DE2639179A1 - Kationische azamehinfarbstoffe, deren herstellung und verwendung - Google Patents

Kationische azamehinfarbstoffe, deren herstellung und verwendung

Info

Publication number
DE2639179A1
DE2639179A1 DE19762639179 DE2639179A DE2639179A1 DE 2639179 A1 DE2639179 A1 DE 2639179A1 DE 19762639179 DE19762639179 DE 19762639179 DE 2639179 A DE2639179 A DE 2639179A DE 2639179 A1 DE2639179 A1 DE 2639179A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dyes
aralkyl
alkyl
formula
rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762639179
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Dr Koller
Peter Dr Loew
Rudolf Zink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2639179A1 publication Critical patent/DE2639179A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/003Transfer printing
    • D06P5/004Transfer printing using subliming dyes
    • D06P5/006Transfer printing using subliming dyes using specified dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B44/00Azo dyes containing onium groups
    • C09B44/10Azo dyes containing onium groups containing cyclammonium groups attached to an azo group by a carbon atom of the ring system
    • C09B44/103Azo dyes containing onium groups containing cyclammonium groups attached to an azo group by a carbon atom of the ring system characterised by the coupling component being a heterocyclic compound
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/13General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using azomethine dyes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Case 1-10071/4 V "
DEÜTSCHLMD
Dfl. BERG D 1 PL.- I N G. ST AP F
DiPL.-lNG. SCHWABE DR. DR. SANDMAIR
PATEMTANWÄLTe S MÖNCHEN 80 · M AU ERKIRC HERST R. 45
Katlonisebe Azaiaethlnfarbstotfe, deren Herstellung und
Verwendung
Die vorliegende Erfindung betrifft kationische Aza· methinfarbstoffe der Formel
worin R - Alkyl, Alkenyl, Aralkyl oder Cycloalkyl,
R, - H, Alkyl/ Alkenyl, Aralkyl, Cycloalkyl oder Aryl, η' ■- die Zahlen 2 oder 3 und
X - ein Anion bedeuten
^C-
A - die -N Gruppe zu einem schwefelfreien Hetero-ι ··
eyeIus ergänzt, ·
die Ringe B und C gegebenenfalls nlchtionogene Subscituenten tragen und die Ringe A und B mit weiteren gegebenenfalls substituierten Ringen kondensiert sein können,
Verfahren zu ihrer Herstellung, die Verwendung zurr. Färben und Bedrucken von natürlichen und synthetischen Materialien und das mit den neuen Farbstoffen gefärbte
GPiG-INALINSPECTED
709810/1 1A6
2539179
Material.
Die erfindungsgemässen Farbstoffe mit R,=H sind nach Deprotonierung besonders für den Transferdruck auf Polyacrylnitril geeignet.
Als Substituenten R und R,, in der Bedeutung einer Alkylgruppe oder Alkenylgruppe werden gesättigte bzw. ungesättigte, gegebenenfalls substituierte aliphatische Kohlenwasserstoffreste von vorzugsweise 1-6 Atomen verstanden, die gleich oder verschieden, geradkettig oder verzweigt sein können, insbesondere handelt es sich um niedrigmolekulare Gruppen wie Methyl, AethyI, Propyl, Isopropyl, η-Butyl, tert.Butyl, Amyl, oder um Alkylgruppen mit längerer Kette, wie Hexyl, Octyl, Decyl oder Dodecyl, sowie substituierte Gruppen wie Trifluormethyl, Chloräthyl, Bromäthyl, Hydroxyäthyl, Methoxyäthyl, Cyanäthyl, Acetoxyäthyl, Aminocarbonyläthyl, Carboxyäthyl, γ-Chlorallyl, Propargyl, Cyanmethyl, γ-Cyanpropyl, β -Hydroxy -η -propyl, ß-Hydroxy-n-butyl, ·β-Hydroxyi-butyl, ß-Hydroxy-y-allyloxy-n-propyl, γ-Methoxycarbonyln-butyl.
Als Aralkylreste für R und R, kommen beispielsweise in Frage:
Benzyl, Phenyläthyl, β-Phenyl-β-hydroxyäthyl, Phenylpropyl-(2, 2) und gegebenenfalls deren im Phenylkern substituierten Derivate.
Als Cycloalkyl kommt insbesondere die Cyclohexylgruppe in Frage.
Bedeutet R-, Aryl so handelt es sich vorzugsweise um Phenyl und Naphthyl und deren Derivate, wie 4-Methylphenyl, 2-Methylphenyl, 4-Chlorphenyl, 2-Chlor.phenyl und 2-Methyl-4-chlorphenyl sowie mit anderen Substituenten wie z.B. Alkoxy, Acylamino.
Kichticnogene "Substituenten im Sinne der vorlieger.-
70 98 10/1 146
den Erfindung sind die in der'Färbstoffchemie üblichen und unter den betreffenden Reaktionsbedingungsn nichtdissoziierenden Substituenten wie Fluor, Chlor, Brom, Alkylgruppen, insbesondere geradkettige oder verzweigte Alkylreste mit 1-6 C-Atomen, Aralkylreste, Alkenylreste, Arylreste, Alkoxyreste insbesondere Alkoxyreste mit 1-4 C-Atomen, Aralkoxyreste, Aryloxyreste, Alkylthioreste, vorzugsweise Alkylthioreste mit 1-3 C-Atomen, Aralkylthioreste, Arylthioreste, Nitro, Cyan, Alkoxycarbonyl, vorzugsweise solche mit einem Alkoxyrest mit 1-4 C-Atomen, der Formylrest, Alkylcarbonylreste, insbesondere solche mit einer Alkylgruppe mit 1-4 C-Atomen, Arylcarbonyl, Aralkylcarbonylreste, Alkoxycarbonyloxyreste, vorzugsweise mit einer Alkylgruppe mit 1-4 C-Atomen, Alkylcarbonylaminoreste, vorzugsweise mit einer Alkylgruppe mit 1-4 C-Atomen, Arylcarbonylaminoreste, Arylaminocarbonyloxyreste, Alkylaminocarbonyloxyreste, AlkylsuIfonylaminoreste, vorzugsweise mit einer Alkylgruppe mit 1-3 C-Atomen, Arylsulfonylaminogruppen, Ureido-, N-Aryl- oder N-Alkylureido-, Aryloxycarbonylamino-, Alkyloxycarbonylamino-, Carbamoyl-, N-Alkyl-carbamoyl-, Ν,Ν-Dialkylcarbamoyl-, N-Alkyl-N-aryl-carbamoyl-, Sulfamoyl-, N-Alkylsulfamoyl-, Ν,Ν-Di-alkyl-sulfamoyl-, Alkylsulfonyl-, Alkeny1sulfonyl- oder Aralkylsulfonylreste, wobei in den genannten Alkylresten vorzugsweise 1-4 C-Atome vorliegen, Arylsulfonyl-, Carbonsäurealkylester-, Carbonsäurearylester-, SuIfonsäurealkylester und SuIfonsäurearylester-gruppen.
Geeignete Substituenten von B und der gegebenenfalls ankondensierten Ringe sind z.B.: Halogen, Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl, Hydroxy, Alkoxy, Aryloxy, Aralkoxy, Nitro, Alkoxycarbonyl, Aryloxycarbonyl, Aralkoxycarbonyl, Carboxy, Cyan, Thiocyan, Acyl, Acylamino, Carbamoyl, N-Alkyl-carbamoyl, Ν,Ν-Dialkyl-carbamoyl, N-Alkyl-N-aryl-carbamoyl,
7098 10/1146
ö 2639779
Sulfamoyl, N-Alkyl-sufamoyl, Ν,Ν-Dialkyl-sulfamoyl, Alkylsulfonyl, Arylsulfonyl oder Trifluormethyl.
Die im gleichen Ring vorhandenen Substituenten können gleich oder verschieden sein.
Unter einer Acylgruppe wird der Rest einer aliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Carbonoder Sulfonsäure verstanden.
Die mit den Ringen A und B gegebenenfalls kondensierten Ringe stellen vorzugsweise Benzolringe dar.
Vorzugsweise ist R-, Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Cyclohexyl bzw. Benzyl und R Alkyl mit 1-6 Kohlenstoffatomen.
Als anionische Reste X -kommen die für kationische Farbstoffe üblichen organischen und anorganischen Anionen in Betracht: !
Anorganische Anionen sind beispielsweise Fluorid, Chlorid, Bromid und Jodids Perchlorat, Hydroxyl, Reste von S-haltigen Säuren, wie Hydrogensulfat, Sulfat, Disulfat und Aminosulfat, Reste von Stickstoff-Sauerstoff-Säuren, wie Nitrat, Reste von Sauerstoffsäuren des Phosphors, wie Dihydrogenphosphat, Hydrogenphosphat, Phosphat und Metaphosphat, Reste der Kohlensäure, wie Hydrogencarbonat und Carbonat, weitere Anionen von Sauerstoffsäuren und Komplexsäuren, wie Methpsulfat, Aethosulfat, Hexafluorosilikat, Cyanat, Thiocyanat, Hexacyanoferrat-(II), Hexacyanoferrat-(III), Tri- und Tetraehlorozinkat, Tri- und Tetrabromozinkat, Stannat, Borat, Divanadat, Tetravanadat, Molybdat, Wolframat, Chromat, Bichromat und Tetrafluoroborat, · sowie Anionen von Estern der Borsäure, wie des. Glycerinesters der Borsäure.und von Estern der Phosphorsäure^ wie des Methylphosphats.
. Ebenfalls kommen die üblichen organischen Anionen in Betracht wie z.B. Anionen gesättigter oder ungesättigter aliphati-scher, cycloaliphatischer, aromatischer und
709810/1U6
heizerocyclischer Carbonsäuren und Sulfonsäuren. Weiterhin kommen die Anionen von Arylsulfin-, -phosphontmd -phosphonigsäuren, wie Benzolsulfin- und Benzolphosphonsäure in Betracht. -
Bevorzugt sind farblose Anionen. Für das Färben aus wässrigem Medium sind solche Anionen bevorzugt, die die Wasserlöslichkeit des Farbstoffs nicht zu stark beeinträchtigen. Für das Färben aus organischen Lösungsmitteln sind vielfach auch solche Anionen bevorzugt, die die Löslichkeit des Farbstoffs in organischen Lösungsmitteln fördern oder zumindest nicht negativ beeinflussen.
Das Anion ist im allgemeinen durch das Herstellungsverfahren und die eventuell vorgenommene Reinigung des rohen Farbstoffes gegeben. Im allgemeinen liegen die Farbstoffe als Halogenide (insbesondere als Chloride oder Bromide) oder als Methosulfate, Aethosulfate, Sulfate, Benzol- oder Toluolsulfonate oder als Acetate vor. Falls das Anion einen anorganischen oder organischen Rest deren pKs-Wert grosser als 3 ist darstellt, eignen sich die neuen Farbstoffe ohne weiteres für den Einsatz im Transferdruckverfahren.
Hervorzuheben sind Farbstoffe der Formel
/ 2 η
worin
A den Pyrazol-, Triazol-, Tetrazol-, Oxazol-, Imidazol-, Indazol-, Pyridin- oder Chinolinrest, und B + C insbesondere den Tetrahydrochinolin- oder den Indolinrest bedeuten, und die übrigen Substituenten die vorher angegebene Bedeutung haben. Besonders interessant sind die Farb-
709810/1146
2S39179
Stoffe der Formel:
R'
C (CH0),
(IH)
worin.
R und R1 niederes Alkyl oder Aralkyl, R1=H, gegebenenfalls substituiertes,Alkyl oder Aralkyl' η = 2 oder 3 bedeuten und die Ringe B und C die angegebene Bedeutung haben und noch durch Halogenatome oder vor allem niedere Alkylgruppen substituiert sein können und Farbstoffe der Formel
-N = N
(IV)
worin R2 = H sowie
R« und R~ niederes Alkyl, Aralkyl oder Aryl bedeuten und R1, R B, C und η die vorher angegebene Bedeutung haben. Produkte der Formel I erhält man in an sich be kannter Weise, wenn man Verbindungen der Formel
A C -NH,
(V)
diazotiert,
7098 10/1 U6
auf Verbindungen der Formel
(VI)
kuppelt und durch anschliessende Quaternierung den Rest R einführt, wobei die Substituenten die vorher angegebene Bedeutung haben. -
Farbstoffe der Formel I können ausserdem hergestellt werden, indem man Hydrazone der Formel
A C=N -NH0;. (VII)
oxydativauf Verbindungen der Formel (VI) kuppelt.
Geeignete Verbindungen der.Formel (V) sind 3-Amino-1,2-pyrazol ,. 3-Amino-5-methyl-1, 2-pyrazol
3-Amino-2-phenyl-5-methyl-l,2-pyrazol 3-Amino-2a5-dimethyl-1,2-pyrazol 3 -Amino - 2, 3, 4 - tr ime thy 1 -13 2 -pyr az ο 1 .:., · 3-Amino'-2-phehyl-l,2-pyra:zol · ·': . ' . . ; ■ ·.. , 5-Amino-l,2'j!4-triazol ' ■-.'■ . - ■ ■■ r^- ".;■ · .", 5-Amino-3-methyl-T, 2j 4-triazol .:" ■-'.·-.- ? 5-Amino-3-phenyl-1,2, 4-triazol 5-Amino-l-benzyl-l, 2, 4-triazol 3 -Amino -2 -ß-hydroxyaethyl-5 -methyl-la-2 -pyrazol 3-Amino-5-phenyl-1,2-pyrazol
3 -Amino-2-ß-cyanäthyl-5-methyl-l32 -pyrazol
709810/1146 :
3-Amino-2-phenyl-4-chlor-5-methyl-l,2-pyrazol 2-Aminopyr idin 2-Amino-6-methylpyridin 4-Amino- pyr idin.
2-Aminochinolin 2-Amino-4-methylchinolin 2-Atninobenzoxazol 3-Aminoindazol 4-Methyl-3-aminoindazol 4-Chlor-3-aminoindazol 2-Amino-1,2,3,4-tetrazol 2-Amino-6-chlorbenzimidazol 3-Aminopyridin 3-Amino-5-nitroindazol
Geeignete Tetrahydrochinoline oder Indoline der Formel (VI) sind beispielsweise: Tetrahydrochinolin
1-Methyl-, 1-Aethyl-, 1-Propyl-, 1-Butyl-, 1-Benzyl-, 1-Hydroxyäthy1-tetrahydrochinolin 2-Methyltetrahydrochinolin 1,2-Dimethyl-, 1-Aethyl-2-methyl-, l-Benzoyl-2-methyl-tetrahydrochinolin
2,2j4-Trimethyltetrahydrochinolin 2,2,4,7-Tetramethyltetrahydrochinolin 1-Methyl-3-hydroxytetrahydrochinolin 1,2,2,4-Tetramethyltetrahydrochinolin 1-Benzyl-2,2,4-trimethyltetrahydrochinolin 1-Benzyl-2,2,4,7-tetramethyltetrahydrochinolin 1-Methyl-7-chlor-2,2,4-trimethyItetrahydrochinolin 1-ß-Cyanäthyltetrahydrochinolin
1- β -Phenoxy- thy 1-2,2,4- tr ime thy 1- tetrahydrochinolin l-ß-Benzyloxy-äthyl-2,2,4-trimethyl-tetrahydrochinolin 1-β-(p-Methylphenoxy)-Mthyl-2,2,4-trimethyl-tetrahydrochinolin 1,2,2,4-Tetramethy1-7-methoxytetrahydrochinolin■
709810/1 U6
1-ß-Benzoyloxyäthyl- 2., 2,4- trimethyl- tetrahydrochinolin
l-ß-Phenylthio-äthyl-2,2,4-trimethyl-tetrahydrochinolin
2-Methylindolin 1,2-Dimethylindolin 1-Benzyl-2-methylindolin 1-β-Cyanä" thy 1-2-me thy lindolin l-ß-Hydroxy-y-phenoxypropyl-2-methylindolin
l-Aethyl-2-methyl-, 1-Propyl-2-methy1-, Γ-Butyl-2-methylindolin
Indolin
1-Benzylindolin 1-Methyl-, 1-Aethyl-, 1-Propyl-, 1-Butylindolin 1-ß-Hydroxy-γ-chlorpropy1-2-methylindolin 2,3,3-Trimethylindolin 1,2,3j 3-Tetramethylindolin 1-Benzy1-2,3,3-trimethylindolin l-Benzyl-5-chlor-2j 3,3-trimethylindolin 5-Chlor-2,3,3-trimethylindolin 5-Chlor-1,2,3,3-tetramethylindolin.
Die Quaternierung der nach der Kupplung erhaltenen Verbindungen der Formel
(VIII)
zu den Farbstoffen der Formel (I) erfo'lgt durch Einwirkung von quaternierenden Mitteln in an sich bekannter Weise.
Geeignete quaternierende Verbindungen sind beispielsweise Alley!halogenide, Alkeny!halogenide, Aralkylhalogenide, Cycloalky!halogenide, Dialky!sulfate, Alkylester von Arylsulfonsäuren sowie andere Ester starker Mineralsäuren und organischer Sulfonsäuren von vorzugsweise niederen Alkoholen. Die quaternierenden Mittel können weiter substituiert sein, wie z.B. Brompropionsäureamid oder Brompropionitril. Die Einwirkung der quaternierenden Mittel, kann ohne oder unter Zusatz eines weiteren Lösungsmittels oder in wässriger Suspension bei Temperaturen von 5 bis 100 C, vorzugsweise bei 15 bis 90 C erfolgen. Dabei kann die Gegenwart einer basischen Verbindung,wie Magnesiumoxid, Alkalicarbonat, Alkalihydrogencarbonat, Erdalkalicarbonat, Kaliumacetat oder von Gemischen derartiger basischer Verbindungen, angezeigt sein. Als Lösungsmittel geeignet sind beispielsweise Halogenbenzole, Dialkylketone, Halogenalkane (wie Tetrachlorkohlenstoff, Tetrachloräthylen, Chloroform), Nitrobenzol, Dimethylformamid, Acetonitril, Eisessig, Ameisensäure oder Alkohole.
Die Alkylierung von Azofarbstoffen der Formel (VIII) zu basischen Farbstoffen der Formel (I) gelingt auch durch Einwirkung von Acrylsäure oder ihren Derivaten, z.B. des Acrylamide in Gegenwart einer organischen oder anorgani-
709810/1146
sehen Säure wie etwa Essigsäure, Ameisensäure, Salzsäure oder deren Gemischen bei Temperaturen zwischen 50 und 100°C. Die Quaternierung von Azofarbstoffen der Formel (VIII) zu Farbstoffen der Formel (I) kann auch durch Einwirkung von Aethylenoxid oder einer Epoxyverbindung der Formel
(IX)
erfolgen, wobei R, Wasserstoff-, oder Methyl und R Methyl, Aethyl, Chlormethyl, Methoxyme'thyl, Aethoxymethyl, Propoxymethyl, Butoxymethyl, AlIyIoxymethyl, Phenoxymethyl öder Phenyl bedeuten. Diese Reaktion erfolgt unter Verwendung eines Lösungmittels in Gegenwart einer organischen oder anorganischen Säure, die das Anion X liefert, bei Temperaturen von 10 bis 100 C, vorzugsweise bei 40 bis 90°C. Geeignete Säuren sind z.B. Schwefelsäure, Phosphorsäure, Salzsäure, Bromwasserstoff, Benzolsulf onsäure, Töluolsulfonsäure, Ameisensäure, Essigsäure oder Propionsäure, wobei die flüssigen Fettsäuren zugleich als Lösungsmittel anwendbar.sind. Weiterhin als Lösungsmittel geeignet sind beispielsweise Dimethylformamid, Acetonitril, Dioxan, Tetrahydrofuran, Halogenbenzol, Benzo.lkohlenwasser stoffe, Nitrobenzol, Dialkylketone. Die neuen Farbstoffe der Formel (I) sind wertvolle Farbstoffe, die zum,Färben und-Bedrucken von Materialien aus Leder, tannierter Baumwolle, Cellulose, synthetischen Superpolyamiden und SuperροIyurethanen sowie zum Färben ligninhaltiger-Fasern wie Kokos, Jute und Slsal verwendet werden können.. Sie sind weiter geeignet zur Herstellung von Schreibflüssigkeiten, Stempelfarben, Kugelschreiberpasten und läss.en sich auch im Gummidruck verwenden. .
7098 10/1U6
2633179
Besonders geeignet zum Färben mit den basischen Farbstoffen der Formel (I) sind Flocken, Fasern, Fäden, Bänder, Gewebe oder Gewirke aus Polyacrylnitril oder Polyvinylidencyanid oder aus Mischpolymerisaten des Acrylnitrils mit anderen Vinylverbindungen wie Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Vinylfluorid, Vinylacetat, Vinylpyridin, Vinylimidazol, Vinylalkohol, Acryl- und Methacrylsäure-estern und -amiden, oder aus sauer modifizierten aromatischen Polyestern und von sauer modifizierten Polyamiden.
Das Färben kann aus schwach saurer Flotte erfolgen, wobei man in das Färbebad zweckmässigerweise bei 40 bis 60 C eingeht und dann bei Kochtemperatur färbt. Man kann auch unter Druck bei Temperaturen über 100 C färben. Des weiteren lassen sich die Farbstoffe Spinnlösungen zur Herstellung polyacrylnitrilhaltiger Fasern zusetzen oder auch auf die unverstreckte Faser aufbringen.
Die Farbstoffe können einzeln oder in Mischungen angewendet werden.
Die erfindungsgemässen Farbstoffe und ihre Gemische sind ferner zum Färben von Formkörpern aus Polymerisaten oder Mischpolymerisaten des Acrylnitrils, asymmetrischen Dicyanäthylens und sauer modifizierten Polyestern in Chlorkohlenwasserstoffen als Färbebad geeignet, wenn sie die Löslichkeit in Chlorkohlenwasserstoffen fördernde Substituenten, wie z.B. die tertiär-Buty!gruppe oder die Dodecyloxygruppe tragen, oder das Anion X das Anion einer einbasischen organischen Säure mit 4 bis 30 Kohlenstoffatomen ist.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Er^ findung ohne sie auf diese einzuschränken. Teile bedeuten Gewichtsteile und die Temperaturen sind in 0C angegeben.
709810/1 146
Beispiel 1
9,7 g 3-Amino-5-methylpyrazol werden in 2 N Salzsäure mit Natriumnitrit bei 0-5° diazotiert. Zu dieser Diazolösung gibt man 18,9 g 2, 2, 4,7-Tetramethyl-l, 2, 3, 4-tetrahydrochinolin. Die Kupplung ist rasch beendet und der Farbstoff wird bei pH 3 abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Zur Quaternierung wird der feuchte Filterkuchen in 200 ml Wasser angeschlämmt. Man gibt 76,5 g Dimethylsulfat zu und hält den pH-Wert mit Natronlauge zwischen 1-2. Die Temperatur beträgt 35-40°C.Nach 4 Stunden ist die Quaternierung beendet und das ausgefallene Färbsalz der Formel
CH-O-SO
wird abfiltriert und getrocknet. Es färbt Polyacrylnitrilfasern sowie sauer modifiziertes Polyamid und Polyester mit roter Nuance von hoher Lichtechtheit.
Wertvolle Farbstoffe werden erhalten, wenn man
äquivalente .
Mengen der in der folgenden Tabelle angegebenen Aminopyrazole mit den entsprechenden Kupplungskomponenten kuppelt und die entstandenen Azofarbstoffe mit den aufgeführten Alkylierungsmitteln quaterniert.
709810/1 U6
Bsp, Diazokomponente Kupplungskomponente Alley lierungsmittel Nuance auf PAG CD
GO
2 3-Amino-5-methyl-
pyrazol
1-Methy1-1,2,3,4-tetrahydro-
chinolin
Dimethylsulfat rot 11 (JJ
—3
3 , M 1-Aethy1-1,2,3,4-tetrahydro-
chinolin
M It 11 CJJ
4 ti 1-Propy1-1,2,3,4-tetrahydro-
chinolin
M Il
5 Il l-Butyl-l,2,3,4-tetrahydro-
chinolin
Il It
6 M 1-Benzy1-1,2,3,4-tetrahydro-
chinolin
Il gelbstichig
rot
7 Il 1,2-Dimethy1-1,2,3,4-tetrahydro-
chinolin
ti ■ rot
8 . It l-Aethyl-2-methyl-l,2,3,4-tetra-
hydrochinolin
M 11 A
9 Il 1-Propy1-2-methyl-1,2,3,4-tetra-
hydrochinolin
Il
10 Il 1-Benzyl-2-methy1-1,2,3,4-tetra-
hydrochinolin
ti gelbstichig
rot
11 Il 2,2,4-TrimethyI-7-methoxy-1,2,3,4-
tetrahydrochinolin
Il rot
12 Il 1-Aethyl-3-hydroxy-7-methyl-1,2,3,4-
tetrahydrochinolin
M ti
1.3 M 1-Methyl-3-methoxy-7-methyl-1,2,3,4-
tetrahydrochinolin
M
14 Il 1-ß-Phenoxyathy1-7-methyl-1,2,3,4-
tetrahydrochinolin
M
15 Il 1-Methylindolin M
Bsp. Diazokomponente Kupplungskomponente Alkylierungsmittel , Nuance auf PAC
16 3-Amino-5-methy1-
pyrazol
1,2-Dimethylindolin Dimethylsulfat rot
17 : . ■ ■' ■ ", ' ■ l-Aethyl-2-methylindolin Il M
18 , Tl l-Propyl-2-methylindolin ■" M π : ■ ■
19 Il 1-Benzyiindolin Il gelbstichig
rot '
20 It 1-Benzyl-2-tne thy lindplin Il Il
21 Il ; 2,3,3-Trimethylindolin Il rot
■709 E 22 .
•23
11 :■ ■■ .
Il
1-Benzy 1-2,3,3-.tr imethy lindolin
1,2,3,3-Tetramethylindolin
Ii '
M
gelbstichig
rot
rot
24 . Il 5-Chlor-1,2,3,3-tetramethylindolin Il Il
O
>.. ■
25 3-Amino-2,5-di-
methylpyrazol
1-Methy1-1,2,3,4-tetrahydro-
chinolin
Benzylchlorid Il
26 ■ ',it ■ . ■ . BrC2H4OH Il
I
Oj '27 Il Il BrC2H4CONH2 ti X.
28 Il Il CH2=CH-CN Il
29 3-Aminppyrazol 1-Methy1-1,2,3,4-tetrahydro-
chinolin
Dimethylsulfat Il
30 Il I-Aethy1-1,2,3,4-tetrahydro-
chinolin
Il
31 It 1-Propyl-1,2,3,4-tetrahydro-
chinolin
it Il
N3
32 it 1-Buty1-1,2,3,4-tetrahydro-
• chinolin , .
It M OJ
CD
—A
33 1-Benzy 1-1,2,3,4-te tr ahydr o-
chinolin
Il gelbstichig "^3
rot
Bsp. Diazokomponente Kupplungskomponente Alkylierungsmittel Nuance auf PAC
34 3-Amino-5-methyl-
2-phenylpyrazol
1-Me thyl-1,2,3,4-tetrahydro-
chinolin
Dimethylsulfat blaustichig
rot
35 M 1-β-Hydroxy-thyl-1,2,3,4-tetra-
hydrochinolin
It Il
36 ti 1-β-Cyanäthyl-1,2,3,4-tetra
hydr ochinolin
Il ti
37 It 1-Benzyl-1,2,3,4-tetrahydro-
chinolin
Il ti
38 3-Amino-2-phenyl-
pyrazol
1-Methyl-1,2,3,4-tetrahydro-
chinolin
Il It
39 M 1-β <-Hydroxy-thy 1-1,2, 3,4-te tra
hydr ochinolin
Il Il
S 40
co
It 2,2,4,7-Tetramethyl-1,2,3,4-tetra-
hydrochinolin
M rot
o'41 3-Amino-4,5-di-
methylpyrazol
1-Ae thy 1-1, 2, 3,4-te tr ahy dro-
chinolin
Il Il
- 42
CD
Il 1-Benzyl-1,2,3,4-tetrahydro-
chinolin
It gelbstichig ·
rot $*
43 3-Amino-5-methyl-
2-phenylpyrazol
1,2-Dimethylindolin Benzylchlorid rot \
44 It Il Aethylenoxyd Il
45 Il Il 1,2-Epoxy-3-phenoxy-
propan
Il
46 Il It Epichlorhydrin
47 3-Aminopyrazol 1-Methylindolin Dimethylsulfat
48 It 1,2-Dimethylindolin ti " CJD
49 It 1-Aethyl-2-methylindolin It
50 Il l-Butyl-2-methylindolin Il ti LO
.fr-CD
Bsp. Diazokomponente Kupplungskomponente Alkylierungsmi ttel \ Nuance auf PAG
51 3-Aminopyrazol 1-Benzylindolin Dimethylsulfat gelbstichig
rot
52 M 1-Benzyl-2-methylindolin Il Il
.53 · Il 2,3,3-Trimethylindolin It rot
54 M 1-Benzyl-2,3,3-trimethylindolin M Il ,
55 Il 1,2,3,3-Tetramethylindolin M Il
56 Il 5-Chlor-1,2,3,3-tetramethylindolin M U
57 3-Amino-5-methy1-
2-phenyIpyrazol
1,2-Dimethylindolin M Il
58 Il 1,2,3,3-Tetramethylindolin Il Il
59 3-Amino-2-phenyl-
pyrazol
1,2-Dimethylindolin M Il
CD CjO CD
2639173
Beispiel 60
4, 2 g 3-Amino-l, 2, 4-triazol werden auf übliche Weise diazotiert. Diese Diazolösung lasst man bei 0° auf eine Lösung von 12,3 g l-Benzyl-2-methylindolin in Essigsäure tropfen, wobei der Farbstoff sofort kristallin ausfällt. Er wird ab filtriert mit Wasser neutral gewaschen und getrocknet, Zur Quaternierung wird der Farbstoff in 200 ml Chlorbenzol bei 80° gelöst, mit 4 g Magnesiumoxid und innert 15 Minuten mit 12 g Dimethylsulfat versetzt.- Das Färbsalz der Formel
iff)
-N
-ff - ff-
ff-
H3C" I
CH3-O-SO3
fällt als OeI, wird mit 1 N Essigsäure extrahiert und mit Zinkchlorid/Kochsalz ausgefallt. Der Farbstoff färbt PoIyacrylnitrilfasern blaustichig rot. Die Ausfärbungen besitzen eine hohe Reinheit und vorzügliche Lichtechtheit.
Sehr wertvolle Farbstoffe.werden auch erhalten, wenn man analog Beispiel arbeitet und die in der folgenden Tabelle aufgeführten Dxazokomponenten und Indoline miteinander umsetzt und mit den aufgeführten Alkylierungsmitteln quaterniert.
70 9.810/1U6
O CD OO
Bsp. Diazokomponente Kupplungskomponente Alkylierungsmittel Nuance auf PAG It
61 5-Amino-l,2,4-
triazol
2,2,4,7-Tetramethyl-l,2,3,4-
tetrahydrochinolin
Dimethylsulfat blaustichig
rot
It
62 M 1,2,2,4,7-Pentamethyl-1,2,3,4-
, tetrahydrochinolin
Il ■ H Ii K)
CD
63 M 1-Ae thy 1- 2,2,4- tr ime thy 1-1,2,3,4-
tetrahydrochinolin
It .' Il ti co
( C\
64 Π 1-Me thy1-2,2,4-trimethyl-1,2,3,4-
tetrahydrochinolin
Il Il ti
65 M 1-Propy 1-2,2,4-tr imethy 1-1,2,3,4-
tetrahydrochinolin
it-- !I '■ π ' ' ^
CD
66 I! 1-Buty1-2,2,4-trimethy1-1,2,3,4-
tetrahydrochinolin
Il I!
67 Il 1-Benzyl-2,2,4-trimethy1-1,2,3,4-
tetrahydrochinolin
M U
68 M
I
Ij2-Dimethyl-1,2,3,4-tetrahydro
chinolin
Il π ,
69 Il 1-Aethyl-2-methyl-1,2,3,4-tetra
hydrochinolin
Il \
70 Il 1-Benzyl-2-methy1-1,2,3,4-tetra
hydrochinolin
!I
71 Il 1-β-Phenoxyäthy1-1,2,3,4-tetra
hydrochinolin
Il
72 Il 1-Methylindolin Il
73 Il · 1,2-Dimethylindolin Il
74 M •l-Aethyl-2-methylindolin M
75 Il ■1-Propyl-2-me thy lindolin Il
Bsp. Diazokomponente Kupplungskomponente Alkylierungsmittel Nuance auf.PAG
76 5-Amino-1,2,4-
triazol
1-Buty1-2-methylindolin Dimethylsulfat blaustichig
, rot
77 Il 1-Benzylindolin It M
78 Il l-Benzyl-2-methylindolin M Il:
79 Il 2,3,3-Trimethylindolin M It
80 Il 1-Benzyl-2,3,3-trimethylindolin It It
81 Il 1,2,3,3-Tetramethylindolin Il Il
82 Il 5-Chlor-1,2,3,3-tetramethylindolin Il ' ti
83 5-Amino-3-phenyl-
1,2,4-triazol
2,2,4,7-Te tramethy1-1,2,3,4-tetra-
■hydrochinolin
M rubinrot
84 It 1-Me thyl-1,2,3,4-tetrahydrochinoliri Il It
85 It 1,2-Dimethyl-1,2,3,4-tetrahydro
chinolin
It Il
86 Il 1-Benzyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin Il tt
f
87 Il 2,3,3-Trimethylindolin It
88 It 1,2-Dimethylindolin ti It
89 2-Aminopyridin 1-Methyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin Il It
90 ti l-Aethyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin Il tt
91 Il 1-Benzyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin Il tt
92 M 2,2,4,7-Tetramethyl-l,2,3,4-tetra-
hydrochinolin
Il ti K?
93 It 1,2-Dimethylindolin M . H ς^)
94 ti l-Benzyl-2-methylindolin It π v
95 3-Aminopyridin 1-Methy1-1,2,3,4-tetrahydrochinolin It it "*"*■*
W>
96 Il 1-Benzy1-1,2,3,4-tetrahydrochinolin It
- Bsp. Diazokomponente Kupplung skompoaente Alkylierungsmittel Nuance auf PAC
97 3-Aminopyridin 1,2-Dimethylindolin Dimethylsulfat rubinrot
98 Il 1-Benzyl-2-methylindolin M Il
99 4-Arainopyridin 1-Methyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin Il It
-J 100 M 1-Benzy1-1,2,3,4-tetrahydrochinolin Il Il
CD
CO
101 Il 1,2-Dimethylindolin Il M
00 102 Il 1-Benzyl-2-methylindolin Il • M *
Λ*
O 103 3-Aminoindazol 2,2,4,7-Tetramethyl-1,2,3,4-tetra Il violett ^f*
hydrochinolin
104 Il 1-Methyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin Il π
105 M 1,2-Dimethylindolin Il Il
106 3-Amino-5-nitro-
indazol
1-Methyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin Il M
107 M
I
1,2-Dimethylindolin M Il
CD CO CD
Beispiel 108 - Transferdruck
a) In einer Kugelmühle v/erden 6 Teile des Farbstoffes der Formel
Έ = lh , , „
5 Teile Kaliumhydroxyd, 6,5 Teile Aethylcellulose und 82,5 Teile Aethanol während 2 Stunden unter Kühlung gemahlen und gleichzeitig homogenisiert. Nach dem Abtrennen der Mahlkörper erhält man eine druckfertige Tinte.
b) Die erhaltene rote Drucktinte wird auf ein glattes Pergamentpapier durch Bedrucken ganzflächig aufgetragen und anschliessend getrocknet. Man erhält so ein für das Transferdruckverfahren geeignetes Zwischenträgerpapier.
c) Auf einer wärmeisolierten nicht erwärmten.Metallplatte befindet sich ein Gewebe aus Polyacrylnitril. Auf dieses legt man den gemäss b) vorbehandelten Zwischenträger, mit der behandelten Seite zum Gewebe und bringt beide Teile durch Andrücken mittels einer Heizplatte, von der Seite des Zwischenträgers, her in Kontakt wobei während 30 Sekunden auf 195° erhitzt wird. Hierauf wird das gefärbte Gewebe und der Zwischenträger voneinander getrennt.
Man erhält auf diese Weise ein fafbstark rot gefärbtes Polyacrylnitrilgewebe, das ausgezeichnete Nass- und gute Lichtechtheiten aufweist.
709810/1146
Beispiel 1Q9
Ein Gewebe aus Polyacrylnitril wird mit einer Druckpaste bedruckt, die in folgender Weise hergestellt wurde: 30 Gewichtsteile des in Beispiel 1 beschriebenen Farbstoffs, 50 Gewichtsteile Thiodiäthylenglykol, 30 Gewichtsteile Cyclohexanol und 30 Gewichtsteile 307oiger Essigsäure werden mit 330 Gewichtsteileh heissern Wasser übergössen und die erhaltene Lösung zu 500 Gewichtsteilen Kristallgummi (Gummi arabicum als Verdickungsmittel) gegeben. Schliesslich werden noch 30 Gewichtsteile Zinknitratlösung zugesetzt. Der erhaltene Druck wird getrocknet, 30 Minuten ged'ämpft und anschliessend gespült. Man erhält einen roten Druck von sehr guten Echtheitseigenschaften.
Beispiel
Sauer modifizierte Polyglykolterephthalatfasern werden bei 200C im Flottenverhältnis 1:40 in ein wässriges Bad eingebracht, das pro Liter 3 bis 10 g Natriumsulfat, 0,1 bis 1 g Oleylpolyglykolather (50 Mol Äethylenoxid), 0-15 g Dimethylbenzyldodecylammoniumchlorid und 0,15 g des in Beispiel 1 beschriebenen Farbstoffs enthält und mit Essigsäure auf pH 4 bis 5 eingestellt wurde. Man erhitzt innerhalb 30 Minuten auf 1000C und hält das Bad 60 Minuten bei dieser Temperatur. Anschliessend werden die Fasern gespUlt und getrocknet. Man erhält eine rote Färbung von guten Echtheitseigenschaften, .
Beispiel
Polyacrylnitrilfasern werden bei 400C im Flottenverhältnis 1:40 in ein wässriges Bad eingebracht, das pro Liter 0,75 g 307oige Essigsäure, 0,38 g Natriumacetat und .Ο, 15 g des in Beispiel 1. beschriej--n=. . "rrbsrof fs t. .' ^a \-
70 98 10/1146
- 24 - / 2639173
Man erhitzt innerhalb von 20 - 30 Minuten zum Sieden und hält das Bad 30 - 60 Minuten bei dieser Temperatur. Nach dem Spülen und Trocknen erhält man eine rote Färbung mit sehr guten Echtheitseigenschaften.
70 98 1 0/1146

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Farbstoffe der Formel
    worin R - Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl oder Aralkyl, R, - H, Alkyl, Alkenyl, Aralkyl, Cycloalkyl oder Aryl, η - die Zahlen 2 oder 3, und
    X - ein Anion, bedeuten
    A - die «^ ^C-Gruppe zu einem schwefelfreien Hetero-
    N '
    eyeIus ergänzt,
    die Ringe B und C gegebenenfalls nichtionogene Substituenten tragen und die Ringe
    A und B mit weiteren gegebenenfalls substituierten Ringen kondensiert sein können.
    2. Farbstoffe der Formel
    'Vi
    XT' (3A0Z0Vn X
    R R
    7 0 9 8 10/1146
    worin P. - Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl oder Aralkyl, R, - H, Alkyl, Alkenyl, -Aralkyl, Cycloalkyl oder Aryl, η - die Zahlen 2 oder 3, X - ein Anion,
    A den Pyrazol-, Triazol-, Tetrazol-, Oxazol-, Imidazol-, Indazol-, Pyridin- oder Chinolinrest, und B+C insbesondere den Tetrahydrochinolin oder den Indolinrest bedeuten,
    3. ' Farbstoffe der Formel
    A C — ff = N —i T^l ρ ?r,TT ) v'
    worin R - Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl oder Aralkyl, R1 - H, Alkyl, Alkenyl, Aralkyl, Cycloalkyl oder Aryl, η - die Zahlen 2 oder 3, X - ein Anion,
    A den Pyrazol- oder Triazolrest, und B+C den Tetrahydrochinolin oder den Indolinrest bedeuten .
    4. Farbstoffe der Formel
    R1
    I R,
    worin R2 = H, sowie
    R„ und R., niederes Alkyl, Aralkyl oder Aryl bedeuten und
    7 0 98 10/1 UG
    R1 - niederes Alkyl oder Äralkyl,'
    R. - H, gegebenenfalls substituiertes Alkyl oder Aralkyl, η - die Zahlen 2 oder 3
    X~ - ein Anion, bedeuten .und die Ringe B und C 'noch' durch Halogenatome oder vor allem niedere1 Alley !gruppen substituiert sein können. ' ' -··--■-
    5. Farbstoffe der Formel
    V7orin X - ein Anion,
    R und Rr niederes Alkyl oder Aralkyl, R1 = H, gegebenenfalls substituiertes Alkyl oder Aralkyl η =2 oder 3 bedeuten und die Ringe B und C noch durch Halogenatome öder vor allem niedere Alky!gruppen substituiert sein können. - ■
    6. Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Formel
    worin R - Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl oder Aralkyl, R1- H, Alkyl, Alkenyl, Aralkyl, Cycloalkyl oder Aryl, η - die Zahlen 2 oder 3, und
    Χ" - ein Anion, bedeuten, - - ■- ; - ..-..-,. A- die ;■ C -Gruppe" zu einem · schwef elf r exen Hetero;**
    i R
    ring ergänzt,
    70 9810/114S
    die Ringe B und C gegebenenfalls nichtionogene Substituenten tragen und die Ringe
    A und B mit weiteren gegebenenfalls substituierten Ringen kondensiert sein können, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel
    s s
    [ A C - NH,
    diazotiert,auf Verbindungen der Formel
    kuppelt und durch anschliessende Quaternierung den Rest R einführt,
    7, Verfahren zum Färben und Bedrucken von Polymerisaten und Mischpolymerisäten des Acrylnitril^ bzw. des Dicyanäthylens, von sauer modifizierten Synthesefasern, insbesondere sauer modifizierten Polyestern und sauer modifizierten Superpolyamiden, dadurch gekennzeichnet, dass man Farbstoffe der Ansprüche 1 bis 5 verwendet.
    8. Verfahren gemäss Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man unter Verwendung der Farbstoffe der Ansprüche 1 bis 5 das Färben oder Bedrucken nach der Transferdruckmethode durchführt.
    70981 0/1146
    75.11.3Ka
    9* Verfahren zum Färben bzw. Bedrucken von Leder, Papier, tannierter Baumwolle, Schreibfllissigkeiten, Druckpasten und ligninhaltigen Fasern, dadurch gekennzeichnet, dass man Farbstoffe der Ansprüche 1 bis 5 verwendet.
    10. Fasermaterialien aus Polymerisaten und Mischpolymerisaten des Acrylnitrils bzw. as. Dicyan'äthylens, aus sauer modifiezierten' Synthesefasern, insbesondere sauer modifizierten Polyestern und sauer modifizierten Superpolyamiden, gefärbt, spinngef'ärbt oder bedruckt mit Farbstoffen der Ansprüche 1 bis 5.
    7098 10/1146
DE19762639179 1975-09-02 1976-08-31 Kationische azamehinfarbstoffe, deren herstellung und verwendung Pending DE2639179A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1137075A CH597317A5 (de) 1975-09-02 1975-09-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2639179A1 true DE2639179A1 (de) 1977-03-10

Family

ID=4372846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762639179 Pending DE2639179A1 (de) 1975-09-02 1976-08-31 Kationische azamehinfarbstoffe, deren herstellung und verwendung

Country Status (6)

Country Link
BR (1) BR7605783A (de)
CH (1) CH597317A5 (de)
DE (1) DE2639179A1 (de)
ES (1) ES451138A1 (de)
FR (1) FR2322907A1 (de)
GB (1) GB1555368A (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE544767A (de) * 1955-01-28
FR1439687A (fr) * 1964-07-10 1966-05-20 Geigy Ag J R Nouveaux colorants azoïques cationiques, leur préparation et leurs applications
US3679656A (en) * 1968-05-20 1972-07-25 Hodogaya Chemical Co Ltd Quaternized 1,2,4-triazolium-3-azo dyestuffs
DE1795227A1 (de) * 1968-08-24 1971-11-04 Basf Ag Neue basische Azofarbstoffe der Indazolreihe
JPS4823330B1 (de) * 1970-02-02 1973-07-12
CH590907A5 (de) * 1974-03-11 1977-08-31 Sandoz Ag
AR208209A1 (es) * 1974-12-11 1976-12-09 Ici Ltd Nuevos colorantes azoicos que consisten en sales de 3-(1,2,3,4-tetrahidroquinolin-6-ilazo)-4h-1,2,4-triazolio y procedimiento para su preparacion

Also Published As

Publication number Publication date
GB1555368A (en) 1979-11-07
FR2322907A1 (fr) 1977-04-01
BR7605783A (pt) 1977-08-16
ES451138A1 (es) 1977-08-16
FR2322907B1 (de) 1978-12-22
CH597317A5 (de) 1978-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2040872C3 (de) Hydrazonfarbstoffe
DE2306673A1 (de) Bisazofarbstoffe der 2,6-diaminopyridinreihe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2255058B2 (de) Basische Benzthiazolazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Polymerisaten und Mischpolymerisaten des Acrylnitrils und Dicyanäthylens, sowie sauer modifizierten Synthesefasern
DE1241014B (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrazapolymethinfarbstoffen
CH653697A5 (de) Polykationische azoverbindung, ihre herstellung und verwendung.
DE2154942B2 (de) Faserreaktive Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von nativen oder regenerierten Cellulosefasern, natürlichen oder synthetischen Polyamidfasern oder von Polyurethanfasern
DE2639179A1 (de) Kationische azamehinfarbstoffe, deren herstellung und verwendung
EP0036116B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE2013791C3 (de) Basische Farbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von TextilmateriHlien und Leder, sowie zur Herstellung von Druckpasten und Schreibflüssigkeiten
DE1927416C3 (de) Basische Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2039492A1 (de) Kationische Farbstoffe
EP0434609B1 (de) Verfahren zum Färben von Polyacrylnitrilmaterialien
DE2744655A1 (de) Kationische azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2423547A1 (de) Basische farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2044619A1 (de) Basische Azolindolin-Farbstoffe
DE2503098A1 (de) Verfahren zur herstellung von sulfonsaeuregruppenfreien kationischen verbindungen
DE2255060A1 (de) Basische farbstoffe
DE2408044A1 (de) Basische farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihrer verwendung
EP0210139B1 (de) Kationische 1,2,3-Thiadiazolazoverbindungen
DE2222042A1 (de) Basische azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1909107A1 (de) Neue Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2803104C2 (de)
DE1544509C3 (de) Basische Triazolmonoazofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1282814B (de) Verfahren zur Herstellung von Diazapolymethinfarbstoffen
DE2255059A1 (de) Basische farbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal