommt weder aus dem Kreis 19 noch aus der Schaltung 23 ein Ausgangssignal, und es wird daher notwendig, daß der Höhenmesser umschaltet auf eine Betriebsweise »suchen«, um die Koinzidenz zwischen den Spurgattern und dem Videoimpuls wieder herbeizuführen.
Diese Suchoperation geschieht wie folgt: Bei Verlust der Koinzidenz zwischen dem AVR-Gattersignal und dem Videoimpuls oder bei Abfall des Ausgangssignals aus der Schaltung 23 unter einen vorgegebenen Wert reicht das dem Schaltkreis 128 zugeführte Eingangssignal nicht mehr aus, diesen Schaltkreis 128 in seinem ersten Betriebszustand zu halten, und infolgedessen schaltet er in seinen zweiten Arbeitsoder Betriebszustand um.
Wenn der Schaltkreis 128 in seinen zweiten Betriebszustand umgeschaltet ist, tritt ein im wesentlichen die Form einer Sprungfunktion aufweisendes Signal an der Ausgangsklemme 138 des Schaltkreises 128 auf und wird durch die Diode 139 dem Eingang 128 des zweiten Integrators 46 zugeführt. Dieses im wesentlichen die Form einer Stufe oder Spmngfunktion aufweisende Eingangssignal wird im Integrator 46 integriert und überstreicht das Ausgangssignal des Integrators 46 zu dessen positiver Grenze. Der Ausgang 107 des Integrators 46 wird über den Leiter 144 dem Eingang 146 des Rückführ- oder Umlaufmultivibrators 130 zugeführt. Wenn das Ausgangssignal des Integrators 46 seine positive Grenze erreicht, ändert der Multivibrator seinen Zustand und am Multivibratorausgang 151 erscheint ein Ausgangssignal, das im wesentlichen die Form einer Stufe oder einer Sprungfunktion hat. Dieses Signal wird dann durch die Diode 152 dem Eingang 108 des Integrators 46 zugeführt. Dieses im wesentlichen die Form einer Spmngfunktion aufweisende Signal hat eine Polarität, die derjenigen entgegengesetzt ist, die das Sprangfunktion-Ausgangssignal des Schaltkreises 128 hat. Wenn also dieses Signal im Integrator 46 integriert wird, überstreicht es somit das Ausgangssignal des Integrators 46 zu seiner negativen Grenze. Das Ausgangssignal 107 des Integrators 46 wird über den Leiter 144 dem Eingang 148 des Halt-Rückführkreises 131 zugeführt. Sobald das Ausgangssignal des
7 8
Integrators 46 seine negative Grenze erreicht, er- des Relais 122. Die Verzögerung des Verzögerungsscheint am Ausgang 149 des Kreises 131 ein Signal, kreises 125, die die Entregung der Relaiswicklung das dem Eingang 140 des Multivibrators 130 züge- 124 verhindert, ist im wesentlichen länger als die führt wird und dadurch diesen Multivibrator 130 zu- Verzögerung in dem Schaltkreis 128, der die Entrückstellt. 5 regung der Wicklung 117 verhindert.
Wenn der "Multivibrator 130 zurückgestellt wird, Die Glättungsschaltung 116 enthält einen Speicher, verschwindet das Sprungfunktion-Ausgangssignal und dadurch hält dieser Kreis die Flughöhe in dem vom Multivibratorausgang 151, und das Sprungfunk- Augenblick fest, in dem die Wicklung 117 entregt tion-Ausgangssignal aus dem Schaltkreis 128 steuert und der Kontakt 113 geöffnet wird, wodurch die wiederum die Arbeitsweise des Integrators 46 und io Glättungsschaltung 116 vom Ausgang des Integrators hat das Bestreben, das Ausgangssignal des Integrators 45 getrennt wird. Wenn die Suchkreise die Wiederwieder einmal zu seiner positiven Grenze zu treiben. herstellung der Koinzidenz zwischen dem Video-Da das Ausgangssignal des Doppelintegrators 45 signal und dem Spurgattersignal und dem AVR-über seinen Bereich von der positiven zur negativen Gattersignal während der Verzögerungszeit des VerGrenze streicht oder schwenkt, verändert sich der 15 zögerungskreises 125 nicht wiederherzustellen verPunkt, in dem die Augenblicksgröße der dem Ein- mögen, wird die Wicklung 124 entregt und der gang 36 des Vergleichers 33 zugeführten Sägezahn- Relaiskontakt 121 öffnet sich, wodurch das Höhenspannung gleich der Größe des dem Eingang 112 des signal von der Höhenausgangsklemme 123 wegge-Vergleichers 3 zugeführten Ausgangssignals des nommen wird. Sobald die Koinzidenz zwischen dem Doppelintegrators 45 ist. Dadurch verändert sich 20 Videosignal und den beiden Gattersignalen wiederauch die Zeit, in der das Ausgangssignal an der Aus- hergestellt wird, werden die Wicklungen 117 und 124 gangsklemme 37 des Vergleichers 33 erscheint. Da wieder erregt und der Höhenanzeiger zeigt die neue das Ausgangssignal des Vergleichers 33 die Zeit Höhe an.
steuert, in der der Gattergenerator 34 die Ausgangs- Wenn der Höhenmesser im Betriebszustand signale des Spurgatters und des AVR-Gatters steuert, 25 »Spur« ist, müssen das Spurgattersignal und das ändert sich auch die Zeit dieser Gattersignale, und AVR-Gattersignal, die durch den Gattergenerator 34 diese Gatter bewirken ein kontinuierliches Überfah- erzeugt und dem Koinzidenzgatterkreis 19 bzw. der ren oder Überstreichen auf und ab bzw, hin und zu- Schaltung 23 zugeführt werden, dem Videoimpuls, rück durch im wesentlichen den gesamten Höhen- der vom Videoverstärker 15 erzeugt wird, folgen, messerbereich zwischen dessen Grenzen. An irgend- 30 also in seiner Spur bleiben. Wenn eine plötzliche einem Punkt während dieser Suchoperation des Spur- Änderung in der Zeit der Rückkehr des Videoimpulgatters und des AVR-Gatters wird der Videoimpuls ses auftreten sollte, die auf einer plötzlichen Höhenaus dem Ausgangssignal des Videoverstärkers 15 auf- änderung beruhen könnte, muß sich die Zeit der Ergegriffen oder angetroffen. In diesem Zeitpunkt ist zeugung des Spurgatter- und des AVR-Gattersignals das der Klemme 20 des Koinzidenzgatterkreises 19 35 sehr schnell ändern, damit die Koinzidenz zwischen zugeführte Spurgatter koinzident mit dem Video- diesen Gattern und dem Videoimpuls in dem Koinziimpuls, der dem Eingang 18 des Kreises 19 zugeführt denzgatterkreis 19 und der Schaltung 23 erhalten wird, und demnach erscheint ein Ausgangssignal an bleibt. Wenn die Generationszeit für die Erzeugung der Klemme 21. In gleicherweise ist das der Klemme der beiden Signale nicht schnell genug geändert wer-24 der Schaltung 23 zugeführte AVR-Gattersignal 40 den kann, um die Koinzidenz zwischen diesen Signakoinzident mit dem Videoimpuls an der Eingangs- len und dem Videoimpuls aufrechtzuerhalten, verlieklemme22, so daß auch wieder ein Ausgangssignal ren der Kreis 19 und die Schaltung 23 die Koinzidenz, an der Klemme 25 auftritt. Wie oben erklärt, schaltet und der Schaltkreis 128 schaltet auf Betriebsart das Ausgangssignal an der Klemme 25 den Schalt- »Suchen« um, weil das Signal am Eingang 127 fehlt, kreis 128 in seinen ersten Betriebszustand um, und 45 Die für die Spurschleife zur Erzeugung des Spurder Funkmeßhöhenmesser kehrt in den Betriebszu- gattersignals und des AVR-Gattersignals erforderstand »Spur« (Nachlauf) zurück. liehe Zeit ist unmittelbar abhängig von der Auf-Wenn der Höhenmesser von seinem normalen Be- nahmebandbreite oder Nutzbandbreite der Spurtriebszustand »Spur« (oder »Spurhalten«, Nachlauf) schleife. Diese »Bandbreite« der Spurschleife wird auf den Betriebszustand »Suchen« übergeht und der 50 während des normalen Betriebes verhältnismäßig Schaltkreis 128 von seiner ersten Betriebsart auf schmal gehalten, um die Wirkung von Geräusch seine zweite umschaltet, wird das die Wicklung 117 (Störpegel) in dem System zu reduzieren. Weil diese des Relais 114 erregende Ausgangssignal an der Bandbreite normalerweise schmal ist, hat die Spur-Ausgangsklemme 140 des Schaltkreises 128 nicht so- schleife nicht die Fähigkeit, ihre Spurgeschwindigkeit fort weggenommen, sondern es vergeht vielmehr eine 55 oder Spurhaltegeschwindigkeit sehr schnell zu ändern, gewisse kurze Zeit, ehe die Relaiswicklung 117 ent- Deshalb geht die anfängliche Koinzidenz zwischen regt wird. Der Zweck dieser kurzen Zeitverzögerung dem Spur- und dem AVR-Gattersignal einerseits und ist, zu verhindern, daß die Glättungseinrichtung vom dem Videoimpuls andererseits möglicherweise verAusgang 107 des Doppelintegrators 45 in dem Fall loren, wenn sich die Rate des Videoimpulses plötzabgeschaltet wird, daß dort gerade ein augenblick- 60 Hch ändert. Damit das System nicht ständig von der licher Verlust der Koinzidenz zwischen dem Spur- Betriebsart »Spur« auf die Betriebsart »Suchen« umgattersignal und dem AVR-Gattersignal und dem schaltet, ist die Schaltung so gestaltet und ausgelegt, Videosignal auftritt. In gleicher Weise verhindert der daß die Fähigkeit, die anfängliche Spurgeschwindig-Verzögerungskreis 125, wenn der Schaltkreis 128 von keit oder -rate zu halten, vergrößert ist.
seinem ersten Betriebszustand auf seinen zweiten 65 Diese Fähigkeit oder dieses Vermögen ist gleich Betriebszustand übergeht und das Ausgangssignal an ν I K \ ■ c α α ι λ ττ-ι,
der Ausgangsklemme 142 des. Schaltkreises 128 ver- ^ (jT ' W°m Ei daS Α™Ζ™&5^1 des Hohen" schwindet, die sofortige Entregung der Wicklung 124 geschwindigkeits- oder Höhenänderungsintegrators
9 10
44 am Ausgang 73, K der Anstieg des Sägezahn- rungsgeschwindigkeit zu folgen, mit abnehmender signals am Ausgang 35 des Generators 31 und T2 die Zeitkonstante T2 erhöht. Mit Zunahme dieser Fähig-Zeitkonstante des Höhenintegrators 46 ist. K ist in keit überholen das Spurgattersignal und das AVR-der vorliegenden Schaltung konstant zu halten, und Gattersignal den Videorückkehrimpuls, und der richly kann sich in normaler Weise ändern, während T2 5 tige Koinzidenzbetrag im Koinzidenzgatterkreis 19 abnimmt, wenn der elektrische Strom vom Ausgang und in der Koinzidenzgatter- und Spitzendetektor-73 in den Eingang 83 einen vorgegebenen Wert er- schaltung 23 wird wiederhergestellt. Der richtige reicht. Koinzidenzbetrag verringert das Eingangssignal zum Um darzustellen, wie die Schaltung die Verringe- Doppelintegrator 45, und diese Schaltungselemente rung der Zeitkonstanten T0 des Höhenintegrators 46 io oder Kreise werden auf den Nonnalzustand zurückveranlaßt, wenn die Rate" des Videoimpulses sich geführt.
plötzlich ändert, werden drei verschiedene Beziehun- Für den Fall, daß die Rückkehrzeit des Videogen zwischen dem Videoimpuls und dem Spurgatter- impulses plötzlich kleiner wird, vergrößert sich der signal verwendet. Es sei angenommen, daß die Zeit Koinzidenzbetrag im Kreis 19, und die Stärke des in für die Rückkehr des Videoimpulses sich nicht oder 15 den Eingang 43 des Integrators 44 fließenden Stroms allenfalls nur mit verhältnismäßig geringer Geschwin- wird größer. Es sei wieder angenommen, daß sich digkeit ändert und daß das Spurgattersignal mit der die Rückkehrzeit so plötzlich ändert, daß das Ein-Anstiegsflanke des Videorückkehrimpulses im Koin- gangssignal zum Integrator 44 eine im wesentlichen zidenzgatterkreis 19 koinzident ist. Im Eingang 43 positive Sprung- oder Stufenfunktion darstellt und des Höhenratenintegrators oder Höhengeschwindig- 20 daß der integrierte Ausgang am Verbindungspunkt 73 keitsintegrators 44 wird ein Strom zugeführt, der (in die Form eines positiven Sägezahnsignals hat. Wenn einem Zeitdiagramm) diejenige Fläche (Zeit mal die Spannung über dem Widerstand 84 und den Spannung) darstellt, in der das Spurgattersignal und Dioden 79 und 80 groß genug wird, bricht die Diode der Videorückkehrimpuls koinzidieren. Dieser Strom 79 durch und führt einen Strom in entgegengesetzter zur Klemme 43 ist negativ und gibt dann, wenn die 25 Richtung. Der Stromfluß des Eingangsstromes in den Koinzidenz in dem richtigen Betrag gehalten wird, Höhenintegrator 46 wird sprungartig an einem vorgenau denjenigen Strom auf, der von der positiven gegebenen Punkt erhöht, wodurch die Fähigkeit der Quelle 55 durch den Widerstand 62 fließt. Somit ist Spurschleife, Spuränderungen zu folgen, für dieder Eingangsstrom zum Integrator 44 Null oder im jenige Zeitdauer vergrößert wird, in der das Einwesentlichen Null und ebenso das Ausgangssignal 30 gangssignal den Durchbruch der Zenerdiode 79 verdieses Integrators. Das Ausgangssignal wird dem ursacht.
Eingang 83 des Integrators 46 zugeführt, und es wird Wenn sich die Höhe des Funkmeßgerätes (Radar) deutlich unter dem Wert des Signals bleiben, der in einer der beiden Richtungen aus dem einen oder notwendig ist, um die eine oder andere der Zener- anderen Grund mit normaler Geschwindigkeit ändert, dioden 49 oder 80 zu durchbrechen. So wird der 35 ist die Spurhaltefähigkeit der Spurschleife gut und Integrator 46 normalerweise arbeiten. schnell genug, den richtigen Koinzidenzbetrag zwi-Nunmehr sei angenommen, daß die Rückkehrzeit sehen dem Videoimpuls einerseits und dem Spurdes Videoimpulses plötzlich ansteigt. Der Koinzidenz- gatterimpuls und dem AVR-Gatterimpuls andererbetrag im Kreis 19 nimmt ab und der dem Eingang seits aufrechtzuerhalten. Wenn sich jedoch die Höhe 43 des Integrators 44 zufließende Strom wird kleiner. 40 schlagartig (abrupt) ändert, kann sich die Spurhalte-Nunmehr sei der Einfachheit halber angenommen, fähigkeit der Spurschleife nicht schlagartig ändern daß sich die Rückkehrzeit des Videoimpulses so und die Koinzidenz zwischen den Signalen würde plötzlich ändert, daß das Eingangssignal zum Inte- verlorengehen, wenn die vorliegende Anordnung die grator 44 im wesentlichen die Form einer negativen Zeitkonstante des Höhenintegrators schlagartig ver-Sprungfunktion annimmt. Das integrierte Ausgangs- 45 mindern würde, sobald der Koinzidenzbetrag in dem signal nimmt also die Form einer negativen Säge- Koinzidenzgatterkreis 19 um einen vorgegebenen Bezahnkurve an. Dieses Sägezahnsignal wird also dem trag vom Normalwert abweicht. Wenn die Spurhalte-Eingang 83 des Integrators 46 zugeführt und er- fähigkeit und die Nutzbandbreite oder Aufnahmescheint über dem Eingangswiderstand 84. Wenn die bandbreite einmal vergrößert sind, fängt das Spur-Spannung am Widerstand 84 ausreichend negativ 50 gatter den Videoimpuls schnell wieder ein und der wird, bricht die Zenerdiode 80 zusammen und führt normale Koinzidenzbetrag ist wiederhergestellt, einen Strom in entgegengesetzter Richtung am Aus- Wenn der Koinzidenzbetrag in die Grenzen zurückgang 73 des Integrators 44, Basis 87 des Transistors kehrt, liegen die Zenerdioden 79 und 80 nicht langer 85. Die Diode 79 leitet den Strom in diesem Fall in wirksam in dem Kreis, und die ganze Spurschleife Vorwärtsrichtung. Wenn somit die Spannung über 55 arbeitet in der normalen Weise,
dem Eingangswiderstand 84 und den Dioden 79 und Wegen dieser automatischen und im wesentlichen 80 groß genug wird, um den Durchbruch in der sofortigen Erhöhung der Spurhaltefähigkeit und der Diode 80 hervorzurufen, vergrößert sich der in die Nützbandbreite der Spurschleife geht die Koinzidenz Basis 87 des Transistors 85 fließende Strom in zuneh- zwischen dem Videoimpuls einerseits und dem Spurmendem Maß, da das Eingangssignal auch weiterhin 60 gattersignal und dem AVR-Gattersignal andererseits zunimmt, und der Rückkopplungskondensator 106 nicht vollständig während einer plötzlichen Höhenmuß mehr Strom führen, um diesen größeren Ein- änderung verloren, so daß sich demzufolge der Funkgangsstrom wegzuleiten. Da der Rückkopplungskon- höhenmesser nicht auf die Betriebsart »Suchen« umdensator mehr Strom führt, wird er immer schneller zuschalten braucht. Durch die vorliegende Erfindung aufgeladen, und deshalb wird die Zeitkonstante T2 65 gewinnt ein Funkhöhenmesser den Vorteil einer des Höhenintegrators vermindert. großen Aufnahmebandbreite für kurze Zeitspannen Wie weiter oben erklärt, wird die Nutzbandbreite und bed Bedarf sowie eine normale Bandbreite unter und die Fähigkeit der Spurschleife, der Spurände- normalen Bedingungen.
11 12
In der Anordnung nach F i g. 2 wird die Spur- Eine weitere Ausführungsform bei der die Spurhaltefähigkeit nicht durch Verringerung des Wertes haltef ähigkeit durch Vergrößerung des Wertes E1 ge- T2 in obiger Gleichung, sondern durch Vergrößerung steigert wird, ist in Fig. 3 dargestellt. Hier ist an des Wertes E1 erhöht. Statt zusammen mit dem Stelle der Zenerdioden im Eingang des Integrators Widerstand 84 Zenerdioden in Reihenschaltung zu 5 46 nach F i g. 1 oder des relaisgesteuerten Rückkoppbenutzen, sind diese weggelassen, und ein Widerstand lungswiderstandes im Integrator 44 nach F i g. 2 eine 77 ist in Reihe mit einem Öffner 78 parallel zum Strombegrenzer-Diodenschaltung 39 in die Rück-Rückkopplungswiderstand 71 im Integrator 44 ge- kopplung des Integrators 44 eingesetzt, schaltet. Der Öffner 78 wird von der Wicklung 179 Eine Klemme 47 ist mittels einer Leitung 48 an
eines Relais 180 gesteuert. Ein Ausgang 132 des io den Kollektor 57 des Transistors 56 angeschlossen. Schaltkreises 128 ist an einen Eingang 133 eines Re- Eine Diode 76 liegt zwischen den Klemmen 47 und laistreibkreises 134 angeschlossen. Ein Ausgang 135 49, und zwar so, daß ein positiver Strom von der des Treibers 134 ist durch die Relaiswicklung 179 bei Klemme 49 zur Klemme 47 fließen kann. Eine zweite 61 geerdet. Diode 177 zwischen Klemme 47 und einer Klemme
Sofort nach Verlust des richtigen Koinzidenzbe- 15 67 ist so angeschlossen, daß ein positiver Strom von träges im Kreis 19 fließt ein Nutzstrom in den Inte- Klemme 47 zu Klemme 64 fließen kann. Eine dritte grator44. Da der in den Integrator fließende An- Diode 178 zwischen der Klemme 49 und einer fangsstrom im Rückkopplungskreis fließt, um den Klemme 69 läßt einen positiven Strom von der Wert, auf den der Kondensator 70 aufgeladen wird, Klemme 49 zur Klemme 69 durch. Eine vierte Diode zu ändern, ist die Ausgangsspannung E1 des Höhen- 20 179 zwischen den Klemmen 69 und 64 läßt einen geschwindigkeitsintegrators 44 anfänglich gleich dem positiven Stromfluß von Klemme 69 zu Klemme 64 Eingangsstrom des Integrators 44 mal der Größe des zu. Der Rückkopplungskondensator 70 und der Integratorrückkopplungswiderstandes. Demnach kann Rückkopplungswiderstand 71 liegen in Reihe zwidie Anfangsspurhaltefähigkeit des Höhenmessers da- sehen dem Eingang 43 des Integrators 44 und der durch gesteigert werden, daß der Wert des Integra- 25 Klemme 69. Die Klemme 64 ist mittels eines Widertorrückkopplungswiderstandes erhöht wird. Standes 280 an eine negative Spannungsquelle 75 von
Der Rückkopplungswiderstand des Integrators 44 50VoIt angeschlossen. Die Klemme 49 liegt über wird erhöht, damit eine sofortige maximale Spur- einen Widerstand 81 an der positiven Spannungshaltefähigkeit in folgender Weise erzielt wird. Wenn quelle 68 von 80 Volt. Die vier Dioden 76, 177, 178 der Schaltkreis 128 auf die Betriebsart »Suchen« um- 30 und 279 bilden einen Diodenschaltkreis, der in den schaltet, liefert der Ausgang 132 des Schaltkreises Rückkopplungskreis des Integrators 44 so eingeschal-128 ein Signal, das dem Eingang 133 des Relaistrei- tet ist, daß der maximale Strom, der in dem Rückbers 134 zugeführt wird. Der Treiber 134 liefert kopplungskreis fließt, begrenzt wird, seinerseits am Ausgang 135 ein Signal, das die Wick- In der Schaltung nach Fig. 3 ist auch der Aus-
Iungl79 des Relais 180 erregt. Wenn die Relais- 35 gang 25 des Kreises 23 an einen Eingang 153 eines wicklung 179 erregt wird, wird der Kontakt 78 des Kreises 154 angeschlossen, der eine automatische Relais 180, der normalerweise geschlossen ist, ge- Verstärkungsgradsteuerung und eine Verstärkung öffnet und der Widerstand 77, der normalerweise enthält bzw. bewirkt. Ein Ausgang 155 des Verparallel zum Rückkopplungswiderstand 71 liegt, wird stärkers 154 ist mittels eines Leiters 156 an einen vom Kreise abgetrennt. Der Wert des Widerstandes 40 Eingang 157 des Empfängers 13 angeschlossen. 71 ist groß im Verhältnis zu der Parallelschaltung Wenn der Koinzidenzbetrag zwischen dem Spurauf den Widerständen 71 und 77. Die Kombination gatterimpuls und dem Videoimpuls im Koinzidenzdes Widerstandes 77 parallel mit Widerstand 71 er- gatterkreis abnimmt, ist der in den Eingang 43 des gibt einen Rückkopplungswiderstand, der der Spur- Höhengeschwindigkeitsintegrators 44 fließende Strom schleife oder Spurhalteschleife die normale Auf- 45 kleiner. Dieser kleinere Eingangsstrom hebt den von nahmebandbreite erteilt. der positiven Spannungsquelle 55 fließenden Strom
Mit der Steigerung der Ausgangsspannung E1 am nicht ganz auf. Somit bleibt ein von der Quelle 55 Ausgang 83 auf ihren Maximalwert wird die Band- durch den Widerstand 62, die Basis 52, den Emitter breite der Spurschleife erhöht. So kann die Koinzi- 53 des Transistors 50, die Basis 58 und den Emitter denz wiedergewonnen werden während der Verzöge- 50 59 des Transistors 56 und vom Emitter 59 nach Erde rungsperiode des Schaltkreises 128 und vor dem Ver- 61 fließender Strom. Dieser Strom im Transistorkreis lust des Ausgangssignals am Ausgang 140 des Kreises bewirkt, daß der Ausgang des Integrators 44 anfängt, 128. Die Verzögerung im Schaltkreis 128 wirkt nicht negativ, zu werden. Sobald der Ausgang des Integraauf den Ausgang 132. tors 44 oder des Kollektors 57 des Transistors 56 an-
Die Relaiswicklung 179 und der Relaistreiber 134 55 fängt, negativ zu werden, beginnt ein Rückkopplungshaben eine eingebaute Zeitverzögerung, so daß die strom in der Leitung 48 zur Verbindungsstelle 47 zu Wicklung 179 nur für eine vorgewählte Zeitdauer fließen.
erregt bleibt. Diese vorgewählte Zeitdauer ist etwa In einem normalen Integrator fließt der Rückkoppgleich derjenigen; Zeit, die der Kondensator 70 für lungsstrom ungehindert in den Rückkopplungskonseine Aufladung über den Widerstand 71 auf seinen 60 densator 70, und die Ausgangsspannung des Integra-Maximalwert braucht. Wenn der Kondensator 70 ein- tors nimmt langsam mit der Aufladung des Konmal auf seinen Maximalwert aufgeladen ist, fließt densators 70 durch den Rückkopplungsstrom zu. Da kein Strom mehr in den Kondensator 70 und hat jedoch der Kondensator 70 für die Aufladung auf auch die Spurhaltefähigkeit der Spurschleife ihren seinen Maximalwert eine definierte Zeitdauer Maximalwert. Die Relaiswicklung 179 wird dann 65 braucht, erreicht die Ausgangsspannung des Integraautomatisch entregt und der Kontakt 78 schließt, so tors nimmt langsam mit der Aufladung des Kondaß der Widerstand 77 wieder parallel zum Rück- nicht, und das Spurgattersignal kann die vollständige kopplungswiderstand 71 geschaltet wird. Koinzidenz mit dem Videoimpuls in dem Koinzi-
denzgatterkreis 19 während dieser Zeitdauer verlieren.
Die Werte der Widerstände 81 und 280 sind so gewählt, daß ein Strom, der einen dem gewünschten maximalen Rückkopplungsstrom gleichen Wert hat, normalerweise von der positiven Spannungsquelle 68 von 80 Volt durch den Widerstand 81, die vier Dioden 76, 177, 178, 279 und den Widerstand 280 zur negativen Quelle 75 von 50 Volt fließt. Die vier Dioden sind so ausgelegt, daß sie normalerweise ίο gleiche Stromstärken führen.
Zu Erläuterungszwecken sei angenommen, daß der von der positiven Quelle 68 zur negativen Quelle 75 fließende Strom 20 μΑ beträgt. Wenn ein positiver Strom von 20 μΑ aus der Leitung 48 zum Verbindungspunkt 47 fließt, ist die Diode 76 rückwärts vorgespannt, also gesperrt. Die Diode 177 ist in Vorwärtsrichtung belastet und führt den Strom von 20 zur Verbindungsstelle 64. Die Diode 279 ist gesperrt, so daß der Eingangsstrom von 20 μΑ durch den Widerstand 280 zur negativen Quelle 75 von 50 Volt fließt. Derjenige Strom von 20 μΑ, der aus der positiven 80-Volt-Quelle kommt und durch den Widerstand 81 fließt, kann nicht durch die Diode 76 fließen, da diese gesperrt ist, so daß er insgesamt durch die Diode 178 zur Verbindungsstelle 79 fließt, von wo er in den Kondensator 70 gelangt. Wenn also 20 μΑ in den Diodenkreis hineinfließen, fließen auch 20 μΑ hinaus, und zwar so, als bestünde eine unmittelbare Verbindung zwischen den Punkten 47 und 69.
Die für dieses besondere Beispiel beschriebene Schaltung arbeitet in ähnlicher Weise für jeden Strom von —20 μΑ bis +20 μΑ. Wenn ein positiver Strom von 30 μΑ der Verbindungsstelle 47 zugeführt wird, wird die Diode 76 rückwärts vorgespannt (gesperrt), und der gesamte Strom fließt durch die Diode 177 und den Widerstand 280 zur negativen Quelle 75 von 50 Volt. Die 30 μΑ des durch den Widerstand 280 fließenden Stromes verursachen auch eine Sperrung der Diode 279. Der Strom von 20 μΑ, der aus der Quelle 68 durch den Widerstand 81 fließt, wird durch die Diode 178 dem Kondensator 70 zugeführt. Es sei jedoch hervorgehoben, daß trotz der Zufuhr von 30 μΑ zur Verbindungsstelle 47 nur ein Strom von 20 μΑ vom Verbindungspunkt 69 zum Kondensator 70 fließt. Somit ist der Rückkopplungsstrom auf den gewünschten Maximalwert begrenzt worden.
Wenn der Koinzidenzbetrag zwischen dem Spurgattersignal und dem Video-Rückkehrimpuls verhältnismäßig klein ist, fließt ein kleiner Strom in den Integrator 44 und ein verhältnismäßig großer Strom von der positiven Quelle 55 durch den Widerstand 62 und in die Transistoren 50 und 56. Dieser verhältnismäßig große Strom sorgt dafür, daß die Transistoren zu leiten beginnen, und ein verhältnismäßig großer Rückkopplungsstrom fließt in die Leitung 48. Nimmt man an, daß dieser verhältnismäßig große Rückkopplungsstrom größer als der gewünschte maximale Rückkopplungsstrom ist, liefert die Strombegrenzungsvorrichtung 39 nur den maximalen gewünschten Rückkopplungsstrom zum Kondensator 70.
Da die Größe der negativen Rückkopplung aus dem Ausgang in den Eingang des Höhengeschwindigkeitsintegrators 47 auf einen gewünschten maximalen Wert begrenzt ist, wird der der Basis 52 des Transistors 50 zugeführte Strom nicht durch einen Rückkopplungsstrom gleicher Größe versetzt oder aufgehoben, so daß ein Stromüberschuß am Eingang des Operationsverstärkerteils des Integrators 44 verfügbar ist, wobei dieser Verstärkerteil aus den Transistoren 50 und 56 und den ihnen zugeordneten Schaltungselementen besteht.
Da die Transistoren 50 und 56 und die ihnen zugeordnete Schaltung als Verstärker mit hohem Verstärkungsgrad arbeiten und ein gewisser Teil des Stroms tatsächlich in die Basis 52 des Transistors 50 fließt, geht der Verstärker fast augenblicklich in die Sättigung, und die Ausgangsspannung nimmt ihren maximalen negativen Wert an. Diese Ausgangsspannung ist E1, und da sie bei Abweichung des Spurgattersignals und der Videoimpulse um einen vorgegebenen Betrag von dem gewünschten Koinzidenzbetrag sofort ein Maximum einnimmt, wird die Spurhaltefähigkeit in diesem Zeitpunkt sofort zu einem maximalen oder jedenfalls sehr großen Wert, und die Spurgatterposition kann schnell geändert werden, um die richtige Koinzidenz mit dem Videoimpuls zurückzugewinnen.
Wenn ein größerer Teil des Spurgattersignals mit dem Videoimpuls koinzident wird, etwa zufolge einer plötzlichen Verminderung der Rückkehrzeit des Videoimpulses, fließt ein großer negativer Strom in den Eingang 43 des Integrators 44. Dieser große Eingangsstrom übersteigt den Strom, der von der positiven 15-Volt-Spannungsquelle durch den Widerstand 62 zu fließen bestrebt ist, und bewirkt einen Überschußstrom, der die Änderung des Ausgangs des Integrators 64 in einer solchen Richtung verursacht, daß dieser Überschuß durch den Widerstand 71 und den Kondensator 70 aus der Strombegrenzervorrichtung 39 geliefert wird. Solange dieser Überschuß im Eingangsstrom kleiner als der gewünschte maximale Rückkopplungsstrom ist, arbeitet die Strombegrenzungsvorrichtung 39, obgleich sie wie ein Kurzschluß zwischen den Verbindungspunkten 69 und 47 wirkt. Sobald jedoch der Überschußeingangsstrom den gewünschten maximalen Rückkopplungsstrom überschreitet, wird der aus den Transistoren 50 und 56 bestehende Arbeitsyerstärker in den Sperrzustand getrieben, und die Äusgangsspannung 73 nimmt sofort ihren maximalen positiven Wert an, der der maximalen Spurhaltefähigkeit entspricht. Da diese Fähigkeit auf einem Größtwert liegt, geht das Spurgattersignal vom Bereich innerhalb des Videoimpulses aus zurück und der richtige Koinzidenzbetrag wird wieder erreicht.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Radarsystem zur automatischen Entfernungsbestimmung mit zwei hintereinandergeschalteten Integratoren, die auf ein von einem Koinzidenzgatter erzeugtes Signal ansprechen, das der Überlappung zwischen einem Nachführtorimpuls und dem empfangenen Echoimpuls proportional ist, wobei das Ausgangssignal der Integratoren die Entfernung des Zieles angibt und die Zeitlage des Nachführtorimpulses gegenüber dem ausgesendeten Signal proportional verschiebt, mit Mitteln zur Verhinderung des Verlierens stark beschleunigter Echos, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel so ausgebildet sind, daß sie die Nachführgeschwindigkeit des Systems vergrößern, indem die Zeitkonstante der Integratoren (44, 46) immer dann erniedrigt wird, wenn die Verschiebung der empfangenen Echo-
impulse gegenüber den NacMührtorimpulsen einen bestimmten Wert überschreitet.
2. Radarsystem nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Erniedrigen der Zeitkonstanten zwischen den beiden Integratoren (44, 46) eine Parallelschaltung aus einem Widerstand (84) und einer Antiserienschaltung von zwei Zenerdioden (79, 80) vorgesehen ist und daß die Zenerspannung der Zenerdioden so gewählt ist, daß diese leitend werden, wenn das Geschwindigkeitssignal des ersten Integrators einen bestimmten Wert in der einen oder anderen Richtung erreicht.
3. Radarsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Erniedrigen der Zeitkonstante der Integratoren (44, 46) in die Rückkopplungsschleife des ersten Integrators (44) ein Strombegrenzungskreis (39) eingeschaltet ist.
4. Radarsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiteres Koinzidenzgatter (23) vorgesehen ist, dem ebenfalls die empfangenen Echoimpulse zugeführt werden, so daß diese durch dem anderen Eingang zugeführte, mit den Nachführtorimpulsen synchronisierte Impulse zur automatischen Ver-Stärkungsregelung abgetastet werden, um ein Signal zu erzeugen, das dem Spitzenwert der abgetasteten Teile der empfangenen Echoimpulse proportional ist und das dem Eingang (127) eines Schaltkreises (128) zugeführt wird, der dann anspricht, wenn das Signal unter einem bestimmten Wert liegt.
5. Radarsystem nach Anspruch 4 unter Rückbeziehung auf Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für mindestens einen Teil der Zeit, in der das Signal unter dem bestimmten Wert liegt, der Schaltkreis (128) einen zusätzlichen Widerstand in die Rückkopplungsschleife des ersten Integrators (44) einschaltet.
6. Radarsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückkopplungsschleife zwei einander parallelgeschaltete Widerstände (71, 77) vorgeschaltet sind, von denen der eine (77) durch einen Relaiskontakt (78) abgetrennt wird, wenn die zugehörige Relaiswicklung (179) dadurch vom Schaltkreis (128) erregt wird, weil das Signal am Eingang (127) unter dem bestimmten Wert liegt.
7. Radarsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Strombegrenzungskreis einen Diodenschaltkreis (76, 177, 178, 279) und eine Serienschaltung von zwei Widerständen (81, 280) enthält, die an eine Gleichspannungsquelle (68, 75) angeschlossen sind, daß zwischen diese Widerstände der Diodenschaltkreis geschaltet ist, der aus zwei parallelen Zweigen mit je zwei hintereinandergeschalteten Dioden (76, 177; 178, 279) besteht, die von der Gleichspannungsquelle in Durchlaßrichtung vorgespannt sind, und daß die Rückkopplungsschleife an die Verbindungspunkte (47, 69) jedes Diodenpaares angeschlossen ist.
8. Radarsystem nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es automatisch vom normalen Nachführbetrieb auf einen Suchbetrieb umschaltet, wenn das Signal am Eingang (17) des Schaltkreises (128) für eine bestimmte Zeit unter dem bestimmten Wert geblieben ist, und daß während dieses Suchbetriebes der Integrator (46) veranlaßt wird, sein Ausgängssignal über seinen gesamten Bereich so lange auf und ab zu ändern, bis zwischen dem Impuls zur automatischen Verstärkungsregelung und dem empfangenen Echoimpuls die normale Koinzidenz wiederhergestellt ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1115 792;
französische Patentschrift Nr. 1119 239;
schweizerische Patentschrift Nr. 350 334.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 520/236 3. ΰ8 © Bundesdruckerei Berlin
DEH55501A 1964-03-19 1965-03-18 Radarsystem zur automatischen Entfernungsbestimmung Withdrawn DE1264538B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US353189A US3249935A (en) 1964-03-19 1964-03-19 Radar tracking apparatus
US353763A US3243803A (en) 1964-03-19 1964-03-23 Radar altimeter tracking apparatus
US366272A US3251058A (en) 1964-03-19 1964-05-11 Radar tracking apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1264538B true DE1264538B (de) 1968-03-28

Family

ID=27408098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH55501A Withdrawn DE1264538B (de) 1964-03-19 1965-03-18 Radarsystem zur automatischen Entfernungsbestimmung

Country Status (4)

Country Link
US (3) US3249935A (de)
DE (1) DE1264538B (de)
GB (1) GB1102962A (de)
NL (1) NL146293B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3377544A (en) * 1965-05-20 1968-04-09 Army Usa Adaptive exponential generator
US3443123A (en) * 1965-06-21 1969-05-06 Honeywell Inc Apparatus for normalizing a phase or angle radar information signal to remove amplitude variations
US3462616A (en) * 1965-09-13 1969-08-19 Magnaflux Corp Integrator alarm system
US3566156A (en) * 1967-07-25 1971-02-23 Ryan Aeronautical Co Gate initiated pulse shaping circuit
US3541349A (en) * 1968-02-05 1970-11-17 Honeywell Inc Variable frequency multiple mode function signal generator
GB1204008A (en) * 1968-03-06 1970-09-03 British Aircraft Corp Ltd Improvements relating to range finders
US3633043A (en) * 1970-02-16 1972-01-04 Dorn Thomas E Constant slew rate circuits
FR2443689A1 (fr) * 1978-12-05 1980-07-04 Thomson Csf Dispositif de telemetrie pour radar de poursuite et radar comportant un tel dispositif
US5047778A (en) * 1990-10-11 1991-09-10 The Boeing Company FMCW radar range tracker and method
US7474255B2 (en) * 2006-12-05 2009-01-06 Chung Shan Institute Of Science And Technology, Armaments Bureau, M.N.D. Target tracking method of radar with frequency modulated continuous wave
JP5025699B2 (ja) * 2009-09-07 2012-09-12 株式会社東芝 送受信モジュール
US8818579B2 (en) * 2012-08-30 2014-08-26 Honeywell International Inc. Systems and methods for graphically indicating aircraft ascent and descent capabilities
US9297895B2 (en) 2012-08-30 2016-03-29 Honeywell International Inc. Systems and methods for in-trail opportunity window estimator

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1119239A (fr) * 1955-01-07 1956-06-18 Nouvelles Tech Radioelectrique Perfectionnement aux appareils détecteurs d'obstacles travaillant par exploration
CH350334A (de) * 1956-08-30 1960-11-30 Standard Telephon & Radio Ag Verfolgungsradaranlage
DE1115792B (de) * 1957-11-19 1961-10-26 Hollandse Signaalapparaten Bv Torimpulssystem

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3078457A (en) * 1957-12-19 1963-02-19 North American Aviation Inc Range tracking computer system
US2939083A (en) * 1958-06-23 1960-05-31 John D Hague Double integration memory circuit responding to bi-polar pulse video input signal

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1119239A (fr) * 1955-01-07 1956-06-18 Nouvelles Tech Radioelectrique Perfectionnement aux appareils détecteurs d'obstacles travaillant par exploration
CH350334A (de) * 1956-08-30 1960-11-30 Standard Telephon & Radio Ag Verfolgungsradaranlage
DE1115792B (de) * 1957-11-19 1961-10-26 Hollandse Signaalapparaten Bv Torimpulssystem

Also Published As

Publication number Publication date
US3249935A (en) 1966-05-03
NL6503484A (de) 1965-09-20
NL146293B (nl) 1975-06-16
US3251058A (en) 1966-05-10
GB1102962A (en) 1968-02-14
US3243803A (en) 1966-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1264538B (de) Radarsystem zur automatischen Entfernungsbestimmung
DE2452794A1 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen pegeleinstellung fuer optische sensoren mit gepulster strahlung, z.b. fuer ueberwachungsgeraete
DE2625633A1 (de) Funk-fernsteuereinrichtung
DE1905993C3 (de) Elektrischer Regler, bestehend aus der Hintereinanderschaltung eines PID Regelverstarkers und eines diesem vorge schalteten D Gliedes
DE2301945C2 (de) Empfänger für impulsförmige Lichtsignale
DE1937723C3 (de) Kompensationseinrichtung fuer eine Niederschlagsdaempfung im Empfaenger einer Wetter-Radaranlage mit zeitabhaengiger Ansprechempfindlichkeitssteuerung
DE2131113A1 (de) Raumschutz- und Warneinrichtung mit Turbulenzausgleich
DE2721404A1 (de) Doppler - radar - system
DE2558258A1 (de) Analogspeicherschaltung und mit dieser ausgestattete schaltungsanordnung
DE2161326C3 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehzahl eines Gleichstrommotors
DE3132227C2 (de) Anordnung zur erfassung von geistersignalen in einem fernsehsignal
DE1441751B2 (de) Funkentfernungsmessgeraet, insbes. funkhoehenmessgeraet, mit den zielvideoimpulsen nachgefuehrten torimpulsen
DE2741952C3 (de)
DE2118350A1 (de) Verfahren zur Beseitigung von Rauschen in einer Übertragungskette und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2807205C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzielung einer konstanten Falschsignalrate
DE2637107C2 (de) Schaltungsanordnung zum Ermitteln physikalischer Größen strömender Medien nach der Ultraschallmethode
DE2046309A1 (de) Gleichstrom Motor mit Geschwmdigkeits steuerung
DE2612055A1 (de) Tonverstaerkeranordnung mit einer von der motordrehzahl abhaengigen lautstaerkeregelung
DE1516084C3 (de) Phasenmeßeinnchtung
DE2325364A1 (de) Anordnung zum entdecken eines schwachen nutzsignals in rausch- oder stoersignalen
DE2227648A1 (de) Bordeigene Flugzeugradaranlage zur Suchortung und Entfernungsmessung
DE2632379A1 (de) Regelschaltung zum konstanthalten der amplitude eines signals
DE2456577A1 (de) Breitbandige verstaerkeranordnung fuer intermittierende signale
DE1762532C3 (de) Schaltungsanordnung fur die Über tragung von gestörten Impulsen
DE2412127C2 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung von Verstärkungseinrichtungen bei der HaIbduplex-Datensignalübertragung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee