DE2640561A1 - Druckmittelbetriebener stellantrieb - Google Patents

Druckmittelbetriebener stellantrieb

Info

Publication number
DE2640561A1
DE2640561A1 DE19762640561 DE2640561A DE2640561A1 DE 2640561 A1 DE2640561 A1 DE 2640561A1 DE 19762640561 DE19762640561 DE 19762640561 DE 2640561 A DE2640561 A DE 2640561A DE 2640561 A1 DE2640561 A1 DE 2640561A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
actuator
plate
stop
actuator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762640561
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Feichtiger
Ruediger Dipl Ing Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19762640561 priority Critical patent/DE2640561A1/de
Priority to US05/831,143 priority patent/US4215625A/en
Publication of DE2640561A1 publication Critical patent/DE2640561A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/10Characterised by the construction of the motor unit the motor being of diaphragm type

Description

Daimler-Benz Aktiengesellschaft *"*
3 tu ttgart-Untortürkheim
Daim 11 1 ο1 /h 6.9-76
Druckmittelbetriebener Stellantrieb
Die Erfindung bezieht sich auf einen druckmittelbetx'iebonen Stellantrieb mit in einem Gehäuse durch Druckmittel verschiebbaren, an Platten befestigten federbelasteten RoIlmembranen, die ein aus dem Gehäuse herausgeführtes mit einer Platte fest verbundenes Stellglied betätigen, das neben Endstellungen mindestens eine Zwischenstellung einnehmen kann.
Ein derartiger Stellantrieb ist aus der DT-OS 2 I5.; 706 bekannt. Hierbei handelt es sich um einen .zwei stuf igen Unterdruck-Stellantrieb mit teleskopartiger Vcrschiebemöglichkeit zweier Stellantriobsstufen zueinander, der bei kleinem Platzbedarf und einfacher Herstellung und Montierung einen möglichst großen wirksamen Hub erreichen soll. Der bekannte Stellantrieb hat jedoch die Nachteile, daß zvci Anschlüsse für Unterdruck orforderlich sind, von denen mindestens einer beweglich ausgebildet sein muß, und daß die Gehäuse der beiden Antriebsstufen zueinander verschiebbar angeordnet sind, woraus sich Schwierigkeiten hinsichtlich Zusammenbau, Führung und Abdichtung ergeben.
809811/0201
Daim Π
26405G1
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stellantrieb der oben angegebenen Art zu schaffen, der gegenüber dem bekannten Stellantrieb bedeutend einfacher aufgebaut ist, insbesondere liiiisichtlicli der Anzahl und Art seiner beweglichen Teile.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Platten jeweils durch eine Rollmembran miteinander verbunden sind und daß in der Zwischenstellung eine nicht unmittelbar mit dem Stollglied verbundene Platte dichtend auf einem aus der Innenwand des Gehäuses vorspringenden ringförmigen Anschlag aufliegt.
Bei dem erfindungsgemäßen Stellantrieb wird auf einfache Weise erreicht, daß das Stellglied eine oder mehrere Zwischenstellungen einnehmen kann. An beweglichen Teilen sind neben dem Stellglied nur die Platten und die damit verbundenen Rollmembranen vorhanden. Das Gehäuse führt keine Bewegung aus und ist somit einfach herzustellen und abzudichten. Die Anzahl der Zwischenstellungen kann beliebig gewählt werden und ist lediglich abhängig von der Anzahl der Platten, den damit verbundenen Rollmembranen und den Anschlügen.
Ausgestaltungen und weitere Vorteile der Erfindung sind in der anschlieiiondon Zeichnuiigsbeschreibung näher angegeben.
In der Zeichnung ist in einem Ausführungsbeispiel ein Querschnitt durch einen Stellantrieb dargestellt und zwar in
809811/0201
Daim 11 1oi/'l·
Fig. 1 mit. einem Stellglied in einor oberen Endstollung und in
Fig. 2 in der linken Zeichmmgshülfte mit dem Stellglied in einer Zviscliensteilung und in der rechten Zeichnungshülfte mit dem Stollglied in einer unteren Endstellung.
Das im wesentlichen zylinderföruiigc Gehäuse 1 dos Stellantriebs besteht aus einer oberen Gehäusehülfte 2 und einer unteren Gehäusehülfto 3» die fest und dicht miteinander verbunden sind. Auf der oberen Gehäusehälfte 2 ist ein Stutzen h
mit weiter Öffnung 5 vorgesehen, durch die ein als Stange ausgebildetes Stellglied 6 nach außen geführt ist. Die Öffnung 5 ist nach außen durch eine Manschette 7 abgedichtet, die in
Einstichen <> und 9 außen am Stutzen 4 und am Stellglied 6 befestigt ist. Die Weite der öffnung 5 erlaubt ein gutes Abrollen der Manschette 7 bei einer Abwärtsbewegung des Stellgliedes 6, wie in Fig. 2 zu erkennen ist.
Das Stellglied 6 ist an seinem untoron Ende im Innern des Gehäusos 1 fest mit einer Platte Io und einer Ililfsplatte 11
verbunden, zwischen denen der radial innere Teil einer Rollmembran 12 eingespannt ist. Das Stellglied 6 durchstößt oberhalb der Hi Ifsplatto 11 eine zweite Platte 13 führend, jedoch ohne feste Verbindung. Die Rollmembran 12 ist um den äußeren
Rand dor Platto 13 harumgezogen und auf ihrer oberen Fläche
im äußeren Bereich befestigt. Ein ^e^on die Decke 15 der oberen Gehäusehälfte ragender Vorsprung Λ6 der Platte 13 verhindert ein Anpressen und damit ein mögliches Festklobon der
Rollmembran 12 an der Decke 15- Eine zweite Rollmembran 17
809811/0201
Daiin 11 1 ο 1 /h
geht von der ersten Rollmembran 12 im Bereich dos äußeren Randes der PLatte IT aus und ist radial außen,mit einem Wulst 1
Ln einem Einstich 19 in der unteren Gehäusoliäirte '3 gesichert, zwischen der oberen Gehäusehälfte 2 und der unteren Gehüusehälfto 3 eingespannt. Sie dient gleichzeitig als Abdichtung
der beiden Gehäusehälften 2 und 3· Zwischen der Platte Io und
dem Boden 2o der unteren Gehäuseliälfte 3 -ist eine Schraubendruckfeder 21 eingespannt, die einerseits in einem Einstich 22 in der Platte 1o und andererseits durch eine ringförmige Erhebung 23 auf dem Boden 2o geführt ist, dio gleichzeitig als unterer Anschlag für die Platte 1o dient.
Die Innenwand der unteren Gehäuseliälf te 3 wird im wesentlichen durch eine obore und eine untere konische Fläche ?.h und 25 gebildet, die durch einen aus der Innenwand vorspringenden ringförmigen Anschlag 26 voneinander getrennt sind. Dieser weist
eine Hinterschnoidung 27 auf. Der Anschlag 2b ist abgerundet,
desgleichen die Übergänge vom Anschlag 2ü zur unteren konischen Fläche 25 und zur Hinters dme idung 27 und von dieser· zur oberen Fläche 2h, wodurch in Verbindung mit den konischen Flächen 2h und 25 ein einwandfreies Abrollen der Rollmembranen 12 und 17 gewährleistet ist. Der Durchmesser des Anschlags 20 ist etwas geringer als der Durchmesser der Platte 131 so daß diese sich bei einer Abwärtsbewegung unter Zwischenlage der Rollmembran 12, die für eine gute Abdichtung sorgt, auf den Anschlag
20 auflegt. Die Platte 1o hat einen geringeren Durchmesser als die konische Fläche 25 mit ihrem kleinsten Durchmesser, so daß eine Abwärtsbewegung der Platte 1o bis zur Erhebung 23 nicht
durch die konische Fläche 25 behindert wird.
809811/0201
Daiin 11 1 ο 1 /h
2 6 4 η 5 6
Für die Detätigung des Stellantriebs genügt grundsätzlich ein einziger Anschluß 2o für Unterdruck, dei* im oder unmittelbar über dem Boden 2o in das Innere des Gehäuses 1 mündet, wenn die Kammer 2° zwischen der Platte 13 und der Rollmembran 17 sowie der Innenwand Jo der oberen Gehäusehälfte 2 mit der Umgebung in Verbindung steht, beispielsweise über die öffnung 31 · Um das Stellglied 6 von der in Fig. 1 dargestellten oberen Endstellung in die Zwischenstellung der Fig. 2, linke Zeichnungshälfte, zu bringen, wird über den Anschluß 2^ im Innern des Gehäuses 1 ein bestimmter Unterdruck erzeugt, der die Rollmorabrancn 12 und 17 mitsamt den Platten 1o und 13 sowie dom Stellglied 6 gegen die Kraft der Feder 21 nach unten bewegt, bis die Platte 13 mit der Rollmembran 12 auf dom Anschlag 26 aufliegt, wobei sich die Rollmembran 17 an die konische Flüche Zk anlegt (Fig. 2, linke Zeichnungshülfte). Der Unterdruck muß dabei so bestimmt werden, daß die Kraft der Feder 21 in der Zwischenstellung einerseits kleiner ist als die durch den Unterdruck auf die durch die Oberkante '}Z der unteren Gehäusehälfte 3 bestimmte Kreisfläche erzeugte Kraft und andererseits größer ist als die durch den Unterdruck auf die durch die Auflage 26 bestimmte Kreisfläche erzeugte Kraft. Da die erste Kreisfläche bei der beschriebenen Ausbildung auf jeden Fall grüßer ist als die zweite Kreisfläche, wird eine stabile Zwischenstellung erreicht.
Um das Stellglied 6 in die in Fig. 2, rechte Zeleimungshälfto, dargestellte untere Endstellung zu bringen, wird über den Anschluß 2o der Unterdruck in der Kammer 33 unterhalb der Rollmembran 12 (Fig. 2) weiter vergrößert, bis die Kraft der Feder 21 geringer ist als die durch Unterdruck auf die durch den Anschlag 26 bestimmte Kreisfläche erzeugte Kraft. Die
809811/0201
J& - öaini 11 Ιοί/'+
Platte 1o schnappt dann zusammen mit dem Stellglied 6 bis zum Anschlag an der Erhebung 23 in die untere Endstellung, wobei sich die Rollmembran 12 an die untere konische Flüche 25 anlegt. Die Platte 13 bleibt dabei auf dem Anschlag 20 liegen, da in der Kammer 3^ zwischen der Rollmembran 12 und der oberen konischen Fläche 2k der geringere Unterdruck herrscht. Der Raum 35 zwischen den beiden Platten Io und 13 wird dabei über eine; Öffnung 36 in der Platte I3 belüftet.
Soll das Stellglied 6 von der unteren Endstollung in die Zwischenstellung gebracht werden, wird über den Anschluß 2ö in der Kammer 33 der für die Zwischenstellung maßgebende Unterdruck eingestellt, so daß die Feder 21 die Platte 1o zusammen mit dem Stellglied 6 bis zum Anschlag an die Platte 13 drückt. Bei einer Belüftung der Kammer 33 über den Anschluß ,?u drückt die Feder 21 die Platten 1o und I3 sowie die Rollmembranen 12 und 17 zusammen mit dem Stellglied 6 in die in Fig. dargestellte obere Endsteilung. Dieser Vorgang kann dadurch beschleunigt werden, daß über die Öffnung 3I ein Unterdruck in der Kammer 29 erzeugt wird.
Eine weitere Verbesserung ergibt sich, wenn ein weiterer Anschluß 37 für Unterdruck in der oberen konischen Fläche 2k uiimittelbar oberhalb der Hinterschneidung 27 in den Iimenraum mündet. Über diesen Anschluß 37 kanu der Unterdruck in der Kammer 37 erzeugt und gehalten werden, so daß über den Anschluß 2o nur noch der größere Unterdruck in der Kammer 33 erzeugt zu werden braucht. Bei einer Rückstellung des Stellgliedes 6 in die obere Endstellung kann die Kammer 3^ zusätzlich über diesen Anschluß 37 belüftet werden.
809811/0201
Leerseite

Claims (1)

  1. Dciiin 11
    Ansprüche
    .j Druckmi ttelbetrietaener Stellantrieb mit in eiiiom Gehäuse durch Druckmittel verschiebbaren, an Platten befestigton federbelasteten Rollmembranen, die ein aus dem Gehäuse herausgeführtes mit einer Platte fest verbundenes Stellglied betätigen, das neben Endstellungen mindestens eine Zwischons teilung- einnehmen kann, dadurch gekennzeichnet , daß die Platten (io, I3) jeweils durch eine Rollmenbran (12) miteinander verbunden sind und daß in der Zwischenstellung· oino nicht unmittelbar mit dem Stellglied (6) verbundene Platte (I3) dichtend auf einem aus der Innenwand des Gehäuses (i) vorspringenden ringförmigen Anschlag (26) aufliegt.
    2. Stellantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Dichtung zwischen der Platte (1Ί) und dem Anschlag (26) durch eine Rollmembran (12) gebildet wi rd.
    3. Stellantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Anschlag (26) im Gehäusequerschnitt abgerundet ist und eine Hinterschneidung (27) aufweist.
    U. Stellantrieb nach den Ansprüchen 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet , daß die Rollmembran«) η. (12, 17) insgesamt in einem Stück mit mehreren Asten hergestellt sind, von denen einer am Gehäuse (1) und jeweils ein weiterer an jeder Platte (io, I3) befestigt ist.
    809811/0201
    Daim 11 IcI/':
    2640RR1
    5· Stellantrieb nach den Ansprüchen 1 bis Ί, d a d u r c h gekennzeichnet , daß der Iinionrand dos Gehäuses (i) auf beiden uoiten dos Anschlags (26) konisch ausgebildet ist, und zwar sich verjüngend in CtelLrichtung mit an die konischen Flächen (24, 25) sich anlegenden Rollinombranen (12, 17)·
    6. Stellantrieb nach den Ansprüchen 1 bis j, g ο k ο η η zeichnet durch einen Anschluß (2 ;) für Unterdruck an das Gehäuseinnoro in dom Bereich, in dem sich die mit dein Stellglied (6) unmittelbar verbundene Platte (1o) in der Endstellung mit an den konischen Flächen (2h, 25) anliegenden Rollmembranen (12, I7) befindet.
    7· Stellantrieb nach Anspruch 6, g e k e η η ζ ei c h η ο t durch einen zweiten Anschluß (37) für Unterdruck an das Gehäuseinnere unmittelbar neben dem Arischlaß· (2.6) , wobei der erste (2ö) und der zweite Anschluß (37) in Stellrichtun{; auf verschiedenen Seiten des Anschlags (2u) lie-C;eu.
    *i. Stellantrieb nach Anspruch 6 oder 7> gekennzeichnet durch einen dritten Anschluß (Öffnung 31) für Unterdruck an das Gehäuseinnere, der durch die mit dem Gehäuse (1) befestigte Rollmembran (I7) von den beiden anderen Anschlüssen (2-, 37) getrennt ist.
    809811/0201
DE19762640561 1976-09-09 1976-09-09 Druckmittelbetriebener stellantrieb Withdrawn DE2640561A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762640561 DE2640561A1 (de) 1976-09-09 1976-09-09 Druckmittelbetriebener stellantrieb
US05/831,143 US4215625A (en) 1976-09-09 1977-09-07 Adjusting actuation operated by pressure medium

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762640561 DE2640561A1 (de) 1976-09-09 1976-09-09 Druckmittelbetriebener stellantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2640561A1 true DE2640561A1 (de) 1978-03-16

Family

ID=5987516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762640561 Withdrawn DE2640561A1 (de) 1976-09-09 1976-09-09 Druckmittelbetriebener stellantrieb

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4215625A (de)
DE (1) DE2640561A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3141773A1 (de) * 1980-10-22 1982-09-30 Hitachi, Ltd., Tokyo Vakuumservomotor
DE3741897A1 (de) * 1987-12-10 1989-06-29 Wolf Woco & Co Franz J Stellantrieb
DE4135931C1 (en) * 1991-10-31 1993-04-15 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Pressure supply system for providing positioning elements with differing pressures - has controllable compressor connected to elements via feed line, pressure sensor and control switches
DE4241997C1 (de) * 1992-12-12 1994-05-26 Daimler Benz Ag Pneumatisch steuerbarer Stellantrieb

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4569378A (en) * 1982-12-13 1986-02-11 National Instrument Company Inc. Filling machine with tandem-operated diaphragm filling units
FR2569794B1 (fr) * 1984-08-28 1986-09-05 Renault Vehicules Ind Dispositif d'actionnement par commande de la pression d'un fluide avec compensation d'usure et correction de caracteristiques notamment pour mecanismes d'embrayage a friction
DE3510647A1 (de) * 1985-03-23 1986-09-25 Buderus Ag, 6330 Wetzlar Entlueftungseinrichtung fuer einen abzugsschrank
US4887516A (en) * 1988-09-13 1989-12-19 American Standard Inc. Clamping arrangement for diaphragm piston assembly
JP4112008B2 (ja) * 1996-03-12 2008-07-02 ニューウェイ アンカーロック インターナショナル,インク. 拡大ダイヤフラム付き空気ブレーキアクチュエーターとその製造方法
US7216635B1 (en) * 2004-09-30 2007-05-15 Walbro Engine Management, L.L.C. Evaporative emission controls in a fuel system
DE102005033848A1 (de) * 2005-07-20 2007-02-01 Wabco Gmbh & Co.Ohg Federspeicher-Bremszylinder

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2465714A (en) * 1943-06-14 1949-03-29 Irving A Puchner Multiple stage power mechanism
US2936785A (en) * 1956-06-13 1960-05-17 Hoppenstand Motors Inc Double diaphragm air cylinder
US3182684A (en) * 1962-04-02 1965-05-11 Crane Co Control valve
US3187640A (en) * 1962-04-24 1965-06-08 Gen Motors Corp Multi-stroke actuator
US3145659A (en) * 1962-08-31 1964-08-25 Briggs & Stratton Corp Suction actuated fuel pump
US3381582A (en) * 1966-06-24 1968-05-07 Robertshaw Controls Co Fluidic operated multiposition actuator or the like
US3412649A (en) * 1966-08-05 1968-11-26 Dole Valve Co Multi-position vacuum motor
DE2158786A1 (de) * 1971-11-26 1973-05-30 Sueddeutsche Kuehler Behr Unterdruck-stellantrieb
DE2218082A1 (de) * 1972-04-14 1973-10-31 Daimler Benz Ag Doppelwirkendes unterdruckarbeitselement
US3923427A (en) * 1974-09-16 1975-12-02 Itt Differential volume pump
DE2452748A1 (de) * 1974-11-07 1976-05-20 Daimler Benz Ag Membrangesteuertes arbeitselement

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3141773A1 (de) * 1980-10-22 1982-09-30 Hitachi, Ltd., Tokyo Vakuumservomotor
DE3741897A1 (de) * 1987-12-10 1989-06-29 Wolf Woco & Co Franz J Stellantrieb
DE4135931C1 (en) * 1991-10-31 1993-04-15 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Pressure supply system for providing positioning elements with differing pressures - has controllable compressor connected to elements via feed line, pressure sensor and control switches
DE4241997C1 (de) * 1992-12-12 1994-05-26 Daimler Benz Ag Pneumatisch steuerbarer Stellantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
US4215625A (en) 1980-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19901903B4 (de) Tastenschalter mit Pantograph-Mechanik und Tastatur mit solchen Tastenschaltern
EP1245462B1 (de) Fahrzeuglenkrad
DE2640561A1 (de) Druckmittelbetriebener stellantrieb
EP1588007B1 (de) Türfeststeller
DE1601745A1 (de) Vakuum-Motor
DE1590774B1 (de) Auf druck ansprechende einrichtung insbesondere druckabhaengi ger elektrischer membranschalter
EP2043119A1 (de) Drucktaster
DE2436144C2 (de) Servomotor
DE2819466C3 (de) Membranbremsverstärker für Kraftfahrzeuge
DE2600820B2 (de) Tellerfederventil für Stoßdämpfer
DE2155169C2 (de) Bremskraftverstärker
EP0515943B1 (de) Druckschalter
EP1393973A2 (de) Schalteinrichtung für eine Fahrzeughupe
DE2431135B2 (de)
DE2716192C2 (de) Elektrischer Schalter
DE19601895A1 (de) Variabler Drehwiderstand
WO2009127618A1 (de) Drucktaster
DE2365903B2 (de) Bremskraftverstaerker fuer eine fahrzeugbremsanlage
DE2363997A1 (de) Druckdifferenz-detektor
DE102020216606A1 (de) Sattelbremse
EP0828642B1 (de) Unterdruckbremskraftverstärker
DE2402656B2 (de) Verfahren zur justierung eines thermischen schalters
DE1576060A1 (de) Stroemungsmitteldruckservomotor
DE2705913C2 (de) Bistabile Schnappeinrichtung
DE2058688B2 (de) Mehrstufiger Membranantrieb zur Steuerung eines Stellglieds, insbesondere eines Ventils

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal