DE2640481A1 - Verfahren und vorrichtung zur unterbrechung eines schuppenstroms vor einem paketausleger - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur unterbrechung eines schuppenstroms vor einem paketausleger

Info

Publication number
DE2640481A1
DE2640481A1 DE19762640481 DE2640481A DE2640481A1 DE 2640481 A1 DE2640481 A1 DE 2640481A1 DE 19762640481 DE19762640481 DE 19762640481 DE 2640481 A DE2640481 A DE 2640481A DE 2640481 A1 DE2640481 A1 DE 2640481A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
conveyor
conveyor line
deflection roller
pulley
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762640481
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Dipl Ing Dr Wangermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gruner and Jahr GmbH and Co KG
Original Assignee
Gruner and Jahr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gruner and Jahr GmbH and Co KG filed Critical Gruner and Jahr GmbH and Co KG
Priority to DE19762640481 priority Critical patent/DE2640481A1/de
Publication of DE2640481A1 publication Critical patent/DE2640481A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/66Advancing articles in overlapping streams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H33/00Forming counted batches in delivery pile or stream of articles
    • B65H33/12Forming counted batches in delivery pile or stream of articles by creating gaps in the stream

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Unterbrechung
  • eines Schuppenstroms vor einem Paketausleger Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Unterbrechung eines Schuppenstroms vor einem Paketausleger, bei dem ein Schuppenstrom auf dem Paketausleger zu bewegt wird, die im Schuppenstrom geförderten Produkte gezählt werden und nach Erreichen der für ein Paket vorgesehenen Produktzahl in dem Schuppenstrom eine Lücke erzeugt wird.
  • Üblicherweise wird der aus dem Falzapparat einer Druckmaschine oder aus einer Vereinzelungseinrichtung austretende und aus einander überlagernden Produkten bestehende Schuppenstrom von einem Förderband in den Spalt eines Presswalzenpaars gefördert und dort vorgepreßt. Von dort gelangt er auf ein weiteres Förderband. Über diesem Förderband ist ein Produktzähler angeordnet, dem in Förderrichtung ein flügelartiger Unterbrecher zum Unterbrechen des 1Schuppenstroms nachgeschaltet ist. Wenn der Produktzähler das Erreichen der für ein Paket vorgesehenen Produktzahl feststellt, wird der Unterbrecher in den Schuppenstrom hinein geschwenkt. Da das dem Preßwalzenpaar nachgeschaltete Förderband kontinuierlich und mit stetiger Geschwindigkeit weiter läuft, stauen sich die Produkte an dem Unterbrecher und in dem Schuppenstrom wird die gewünschte Lükkc erzeugt. liat die Lücke auf dem Förderband eine entsprechende Breite erreicht, schwenkt der Unterbrecher im gleichen Sinne weiter und gibt den Schuppenstrom wieder frei.
  • Es ist nun aber nicht möglich, in einem Falzapparat einen absolut scharfkantigen Falz zu erzeugen. Die gefalzten Papierlagen federn etwas zurück, so daß der Bogen im Falzbereich aufträgt. Die auf den Unterbrecher zu geförderten Bogen bilden also keine jeweils ebene Fläche, sondern scheinen im Falzbereich stärker zu sein. Wenn die Bogen von dem Unterbrecher aufgehalten werden, steigt die Dicke des vor dem Unterbrecher liegenden Schuppenstroms überproportional an und es ist möglich, daß nacheilende Bogen voreilende Bogen überholen und mit ihrem vorderen Ende vor dem vorher ausgetragenen Produkt zu liegen kommen. Ein einheitlicher Schuppenabstand ist in den an dem Unterbrecher aufgestauten Produkten also nicht mehr gegeben.
  • Der Effekt des unkontrollierten Zusammenschiebens wird mit steigender Druckgeschwindigkeit immer ausgeprägter, da die Zeit für die Unterbrechung nicht mehr entscheidend gesenkt werden kann, andererseits aber die aus dem Falzapparat in Form des Schuppenstroms her ausgeförderte Papiermenge immer größer wird, d.h. die durch den Untcrbrecher bewirkte Störung wirkt sich auf eine immer größere Papiermenge aus. Auf der anderen Seite verlangt das Bestreben nach einer Mechanisierung der buchbinderischen Weiterverarbeitung die Umformung des kontinuierlichen Schuppenstroms in exakt definierte Stapel, die keiner manuellen Nachbehandlung beim Beschicken von Sammelheftern, Klebcbindern u.a. Wciterverarbeitungsmaschinen bedürfen und trotzdem eine zuverlässige Produktion gewährleisten sollen.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren der vorstehend genannten Art anzugeben, bei dem sich die Produkte bei Lückenbildung im Schuppenstrom nicht unkontrolliert zusammen schieben.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Schuppenstrom in zwei hintereinandergeschalteten und in zwei übereinanderliegenden Ebenen auf den Paketausleger zu gcfHrdert wird, wobei die untenliegende Förderstrecke die Produkte in den Paketausleger hinein bewegt, daß die Fördergeschwindigkeit der oberen Förderstrecke kleiner ist als die der unteren Förderstrecke und daß die Länge der oberen Förderstrecke unter Festhaltung ihres vom Paketausleger abgewandten Enden mit einer der Fördergeschwindigkeit der oberen Förderstrecke entsprechenden Geschwindigkeit veränderbar ist derart, daß bei Verlängerung der oberen Förderstrecke auf den Paketausleger zu unter Überlagerung der unteren Förderstrecke auf der unteren Förderstrecke die Lücke gebildet wird und bei Verklcinerung der oberen Förderstrecke die auf der oberen Förderstrecke gespeicherten Produkte auf der unteren Förderstrecke abgelegt werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Lücke in dem Schuppenstrom auf einfache Weise dadurch erzeugt, daß durch Verlängerung der oberen Förderstrecke mit der der Fördergeschwindigkeit dieser Strecke entsprechenden Geschwindigkeit dit Abgabe von Produkten auf die mit einer größeren Geschwindigkeit arbeitenden unteren Förderstrecke vermieden wird, so daß auf dieser die gewünschte Lücke entsteht. Da die obere Förderstrecke mit ihrer Fördergeschwindigkeit weiterfördert, kommt es zu keinem Stau und damit zu keinem unkontrollierten Zusammenschieben der Produkte auf der oberen Förderstrecke. Während der Lücke auf der unteren Förderstrecke kann das fertige Paket aus dem Paketausleger entnommen werden und diescr für den Aufbau eines weitcren Paketes vorbereitet werden. Ist dies geschehen, wird die obere Förderstrecke verkleinert, so daß die ohne Stau- auf ihr gespeicherten Produkte auf die untere Förderstrecke abgelegt und von dicscr mit höhrer Fördergeschwindigkeit in den Paketausleger gefördert werden.
  • Dabei dem erfindungsgemäßen Verfahren sichergestellt ist, daß die nacheilenden Bogen immer mit möglichst dem gleichen Abstand hinter den voreilenden Bogen liegen, wird s sicher crrcicht,daß auf die einzelnen Bögen beim Einlaufen in einen in Förderrichtullc3 gesehen durch einen Anschlag begrenzten Sammelraum nur die oberen Bögen Haltekräfte ausüben, die sogar zum Teil gewünscht sind, um die Bewegung des Bogens bis zum Anschlag abzubremsen. Da es zu keinem Aufstau gekommen ist, können darüberliegende Bogen keine unkontrollierten Haltekräfte ausüben, so daß die voreilenden unteren Bögen exakt an den Anschlag des Sammelraums gebracht werden können.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich für die verschiedensten Produkte, z.B. Druckteilprodukte, Druckfertigprodukte, Briefumschläge, Bleche usw. Bevorzugt jedoch soll das Verfahren für die Lückenbildung in einem Schuppenstrom von Druckteilprodukten oder Druckfertigprodukten eingesetzt werden.
  • Die Erfindung ist auch auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gerichtet. Diese Vorrichtung ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß zur Förderung des Schuppenstroms ein oberer Endlosförderer, dessen dem Paketausleger zugewandte Umlenkrolle zwischen einer einer Zählstation zur Zählung der Produkte im Schuppenstrom benachbarten Stellung und einer näher an dem Paketausleger liegenden Stellung hin- und herbewegbar ist, wobei der obere Endlosförderer zusätzlich um eine ebenfalls in demselben Ausmaß in Förderrichtung zweite verschiebbare Umlenkrolle geführt ist, und ein über ortsfest angeordnete Rollen geführter und zum oberen Endlosförderer paralleler unterer Endlosförderer vorgesehen sind, der sich unterhalb der Bewegungsbahn der ersten beweglichen Umlenkrolle im wesentlichen zwischen den beiden Stellungen der ersten beweglichen Umlenkrolle erstreckt.
  • Als Endlosförderer können Bänder- oder Kettenförderer eingesetzt werden.
  • Weitere Unteransprüche beziehen sich auf vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Die Erfindung soll nun anhand der beigefügten Figuren genauer beschrieben werden. Es zeigt: Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemtißen Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, wobei die eine Seitenwand des Maschinengestclls abgenommen ist, Fig. 2 einen Schnitt langes der Linie 2-2 in der Fig. 1 in Blickrichtung der Pfeile, Fig. 3 eine Aufsicht auf die Vorrichtung gemäß Fig. 1, Fig. 4 eine Seitenansicht vergleichbar der Seitenansicht gemäß Fig. 1 mit eingehängter Seitenwand,jedoch mit nicht dargestelltem die Vorrichtung antreibenden Getriebemotor, Fig. 5 eine der Fig. 1 entsprechende Seitenansicht, wobei die beiden beweglichen Umlenkrollen jedoch eine von der Fig. 1 abweichende Stellung einnehmen, Fig. 6 ein Blockdiagramm zur Darstellung der Verknüpfung der verschiedenen Steuersignalguellen, der Steuereinheit und des antreibenden Getriebemotors und Fig. 7 eine vergrößerte schematische Teildarstellung der Vorrichtung gemäß Fig. 1 In dem Folgenden wird eine Ausführungsform der Vorrichtung zur Lückenbildung in einem Schuppenstrom S in Zusammenhang mit einem Paketausleger dargestellt, wie er in der deutschen Patentanmeldung P 25 47 298.4 vom 22. 10. 1975 beschrieben ist. Wesentliches Merkmal dieses Paketauslegers ist ein um eine horizontale Welle 1 in Richtung des Pfeils gemäß Fig. 1 drehbarer Zackenstern 2, der mit mehreren Aufnahmetaschen 3 versehen ist, die in Aufnahmestellung jeweils von einer Horizontalebene 3a und einer Vertikalebene 3b begrenzt sind. Bei der gezeigten Ausfü}1rungsform ist der Zackenstcrn 2 aus zwei Sternscheiben 2a und 2b aufgebaut. Die Welle 1 wird von dem in der Fig. 6 schcniatisch dargestellten Antrieb 4 gedreht.
  • Der Schuppenstrom S wird in Richtung des Pfeils in Fig. 1 (von links) aus dem Falzapparat einer Druckmaschine oder aus einer Vereinzelungseinrichtung (beides nicht dargestellt) durch ein Förderband 5 einer Vorrichtung 6 zur Erzeugung einer Lücke zugeführt. Dabei wird der Schuppenstrom S von dem Förderband 5 auf den oberen Trumm 7a eines Oberbandes 7 geführt, der zwischen einer stationären Umlenkrolle 8 und einer Umlenkrolle 9 ausgespannt ist.
  • Die Umlenkrolle 9 ist in dem zwei Seitenwände 1Oa,10b aufweisenden Maschinengestell 10 in horizontaler Richtung hin- und herbeweglich. Die Welle 9a der Umlenkrolle 9 ist mit ihren lenden jeweils in einem Wagen 11 gelagert, der mittels Räder iia,iib und 11c in einer an der zugeordneten Seitenwand befestigten Schiene 12b bzw. 12a geführt ist. Das Oberband 7 wird durch die Umlenkrolle 9 zu einer Umlenkrolle 13 größeren Durchmessers umgelenkt, die zwischen der stationären Umlenkrolle 8 und der beweglichen Umlenkrollc 9 unterhalb der von den Drehachsen diescr Umlenkrollen aufgespannten Ebene angeordnet ist. Die Welle 13a der Umlenkrolle 13 ist an ihren Enden mittels Tragbolzen 14a,14b und von diesen gegenüber einem Querelement 10c des Maschinengestellts vorgespannten Federn 15a,15b in horizontaler Richtung federnd im Maschinengestell aufgehängt (vgl. Fig. 1 und 3). Durch die Umlenkrolle 13 wird das Oberband 7 zu einer beweglichen Umlenkrolle 16 hin umgelenkt, die sich bei der in der Fig. 1 gezeigten Stellung I der beweglichen Umlenkrolle 9 in der Nähe des Zackensterns 2 befindet. Die Lagerung der beweglichen Umlenkrolle 16 wird weiter unten beschrieben. Von der beweglichen Umlenkrolle 16 läuft das Oberband 7 zu einer ortsfesten Umlenkrolle 17, die näher an dem Förderband 5 liegt als die Umlenkrolle 13, aber tiefer als die Umlenkrolle 13. Von der Umlenkrolle 17 läuft das Band unter Umschlingung einer stationären Führungsrolle 18 zu der stationären Umlenkrolle 8 zurück. Die stationäre Umlenkrolle 8 ist eine angetriebene Umlenkrolle wie weiter unten ausgeführt wird. Der Umschlingungswinkel an der Führungsrolle 18 und der Andruck zwischen der Führungsrolle 18 und der stationären Umlenkrolle 8 sind so gewählt, daß das Förderband 7 schlupffrei angetrieben wird und die auf ihm befindlichen Produkte fördern kann. Es ist klar, daß die stationären Rollen 8,17 und 18 ebenfalls in dem Maschinengestell 10 gelagert sind. Die federnd auf-13 gehängte Umlenkrolle spannt das Förderband 7.
  • Neben dem Oberband 7 ist ein handelsübliches Transportband mit geteiltem Fördergurt als Unterband 19 vorgesehen, dessen Umlenkrollen 20 und 21 stntionSr im Maschinengestell 10 gelagert sind.
  • Dabei ist die Umlenkrolle 20 zwischen den beiden Seitenwänden 10a und 1Ob und die Rolle 21 zwischen zwei mit den Seitenwänden verbundenen Auslegern 10d und 1Oe gelagert. Die Umlenkrolle 20 ist in dem Raum angeordnet, der von dem durch die bewegliche Umlenkrolle 9 umgelenkten Abschnitt 7b des Oberbandes 7 und dem durch die federnd aufgehängte Umlenkrolle 13 umgelenkten Abschnitt 7c des Oberbandes 7 gebildet wird derart, daß bei der in der Fig.1 gezeigten Stellung I der beweglichen Umlenkrolle die von dem oberen Trumm 7a des Oberbandes 7 gefördereten Produkte sicher auf den oberen Trumm 19a des Unterbandes abgelegt werden können. Der Durch messer der federnd aufgehängten Umlenkrolle 13 ist so gewählt, daß die Umlenkrolle 20 und das Unterband 19 ungehindert in den Raum zwischen der quasi stationären Umlenkrolle 13 und den Abschnitten und uns 7c des Oberbandes 7 eingebracht werden können.
  • Die Welle 20a ist durch die Seitenwand 10a des Maschinengestells 10 nach außen geführt. An ihrem Ende ist ein Getriebemotor 22 angeordnet, der mit Abstand von der Seitenwand 10a von einem Tragwinkel 10f des Maschinengestells gehalten wird. Auf dem Wellenabschnitt der Welle 20a zwischen Seitenwand 10a und Trager 10f sind auf der Welle zwei Zahnräder 23 und 24 vorgesehen.
  • Die Welle 8a der stationären Umlenkrolle ist ebenfalls durch die Seitenwand 10a geführt und trägt ein Zahnrad 25. Über die Zahnräder 24 und 25 läuft eine Rollenkette 26, so daß bei Erregung des Getriebemotors 22 die Umlenkrolle 8a und damit das Oberband 7 angetrieben werden.
  • Die Wagen 11, die die Enden der Welle 9a tragen, sind über Zugketten 27 bzw. 28 mit Wellenlagern 29 bzw. 30 verbunden, in denen die Welle 16a der beweglichen Umlenkrolle 15 gelagert ist. Die Zugketten 27 und 28 sind über oberhalb des oberen Trumms 19a des Unterbandes 19 seitlich zu diesem angeordneten als Kettenräder ausgebildeten Führungsrädern 31 und 32, die auf einer gemeinsamen Welle sitzen, derart geführt, daß sich die oberhalb des oberen Trumms 19a des Unterbandes 19 erstreckenden Abschnitte 27a bzw. 28a der Zugketten 27 bzw. 28 parallel zu dem oberen Trumm 19a des Unterbandes 19 erstrecken. Die Zugketten 27 und 28 werden über unterhalb des unteren Trumms 19b und seitlich zu diesem und vertikal unter den Führungsrädern 31 und 32 liegenden und auf einer gemeinsamen Welle angeordneten weiteren Führungsrädern 33 und 34 geführt, ehe sie an den Wellenlagern angreifen. Da das Oberband 7 durch die Federn 15a und 15b unter Vorspannung gehalten wird, braucht eine besondere Lagerung der Umlenkrolle 16 in den Seitenwänden 10a und 10b des Maschinengestells 10 nicht zu erfolgen. Die Umlenkrolle 16 wird von dem Oberband 7 und den Zugketten 27 und 28 sicher gehalten. Die Welle, auf der die Führungsräder 33 und 34 sitzen, ist durch die Außenwand 10a nach außen in ein Getriebe 35 hineingeführt. Über das Getriebe 35 können die Führungsräder 33 und 34 angetrieben werden. Im Getriebe 35 sind zwei Stirnradreihen unter gcbracht; die eine Stirnradreihe besteht aus drei Zallnriidern und die andere aus zwei Zahnrädern. Das außenliegende Zahnrad 35a ist über eine Rollenkette 36 mit dem Zahnrad 23 verbunden. Dem Getricbe 35 ist eine Schaltkupplung 37 derart zugeordnet, daß diese die Welle der Führungsräder 33 und 34 entweder mit der einen Stirnradreihe oder mit keiner von beiden kuppelt, so daß die Welle der Führungsräder 33 und 34 entweder in der einen oder der anderen Drehrichtung gedreht wird oder stillsteht.
  • Auf der Welle 8a der angetriebenen Umlenkrolle 8 ist ein Impuls-38 zahnrad angeordnet, dessen Drehung von einem Impulszähler 39 erfaßt wird. Derartige Impulszahnrad/Impulszähler-Kombinationen sind bekannt.
  • Wie aus der Fig. 2 ersichtlich ist und wie bereits erwähnt worden ist besteht das Untcrband 19 aus zwei Teilbändern 19/1 und 19/2, die auf Abstand und parallel zueinander angeordnet sind. Im Spalt 40 zwischen den Teilbändern liegt ein Vibrator 41, der für den Aufbau der einzelnen Stapel in den Taschen 3 des Zackensterns 2 erforderlich ist,in dem er die angestrebte Packungsdichte und Ausrichtung gewährleistet. Links und rechts vom Vibrator 41 sind Niederhalter 42 und 43 vorgesehen, die mit dem oberen Trumm 19a der Teilbänder 19/1 bzw. 19/2 im Bereich der stationären Umlenkrolle 21 zusammenarbeiten, wic dies in den Fig. 1 und 3 dargestellt ist. Das Oberteil des Vibrators 41 ragt über die von dem oberen Trumm 19a des Förderbandes 19 aufgespannte Ebene hinaus, um die in die zu füllende Tasche 3 des Zackensterns einlaufenden Produkte in der Mittc durchzubiegen und ihnen so eine größere Steifigkeit zu geben und damit ein Abknicken der Bogen beim Einlaufen in den freien Raum der Tasche zu vermeiden. In der Fig. 1 ist deutlich zu sehen, daß der stromaufwärts liegende Oberteil unter die Ebene hinaus ds s oberen Trumms 1 9a des Förderbandes 19 <ireift. Der hinterc Teil des Bogens wird durch die Niederhalter 42 und 43 in höhe der Umlenkrolle 21 gegen das Transortband 19 gedrückt, so daß der Bogen erst im letzten Moment freigegeben wird. Durch das Erhöhen der Steifigkeit des Bogens und durch das Festhalten des hinteren Endes wird erreicht, daß der Bogen parallel zur liorizontalebene 3a in die Tasche 3 einfällt. Es ist klar, daß die Durchbiegung in der Mitte der Produkte nur möglich ist, wenn das Förderband 19 aus zwei auf Abstand angeordneten Teilbändern 19/1 und 19/2 aufgebaut ist. Der Einsatz von Vibratoren bei der Erstellung von Druckerzeugnissen ist an sich bekannt, so daß in der Fig. 1 der Vibrator rein schematisch dargestellt ist.
  • Die bewegliche Umlenkrolle 9 wirkt mit einer Preßrolle 44 derart zusammen, daß der auf dem durch den Rollenspalt laufenden Oberband 7 herangeförderte Schuppenstrom S im Rollenspalt vorgepreßt werden kann. Bei ruhendem Oberband 7 kann ein gerade in dem Spalt befindliches Produkt auch gehalten werden. Die Welle 44a der Preßrolle ist in Lagerelementen 45 und 4G gelagert, die auf mit dem Wagen i1 verbundenen und sich vertikal erstreckenden Stangen lid angeordnet sind. Die Stangen lid können getrennt oder einstückig mit dem eigentlichen Wagenkröper ausgebildet sein. An ihrem oberen Ende sind die Stangen mit einem Gcwinde versehen, auf das jeweils ein Einstellrad aufgeschraubt ist. Zwischen dem Einstellrad und dem zugeordneten Lagerelement erstreckt sich eine -Feder Schrauben 48. Durch geeignete Betätigung der Einstellräder 47 kann ein vorgegebener federnder Andruck zwischen der Umlenkrolle 9 und der Preßrolle 44 eingestellt werden. Die Drehachsen der Umlenkrolle 9 und der federnd angedrückten Preßrolle 44 liegen in einer Vertikalebene übereinander, die von der Drehachse einer Schuppenzählrolle 49 einen Abstand A aufweist. Dic Schuppenzählrolle ist mittels eines Schwenkhebels SO in dem Maschinengestellt 10 gelagert.
  • Der in der Fig. 7 definierte Schuppcnabstand des Schuppenstroms auf dem oberen Trumm 7a des Oberbandes 7 ist mit SAO bezeichnet, während der Schuppenabstand auf dem oberen Trumm 19a des Unterbandes 19 mit SAU bezeichnet ist.
  • Mit dem oberen Trumm 7a des Oberbandes arbeiten Niederhalter 51 und 52 zusammen, die seitlich bezüglich der Schuppenzahlrolle 49 angeordnet sind und ein zuverlässiges Funktionieren der Zählapparatur gewährleisten sollen.
  • In der Fig. 5 ist die Stellung II der von der beweglichen Umlenkrolle 9 und der Preßrolle 44 gebildeten Preßstation dargestellt.
  • Der obere Trumm 7a und der Abschnitt 7b sind wesentlich länger als in Fig. 1, während der Abschnitt 7c desOberbandes 7 und der sich zwischen den Umlenkrollen 16 und 17 erstreckende Abschnitt 7d in entsprechender Weise verkürzt sind. Die dem Zackenstern benachbarte Endlage liegt in der Fig. 5 links von den Führungsrädern 31 und 32.
  • Zur Steuerung des Getriebemotors 22 können den beiden Stellungen I und II Endschalter 53 bzw. 54 zugcordnet sein. Es gibt verschiedene andere Möglichkeiten, die Stellungen I und II festzulegen. So können die Endschalter auch der beweglichen Umlenkrolle 15 zugeordnet werden.
  • Die Schuppenzählrolle 49 für das ZShlen der Produkte, der Getriebemotor 22, die Schnltkupplung 37 für die Verschiebung von Umlenkrolle 9 und Umlenkrolle 16, der Antrieb 4 des Paketauslez3ers, die Endschalter 3 und r4 und der Impuiszähler 9 sind mit einer Steuereinheit 55 verbunden, der silber eine Produktzahlvorgabc 56 die Produktzahl für je ein Paket und über eine Förderwegvonabe 57 die einen bestimmten förderweg entsprechende Impulszahl eingegeben werden können.
  • Es ist klar, daß die mechanisch arbeitende Schuppenzählrolle 49 durch einen optischen Zähler ersetzt werden kann. Auch können die Förderbänder ggf. durch Ketten ersetzt werden. Weiterhin ist es möglich, die mechanische Kopplung zwischen der beweglichen Umlenkrolle 9 und der Umlenkrolle 16 zu lösen und diese über getrennte Antriebe zu verschieben. Jedoch bietet die Verwendung von Zugseilen oder Zugketten den Vorteil, daß mit nur einem Antrieb die Verlängerung oder die Verkleinerung des oberen Trumms 7a erreicht werden kann. Wird nämlich die bewegliche Umlenkrolle 9 auf den Zackenstern 2 zu gezogen, so zieht das obere Band 7 selbst die bewegliche Umlenkrolle 16 in Richtung auf die Zählstation, d.
  • h. von dem Zackenstern fort. Bei Verkleinerung des oberen Trumms 7a ziehen die angetriebenen Führungsräder 33 und 34 die bewegliche Umlenkrolle 16 in Richtung auf den Zackenstern, so daß die bewegliche Umlenkrolle 9 in Richtung auf die Zählstation gezogen wird.
  • I s ist natrlich auch möglich, daß für den Antrieb des Oberbandes 7, des Unterbandes 15 und der Zugketten 27 und 28 getrennte elektrisuche Antricbc verwendet werden, die elektronisch in ensprechender Weise miteinander verriegelt sind.
  • Auch kann die bei der gezeigten Ausführungsform alleine von dem Oberband 7 und den Zugketten gehaltene Umlenkrolle 16 ganz nach Bedarf zusätzlich in dem Maschinengestell 10 geführt werden.
  • IIisiclich der Antriebe wäre noch anzumerken, daß eine elektronische Verriegelung der Antriebe untereinander besonders leicht möglich ist, wenn als Antriebe Schrittmotoren verwendet werden, die durch einen Impulsgeber erregt werden.
  • Beschreibung der Arbeitsweise Bei der Beschreibung der Arbeitsweise wird davon ausgegangen, daß sich die von der beweglichen Umlenkrolle 9 und der Preßrolle 44 gebildete Preßstation in illrer Stellung I befindet. Das Oberband 7 laufe mit einer Geschwindigkeit v7 um, während das Unterband 19 mit einer Geschwindigkeit v19 von ungefähr 2 v7 umläuft. Die vom Förderband 5 herangeführten Produkte werden auf das obere Trumm 7a des Oberbandes 7 übergeben, auf dem sich ein Schuppenstrom mit einem Schuppenabstand SAO einstellt. Die von dem oberen Trumm 7b geförderten Produkte fallen auf den oberen Trumm 19a des mit etwa doppelter Geschwindigkeit umlaufenden Unterbandes 19. Daher weist die sich auf dem oberen Trumm 19a ausbildende Schuppe einen Schuppenabstand SAU von etwa 2 x SAO auf (vgl. Fig. 7).
  • Wenn ein in der Steuereinheit 55 vorgesehener und mit der Schuppenzählrolle 49 verbundener Zähler das Erreichten der gewünschten Produktzahl zur Bildung eines Paketes bzw. Teilstapels an der Schuppenzählrolle 49 festgestellt hat, wobei das letzte Produkt PL des zu bildenden Stapcls die Tastnase 49a der Schuppenzählrolle 49 betätigt hat, wird nach dem Zählimpuls des folgenden und nicht mchr in den Stapel einzubringenden Produktes PF von der Steuereinheit 55 ein weiterer Lauf des Oberbandes 7 um einen Betrag zugclassen, der ausreicht, um das letzte Produkt PL noch vom Unterband 19 in die Sammeitasche 3 fördern zu können. Zu diesem Zwecke muß daher nach dem Zählimpuls der Schuppenzählrolle, der durch das festzuhaltendc Produkt PF ausgelöst wird und auftritt, wenn die Vorderkante des Bogens die Zählrolle passiert, das Oberband daher noch um einen Betrag weiterlaufen, der mindestens der Summe aus dem vorstehend definierten Abstand A und der Exemplarbreite B cnt:-spricht. Dicscs Weiterlaufen wird durch den Impuiszähler 39 erfaßt. Der Steuereinheit 55 ist durch die Förderwegvorgabe 57 der dem Betrag A + B entsl)rechende Zählerstand vorgegeben. L'rfaßt daher die Zählrolle 49 die erforderliche Produktzahl und teilt dies der Steuereinheit 55 mit, läßt diese das Oberband 7 noch um den Betrag A + B unter Steuerung durch den Impulszähler 39 weiterlaufen und hält das Oberband erst gerade dann an, wenn theoretisch das zu haltende Produkt PF gerade noch an seiner Hinterkante erfaßt und festgehalten würde.
  • Um aber mögliche Betriebsschwankungen auszugleichen, sollte von dem Betrag A + B ein zu ermittelnder Betrag C, z.B. entsprechend einer Förderstrecke von 10 mm abegezogen werden, damit auf alle Fälle sichergestellt ist, daß das vorangegangene Produkt sicher losgelassen wird und das nächste Produkt sicher festgehalten wird.
  • Bei dem beispielhaften Wert von C = 10 nun ist von einem Schuppenabstand SAO von etwa 3 cm augegangen -worden.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Fortbewegung des Oberbandes 7 werden die noch zwischen der Schuppenzählrolle 49 und der Preßstation befindlichen Produkte auf den oberen Trumm 19a des Unterbandes 19 abgelegt, bis das letztc Produkt PL des zu bildenden Stapels noch gerade auf das Unterband 19 fällt und das nachfolgende Produkt PF mit seinem in F<3rderrrichtung gesehen hinteren Teil zwischen der Umlenkrolle 9 und der Preßrolle 44 gehalten wird und somit nicht von dem Unterband mitgenommen werden kann.
  • Nach dem weiteren Lauf des Oberbandes 7 um den vorstehend definierten Betrag wird die Schaltkupplung 37 derart bestätigt, daß die Umlenkrolle 9 aus Stellung I in Richtung auf den Zackenstern 2 und die Umlenkrolle 11 in Richtung auf die stationäre Umlenkrolle 17 zu bewegt wird. Bei gleichbleibendem Drehsinn des Gctricbemotors 22 bewirkt die Schaltkufi lung 37 zusammen mit dem Getriebe 35, daß die Geschwindigkeiten v7 und vg in Richtung und Größe gleich sind. Da das über die Umlenkrolle 20a vom Getriebemotor 22 her angetriebene Unterband 19 mit konstanter Geschwindigkeit v19 weiterläuft, bildet sich nach dem Auffallen des letzten Teilprodukts PL auf dem Unterband 19 die gewünschte Schuppenunterbrechung bzw. Lücke.
  • Da die Geschwindigkeit vg der Richtung und der Größe nach der dem Oberband 7 von dem Getriebemotor 22 her aufgeprägten Fördergeschwindigkeit entspricht, werden beim Vorschub der Preßstation aus der Stellung I in die Stellung II keine Produkte mehr durch den Rollenspalt der Preßstation gefördert; glcichzeitig werden aber die Produkte des vom Förderband 5, das vorzugsweise mit derselben fördergescwindigkeit arbeitet, herangeführten Produkte ohne aufstauung und Relativverschiebungen unter Beibehaltung des bei ruhender Preßstation vorhandenen Schuppenabstandes SAO vom Oberband 7 übernommen. Das Förderband 7 wird auch nicht unter einem festgehaltenen aufgestauchten Stapel hindurchgezogen, so dan es auch zu keinen Relativverschiebungen zwischen Produkten und Förderband kommt. Beim Lauf der Preßstation aus der in der Fig. 1 gezeigten Stellung in die in der Fig. 3 gezeigten Stellung II wird das Un-Oberband 19 mit Sicherheit freigeräumt, da es mit etwa doppelter Geschwindigkeit fördert. In dieser Zwischenzeit, der eine bestimmte Lückenausdehnung entspricht, kann sich der Zackenstern 2 um eine Tasche 3 weiter drehen, so daß eine leere Tasche in den durch die Umlenkrolle 21 bestimmten Entnahmebereich des Unterbandes 19 geschwenkt werden kann. Es ist klar, daß auch andere Eaketauslecersysteme vewendet werden können; z.B. sind Paketausleger denkbar, bei denen der fertige Stapel nicht in Förderrichtung des Unterbahndes weggeschwenkt, sondern durch Ausstoßer senkrecht zur Förderrichtung aus dem Stapelbildungsraum entfernt wird. Bei Verschiebund der Preßstation 9/44 von der Stellung I in die Stellung II wird die Umlenkrolle 16 in entgegengesetzter Richtung verschoben, so daß bei konstanter Länge des Oberbandes 7 sich der obere Trumm 7a und der Abschnitt 7b verlängern können, während die unteren Abschnitte 7c und 7d in entsprechender Weise verkürzt werden. Die im Oberband 7 erforderliche Band spannung kann durch Verdrehen der auf den freien Enden der Tragbolzen 14a bzw. 14b aufgeschraubten Muttern 14at bzw. 14b' eingestellt werden.
  • Wenn die Preßstation die Stellung II erreicht, wird der Endschalter 54 betätigt; dies veranlaßt die Steuereinheit 55 zu einem Umschalten der Schaltkupplung 37 derart, daß die Preßstation in Richtung des in der Fig. 7 gestrichelt gezeichneten Pfeils v'g zurückläuft. Dies wird dadurch erreicht, daß die angetriebenen FGhrungsräder 33 und 34 die Zugkctten 27 bzw. 28 in entgegengesetzter Richtung beaufschlagen. Damit wird über das Oberband 7 die Preßstation 9/44 selbst in ihre Stellung I zurückgezogen.
  • Da die Geschwindigkeit v'9 jetzt nicht mehr dieselbe Richtung wie die Geschwindigkeit v7 aufweist, wird während des Rücklaufs der Preßstation 9/44 die auf dem oberen Trunun 7a aufliegende Schuppe durch den Rollenspalt zwischen den Rollen 9 und 44 hindurch auf den oberen Trumm 19a des Unterbandes gelegt und von dort in die leere Tasche 3 des Zackensterns 2 gefördert. Da die Rücklaufgeschwindigkeit v'g dem Betrag nach gleich, der Richtung aber nach entgegengesetzt der Fördergeschwindigkeit v7 des Oberbandes 7 ist, erfolgt die Ablage der auf dem oberen Trumm 7a gespeicherten Schuppe auf dem Unterband mit einer Ablagegeschwindigkeit, die doppelt so groß ist wie die Ablagegeschwindigkeit, die bei in Stellung 1 befindlicher Preßstation 9/44 auftritt. Daher beträgt der Schuppenabstand in der auf dem oberen Trumm 19a des Unterbandes 19 abgelegten und zuvor auf dem oberen Trumm 7a des Oberbandes 7 gespeichert gewesenen Schuppe zunächst etwa SAU/2. Erst wenn die Preßstation 9/44 wieder ihre Stellung I erreicht und den Endschalg ter 53 betätigt hat, in der beide Stirnradreihen des Getriebes 35 ausgekuppelt werden, vergrößert sich der Schuppenabstand auf dem Unterband 19 wieder auf den Wcrt SAU. (Bevor das letzte Teilprodukt PL zur Bildung eines Paketes auf das Unterband 19 gefallen ist, muß die Preßstation 9/44 wieder ihre Stellung I engenommen haben, in der die Laufwagen 11 sich im Ruhezustand befinden.) Schwankungen in der Drehgeschwindigkeit des Get ri ebemotors 22 wirken sich auf den Betrieb der Vorrichtung nicht störend aus, weil alle angetriebenen Wellen über formschlüssige Elemente (d.h. Rollenketten, Zahräder und Getriebe) miteinander verbunden sind.
  • Obwohl bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel die Fördergeschwindigkeit v19 gerade doppelt so groß war wie die Fördergeschwindigkeit v7, muß dieses Verhältnis nicht eingehalten werden. Es kommt vielmehr nur darauf an, daß durch die unterschiedlichen Bandgeschwindigkeiten auf dem Oberband 7 und dem Unterband 19 eine Lücken1ildung in dem Schuppenstrom ermöglicht wird, ohne daß sich die Produkte unkontrolliert zusammenschieben. Dabci ermöglicht es die heutige Steuer- und Regeltechnik ohne Schwieigkeiten, beim Verschiei>en der Preßstation 9/44 die Verschiebegescilwindigkeit 6 vg bzw. v'g ohne weiteres in der gewünschten Beziehung zu der Bandgeschwindigkeit v7 des Oberbandes 7 zu halten.
  • Für die erfindungsgemäße Vorrichtung können folgende Leistungsannahmen gemacht werden: Ausgehend von einem Falzapparat mit einer Leistung von 40.000 Exemplaren/Stunde mit 96 Seiten pre Exemplar kann eine Taktzeit von etwa 3 sec angenommen werden Die Tasc1enwechselzeit am Transportstern 3 kann unterhalb 0,75 sec liegen.
  • Die Oberbandgeschwindigkeit v7 kann bis zu 0,7 m/sec und die Unterbandgeschwindigkeit v19 kann bis zu 1,4 m/sec betragen.
  • Der Schuppenabstand auf dem Oberband kann im Bereich von 3 cm und der Schuppenabstand auf dem Unterband kann zwischen 3 und 6 cm liegen, wobei der kürzere Schuppenabstand bei der Ablage der auf dem Oberband gespeicherten Produkte auf dem Unterband auftritt.
  • Die Pakethöhe kann gepreßt etwa 10 cm und ungepreßt etwa 14 cm betragen. (Es soll hier noch angemerkt werden, daß auch andere Möglichkeiten zum Festhalten des nachfolgenden Produktes PF in Fiq. 6 denkbar sind, wenn nicht alle Produkte vorgepreßt wellen sollen. Es können z.B. absenkbare lial teköpfe verwendet werden.) 2 Dic Vorrichtung ist ftir Format von maximal 25 x 32 cm und minimal 23 x 29 cm² konzipiert. Von den vorstehen erwähnten Werten kann natürlich abgewichen werden.

Claims (14)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Unterbrechung eines Schuppenstroms vor einem Paketausleqcr, bei dem ein Schup)cnstrom auf den Paketausleger zu bewegt wird, die im Schuppenstrom geförderten Produkte gezählt werden und nach Erreichen der fiir ein Paket vorgesehenen Produktzahl in dem ScIinjpenstrom eine Lücke erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Schuppenstrom in zwei hintcrcinander geschalteten und in zwei übereinander liegenden Ebenen auf den Paketausleger zu gefördert wird, wobei die unten liegende Förderstrecke die Produkte in den Paketausleger hinein bewegt, daß die Fördergeschwindigkeit der oberen Förderstrecke kleiner ist als die der unteren Förderstrecke und daß die Länge der oberen Förderstrecke unter Festhaltung ihres vom Paketausleger abgewandten Endes mit einer der Fördergeschwindigkeit der oberen Förderstrecke entsprechenden Geschwindigkeit veränderbar ist derart, daß bei Verlängerung der obere Förderstrecke auf den Paketausleger zu unter Überlagerung dr unteren Förderstrecke auf der unteren Förderstrecke die Lücke gebildet wird und bei Verkleinerung der oberen Förderstrecke die auf der oberen Förderstrecke gespeicherten Produkte auf der unteren Förderstrecke abgelegt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Produkte auf der unteren Fcirderstrecke doppelt so schnell gefordert werden wie auf der oberen Förderstrecke.
  3. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Förderung des Schuppenstroms (S) ein oberer Endlosserförder (7) , clecieien dem Paketausleger (2) zugewandte Umlekrolle (9) zwischen einer einer Zählstation (49) zur Zählung der Produkte im Schuppenstrom (S) benachbarten Stellung (I) und einer näher an dem Paketausleger liegenden Stellung (11) hin- und herbewegbar ist, wobei der obere Endlosförderer (7) zusätzlich um eine ebenfalls in demselben Ausmaß zweite verschiebbare Umlenkrolle (16) geführt ist, und ein über ortsfest angeordnete Rollen (20,21) geführter und zum oberen Endlosförderer paralleler unterer Endlosförderer (19) vorgesehen sind, der sich unterhalb der Bewegungsbahn der ersten beweglichen Umlenkrolle (9) und im wesentlichen zwischen den beiden Stellungen (1,11) der ersten beweglichen Umlenkrolle (9) erstreckt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Endlosförderer (7,19) Transportbänder sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterband (19) in zwei auf Abstand (40) angeordnete Tcilbänder (19/1,19/2) unterteilt ist und zwischen den Teilbändern im Bereich der dem Paketausleger (2) zuclewandten stationären Umlenkrolle (21) ein auf die Schuppe (S) einwirkender Vibrator (41) vorgesehen ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Endlosförderer (7) um eine ortsfeste Umlenkrolle (13), die auf der der Zählstation (49) zugewandten Seite der ersten beweglichen Umlenkrolle (9) liegt, wenn diese ihre der Zäjilstation (4t9) benac1ibarte Stellung (I) einnimmt und von dc>rt über die zweite bewegliche Umlenkrolle (16) gcführt ist, die in eint'r zur Bewegungsbahn der ersten Umlenkrolle (9) parallelen Bewegungsbahn hin- und herbewegbar ist derart, daß beide Trumms (19a, 19b) des unteren endlosförderers (19) zwischen diesen auf Abstand angeordneten Bewegungsbahnen liegen und die zweite bewegliche Umlenkrolle (16) der Zählstation benachbart ist, wenn die erste bewegliche Umlenkrolle (9) dem Paketausleger (2) benachbart ist, und umgekehrt.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungen der ersten beweglichen Umlenkrolle (9) und der zweiten beweglichen Umlenkrolle (16) mechanisch gekoppelt sind.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zählstation von einer auf dem Schuppenstrom (S) laufenden Schuppenzählrolle (49) gebildet ist.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der ersten beweglichen Umlenkrolle (9) des oberen Endlosförderers (7) zum Aufbau einer Preßstation eine Preßrolle (44) zugeordnet ist, die asynchron mit der ersten beweglichen Umlenkrolle (9) hin- und herbewegbar ist, wobei der obere Trumm (7a) des oberen Endlosf(irders (7) durch den Spalt zwischen den Rollen (9,44) geführt ist.
  10. 10.Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennerste zeichnet, daß die bewegliche Umlenkrolle (9) in Wagen (ist) geführt ist, die in entsprechenden Führungen (12a,12b) im Maschinengestell (10) laufen.
  11. 11.Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Umlenkrollen (9,16) durch über einen Antrieb (33,34,36,23,22) geführte Ketten (27,28) miteinander gekoppelt sind.
  12. 12.Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite bewegliche Umlenkrolle (16) ohne Führung im Maschinengestell (10) von dem Oberband (7) und der Zugkette (27) gehalten ist.
  13. 13.Vorrichtung nach einem der AnsPrUche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die stationäre Umlenkrolle (13) federnd (14a,14b, 15a,15b) im Maschinengestell (10;10c) aufgehängt ist.
  14. 14.Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (38,39) zum Erfassen der Bewegung des Oberbandes (7) vorgesehen ist.
DE19762640481 1976-09-08 1976-09-08 Verfahren und vorrichtung zur unterbrechung eines schuppenstroms vor einem paketausleger Pending DE2640481A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762640481 DE2640481A1 (de) 1976-09-08 1976-09-08 Verfahren und vorrichtung zur unterbrechung eines schuppenstroms vor einem paketausleger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762640481 DE2640481A1 (de) 1976-09-08 1976-09-08 Verfahren und vorrichtung zur unterbrechung eines schuppenstroms vor einem paketausleger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2640481A1 true DE2640481A1 (de) 1978-03-16

Family

ID=5987469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762640481 Pending DE2640481A1 (de) 1976-09-08 1976-09-08 Verfahren und vorrichtung zur unterbrechung eines schuppenstroms vor einem paketausleger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2640481A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0006771A1 (de) * 1978-06-23 1980-01-09 S.A. Martin Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Platten
US5495932A (en) * 1994-03-09 1996-03-05 A. C. Horn & Co. Conveyor apparatus for collating bagged food products

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0006771A1 (de) * 1978-06-23 1980-01-09 S.A. Martin Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Platten
FR2435429A1 (fr) * 1978-06-23 1980-04-04 Martin Sa Perfectionnement a l'empilage de plaques
US5495932A (en) * 1994-03-09 1996-03-05 A. C. Horn & Co. Conveyor apparatus for collating bagged food products

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT400327B (de) Vorrichtung zum beschicken einer vereinzelungseinrichtung für druckprodukte
EP0108109B1 (de) Vorrichtung zum auftrennen von mehrlagigen endlosformularsätzen o. dgl.
DE2518373C2 (de) Einrichtung zum Vergleichmässigen der gegenseitigen Abstände von in einem Schuppenstrom aufeinanderfolgenden Druckprodukten
EP2767494B1 (de) Vorrichtung zum Auslegen von in einem Produktstrom zugeführten Druckereiprodukten in zwei voneinander getrennten Stapeln
EP0187344B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einzelner, aus einer zickzackförmig gefalteten Materialbahn bestehender Stapel
EP0722415B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden und versetzen von stapeln aus bedruckten blättern
DE2852603A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln von pappzuschnitten
DE102008062365A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Buchblöcken
EP0498068A1 (de) Falzapparat, bei dem der Transport der Falzexemplare über Transportmittel, Bandrollen und Bänder erfolgt
EP0873273B1 (de) Falzapparat mit signaturweiche
DE2421271A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung einer eng aufgefaecherten reihe von druckboegen
DE3108044C2 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Materialbogen
DE2618476C3 (de) Vorrichtung zum Trennen mehrerer übereinanderliegender, quer perforierter Endlosbahnen
DE2832660C3 (de) Vorrichtung zum gruppenweisen Abteilen von geschuppt übereinanderliegend geförderten Werkstücken
DE3114102A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zufuehren von boegen au papier, pappe o.dgl.
DE3214350C2 (de) Vorrichtung zum Transport von Blattlagen
DE1813048B2 (de) Vorrichtung zum abtrennen von an behaeltern aus thermoplastischem kunststoff befindlichen abfallteilen
EP0329089A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Papier zu einem Einzelblätter verarbeitenden Schnelldrucker
DE2640481A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterbrechung eines schuppenstroms vor einem paketausleger
DE2202334C3 (de) Vorrichtung zum Ablegen von dünnen, biegsamen Blättern
DE4007333A1 (de) Vorrichtung zum bilden von luecken zwischen bahnabschnitten einer zick-zack-foermig gefalteten bahn
EP2128063A2 (de) Fördereinrichtung für Bogenlagen und Verfahren zum Bilden und Fördern eines Schuppenstroms aus Bogenlagen
EP1201577B1 (de) Einrichtung zum Zuführen von Bogen
DE3344114C2 (de) Zusammentragmaschine
DE2815829A1 (de) Vorrichtung zum gruppenweisen abteilen von geschuppt uebereinanderliegenden werkstuecken

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OHW Rejection