DE2639283A1 - Vorratsbehaelter fuer ein in pneumatischen anlagen, vorzugsweise in kraftfahrzeugen, verwendetes arbeitsmedium - Google Patents

Vorratsbehaelter fuer ein in pneumatischen anlagen, vorzugsweise in kraftfahrzeugen, verwendetes arbeitsmedium

Info

Publication number
DE2639283A1
DE2639283A1 DE19762639283 DE2639283A DE2639283A1 DE 2639283 A1 DE2639283 A1 DE 2639283A1 DE 19762639283 DE19762639283 DE 19762639283 DE 2639283 A DE2639283 A DE 2639283A DE 2639283 A1 DE2639283 A1 DE 2639283A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chambers
welded together
storage container
pneumatic system
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762639283
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Feichtiger
Ruediger Dipl Ing Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19762639283 priority Critical patent/DE2639283A1/de
Publication of DE2639283A1 publication Critical patent/DE2639283A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/26Supply reservoir or sump assemblies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)

Description

  • Vorratsbehälter für ein in pneumatischen Anlagen,
  • vorzugsweise in Kraftfahrzeugen, verwendetes Arbeismedium Die Erfindung betrifft einen Vorratsbehälter für ein in pneumatischen Anlagen, vorzugsweise in Kraftfahrzeugen, verwendetes Arbeitsmedium mit mehr als einem Anschlußpunkt.
  • In Kraftfahrzeugen werden pneumatische Anlagen beispielsweise fiir die Zentralverriegelung sämtlicher Tiiren, zum Fensteröffnen oder -schließen und für Shnliche Vorrichtungen verwendet, die pneumatisch betrieben werden. Zum Betrieb der Vorrichtungen wird meist Unterdruck verwendet, der dem Saugrohr der Brennkraftmaschine entnommen wird. Um beim Betrieb der Vorrichtungen und noch eine gewisse Zeit nachher den Unterdruck oder auch den Überdruck in geniigendem Ausmaß zur Verfiigung zu habe*, ist ein Vorratsbehälter notwendig, in dem der jeweils erforderliche Druck gespeichert wird. In vielen Fällen ist es zweckmässig, die einzelnen Vorrichtungen unabhängig voneinander zu betreiben, so daß beim Ausfall einer Einrichtung wenigstens die andere betriebsfähig ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einerseits pneumatische Vorrichtungen verschiedener Art im Kraftfahrzeug unabhängig voneinander betätigen zu können und zugleich die Herstellung von dazu notwendigen Vorratsbehältern zu vereinfachen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Erfindung dadurch gelöst, daß der Vorratsbehälter mehr als eine Kammer aufweist und jede Kammer mit einem Anschluß für die pneumatischen Leitungen versehen ist. Der Vorratsbehälter kann aus zwei Tiefziehteilen aus Blech oder Kunststoff mit einem ringsum verlaufenden Flansch und einem die Kammerhohlräume der einzelnen Kammer voneinander trennenden und diese Kammern aber auch zugleich miteinander verbindenden Flansch zusammengeschweißt sein. Ferner besteht die Möglichkeit, einen Kunststoffbehälter mit zwei oder mehreren Kammern in einem Arbeitsgang zu blasen. ilierdurch kann an jede der einzelnen Kammern eine Pneumatikanlage angeschlossen werden, die unabhängig von der anderen arbeitet, wobei bei Ausfall einer Pneumatikanlage die anderen nicht in Mitleidenschaft gezogen werden.
  • Im übrigen kann zweckmäßig ein Anschluß mit einem Rückschlagventil versehen sein, die einen Druckverlust oder einen Unterdruckverlust verhindern. Dic abgeteilten Kammern können auch verschieden groß sein oder auch gleiche Größe haben, so daß es möglich ist, die Größe der Kammern dem jeweiligen Verwendungszweck anzupassen. Durch die Aufteilung der Behälter in verschiedene Kammern kann sogar die Wandstärke etwas reduziert werden1 da die Trennwände zusätzlich noch als Versteifung wirken. Im übrigen sind die Kammerwände gewölbt ausgeführt, damit der Behälter bei hoher Evakuierung nicht in sich zusammenfällt. Weiterhin können noch Sicken eingeprägt sein, die demselben Zweck dienen.
  • Ein derartig gemäß der Erfindung ausgebildeter Vorratsbehälter kann wirtschaftlich hergestellt werden, weil für seine Herstellung nur ein einziger Fertigungsgang notwendig ist, obwohl mehrere Kammern hergestellt werden. Durch diese Ausbildung läßt sich eine optimale Raumausnützung und außerdem eine kurze Montagezeit im Fahrzeug erzielen.
  • Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung zarge stellten Ausführungsbeisl)ieles in der folgenden Beschreibung näher erläutert, der auch weitere Einzelheiten des Cegenstandes der Erfindung entnommen werden können. Es zeigen Fig. 1 eine Draufsicht des erfindungsgemäßen Vorratsbehälters, Fig. 2 einen Längsschnitt durch den erfindungsgemäßen Vorratsbehälter mit zwei Anschlußnippeln.
  • Der erfindungsgemäße Vorratsbehälter 1, der das Arbeitsmedium in seinen Kammerhohlräumen 2 und 3 aufnimmt, ist aus zwei Tiefziehteilen 4 und 5 aus Kunststoff hergestellt. Die Tiefziehteile werden jeweils für sich in entsprechenden Formen erwärmt, in bekannter Weise tiefgezogen und dann mit dem Flansch 6 zusammengeschweißt. Ein Mittelflansch 7 trennt die beiden Kammerhohlräume 2 und 3 voneinander und verbindet zugleich die beiden Kammern 8 und 9 miteinander.
  • Beim Zusammenschweißen der Flansche 6 und 7 können an zwei Stellen jeweils auch gleich Anschlußnippel 11 eingeschweißt werden.
  • Zur Versteifung der Behälter sind sie mit Sicken 12 versehen. Diese und die abgerundeten Kanten der Behälter dienen zur Versteifung und verhindern, daß der Behälter bei hoher Evakuierung zusammengedrückt werden kann.
  • Statt zwei Kammern können bei Bedarf auch mehr als zwei Kammern in der erfindungsgerna"ßen Weise vorgesehen werden.

Claims (5)

  1. Patentansprii ch e 1. Vorratsbehälter für ein in pneumatischen Anlagen, vorzugsweise in Kraftfahrzeugen, verwendetes Arbeitsmedium mit mehr als cinem Anschluß, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , der Vorratsbehälter (1) mehr als eine Kammer (8. 9) aufweist und jede Kammer (8, 9) mit einem Anschluß (11) fiir die pneumatischen Leltdngen versehen ist.
  2. 2. Vorratsbehälter nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß derselbe (1) aus zwei Tiefziehteilen (4, 5) mit einem ringsum verlaufenden i Flansch (6) und einem die Kammerhohlräume (2, 3) der einzelnen Kammern (8, 4) trennenden und diese (8, 9) aber auch zugleich miteinander verbindenden Mittelflansch (7) zusammengeschweißt sind.
  3. 3. Vorratsbehälter nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß ein Anschluß (11) mit einem Riickschlagventil versehen ist.
  4. 4. Vorratsbehälter nach den Ansprüchen 1 bis 3, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Kammern (8, 9) gleich groß sind.
  5. 5. Vorratsbehälter nach den Anspriichen 1 bis 3, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Kammern (8, 9) verschieden groß sind.
DE19762639283 1976-09-01 1976-09-01 Vorratsbehaelter fuer ein in pneumatischen anlagen, vorzugsweise in kraftfahrzeugen, verwendetes arbeitsmedium Withdrawn DE2639283A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762639283 DE2639283A1 (de) 1976-09-01 1976-09-01 Vorratsbehaelter fuer ein in pneumatischen anlagen, vorzugsweise in kraftfahrzeugen, verwendetes arbeitsmedium

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762639283 DE2639283A1 (de) 1976-09-01 1976-09-01 Vorratsbehaelter fuer ein in pneumatischen anlagen, vorzugsweise in kraftfahrzeugen, verwendetes arbeitsmedium

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2639283A1 true DE2639283A1 (de) 1978-03-02

Family

ID=5986867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762639283 Withdrawn DE2639283A1 (de) 1976-09-01 1976-09-01 Vorratsbehaelter fuer ein in pneumatischen anlagen, vorzugsweise in kraftfahrzeugen, verwendetes arbeitsmedium

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2639283A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4619374A (en) * 1984-05-21 1986-10-28 Ecodyne Corporation Pressure vessel with an improved sidewall structure
US4765507A (en) * 1986-01-24 1988-08-23 Ecodyne Corporation Pressure vessel with an improved sidewall structure
DE4140938C1 (en) * 1991-12-12 1993-01-14 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Fluid reservoir on vehicle - is formed in cover for end of hollow body member

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4619374A (en) * 1984-05-21 1986-10-28 Ecodyne Corporation Pressure vessel with an improved sidewall structure
US4765507A (en) * 1986-01-24 1988-08-23 Ecodyne Corporation Pressure vessel with an improved sidewall structure
DE4140938C1 (en) * 1991-12-12 1993-01-14 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Fluid reservoir on vehicle - is formed in cover for end of hollow body member

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2215898A1 (de) Verfahren zur Herstellung gekrümmter Rohrteile
DE2315870A1 (de) Vakuum-rueckschlagventil
DE2639283A1 (de) Vorratsbehaelter fuer ein in pneumatischen anlagen, vorzugsweise in kraftfahrzeugen, verwendetes arbeitsmedium
DE102012223114A1 (de) Doppelkolbenkompressoreinheit
DE4137481C2 (de) Verfahren zur Ausschnittverwertung bei der Herstellung von Karosserieteilen
DE69818330T2 (de) Verfahren zur Streckformung von Metallhohlkörpern
DE2233144C3 (de) Absperrvorrichtung für den oder die beschädigten Bremskreise einer pneumatischen Fahrzeug-Mehrkreisbremsanlage
WO2007071298A1 (de) Verpackungsmaschine mit einer tiefziehstation mit einer klauen-vakuumpumpe
DE1479560B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines ein Kanalsystem enthaltenden Verbundkörpers, insbesondere eines Wärmetauschers
DE3837968A1 (de) Filtereinsatz, der im verlauf eines kanals auswechselbar von einem schacht aufgenommen wird
DE7535423U (de)
EP2301312A1 (de) Verfahren zur herstellung einer dichten, formschlüssigen verbindung
DE3421258C1 (de) Vorrichtung zur Dichtheitsprüfung eines Bauteils mittels Prüfgas
DE102021005732A1 (de) Elastische Anordnung eines elektronischen Bremssystems an einer Stirnwand
DE3543206A1 (de) Trocknerbehaelter fuer klima- und/oder kuehlanlagen
DE958429C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen aus organischen, haertbaren Kunststoffen nach dem Vakuumsack-Verfahren
DE10160242A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen zwischen zwei Körpern
AT273696B (de) Abstufungsfeder
DE102010063763A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit einem Flansch
DE102017204757A1 (de) Rad mit einer breitenveränderlichen Felge
DE3903378A1 (de) Luftfilter fuer eine brennkraftmaschine
EP1371538A1 (de) Mehrkammerdruckbehälter
DE3704459A1 (de) Staubfilter, insbesondere fuer kraftfahrzeug-klimaanlagen
DE608884C (de) Sicherheitsventil und Druckausgleich fuer Luftradreifen
EP4067048A1 (de) Verfahren zur herstellung einer anordnung für den transport von medien und anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal