DE2640606A1 - Nickel-magnesium-vorlegierung - Google Patents

Nickel-magnesium-vorlegierung

Info

Publication number
DE2640606A1
DE2640606A1 DE19762640606 DE2640606A DE2640606A1 DE 2640606 A1 DE2640606 A1 DE 2640606A1 DE 19762640606 DE19762640606 DE 19762640606 DE 2640606 A DE2640606 A DE 2640606A DE 2640606 A1 DE2640606 A1 DE 2640606A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
master alloy
iron
alloy
silicon
magnesium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762640606
Other languages
English (en)
Inventor
Ii John Joseph Debarbadillo
Jun Floyd Gotthard Larson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inco Ltd
Original Assignee
Inco Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inco Ltd filed Critical Inco Ltd
Publication of DE2640606A1 publication Critical patent/DE2640606A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C1/00Refining of pig-iron; Cast iron
    • C21C1/10Making spheroidal graphite cast-iron
    • C21C1/105Nodularising additive agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

Dipl.-Ing. H. Sauerland · Dn.-Ing. R. König · Dipl.-Ing. K. Bergen Patentanwälte · 4odo Düsseldorf 3D ■ Cecilienallee 7s · Telefon X553ÖQBC
452008
7o September 1976 31 018 K
International Nickel Limited, Thames House, Millbank London, S. ¥. 1, Großbritannien
"Niekel-Magnesium-Vorlegierung"
Die Erfindung bezieht sich auf eine Niekel-Magnesium-Vorlegierung zum Einbringen von Magnesium in Gußeisen oder Legierungsschmelzen, insbesondere zum kontinuierlichen Herstellen von Gußeisen mit Kugelgraphit.
Es ist bekannt, sphärolithisch.es Gußeisen mit Hilfe von Magnesium als Sphärolithisierungsmittel herzustellen. Dabei wird das Magnesium normalerweise in Form einer Vorlegierung mit Eisen, Silizium und Nickel, einzeln oder nebeneinander, verwendet. Bewährt haben sich Nickel-Vorlegierungen mit beispielsweise 5 bis 15% Magnesium. Die Aufgabe des Nickels besteht darin, die Heftigkeit der Magnesiumreaktionen in der Schmelze zu dämpfen; außerdem erweist sich das Nickel häufig auch als nützlicher Legierungsbestandteil.
Je nach der Zusammensetzung und der Art des Einbringens in die Eisenschmelze kommen die Nickel-Vorlegierungen in unterschiedlicher Form zur Verwendung. So wird beispielsweise eine Vorlegierung mit geringerer Dichte als die Eisenschmelze eingetaucht und reagiert während ihres Aufsteigens in der Schmelze. Vorlegierungen mit größerer Dichte als die Eisenschmelze reagieren hingegen beim Absinken in der Schmelze.
709811
Da die Tauchlegierungen unterhalt) der Badoberfläche reagieren, eignen sie sich besonders zum Behandeln von Ofen- und Pfannenschmelzen.
Schwierigkeiten ergeben sich jedoch beim kontinuierlichen Herstellen von Gußeisen mit Kugelgraphit, wofür eine Vorlegierung mit verhältnismäßig geringem Reaktionsvermögen, verhältnismäßig hoher Dichte und geringer Teilchengröße erforderlich ist.
Es gibt verschiedene kontinuierliche Gießverfahren, bei denen jedoch im allgemeinen die Vorlegierung an einer bestimmten Stelle in den Eisenstrom eingebracht wird. Dies kann entweder in einem besonderen efäß oder in einem bestimmten Bereich einer gegebenen Vorrichtung geschehen. Bei einem bekannten Verfahren fließt das Eisen kontinuierlich über ein Bett, durch eine Tasche oder in eine geschlossene Kammer, wobei es mit der Vorlegierung in Berührung kommt, sowie schließlich in eine Pfanne oder in eine Form. Bei einem anderen Verfahren trägt ein Injektor die Vorlegierung in den Eisenstrom ein, der anschließend in eine Pfanne oder eine Form gelangt. Üblicherweise wird bei den kontinuierlichen Verfahren jedoch das Gußeisen in einer geschlossenen Kammer behandelt, die einerseits vor Reaktionen mit der Umgebungsluft schützt, andererseits aber auch einem außerordentlich starken Futterverschleiß unterliegt. Daraus resultiert die Forderung nach einer Vorlegierung mit geringem Reaktionsvermögen. Außerdem sollten die Reaktionen der Vorlegierung mit dem Eisen auf einen bestimmten Bereich beschränkt sein. Im Hinblick auf diese Forderungen erweist sich die Teilchengröße als wichtig, da zu große Teilchen im allgemeinen zu langsam reagieren und Ansätze im Injektorrohr sowie am Gießauslaß bilden,, Andererseits reagieren zu feine Vorlegierungsteilchen und insbesondere eine staubförmige Vorlegierung allzu heftig, was zu einer Art Rückstau führen kann, weil die durch die heftigen Reaktionen verursachte
70981 I
Turbulenz ein stetiges Ausfließen des behandelten Eisens aus dem betreffenden Auslaß beeinträchtigt, und weil es zu einem Verdrängen der Vorlegierung aus der Behandlungszone kommen kann. Schließlich besteht bei feinen Vorlegierungspulvern auch die Gefahr eines zu starken Mitreissens von Sauerstoff in die Schmelze und damit einer Beeinträchtigung der Magnesiumausbeute. Im allgemeinen haben sich Teilchengrößen von 3 bis 6 mm bewährt.
Die bekannten Vorlegierungen für kontinuierliche Verfahren werden im allgemeinen durch Einschmelzen und Vergiessen zu Blöcken, anschließendes Brechen auf unterschiedliche Größen und Formen sowie abschließendes Mahlen auf die gewünschte Teilchengröße hergestellt. Beim Brechen fällt jedoch eine wesentliche Menge feinen Materials mit einer Teilchengröße vonbeispielsweise unter 3 mm an, das wegen seines hohen Oxydationsvermögens bei Berührung mit der Schmelze und die dadurch bedingte geringe Magnesiumausbeute von geringem Wert ist. Das Feine wird daher üblicherweise abgesiebt und eingeschmolzen, wobei jedoch der Magnesiumanteil größtenteils verlorengeht.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die voeerwähnten Schwierigkeiten zu beheben und insbesondere eine für ein kontinuierliches Verfahren geeignete preiswerte Nickel-Magnesium-Vorlegierung mit geringem Reaktionsvermögen zu schaffen, die sich zudem ohne übermäßigen Anfall an Feinem leicht auf die gewünschte Teilchengröße zerkleinern läßt und eine verhältnismäßig hohe Dichte besitzt.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht in einer Nickel-Magnesium-Vorlegierung aus 5 bis 6% Magnesium, 20 bis 40% Eisen, 2 bis 12% Silizium und Obis 2% Kohlenstoff, Rest einschließlich erschmelzungsbedingter Verunreinigungen mindestens 50% Nickel.
709811/08Π
Der Magnesiumgehalt von 3 Ms 6% bedingt ein geringes, gleichwohl aber ausreichendes Reaktionsvermögen der Vorlegierung in der Schmelze. Die untere Gehaltsgrenze bestimmt sich dabei nach den Behandlungskosten im Hinblick auf die erforderliche Magnesiumzugabe, während die obere Grenze durch das Reaktionsvermögen der Vorlegierung bestimmt wird. Vorzugsweise enthält die Vorlegierung jedoch mindestens 4% Magnesiumο
Dem Siliziumgehalt kommt eine besondere Bedeutung zu; so muß die Vorlegierung im Hinblick auf das Brechen und Mahlen mindestens 2% Silizium enthalten, während Siliziumgehalte über 12% das Reaktionsvermögen zu stark erhöhen,, Hinzu kommt als besonders wichtig, daß Legierungen mit höheren Siliziumgehalten zu spröde sind und daher beim Zerkleinern einen zu großen Feinanteil ergeben. Vorteilhafterweise enthält die Vorlegierung daher 3 bis 7% Silizium, Im Hinblick auf eine optimale Kombination eines geringen Reaktionsvermögens und eines einfachen Herstellens jedoch vorzugsweise 4 bis 6% Silizium.
Der Eisengehalt der Legierung sollte aus wirtschaftlichen Gründen mindestens 20% betragen. Im allgemeinen stehen dabei die Gehalte an Eisen und Nickel in einer bestimmten Beziehung, da das Eisen als Nickelsubstitut anzusehen ist. Der Nickelgehalt beträgt mindestens 50%, da niedrigere Gehalte zu einem größeren Reaktionsvermögen und zu Schwierigkeiten beim Herstellen der Vorlegierung führen,,
Die Vorlegierung braucht keinen Kohlenstoff zu enthalten, wenngleich auch der Kohlenstoff das Reaktionsvermögen dämpft und die Löslichkeit des Magnesiums in der Schmelze erhöht. Die Legierung kann jedoch bis 2% Kohlenstoff enthalten, wenn dabei die Höchstmenge des Kohlenstoffs auf die Löslichkeit der Schmelze abgestellt wirdo Die Löslichkeit fällt nämlich
70981 1/082*
zunehmend von etwa 2% Kohlenstoff bei etwa 2% Silizium auf unter 0,5% Kohlenstoff bei 12% Silizium ab. Bei einem Siliziumgehalt von etwa 5% und mehr übersteigt der Kohlenstoffgehalt im allgemeinen 1% nicht. Vorzugsweise enthält die Vorlegierung entweder keinen Kohlenstoff oder doch wenigstens unter 1,0% oder 0,5% Kohlenstoff.
Eine besonders geeignete Vorlegierung enthält 4 bis 5% Magnesium, 25 bis 35% Eisen und 4 bis 6% Silizium, Rest einschließlich erschmelzungsbedingter Verunreinigungen mindestens 50% Nickel. In Anbetracht der Herstellungskosten, der Ausgangsmaterialien und der speziellen Verwendung enthält die Vorlegierung eine Reihe von Verunreinigungen. Die Vorlegierung kann auch geringe Mengen an Kalzium, Cer und anderen Seltenen Erdmetallen einzeln oder nebeneinander, beispielsweise bis etwa 1%, enthalten. Die vorteilhaften Wirkungen dieser Elemente sind bekannt.
Des weiteren kann die Legierung als zufällige Begleitelemente und Verunreinigungen bis insgesamt 10% Mangan, Kupfer und Kobalt, bis .je 1% Aluminium und Barium und Spuren bzw. unter je 0,1% Schwefel und Phosphor enthalten. Die vorerwähnten Elemente sind zumeist im Gußeisen nicht erwünscht, ihre Anwesenheit ist jedoch im allgemeinen durch die Art der Ausgangsmaterialien beim Herstellen der Vorlegierung bedingt.
Die Vorlegierung eignet sich insbesondere zum kontinuierlichen Herstellen von Gußeisen mit Kugelgraphit. Dabei kommt die Legierung in einer Behandlungszone mit dem Eisenstrom in Berührung. Diese Behandlungszone kann sich, wie bereits erwähnt, in einem besonderen Gefäß befinden oder lediglich einen eigenen Bereich einer Vorrichtung bilden. In einer derartigen Behandlungszone sollte die Vorlegierung in die Schmelze eingebracht werden; sie reagiert im allgemeinen bei Temperaturen von etwa 1370 bis 1482°C.
7 0 9 8 i1/082Ä
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen des näheren erläutert.
In der Tabelle I sind die Zusammensetzungen mehrerer, unter die Erfindung fallender Vorlegierungen aufgeführt.
Mg Fe Tabelle I C Ni (Ji)
(Ji) (Ji) (Ji) (Ji)
Legierung VJl 25 Si 0.1 Rest
5 30 f QZ. Λ
I yQ J
1.0 Il
1 5 30 10 0.1 Il
2 4 35 5 0.1 Il
3 5 21 5 0.1 ti 10 Cu
4 4 25 10 0.1 Il 10 Co
VJi 4 25 7 < 0.1 It
6 4 25 10 1.0 Il
7 6 35 10 0.1 Il
8 4 30 4 0.9 It
9 6 <
10 5
Die Vorlegierung wird in üblicher Weise erschmolzen; so werden beispielsweise in einem HF-Induktionsofen Eisen, Nickel und gegebenenfalls Kohlenstoff eingeschmolzen und schließlich Ferrosilizium sowie Magnesium zugesetzt. Dabei können Elektrolytnickel, Nickelschrott, Nickelpellets, Stahlschrott, Ferrosilizium und Ferronickel zur Verwendung kommeno Die Le-
70981 1/0824
gierungsschmelze wird vorzugsweise in Dauerformen zu dünnen Platten vergossen. Das Abkühlen sollte ziemlich schnell und vorzugsweise mit einer Vorzugsrichtung erfolgen. Das ist beispielsweise beim Gießen einer verhältnismäßig dünnen, beispielsweise 13 bis 25 mm dicken Platte auf einer Metalloberfläche, beispielsweise aus Eisen, Kupfer und Stahl möglich. Andererseits und vorzugsweise wird die Legierungsschmelze zwischen zwei im Abstand von 13 bis 25 mm voneinander angeordneten Kühlplatten vergossen. Eine hohe Abkühlungsgeschwindigkeit liegt etwa in der Größenordnung von 6°C/s.
Beispiel 1
Beim Herstellen dreier unter die Erfindung fallender 11 kg-Induktionsofen-Schmelzen wurden zunächst Nickel und Eisen niedergeschmolzen. In einem Falle wurde die Schmelze aufgekohlt, in allen Fällen Ferrosilizium zugesetzt. Die Schmelzen wurden bis auf 145O°C erwärmt, alsdann auf 13700C abgekühlt und mit Magnesium legiert. Die Zusammensetzungen der drei Schmelzen ergeben sich aus der nachfolgenden Tabelle II,
Tabelle II
Legierung C Mg Fe Si Ni (i) (%) (%) (%) (#)
11 1 4, 71 25. 6 9. 70 6Oo 0
12 .40 4. 93 29. 0 5. 02 59. 7
13 - 4. 53- 30. 2 4. 97 60. 3
709811/0824
Die Schmelzen wurden mit Hilfe eines schweren Gußeisenblocks zu 16 mm dicken Platten sowie in einer Gußeisenform zu stumpfkonischen Masseln mit einem Gewicht von 2,2 kg vergossen. Die Platten und Blöcke wurden anschliessend zerkleinert. Dabei ließen sich die Platten leichter als die Masseln und die Legierung 12 am leichtestens sowie die Legierung 11 am schwierigsten zerkleinern. Außerdem bestand bei den stumpfkonischen Masseln die Gefahr eines Verklemmens des Brechers. Im Gegensatz dazu entstanden bei den 16 mm-Platten Teilchen mit einer Größe von 3 bis 6 mm im wesentlichen ohne Anfall von Feinem, d.h. unter 3% der Teilchen besaßen einen Durchmesser unter 300 ,um.
Beispiel 2
Im Induktionsofen wurde eine 11 kg-Schmelze A mit 1,5% Kohlenstoff, 4,25% Magnesium, 34,25% Eisen und 60% Nikkei erschmolzen und in der unter Beispiel 1 beschriebenen Weise zu einer 16 mm dicken Platte sowie zu einer stumpfkonischen Massel mit einem Gewicht von 2,2 kg vergossen. Diese Legierung ähnelt der Legierung 12, liegt jedoch, da sie siliziumfrei ist, außerhalb der Erfindung.
Beide Proben ließen sich nur sehr schwer brechen und brachten die Gefahr eines Verklemmens des Brechers mit sich.
Eine der Legierung A entsprechende Schmelze wurde in den Horizontalbereich eines großvolumigen freifallenden Wasserstrahls gegossen. Obgleich sich dabei eine außerordentlich hohe Abkühlungsgeschwindigkeit ergab, waren die Legierungsteilchen weder spröde, noch besaßen sie eine geeignete Teilchengröße. Vielmehr ergab sich ein Bruch dünner, starkoxydierter, als Vorlegierung nicht geeigneter Teilchen.
70981 1 /0824
Beispiel 3
Bei der metallographischen und elektronenmikroskopischen
Untersuchung der Legierungen 11, 12 und A ergaben sich die aus der nachfolgenden Tabelle III ersichtlichen Phasen.
Phase Tabelle III Mg Si C
weiß, konti
nuierlich
11.6 16.9 -
Legie
rung
HI OLtLf
helle Zonen
Ni Fe
(#)
0.0 7.3 -
11 dunkle Zonen 69.7 1.7 0.0 8.8
weiße Dendri
ten
46.8 45.8 0.0 3.0 0.0
schwarz 42.5 38.7 13.3 6„9 3.7
12 hellgrau 55.6 41.3 11.2 9.9 0.0
dunkelgrau 64.9 15.5 12.0 0.0 0.0
weiß 69.0 11.0 0.0 _ 0.2
dunkelgrau 68.0 14.9 19.0 - 0o2
A schwarz 57.1 43.4 11„4 2.6
73.9 9.8
69.9 13.2
Die Proben wurden zunächst zweifach geätzt,und zwar wurde die polierte Oberfläche zunächst mit Merica-Reagenz, einer Lösung aus gleichen Teilen Salpeter- und Essigsäure geätzt. Danach wurden die Proben mit Alkohol gewaschen und mit einer verdünnten Lösung aus Merica-Reagenz in Methanol im Verhältnis 10:1 geätzt.
Außer sphärolithischem Graphit ergaben sich bei der Legie-
709811/0824
rung 12 vier Phasen, von denen zwei den Phasen der Legierung A entsprachen. Die primären weißen Dendriten bestanden wie bei der Legierung A im wesentlichen aus Nickel-Eisen, jedoch mit einer geringen Menge Silizium. Die schwarze Phase war hingegen kohlenstoffreich, ähnlich wie die schwarze, kohlenstoffhaltige Phase der Legierung A. Bei der Legierung 12 enthielt die Phase außerdem eine wesentliche Menge Silizium. Ihre Zusammensetzung läßt auf eine hohe Sprödigkeit schließen; sie dürfte daher in gewissem Maße dazu beitragen, daß sich die Legierung leicht zerkleinern läßt. In dieser Hinsicht wirkt sich jedoch die hellgraue Phase weitaus stärker aus. Die Legierung 12 enthält zwei graue Phasen, deren dunklere vornehmlich aus Nikkei besteht und Magnesium sowie Eisen enthält, jedoch weder Kohlenstoff und Silizium. Die hellere Phase ist ähnlich zusammengesetzt, enthält jedoch nahezu 10% Silizium. Der Aufbau dieser Phase mit hohem Siliziumgehalt ist nahezu kontinuierlich und zwar sowohl dort, wo sie die primären weißen Nickel-Eisen-Dendriten umgibt als auch dort, wo sie ein ternäres Eutektikum mit der schwarzen, einen hohen Kohlenstoffgehalt aufweisenden Phase sowie der Nickel-Eisen-Phase bildet, Die Kontinuität der hellgrauen Phase dürfte sich bei der Zerkleinerung der Legierung besonders günstig auswirken, da die Zusammensetzung der Phase für eine hohe Sprödigkeit spricht.
Die Legierung 13 ist ähnlich zusammengeasbzt wie die Legierung 12, enthält jedoch keinen Kohlenstoff. Obgleich diese Legierung einer Mikroanalyse nicht unterworfen wurde, erscheint ihr Gefüge dem Gefüge der Legierung 12 mit Ausnahme der fehlenden schwarzen Phase mit hohem Kohlenstoffgehalt sowie ihres höheren Anteils an dunkelgrauer Phase ähnlich. Unter der Annahme, daß die Zusammensetzungen der Phasen der Legierung 13 ähnlich denen der entsprechenden Phasen der Legierung 12 sind, dürfte die schwierigere Zerkleinerung der
709811/0824
Legierung 13 aller Wahrscheinlichkeit nach durch den geringeren Anteil an hellgrauer Phase bedingt sein.
Das Gefüge der Legierung 11 mit etwa 10% Silizium, jedoch ohne Kohlenstoff, besteht aus zwei Hauptphasen. Die kontinuierliche weiße Phase enthält nahezu 17% Silizium und über 11% Magnesium; sie dürfte daher spröde sein. Bei dieser Legierung wird jedoch die Sprödigkeit der kontinuierlichen Phase durch die sehr feine stäbchenförmige zweite Phase gedämpft. Die Phase entspricht der duktilen Nickel-Eisen-Phase der Legierung A, enthält jedoch etwas Silizium. Die Änderung der grauen Phase von sehr hell zu im wesentlichen schwarz beim Ätzen selbst innerhalb derselben Teilchen ist durch geringe Änderungen der Gehalte an Silizium und Eisen bedingt. Die dunkel angeätzten Zonen enthalten etwa 9% Silizium und 39% Eisen, während die hellgrauen Zonen etwa 7,5% Silizium und 46% Eisen enthalten.
Aufgrund der Untersuchungen ist anzunehmen, daß die kontinuierliche Phase mit hohem Siliziumgehalt von beispielsweise 9,9% bei der Legierung 12 und 16,9% bei der Legierung 11 die Brechbarkeit der Legierung bestimmte
Beispiel 4
Um die Verwendung der Vorlegierung beim kontinuierlichen Herstellen duktilen Gußeisens zu veranschaulichen, wurde in einem Induktionsofen oder Kupolofen in üblicher Weise ein für das Herstellen von Gußeisen mit Kugelgraphit geeignetes Eisen erschmolzen. Dabei wurden übliche Rohmaterialien, beispielsweise Gußbruch, Zukaufschrott und Roheisen eingesetzt. Die Eisenschmelze wurde bei 154O0C mit einer Zusammensetzung von 3,5% Kohlenstoff, 2,0% Silizium, 0,25% Mangan und 0,02%
70981 1/0824
Schwefel in eine Transportpfanne abgestochen. Durch einen Bodenausguß gelangte die Eisenschmelze mit gleichbleibender Ausströmgeschwindigkeit in eine Behandlungsvorrichtung. Gleichzeitig wurde die Vorlegierung in abgemessener Menge in den Metallstromwirbel gegeben. Bei der Vorlegierung handelte es sich um eine Nickel-Eisen-Silizium-Magnesium-Legierung mit der Legierung 12 entsprechender Zusammensetzung und einer Teilchengröße in der Größenordnung von Reiskörnern. Die Vorlegierung wurde unter dem Einfluß der Schwerkraft und einem leichten Überdruck eingespeist, um ein Zusammenbacken zu vermeiden. Die Menge der Vorlegierung wurde auf die Strömungsgeschwindigkeit der Eisenschmelze so abgestimmt, daß sich ein Magnesiumzusatz von etwa 0,05% ergab. Durch den Wirbel der Schmelze wurde die Legierung unter die Badoberfläche gezogen, ruhig eingeschmolzen und ohne Rauch- und Flammenentwicklung gelöst. Im Gegensatz dazu führte eine hochreaktionsfähige Vorlegierung zu einem heftigen Kochen der Schmelze. Die damit verbundene Turbulenz verhinderte ein freies Ausfließen des Eisens aus dem Ausguß. Nach dem Einbringen der Vorlegierung strömte das Eisen durch einen Kanal in eine Pfanne mit einem Fassungsvermögen von 454 kg. Dabei wurde das Eisen mit 0,5% Silizium in Form von Ferrosilizium oder einer anderen Siliziumlegierung geimpft und vergossen.
70981 1 /0824

Claims (9)

International Nickel Limited, Thames House, Millbank, London, S0 ¥. 1, Großbritannien Patentansprüche :
1. Niekel-Magnesium-Vorlegierung für Eisen- und Legierungsschmelzen, bestehend aus 3 bis 6% Magnesium, 20 bis 40% Eisen, 2 bis 12% Silizium und 0 bis 2% Kohlenstoff, Rest einschließlich erschmelzungsbedingter Verunreinigungen mindestens 50% Nickel.
2. Vorlegierung nach Anspruch 1, die jedoch mindestens 4% Magnesium enthält.
3. Vorlegierung nach Anspruch 1 oder 2, die jedoch 3 bis 7% Silizium enthält.
4. Vorlegierung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, die jedoch 4 bis 6% Silizium enthält.
5. Vorlegierung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, die jedoch höchstens 1% Kohlenstoff enthält.
6. Vorlegierung nach Anspruch 1, die jedoch 4 bis 5% Magnesium, 25 bis 35% Eisen und 4 bis 6% Silizium enthält.
7. Vorlegierung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, die jedoch als zufällige Begleitelemente höchstens insgesamt Λ% Kalzium, Cer oder andere Seltene Erdmetalle, höchstens insgesamt 10% Mangan, Kupfer und Kobalt sowie höchstens je V/o Aluminium und Barium enthält.
70981 1 /0824
8. Verfahren zum Herstellen einer Vorlegierung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß 3 bis 6% Magnesium, 20 bis hO% Eisen, 2 bis 1296 Silizium und 0 bis 2% Kohlenstoff, Rest einschließlich erschmelzungsbedingter Verunreinigungen mindestens 50% Nickel eingeschmolzen und die Schmelze rasch sowie gerichtet abgekühlt wird.
9. Verwendung einer Vorlegierung nach den Ansprüchen 1 bis 7, zum Herstellen von Gußeisen mit Kugelgraphit.
709811/0824
DE19762640606 1975-09-11 1976-09-09 Nickel-magnesium-vorlegierung Withdrawn DE2640606A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/612,367 US4052203A (en) 1975-09-11 1975-09-11 Crushable low reactivity nickel-base magnesium additive

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2640606A1 true DE2640606A1 (de) 1977-03-17

Family

ID=24452857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762640606 Withdrawn DE2640606A1 (de) 1975-09-11 1976-09-09 Nickel-magnesium-vorlegierung

Country Status (6)

Country Link
US (2) US4052203A (de)
JP (1) JPS5233817A (de)
CA (1) CA1076399A (de)
DE (1) DE2640606A1 (de)
FR (1) FR2323761A1 (de)
GB (1) GB1561746A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5747193A (en) * 1980-09-04 1982-03-17 Mitsui Mining & Smelting Co Ltd Heat exchanger for recovering heat energy in fluid of strong corrosive property
DE3801917A1 (de) * 1988-01-23 1989-08-03 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur herstellung von gusseisen mit kugelgraphit
US9409259B2 (en) * 2005-04-22 2016-08-09 Stoody Company Welding compositions for improved mechanical properties in the welding of cast iron

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2529346A (en) * 1947-03-22 1950-11-07 Int Nickel Co Method for the production of cast iron and alloy addition agent used in method
GB630099A (en) * 1947-03-22 1949-10-05 Int Nickel Co Improvements relating to alloys
US2690392A (en) * 1947-03-22 1954-09-28 Int Nickel Co Process for producing improved cast iron
DE926254C (de) * 1949-10-22 1955-04-14 Mond Nickel Co Ltd Stahlgusslegierung
GB685730A (en) * 1949-10-22 1953-01-07 Mond Nickel Co Ltd Improvements relating to ferrous alloys
US3030205A (en) * 1959-07-20 1962-04-17 Int Nickel Co Nickel-magnesium addition alloy
FR1446885A (fr) * 1965-09-14 1966-07-22 Alloy Metal Products Alliage de magnésium pour la fonte
US3314787A (en) * 1966-03-29 1967-04-18 Int Nickel Co Method for producing an mg addition agent
BE788579A (fr) * 1971-09-09 1973-03-08 Int Nickel Ltd Agents pour le traitement du fer en fusion
GB1408324A (en) * 1972-01-27 1975-10-01 Int Nickel Ltd Agents for the treatment of molten iron

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5233817A (en) 1977-03-15
US4111691A (en) 1978-09-05
US4052203A (en) 1977-10-04
GB1561746A (en) 1980-02-27
FR2323761B1 (de) 1981-04-30
CA1076399A (en) 1980-04-29
FR2323761A1 (fr) 1977-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60129004T2 (de) Verfahren zur kornfeinung von stahl, kornfeinungslegierung für stahl und herstellungsverfahren für kornfeinungslegierung
DE1583305A1 (de) Verfahren zur Herstellung von sphaerischem Gusseisen
DE2137996A1 (de) Verfahren zum Eintragen eines festen Metalls in eine Metallschmelze
CH645133A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung von alkalimetall und erdalkalimetall aus geschmolzenem aluminium.
JP2571561B2 (ja) 金属及び合金を精錬するための処理方法
AT409271B (de) Verfahren zur herstellung von agglomeraten, enthaltend eisen und mindestens ein weiteres element der gruppen 5 oder 6 des periodensystems
DE2255977C3 (de) Verfahren zum Raffinieren von metallischem Kupfer
DE2640606A1 (de) Nickel-magnesium-vorlegierung
DE69917793T2 (de) Verfahren zur herstellung einer metallmasse, metallurgisches produkt und dessen verwendung
DE618108C (de) Verfahren zur Herstellung von Nickelcarbonyl
DE1212733B (de) Ferrosiliziumlegierung
DE602005001323T2 (de) Rezyklierung von feuerverzinkungsbädern
US2036576A (en) Process for making alloys
US2031947A (en) Process for the refining of alloys
EP0283517B1 (de) Verfahren zur herstellung von aluminosilikonlegierungen mit 2-22 gewichtsprozent silizium
DE1458810C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Eisen-Silicium-Legierung mit einem Sauerstoffgehalt von etwa 0,0025 %
DE60111856T2 (de) Metall-legierungszusammensetzungen und herstellungsverfahren
DE1533474C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Magnesiumenthaltendem Ferrosilizium
EP0583670B1 (de) Metallothermisches Reaktionsgemisch
DE2437410A1 (de) Abriebfeste briketts
DE901960C (de) Magnesiumlegierungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3627282A1 (de) Legierung zur kornfeinung von kupferwerkstoffen
SU1076476A1 (ru) Способ получени алюминиевых бронз
DE1458811C2 (de) Verfahren zur Herstellung von kohlen stoffarmen Stahlen
AT362411B (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer legierung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal