DE2640741C2 - Dichtungsteil in Gasturbinen - Google Patents

Dichtungsteil in Gasturbinen

Info

Publication number
DE2640741C2
DE2640741C2 DE2640741A DE2640741A DE2640741C2 DE 2640741 C2 DE2640741 C2 DE 2640741C2 DE 2640741 A DE2640741 A DE 2640741A DE 2640741 A DE2640741 A DE 2640741A DE 2640741 C2 DE2640741 C2 DE 2640741C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nickel
powder
chromium
sealing part
alloy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2640741A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2640741A1 (de
Inventor
Moses Aaron Cincinnati Ohio Levinstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2640741A1 publication Critical patent/DE2640741A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2640741C2 publication Critical patent/DE2640741C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C32/00Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ
    • C22C32/0084Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ carbon or graphite as the main non-metallic constituent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F7/00Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
    • B22F7/02Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite layers
    • B22F7/04Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite layers with one or more layers not made from powder, e.g. made from solid metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/06Metallic material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/08Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator
    • F01D11/12Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator using a rubstrip, e.g. erodible. deformable or resiliently-biased part
    • F01D11/122Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator using a rubstrip, e.g. erodible. deformable or resiliently-biased part with erodable or abradable material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S277/00Seal for a joint or juncture
    • Y10S277/935Seal made of a particular material
    • Y10S277/939Containing metal
    • Y10S277/94Alloy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S277/00Seal for a joint or juncture
    • Y10S277/935Seal made of a particular material
    • Y10S277/939Containing metal
    • Y10S277/941Aluminum or copper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12063Nonparticulate metal component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12063Nonparticulate metal component
    • Y10T428/12139Nonmetal particles in particulate component

Description

vorteilhaft eine mechanische Mischung aus pulverförmigen Materialien mit Teilchengrößen, die durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 100 μΐη hindurchgehen, die jedoch von einem Sieb .iiit einer lichten Maschenweite von 44 μιυ zurückgehalten werden. Der Einfachheit halber werden diese Teilchen im folgenden als in einem Teilchengrößenbereich von 44 bis 100 um fallend bezeichnet
Das Legierungspulver auf Nickel-Chrom-Grundlage kann ggf. in Form eines pulverförmigen Verbundstoffes vorliegen, bei dem die Umhüllir.ig oder Oberfläche aus einem anderen Element besteht. Es kann somit auch Mengen anderer Elemente enthalten, von denen einige Aluminium und Eisen sind.
Zum Aufbringen des Überzugsteils auf das Basisteil wird vorteilhaft zuerst das Basisteil gereinigt, dann vorzugsweise eine Zwischenschicht, die hauptsächlich aus Nickel besteht, aufgetragen und <iann durch Flammspritzen unter Verwendung eines Sauerstoff-haltigen Gases aus aliphatischen Kohlenwasserstoff, wie eines Sauerstoff/Acetylen-Gases, unter aufkohlenden Bedingungen die pulverförmige Mischung in einem Temperaturbereich von etwa 1150 bis etwa 12600C aufgebracht
Dabei erhall man ein Dichtungsmaterial, das ein Basisteil und ein abreibbares Überzugsteil einschließt, das das Schmelz- und Wechselwirkungsprodukt der oben eingesetzten Pulvermischung ist
Das abreibbare Überzugsteil umfaßt eine Dispersion von Graphitteilchen und eine Vielzahl kompakter Teile aus der Legierung auf Chrom-Nickel-Basis, wobei Nickelplättchen die Verbindung von Teilchen zu Teilchen unterstützen. Das Überzugsteil hat eine Dichte von etwa 3,7 bis 4,2 g/cm3.
Das Basisteil kann aus irgendeinem verträglichen Material bestehen, wie den Legierungen auf Eisen-, Kobalt-, N ickel-, Titan-, Aluminium- und Magnesiumgrundlage, die häufig in Gasturbinen verwendet werden.
Die Suche nach verbesserten Überzügen oder Materialien zur Steuerung der Spaltweite zur Verwendung bei den zusammenarbeitenden Teilen in Kompressoren, z. B. den rotierenden Blättern und Gehäusen ebenso wie den stationären Blättern und dem rotierenden Teil von Rotoren, schloß die Auswertung einer weiten Vielfalt von Materialien ein, die aus im Handel erhältlichen Metallpulvern erhalten wurden. So ist z. B. eine Vielfalt von Pulvern im Handel erhältlich, die aus einem Graphitkern und einer Nickelumhüllung in einer Vielfalt von Zusammensetzungen bestehen. Das Zubereiten und Aufbringen solcher überzogener Pulver, die manchmal als Verbundpulver bezeichnet werden, ist bekannt und in der Literatur beschrieben, wie z. B. in Spalte 2 der US-PS 33 42 563.
In der Erfindung ist erkannt worden, daß eine mechanische Mischung von Pulvern, die das Legierungspulver auf Nickel-Chrom-Basis und das Nickel-überzogene Graphitpulver einschließen, beim Aufbringen mittels eines thermischen Verbrennungsverfahrens bei relativ tiefer Temperatur und geringer Teilchengeschwiridigkeit, das auch als Flammspritzen bezeichnet wird, bei dem die Teilchen unter aufkohlenden Bedingungen bis zu einer Temperatur im Bereich von etwa 1150 bis 1260cC erhitzt werden, einen verbesserten abreibbaren Überzugsteil zum Aufbringen auf ein Dichtungsteil ergibt Ein solches Verfahren, das mit einer Verbrennung arbeitet, steht im Gegensatz zu dem thermischen Aufbringverfahren unter Verwendung eines Plasmas, da das erfindungsgemäße Überzugsteil ein deutlich anderes Gefüge hat Das erfindungsgemäße Überzugsteil weist beträchtlich weniger laminare Teilchen, insbesondere im Hinblick auf die Nickelteilchen, auf.
In einer Auswertungsserie wurde ein Verbundpulver mit einer Legierung auf Chrom-Nickel-Basis eingesetzt, das eine Zusammensetzung von 4 bis 8 Gew.-% Aluminium, 16—20 Gew.-% Chrom und als Rest Nickel und zufällige Verunreinigungen aufwies, wobei die Nickel-Chrom-Legierung den Kern bildete und Aluminium den Überzug auf dem Kern. Dieses Verbundpulver mit der Nickel-Chrom-Legierung wurde in verschiedenen Anteilen mit einem Verbundpulver vermischt, das einen Graphitkern und eine Umhüllung aus Nickel aufwies, wobei Nickel in einer Menge von 60 Gew.-% und Graphit in einer Menge von 40 Gew.-% vorlag. In dieser Beispielsreihe wies jedes Pulver Teilchengrößen im Bereich von 44 bis 100 μπι auf, da festgestellt wurde, daß ein größerteiliges Pulver zu einem Überzug unzureichender kohäsiver Festigkeit und ein kleinerteiliges Pulver zu einem zu dichten Überzug führt Die verschiedenen mechanischen Pulvermischungen wurden durch Flammspritzen auf ein Basisteil aus einer Titanlegierung unter Verwendung einer Sauerstoff/Acetylen-Gasmischung bei einem Druck von etwa 0,7 bis 1,05 bar aufgebracht. Die Überzugsteildicke lag im Bereich von etwa 0,75 bis 1 mm.
Nach der Erzeugung abreibbarer Überzüge mit einer Vielzahl von Kombinationen solcher Pulver wurden die Überzüge Reibtests unter Verwendung von Kompressorblättern mit etwa 0,63 mm dicken Spitzen unterworfen. Die Blattspitzen und das abreibbare Überzugsteil wurden relativ zueinander mit einer Geschwindigkeit von etwa 1200 m/min mit einer festgelegten maximalen Reibtiefe von etwa 0,5 mm rotiert. In der folgenden Tabelle I sind die Blattabriebsdaten für zwei Kombinationen der Pulvermischung aus dem obengenannten Chrom-Nickel-Legierungspulver (in der Tabelle 443 genannt) und dein Nickel/Graphit-Pulver (in der Tabelle NiC (g) genannt) angegeben. ■
Tabelle I Kompressorblatt aus Nickellegierung Pulvermischung (Gew.-%) Blattabrieb
443 6ON1/4OC (e). (mm)
Beispiel 1 70 30 0,0025-0,020
Vergleichsbeispiel 1 60 40 0,088-0,105
Die Nickellegierung für die Kompressorblätter enthält in Gew.-°/o folgende Bestandteile: 0,05 C, 19 Cr, 18 Fe, 3 Mo, 5 Nb und Ta zusammen, 1 Ti, 0,5 Al und der Rest sind im wesentlichen Nickel und übliche Verunreinigungen.
Die bei der Auswertung gemäß Tabelle I eingesetzten Probekörper wurden fünf Stunden bei 425° C vorgealtert, wobei das in der folgenden Tabelle II genannte Beispiel 3 und Vergleichsbeispiel III einer zusätzlichen Alterung von 5 Stunden bei etwa 620°C unterworfen wurden.
Aus den Blattabriebsdaten der Tabelle I ist leicht ersichtlich, daß dieser Abrieb außerordentlich groß war bei Verwendung einer Mischung von 40 Gew.-% des 60% Nickel und 40% Graphit umfassenden Pulvers mit 60% des 443-Pulvers gemäß dem Vergleichsbeispiel I. Der damit erhältliche Überzug wies nur eine geringe Erosionsbeständigkeit auf, nachdem man ihn 620° C ausgesetzt hatte.
Bei einer anderen nicht in Tabelle I aufgeführten Auswertung wurde außerdem festgestellt, daß ein Überzug mit etwa 80 Gew.-% des 443-Pulvers zu hart war und daher zuviel Abrieb auf dem Blatt erfolgte.
Das Pulver zur Herstellung des Überzugsteils gemäß der Erfindung umaßt daher eine mechanische Mischung eines Nickel/Graphit-Pulvers und eines Legierungspulvers auf Chrom-Nickel-Basis, in dem das Nickel/Graphii-Pulver 20 Gew.-% bis 40 Gew.-% der Mischung umfaßt und das Nickel, wie im folgenden noch gezeigt wird, mehr als 50% aber weniger als 75% des Nickel/Graphit-Pulvers umfaßt.
In dem fertigen Überzugsteil, das das Produkt des Schmelzens und der Wechselwirkung der mechanischen Pulvermischung beim Flammspritzen darstellt, sorgt das Nickel/Graphit-Pulver für die Porosität und das Nickel-Chrom-Legierungspulver für die Oxidationsbeständigkeit. Beim anfänglichen Reiben kann der Graphil als Schmiermittel wirken. Nachdem man das Überzugsteil jedoch einer relativ kurzen Zeit den Betriebsbedingungen ausgesetzt hat, wird der Graphit zu einem Gas oxidiert, und dies führt zur Entstehung weiterer Hohlräume oder Porosität in dem Überzugsteil. So ist der Graphit z. B. bei etwa 650°C nach etwa 2 Stunden und bei etwa 480° C nach etwa 24 Stunden oxidiert.
Eine andere Auswertungsreihe wurde unter Verwendung einer mechanischen Mischung aus 65 bis 75 Gew.-% 443-Pulver und 25 bis 35 Gew.-% des aus 60% Nickel und 40% Graphit bestehenden Pulvers ausgeführt. Das Überzugsteil wurde, wie oben beschrieben, in einer Dicke von etwa 1 mm unter Verwendung von Sauerstoff/ Acetylen-Gas aufgebracht. Der oben beschriebene Reibtest wurde unter Verwendung von Blättern aus der obengenannten Nickel-Legierung ausgeführt, wobei die Eindringgeschwindigkeit 0,025 mm/sec betrug und ein Gesamtabrieb von 0,37 mm erfolgte. Der Blattabrieb war dabei sehr gering und betrug nicht mehr als etwa 0,025 mm.
Das Nickel/Graphit-Pulver wurde noch in einer anderen Testreihe ausgewertet, in der eine Mischung von 70% 443-Pulver und 30% zweier verschiedener Arten von Nickel/Graphit-Pulver verwendet wurden.
In der folgenden Tabelle 11 sind Ergebnisse der oben beschriebenen Reibversuche aufgeführt.
Die Eisenlegierung für die Kompressorblätter bestand in Gew.-% aus folgenden Bestandteilen: 15 Cr, 25,5 Ni, 1,3 Mo, 2,2 Ti, 0,007 B, 0,3 V und der Rest waren Eisen und übliche Verunreinigungen.
Aus den Blattabriebsdaten in der Tabelle II ergibt sich eine deutliche Zunahme im Blattabrieb unter variieren-
den Bedingungen des aufgebrachten Überzugsteils, wenn der Nickelgehalt des Nickel/Graphit-Pulvers auf 75 Gew.-% erhöht wird. Weiter wurde erkannt, daß nur 50 Gew.-% Nickel nicht ausreichen, den erforderlichen Nickelfilm zu bilden, der die Chrom-Nickel-Legierungspulver-Teilchen in dem Überzugsteil gemäß der Erfindung zusammenbindet Das eingesetzte Nickel/Graphit-Pulver enthält daher Nickel in einer Menge im Bereich von mehr als 50 bis weniger als 75 Gew.-%.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert Im einzelnen zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Teilschnittansicht eines Umhüllungsdichtungsteiles für einen Gasturbinenkompressor und
F i g. 2 ein Schliffbild in lOOfacher Vergrößerung einer Ausführungsform des abreibbaren Überzugsteils nach der Erfindung.
Das erfindungsgemäße Dichtungsteil, von dem eine Art in Fig. 1 als Teil eines Umhüllungsringes für einen Gasturbinenkompressor dargestellt ist, hat ein Basisteil 10 und ein abreibbares Überzugsteil 12, das mittels einer Zwischenschicht 14, die aus Nickel besteht, mit dem Basisteil verbunden ist Das abreibbare Überzugsteil 12 besteht auch hauptsächlich aus Nickel und ist das Schmelz- und Wechselwirkungsprodukt der erfindungsgemä-. ßen Pulverrnischung nach dem Flammspritzen.
In dem Überzugsteil, von dem das Schliffbild der Fig.2 in lOOfacher Vergrößerung gemacht worden ist, umfaßt der Überzug, bevor man ihn den Betriebsbedingungen aussetzt, eine Dispersion körnig erscheinender dunkler Graphitteilchen und einer Vielzahl heller erscheinender kompakter Teile aus der Nickel-Chrom-Legierung, die mit einem Nickelfilm verbunden sind. Das Überzugsteil der F i g. 2 wurde, wie oben beschrieben, aus einer Mischung von 67,5% 443-Pulver und 32^5% Nickel/Graphit-Pulver hergestellt wobei das Nickel etwa 60% des Nickel/Graphit-Pulvers umfaßte.
Eine andere Auswertungsreihe benutzte ein Nickel-Chrom-Legierungspulver mit einer Zusammensetzung von etwa 15 bis 22 Gew.-% Chrom, bis zu 14 Gew.-% Eisen und als Rest im wesentlichen Nickel. Eine Form einer solchen Legierung, die im Handel erhältlich ist hat eine nominelle Zusammensetzung von 15,5 Gew.-% Chrom,
Tabelle II
Kompressorblatt aus Eisenlegierung
NiCg
%Ni
%C(g) Blattabrieb
(mm)
Überzug gealtert
unter folgenden
Bedingungen
60
75
40
25
0
0,150-0,175
650°C/5h
650° C/5 h
Beispiel 2
Vergleichsbeispiel II
8 Gew.-% Eisen und als Rest im wesentlichen Nickel. Die oben beschriebenen Blattabriebs-Tests wurden mit etwas mehr Blattabrieb ausgeführt.
Wie oben in bezug auf Fig. 1 erwähnt, kann das Dichtungsteil nach der Erfindung eine Zwischenschicht 14 zwischen dem Basisteil 10 und dem abreibbaren Überzugsteil 12 einschließen, wobei diese Zwischenschicht mit einer chemischen Lösung, die im wesentlichen keine nachteilige Wirkung auf das Material des Basisteiles ausübt, ablösbar ist. In einer Reihe von Beispielen bestand eine solche ablösbare Zwischenschicht aus Nickel, das durch Flammspritzen vor und in der gleichen Weise wie das abreibbare Überzugsteil aufgebracht worden war. Eine Zwischenschicht mit einer Dicke im Bereich von etwa 0,1 bis 0,2 mm ist für den beabsichtigten Zweck, die Entfernung des abreibbaren Überzugsteils zu gestatten, im allgemeinen angemessen, z. B. für die Reparatur einer Dichtung oder das Ersetzen des abreibbaren überzugsieüs. So wurde z. B. das oben beschriebene abreibbare Überzugsteil der F i g. 1 von dem Basisteil durch Auflösen der flammgespritzten Zwischenschicht aus Nickel in einer wäßrigen Lösung aus etwa der Hälfte HNO3 in V2 bis 1 Stunde bei etwa 80 bis 95°C abgelöst.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Dichtungsteil in Gasturbinen mit einem Basisteü und einem abreibbaren Oberzugsteü,-der das Schmelz- und Wechselwirkungsprodukt einer Nickel-überzogenes Graphit-Pulver und ein Pulver aus einer Legierung auf Nickel-Chrom-Grundlage enthaltenden Mischung ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Nikkei-überzogene Graphit-Pulver mehr als 50 bis weniger als 75 Gew.-% Nickel enthält, die Oberzugsmischung aus mehr als 60 bis weniger als 80 Gew.-% des Legierungspulvers auf Nickel-Chrnm-Grundlage und aus Nickel-überzogenem Graphit-Pulver als Rest besteht,
der Überzugsteil durch Flammspritzen aufgebracht ist und eine Dichte von 3,7 bis 4,2 g/cm3 aufweist 2. Dichtungsteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Nickel-überzogene Graphit-Pulver aus 55 bis 65% Nickel und Graphit als Rest besteht
3. Dichtungsteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Legierungspulver auf Chrom-Nickel-Grundlage ein Verbundpulver ist, das einen Kern aus Nickel-Chrom-Legierung und eine Hülle aus Aluminium umfaßt, wobei die Hülle bis zu 8 Gew.-% ausmacht
4. Dichtungsteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbundpulver aus 4 bis 8% Aluminium, 16 bis 20% Chrom und Nickel und üblichen Verunreinigungen als Rest besteht
5. Dichtungsteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Legierungspulver auf Nickel-Chrom-Grundlage ein Nickel-Chrom-Eisen-Legierungspulver ist, das aus 15 bis 23% Chrom, bis zu 14% Eisen und Nickel und üblichen Verunreinigungen als Rest besteht
6. Dichtungsteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich eine Zwischenschicht aufweist, die sowohl mit dem Basisteil als auch mit dem abreibbaren Oberzugsteil verbunden ist wobei die Zwischenschicht aus einem Material besteht, das mit einer chemischen Lösung, die im wesentlichen keine nachteilige Wirkung auf das Basisteil ausübt, ablösbar ist
7. Dichtungsteil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht aus Nickel besteht 8. Dichtungsteil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Basisteil aus einer Legierung auf der
Grundlage von Eisen, Kobalt, Nickel, Titan, Aluminium und Magnesium besteht
Die Erfindung betrifft ein Dichtungsteil in Gasturbinen mit einem Basisteil und einem abreibbaren Überzugsteil, der das Schmelz- und Wechselwirkungsprodukt einer Nickel-überzogenes Graphit-Pulver und ein Pulver aus einer Legierung auf Nickel-Chrom-Grundlage enthaltenden Mischung ist
Die Wirksamkeit eines Axialströmungs- Kompressors in einer Gasturbine ist zumindest teilweise abhängig von der Verhinderung von Leckbildung zwischen den einzelnen Turbinenstufen. Ist ein relativ weiter Abstand zwischen einem Kompressorgehäuse und einer Kompressorrotorstufe vorhanden, dann kann ein Strömungsmittel, wie Luft die unter Druck steht aus einem Teil des Kompressors, in dem ein höherer Druck herrscht, zu einem Teil mit einem geringeren Druck entweichen. Zusammen mit der Gasturbinen-Entwicklung erfolgte daher die Entwicklung von Überzügen zur Steuerung der Spaltweite, um die Leckverluste zwischen den einzelnen Stufen möglichst gering zu halten.
Die Lösung des Problems, die Spaltweite zu steuern, wird durch die Tatsache kompliziert, daß sich während des Betriebes das Kompressorgehäuse und die rotierenden Kompressorblätter während eines Turbinenzyklus mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten ausdehnen oder zusammenziehen. Eine Lösung dieses Problems bestand darin, daß man die Blätter rotierend, stationär oder unter beiden Umständen einen Pfad in ein Material schneiden ließ, das in jeder Stufe mit den Blattspitzen nebeneinander gestellt war. Die dazu eingesetzten Materialien schlossen Bienenwaben, Drahtnetze, geschäumte Metalle und andere poröse Strukturen ein. Ein solches in weiter Anwendung in Gasturbinen für Flugzeuge befindliches Material ist in der US-PS 33 42 563 beschrieben.
Viele der vorhandenen Systeme zur Steuerung der Spaltbreite arbeiten für die Art Turbine, in der sie
angewendet werden, in angemessener Weise. Die weiterentwickelteren Turbinen erfordern jedoch verbesserte
Materialien mit Eigenschaften, die ihren Einsatz bei höheren Temperaturen gestatten und die einen geringeren
Abrieb an den Blattspitzen verursachen, die mit dem abreibbaren Überzug oder Material in reibende Berührung
kommen.
Ein Dichtungsteil der eingangs genannten Art ist in der DE-OS 22 39 840 beschrieben. Dieses Dichtungsteil
besteht jedoch aus einem gesinterten Gemisch von 10 bis 40 Gew.-% Nickel-Chrom-Legierungspulver, 3 bis 20
Gew.-% Kobalt-Aluminium-Yttrium-Legierungspulver und 35 bis 65 Gew.-% neutralem Pulvermaterial, wie
Bornitrid, SiOrGlas, Glimmer, Graphit, CoO, ZnO und M0S2, das mit Nickel oder seinen Legierungen umhüllt
In der DE-AS 20 43 424 ist zwar ein Nickel-überzogenes Graphit-Pulver beschrieben, dies aber im Zusammenhang mit der Herstellung nickellegierter Stähle durch Pressen einer Mischung aus Metallpulver und dem Nickel-überzogenen Graphit und anschließendes Sintern des Preßkörpers.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Dichtungsteil der eingangs genannten Art zu schaffen, das einen verminderten Blattabricb verursacht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Nickel-überzogene Graphit-Pulver mehr als 50 bis weniger als 75 Gew.-°/o Nicke! enthält, die Überzugsmischung aus mehr als 60 bis weniger als 80 Gew.-°/o des Legierungspulvers auf Nickel-Chrom-Grundlage und aus Nickel-überzogenem Graphit-Pulver als Rest besteht, der Überzugsteil durch Flammspritzen aufgebracht ist und eine Dichte von 3,7 bis 4,2 g/cm3 aufweist.
Die pulverförmige Ausgangsmischung für das Überzugsteil des Dichtungsteiles gemäß der Erfindung umfaßt
DE2640741A 1975-12-12 1976-09-10 Dichtungsteil in Gasturbinen Expired DE2640741C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/640,326 US4039296A (en) 1975-12-12 1975-12-12 Clearance control through a Ni-graphite/NiCr-base alloy powder mixture

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2640741A1 DE2640741A1 (de) 1977-06-16
DE2640741C2 true DE2640741C2 (de) 1985-09-26

Family

ID=24567783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2640741A Expired DE2640741C2 (de) 1975-12-12 1976-09-10 Dichtungsteil in Gasturbinen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4039296A (de)
JP (1) JPS6018746B2 (de)
DE (1) DE2640741C2 (de)
FR (1) FR2334725A1 (de)
GB (1) GB1553865A (de)
IT (1) IT1068270B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1085239A (en) * 1977-04-26 1980-09-09 Vilnis Silins Process for producing composite powder particles
US4198839A (en) * 1978-04-19 1980-04-22 General Electric Company Method for making lightweight composite article
US4349313A (en) * 1979-12-26 1982-09-14 United Technologies Corporation Abradable rub strip
DE3018620C2 (de) * 1980-05-16 1982-08-26 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München Wärmedämmende und dichtende Auskleidung für eine thermische Turbomaschine
DE3029420C2 (de) * 1980-08-02 1982-05-19 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg Kolbenringe für Brennkraftmaschinen
EP0094961A1 (de) * 1981-11-27 1983-11-30 Gte Products Corporation Nickel-chromkarbid pulver- und sinterverfahren
FR2530742B1 (fr) * 1982-07-22 1987-06-26 Dba Compresseur volumetrique a vis
US4578115A (en) * 1984-04-05 1986-03-25 Metco Inc. Aluminum and cobalt coated thermal spray powder
DE3579684D1 (de) * 1984-12-24 1990-10-18 United Technologies Corp Abschleifbare dichtung mit besonderem erosionswiderstand.
US4724819A (en) * 1987-01-23 1988-02-16 Precision National Plating Services, Inc. Cylinder liner reconditioning process and cylinder liner produced thereby
JPH0421365U (de) * 1990-06-13 1992-02-24
US5536022A (en) * 1990-08-24 1996-07-16 United Technologies Corporation Plasma sprayed abradable seals for gas turbine engines
JP3294491B2 (ja) * 1995-12-20 2002-06-24 株式会社日立製作所 内燃機関の過給機
JPH09324272A (ja) * 1996-03-31 1997-12-16 Furontetsuku:Kk シール装置
US6365236B1 (en) 1999-12-20 2002-04-02 United Technologies Corporation Method for producing ceramic coatings containing layered porosity
JP4615099B2 (ja) * 2000-07-04 2011-01-19 トーカロ株式会社 溶融ガラス塊の搬送用部材およびその製造方法
US6533285B2 (en) 2001-02-05 2003-03-18 Caterpillar Inc Abradable coating and method of production
DE10356953B4 (de) * 2003-12-05 2016-01-21 MTU Aero Engines AG Einlaufbelag für Gasturbinen sowie Verfahren zur Herstellung desselben
US20080315143A1 (en) * 2007-06-25 2008-12-25 Honeywell International, Inc. Butterfly valves
US10774670B2 (en) * 2017-06-07 2020-09-15 General Electric Company Filled abradable seal component and associated methods thereof

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3068016A (en) * 1958-03-31 1962-12-11 Gen Motors Corp High temperature seal
US3147087A (en) * 1959-02-19 1964-09-01 Gen Electric Controlled density heterogeneous material and article
US3350178A (en) * 1963-05-14 1967-10-31 Wall Colmonoy Corp Sealing device
US3268997A (en) * 1963-05-14 1966-08-30 Wall Colmonoy Corp Method of making a porous sealing device
DE1458487B1 (de) * 1963-08-24 1970-09-24 Schladitz, Hermann, 8000 München Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung selbstschmierender, Trockenschmiermittel enthaltender Werkstoffe
US3342563A (en) * 1967-01-03 1967-09-19 Gen Electric Cellular material and method for making
BE755697A (fr) * 1969-09-03 1971-03-03 Int Nickel Ltd Fabrication de produits metalliques frittes
FR2160358B3 (de) * 1971-11-15 1975-08-29 United Aircraft Corp

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5272335A (en) 1977-06-16
JPS6018746B2 (ja) 1985-05-11
DE2640741A1 (de) 1977-06-16
IT1068270B (it) 1985-03-21
US4039296A (en) 1977-08-02
FR2334725A1 (fr) 1977-07-08
FR2334725B1 (de) 1979-08-31
GB1553865A (en) 1979-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2640741C2 (de) Dichtungsteil in Gasturbinen
DE2655929C2 (de) Pulvermischung zur Herstellung von Überzügen auf einem Dichtungsteil und Dichtungsteil
DE2549548C2 (de) Überzugspulver zum Herstellen eines Aluminid-Überzuges
DE2853959C2 (de)
DE2637443C2 (de)
DE2435989C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines verschleißfesten, beschichteten Hartmetallkörpers für Zerspanungszwecke
DE3535548C2 (de) Beschichteter Gegenstand und Verfahren zum Herstellen einer Beschichtung eines Gegenstandes
DE2520192C2 (de) Verwendung von Nicocraly-Legierungen als Werkstoffe zum Beschichten von Superlegierungsgegenständen
DE69732397T2 (de) Beschichtungsverfahren, beschichtungsmittel und damit beschichtete artikel
DE2740398A1 (de) Zweifachueberzug fuer den schutz gegen thermische beanspruchungen und korrosion
DE3038416A1 (de) Verfahren zur herstellung eines turbinenmantels
DE3326535A1 (de) Vorrichtung mit einem gasweg-adichtsystem zwischen sich relativ zueinander bewegenden teilen
DE3010608A1 (de) Ueberzugszusammensetzung fuer nickel, kobalt und eisen enthaltende superlegierung und superlegierungskomponente
DE3110358C2 (de) Pulverförmiges Überzugsmittel und Verfahren zum Aufbringen von Oberflächenüberzügen
DE2601129A1 (de) Verfahren zur verbesserung der waerme- und korrosionswiderstandsfaehigkeit von formkoerpern aus waermeresistenten legierungen auf nickel-, kobalt- und nickel-kobalt-basis
DE2443354C3 (de) Drehanodenscheibe für eine Röntgenröhre und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2840681C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer porösen, verschleißbaren Nickel-Chrom-Legierung
DE2756277A1 (de) Verbundgegenstand und verfahren zum veraendern der waermespannungen desselben
EP0401611A1 (de) Hochtemperatur-Verbund-Werkstoff, Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung
DE102009010026A1 (de) Bauteil für eine Strömungsmaschine
DE2521990C2 (de)
DE3036206A1 (de) Verschleissfester, vor oxidation und korrosion schuetzender ueberzug, korrosions- und verschleissfeste ueberzugslegierung, mit einem solchen ueberzug versehener gegenstand und verfahren zum herstellen eines solchen ueberzugs
DE4434515C2 (de) Oxid-dispersionsverfestigte Legierung und daraus hergestellte Bauteile von Gasturbinen
DE4010076A1 (de) Materialsysteme fuer den einsatz in bei hoeherer temperatur einsetzbaren strahltriebwerken
DE2531460A1 (de) Gusslegierung auf nickelbasis und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B22F 1/02

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee