DE2638990A1 - Waermeaustauschplatte fuer schachtofenwaende - Google Patents

Waermeaustauschplatte fuer schachtofenwaende

Info

Publication number
DE2638990A1
DE2638990A1 DE19762638990 DE2638990A DE2638990A1 DE 2638990 A1 DE2638990 A1 DE 2638990A1 DE 19762638990 DE19762638990 DE 19762638990 DE 2638990 A DE2638990 A DE 2638990A DE 2638990 A1 DE2638990 A1 DE 2638990A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchange
exchange plate
heat
heat transfer
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762638990
Other languages
English (en)
Other versions
DE2638990C3 (de
DE2638990B2 (de
Inventor
Patrick Dhelft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sofresid SA
Original Assignee
Sofresid SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sofresid SA filed Critical Sofresid SA
Publication of DE2638990A1 publication Critical patent/DE2638990A1/de
Publication of DE2638990B2 publication Critical patent/DE2638990B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2638990C3 publication Critical patent/DE2638990C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • C21B7/10Cooling; Devices therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/10Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B1/24Cooling arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/12Casings; Linings; Walls; Roofs incorporating cooling arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D9/00Cooling of furnaces or of charges therein
    • F27D2009/0002Cooling of furnaces
    • F27D2009/004Cooling of furnaces the cooling medium passing a waterbox

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Blast Furnaces (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description

PATK NTANWÄLT B
DIPL -CHEM. DR. KLAUS JAEGER DlPL.-ING. KLAUS D. GRAMS DR.-ING. HANS H. PONTANI
GRÄFELFING · ARIBOSTR. 47 8031 STOCKDORF · KREUZWEG 34 8752 KLEINOSTHEIM · HIRSCHPFAD 3
SOF-1
SOFRESID SOCIETE FRANgAISE D1ETUDE D'INSTALLATIONS SIDERÜRGIQUES,
59, rue de la Republique, F-*93108 Montreuil-sous-Bois
Wärmeaustauschplatte für Schachtofenwände
Die Erfindung betrifft eine Wärmeaustauschplatte der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art.
Insbesondere ist die Erfindung mit dem Kühlen von Schachtofenwänden befasst, und zwar speziell mit dem Kühlen der feuerfesten Wände von Hochöfen.
Bei den klassischen Hochöfen sind Schacht und Rast mit Kühlkammern oder Kühlmittelströmungskanälen ausgerüstet. Die Kühlkammern dienen sowohl der Kühlung als auch gleichzeitig der Absteifung des Mauerwerkes. In der Rast, wo die Stabilität des feuerfesten Materials gewährleistet ist, würde es im Hinblick auf die mechanische Festigkeit ausreichen, die Rastwände lediglich mit Kühlschlangen zu versehen. Die gegenüber solchen Kühlkanälen in der Wirkung vergleichbaren Kühlkammern weisen jedoch auch in der Rast
709811/0269
TELEPHON: (O89) 85427Ο1; 8574O8Or (O6O27) 8825 · TELEX: 5 21 777 isar d
Vorteile auf. Insbesondere verlängern sie die Standzeit des feuerfesten Materials. Bei der Verwendung von Kühlkammern treten jedoch auch Nachteile auf. So unterliegen ihre auf den Ofen bezogen radial innenliegenden Wände und Randbereiche, die normalerweise vollständig im feuerfesten Wandmaterial eingebettet sind, durch den raschen Verschleiss des feuerfesten Wandmaterials unter der Einwirkung der abwärts wandernden Beschickung und der aufwärts steigenden heissen und staubführenden Gase ebenfalls rasch einem starken Verschleiss. Dies führt dazu, dass in der Praxis die Kühlkammern fast ständig ausgetauscht werden müssen.
Zur wirksameren Kühlung der Rast und der unteren Bereiche des Schachtes sind auch Doppelwand-Kühlwassersysteme im Einsatz. Statt der punktuellen Kühlung, wie sie mit den Kühlkammern erzielt wird, wird bei der Kühlung in Hohlwänden die gesamte Oberfläche des feuerfesten Wandmaterials gleichmässig gekühlt. Auch diese Flächenkühlung hat sich jedoch in der Praxis nicht bewährt. Auch sind kombinierte Kühlsysteme eingesetzt worden, bei denen sowohl gekühlte Doppelwände als auch Kühlkammern kombiniert miteinander eingesetzt wurden. Bei solchen Systemen treten jedoch durch den dabei erhaltenen Wärmefluss unerwünschte Spannungen in den Eisenteilen der Anlage auf.
Zur Lösung dieser Probleme ist der Fachmann daher bemüht, einerseits zwar eine Innenkühlung vorzusehen, diese aber so homogen wie möglich zu verteilen. Zu diesem Zweck ist ein Kühlaggregat für die Innenkühlung der Wände bekannt, das aus einer Gusseisenplatte besteht, in die Wasserkühlrohre aus Stahl eingearbeitet sind. Solche Kühlplatten weisen jedoch vor allem den Nachteil auf, dass sie sich beim Erwärmen verformen, insbesondere krümmen. Durch diese Krümmung der Kühlplatten wird nicht nur das feuerfeste Mauerwerk bzw. die Wandauskleidung verformt, sondern wird
70981 1/0269
auch der Wirkungsgrad der Kühlung durch eine Herabsetzung des Wärmeüberganges vermindert, da die Berührungsfläche zwischen der Kühlplatte und der zu kühlenden Wand verkleinert wird. Die bekannte Wärmeaustauschplatte für die Kühlung von Schachtofenwänden hat daher in der Praxis bislang noch nicht zum gewünschten Erfolg geführt.
Angesichts dieses Standes der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Wärmeaustauschplatte, insbesondere eine Kühlplatte zu schaffen, die im wesentlichen senkrecht zum abzuleitenden Wärmefluss ausgerichtet ist, sich nicht verwirft oder verspannt, eine möglichst homogene Flächenkühlung ermöglicht und gleichzeitig so ausgebildet ist, dass sie mit identischen Austauschplatten so nebeneinanderstellbar ist, dass der grösste Teil der Emissionsoberfläche durch solche Wärmeaustauschplatten bedeckt werden kann. Die Wärmeaustauschplatte soll sowohl einzeln als auch in Kombination mit anderen identischen Platten auch in Verbindung mit den an sich bekannten Kühlkammern verwendbar sein, daß die abstrahlende und zu kühlende Wand nicht nur möglichst gleichmässig und vollständig bedeckt und gekühlt werden kann, sondern dass die Wand aus dem feuerfesten Material gleichzeitig auch eine zuverlässige Abstützung erfährt. Die Wärmeaustauschplatte soll weiterhin für den Durchfluss eines Wärmeträgerfluids, beispielsweise für einen Wasserdurchfluss in der Weise ausgelegt sein, dass die Wärmeaustauschkapazität der Platte grosser als die maximale Emissionsleistung ist, so dass die Wärmespannungen im eingesetzten Werkstoff nicht grosser als bei normalem Betrieb sind. Die Erfindung soll schliesslich eine Wärmeaustauschplatte schaffen, die eine einfache Stahlkonstruktion ist. Diese Platte soll bei der Herstellung automatisch verschweissbar sein, eine hohe Zuverlässigkeit aufweisen und für die Standzeit des Ofenmaterials zwischen das zu kühlende feuerfeste Wandmaterial und die Schutz-
70981 1/0269
verkleidung des Ofenschachtes, speziell des Hochofenschachtes, einfügbar sein." Die Wärmeaustauschplatte soll ausserdem in der Lage sein, die äussere Verkleidung des Schachtofens auch dann noch wirksam zu schützen, wenn während des Ofenbetriebes die Wand aus dem feuerfesten Material unvermeidbar mehr oder weniger vollständig zerstört worden ist.
Der Erfindung liegt also zusammengefasst die Aufgabe zugrunde, eine Wärmeaustauschplatte für Schachtofenwände zu schaffen, die die Wände, aus dem feuerfesten Material mit hohem Wirkungsgrad kühlt, die mit langen Standzeiten zuverlässig arbeitet und billig herstellbar ist und gleichzeitig bei hoher homogener Kühlleistung die Aussenverkleidung des Ofenschachtes wirksam auch bei grösseren Schäden an der feuerfesten Auskleidung zu schützen vermag.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäss eine Wärmeaustauschplatte vorgeschlagen, die die im Patentanspruch 1 genannten Merkmale aufweist.
•1
Die Erfindung schafft also eine Wärmeaustauschplatte für den Durchfluss eines Wärmeträgers. Die Austauschplatte besteht aus einem Rahmen, der aus zwei gekrümmten Rohrelementen aufgebaut ist, die Stoss auf Stoss auf Trennblechen miteinander verschweisst sind. Jedes dieser Rohrelemente wird von unabhängigen Wärmeträgerströmen durchströmt. Die Wärmeaustauschplatte weist weiterhin ein ebenes und hohles Mittelteil auf, das ein doppelwand!ges Innenfeld bildet. Dieses innere Teil ist mit den Innenflächen des Rahmens verschweisst. Dieses Mittelteil bildet insgesamt eine von einem unabhängigen Wärmeträgerfluss durchströmte Kammer.
In der Wärmeaustauschplatte sind also insgesamt drei voneinander unabhängige Wärmeträgerströme verfügbar, nämlich zwei in den beiden Rohrelementen des Rahmens, die durch das Trennblech voneinander getrennt sind, und der dritte
7 0 98 11./0 26 9
im inneren doppelwandigen Feld der Austauscherplatte. Diese drei voneinander unabhängigen Wärmeträgerströme verlaufen kontinuierlich und aufsteigend, so dass sich in der Austauschplatte weder Ablagerungen noch Gasblasen oder Lufttaschen bilden können. ·
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist das innere doppelwandige Feld* der Austauscherplatte durch Trennwände im Inneren als Labyrinth ausgebildet. Die Trennwände dienen gleichzeitig als Absteifure. Durch c.as im Mittelteil der Austauschplatte ausgebildete Labyrinth werden eine hohe Strömungsgeschwint igke:.A:. i'"r den die Platte durchströmenden Wärmeträger und e. ne glei ν /lässige Bespülung und Kühlung der gesagten Ober; lache de.. Mittelteils der Austauscherplatte erzielt.
Die Erfindung ist im iolge^den anhand von Ausführungsbeispielen in Verbinduna rv±t den Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
sine Wärmeaustauschplatte in schematischer perspektivischer Darstellung, teilweise weggebrochen;
Figuren 2a und 2 b
im Axialschnitt bzw. im Radialschnitt eine Schachtofenwand mit dem Wärmeaustauscher zwischen der Aussenverkleidung und der feuerfesten Innenauskleidung;
Fig. 3
in perspektivischer Darstellung, teilweise weggebrochen, ein vereinfachtes Ausführungsbeispiel der Wärmeaustauschplatte für einen einzigen Wärme-
709811/0269
263899Q
trägerstrom;
Fig. 4 das in Fig. 3 gezeigte Ausführungsbeispiel· im Querschnitt und
Figuren 5
bis 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel· der
Erfindung in Seitensieht, im Axiaischnitt bzw. im Radiaischnitt.
In schematischer Darste^ung ist in der Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel· der Wärmeaustauschpl·atte der Erfindung dargestel·^. Die Piatte besteht aus einem Rahmen, der aus zwei gekrümmten Stahl·rohrel·ementen 10 und 12 zusammengesetzt ist. Die beiden Stahl·rohrel·emente 10 und 12 sind Stoss auf Stoss unter Zwischenfügung von zwei Trennbiechen 14 und 16 aufeinandergeschweisst. In jedem der beiden Rohreiemente 10 und 12 ist ein unabhängiger Strömungspfad für den Wärmeträger vorgegeben. Jedes der beiden Rohreiemente 10 und 12 ist zu diesem Zweck an seinem unteren Ende mit einem Einiaßstutzen 24 bzw. 26 für den Wärmeträger und an seinem oberen Ende mit einem Ausiaßstutzen 28 bzw. 30 für den Austritt des Wärmeträgers versehen. Sowohl· die Einiaßstutzen 24,26 ais auch die Ausiaßstutzen 28,30 sind beim Einbau der Wärmeaustauschpiatte in die Schachtofenwand durch die Aussenverkieidung des Ofenschachtes hindurchgeführt .
Die Wärmeaustauschpiatte weist weiterhin ein hohies Mittel·fel·d auf, das von zwei Wandbiechen 18 und 20 begrenzt ist. Beide Wandbieche sind vorzugsweise Stahl·bl·eche. Das der Aussenseite des Ofens zugekehrte Wandbiech 18 ist im foigenden al·s IIAussenbl·echII ,das der Ofeninnenseite zugekehrte Wandbiech 20 ais IIInnenbl·echII bezeichnet. Die beiden Bleche sind durch Trennwände 22 einerseits voneinander getrennt, andererseits
709811/0269
miteinander verbunden. Diese Trennwände 22 dienen gleichzeitig der mechanischen Versteifung des Mittelfeldes und definieren im Inneren dieses Mittelfeldes Strömungskanäle, die den Wärmeträger bei seinem Strom durch die Austauschplatte sinusförmig aufsteigend umlenken, wie dies in der Fig. 1 durch die perspektivisch dargestellten Pfeile F angedeutet ist. Das Innenfeld weist an seinem unteren Teil einen Einlassstutzen 32 und an seinem oberen Teil einen Auslassstutzen 34 für den Wärmeträger auf.
Auf dem Innenblech der Wärmeaustauscherplatte ist weiterhin in prinzipiell beliebiger und in den Figuren im einzelnen nicht dargestellter Weise ein Gitter 36 mit Bienenwabenstruktur befestigt. Das Gitter 36 dient dem Schutz des Mittelfeldes der Wärmeaustauschplatte. Dieses Gitter ist bis an seinen Rand vollständig mit einem feuerfesten Futter 38 ausgefüllt, das unter Berücksichtigung der Auskleidung des Ofenschachtes ausgewählt ist, in dem die Wärmeaustauschplatte eingesetzt werden soll.
In den Figuren 2a und 2b ist die Anordnung der Wärmeaustauschplatte in der Wand eines Schachtofens dargestellt. Jede der Wärmeaustauschplatten 40 ist zwischen der Aussenverkleidung 42 und der feuerfesten Innenauskleidung 44 des Ofenschachtes angeordnet. Die Verbindung zwischen den verschiedenen Elementen der Ofenwand ist durch eine Masse hergestellt, beispielsweise aus gestampftem feuerfestem Material, die unter Berücksichtigung des Auskleidungsmaterials für den Ofenschacht, in dem die Wärmeaustauschplatte eingesetzt werden soll, ausgewählt ist.
In der Fig. 2 ist weiterhin die Kombination der Wärmeaustauschplatte der Erfindung mit den an sich bekannten Kühlkammern (Kühlnasen) 48 dargestellt.
709811/0 269
Ein weiteres, besonders einfaches Ausführungsbeispiel der Wärmeaustauschplatte der Erfindung ist in den Figuren 3 und 4 gezeigt. Der Rahmen 50 der Austauschplatte besteht nicht wie in dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel aus zwei Rohrelementen 10,12, sondern aus zwei gebogenen Eisenblechen 50a und 50b, die mit Schweissnähten 54 und Stoss auf Stoss miteinander verbunden sind. In diesem Rahmen 50 ist ein Mittelfeld 52 gehaltert, vorzugsweise eingeschweisst. Dieses Mittelfeld 52 ist prinzipiell in gleicher Weise wie das in dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel dargestellte Mittelfeld aufgebaut. Das in Fig. gezeigte Ausführungsbeispiel der Wärmeaustauschplatte unterscheidet sich also von dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel wesentlich nur darin,dass das in Fig. 3 gezeigte Ausführungsbeispiel lediglich einen einzigen Wärmeträgerstrom einzustellen ermöglicht. Der Wärmeträger wird durch einen unten liegenden Einlaßstutzen 58 in das Mittelfeld eingeleitet und aus diesem durch einen oben liegenden Auslaßstutzen 60 wieder abgeleitet.
Auch die in den Figuren 3 und 4 gezeigte Wärmeaustauschplatte wird so in die Schachtofenwand eingebaut, wie das in den Figuren 2a und 2b dargestellt ist. Für den Wärmeträgerstrom (Kühlmittelstrom) brauchen jedoch nicht je Platte drei Eingangsanschlüsse und drei Ausgangsanschlüsse, sondern lediglich ein Eingangsanschluss und ein Ausgangsanschluss hergestellt zu werden.
In der Fig. 4 ist ausserdem die innenseitige Anordnung des Schutzgitters 36 angedeutet.
Der Volumenstrom des Wärmeträgerfluids wird nach den Erfordernissen des Wärmeaustausches eingestellt. Als mittlerer Richtwert kann dabei ein Wärmeträger-Volumenstrom in der Grössenordnung von 10 m3/h angesehen werden, um den Verbrauch
709811/0269
und Bedarf an Wärmeträgerfluid möglichst gering zu halten, sind die Wäirmeaustauschplatten vorzugsweise in Reihe geschaltet. Die Anzahl der Platten, die dabei in eine Reihe ,geschaltet werden können, hängt von den anlagenspezifischen Parametern ab, beispielsweise also von der Art des feuerfesten Auskleidungsmaterials, von der Art des eingesetzten Wärmeträgerfluids und von der Temperatur dieses Fluids. Das am letzten Element der Reihe austretende Wärmeträgerfluid darf dabei die für die Durchführung eines wirkungsvollen Wärmeaustausches zulässige Höchsttemperatur nicht überschreiten.
Genaue Berechnungen zeigen, dass selbst bei sehr starker thermischer Belastung die Wärmeaustauschplatte der Erfindung nur massigen, vom Stahl in jedem Fall tolerierten Wärmespannungen unterliegt. Die auf der Aussenseite der Wärmeaustauschplatte auftretende Temperatur liegt innerhalb der üblichen Grenzen.
Unter anderem weist die Wärmeaustauschplatte der Erfindung den Vorteil auf, dass sie in der Lage ist, automatisch einen thermischen Schutzmantel aufzubauen. Bei Normalbetrieb ist die Platte ausgesprochen kalt. Sobald flüssige Schlacke auf die Platte gelangt, bildet diese sofort eine feste Schicht oder Kruste mit nur sehr geringer Wärmeleitfähigkeit. Dadurch, ist der Wärmeübergang insgesamt begrenzt. Sobald der Strom nachlässt, verfestigt sich die Ablagerung, so dass sich allmählich ein Gleichgewicht zwischen der Wärmezufuhr und der (möglichen) Wärmeabsorption einstellt. Der in dieser Weise automatisch erfolgende Aufbau einer Auskleidung bzw. einer eigenen thermischen Schutzschicht kann mit den bekannten klassischen Kühlsystemen für Schachtofenwände nicht erhalten werden. Flüssige Schlacke vermag sich bei 800 0C nicht auf einem metallischen Werkstoff zu verfestigen. Auch eine Sättigung des Wärmeüberganges
7098 1 1/026 9
-kann unter diesen bekannten Bedingungen nicht erhalten werden. Dies führt bei den bekannten Kühlsystemen dazu, dass sich die Schlacke auf den Kühlelementen laufend erneuert, wodurch die bekannten Kühlelemente allmählich überlastet werden und abzuschmelzen beginnen. Dieser Effekt kann durch den Aufbau der Schlackenschutzschicht beim Wärmeaustauscher der Erfindung nicht auftreten.
In den Figuren 5 bis 7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt, das vor allem für die Kühlung der Rast von Schachtofen, insbesondere von Hochöfen,dient. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist ein Mantel oder ein Schirm vorgesehen, der wie ein Heizblech mit gewalzten oder extrudierten Rippenrohren 62 belegt und verbunden ist. Diese Rohre, die in der Fig. 7 dargestellt sind, sind mit jeweils zwei ihrer Rippen miteinander verschweisst. Die Einlaßstutzen 64 und die AuslafiBtutzen 66 für das Wärmeträgerfluid sind in zwei oder drei Reihen angeordnet, so dass an dieser Stelle eine Schwächung der Aussenummantelung des Ofenschachtes bei der Durchführung der Anschlußstutzen vermieden wird.
70981 1/0269

Claims (9)

Patentansprüche
1. Wärmeaustauschplatte mit Wärmeträgerfluidumlauf für Schachtofenwände, insbesondere für Hochofenwände, dadurch gekennzeichnet , dass sie zwischen die zu kühlende feuerfeste Innenauskleidung und die Aussenverkleidung des zu schützenden Ofenschachtes eingesetzt ist und dass sie aus einem Rahmen besteht, der aus zwei gekrümmten und unter Zwischenschaltung von Trennblechen (14,16) Stoss auf Stoss zusammengeschweissten Rohrelementen (10,12) aufgebaut ist, wobei jedes der Rohrelemente jeweils einen vom anderen Rohrelement unabhängigen Wärmeträgerstrom leiten kann, und aus einem hohlen, ebenen, doppelwandigen Mittelteil besteht, dessen Wandbleche (18,20) mit der Innenseite des Rahmens verschweisst sind, so dass das Innenfeld einen abgeschlossenen Raum bildet, der ebenfalls von einem unabhängigen Wärmeträgerstrom durchströmt werden "kann.
2. Wärmeaustauschplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass das doppelwandige Innenteil durch Trennwände (22), die gleichzeitig als Absteifung dienen, in bestimmte Strömungspfade aufgegliedert ist.
3. Wärmeaustauschplatte nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
709811/0269
dadurch gekennzeichnet , dass sie aus einem maschinell geschweissten Stahl hergestellt ist.
4. Warmeaustauschplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , dass die Beaufschlagung der Rohrelemente und des doppelwandigen Innenfeldes mit dem Wärmeträger im unteren Bereich dieser Elemente erfolgt, während der Wärmeträgerauslass der Elemente an deren oberer Seite angeordnet ist, und zwar in der Weise, dass in der Wärmeaustauschplatte drei vollständig voneinander unabhängige Wärmeträgerströme erhältlich sind.
5. Wärmeaustauschplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , dass sie für das Mittelfeld der Platte ein Schutzelement aufweist, das aus einem an dem inneren Wandblech (20) befestigten wabenartigen Schutzgitter (36) besteht, das mit einer Auskleidung (38) aus einem feuerfesten Werkstoff ausgefüllt ist, der nach Massgabe des Mauerwerks des Schachtofens ausgewählt ist, für den die Warmeaustauschplatte (Kühlplatte) eingesetzt werden soll.
6. Wärmeaustauschplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , dass sie mit anderen identischen Platten und/oder in Kombination
709811/0269
mit an sich bekannten Kühlkammern oder Kühlnasen in der Weise eingesetzt wird, dass diese Elemente den grössten Teil der abstrahlenden Oberfläche bedecken und gleichzeitig für die feuerfeste Wand eine zuverlässige Halterung bilden.
7. Wärmeaustauschplatte nach einem der Ansprüche 1 bis
6, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t , dass sie senkrecht zum abzuführenden Wärmefluss ausgerichtet ist.
8. Wärmeaustauschplatte nach einem der Ansprüche 1 bis
7, dadurch gekennzeichnet , dass sie lediglich einen einzigen Wärmeträgerstrom einzustellen vermag, wobei der Rahmen (50) der Wärmeaustauschplatte aus zwei gekrümmten Stahlblechen besteht, die Stoss auf Stoss miteinander.verschweisst sind und ein Mittelfeld (52) umschliessen.
9. Wärmeaustauschplatte für die Rast eines Schachtofens, insbesondere eines Hochofens, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t , dass sie in Form eines Schirmes aus Rippenrohren (62) ausgebildet ist, die unter sich über je zwei ihrer Rippen miteinander verschweisst sind und deren Eingangsanschlüsse (64) und Ausgangsanschlüsse (66) für den Wärmeträger sowohl eingangs-
7 098 11/0 269
als auch ausgangsseitig in mehreren übereinanderliegenden Reihen angeordnet sind.
70981 1/0269
Le e rs e 11e
DE2638990A 1975-09-03 1976-08-30 Fluiddurchströmtes hohlplattenförmiges Kühlelement Expired DE2638990C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7526978A FR2323113A1 (fr) 1975-09-03 1975-09-03 Plaque de refroidissement pour parois de fours a cuve, notamment pour hauts fourneaux

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2638990A1 true DE2638990A1 (de) 1977-03-17
DE2638990B2 DE2638990B2 (de) 1979-11-15
DE2638990C3 DE2638990C3 (de) 1980-07-17

Family

ID=9159581

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2638990A Expired DE2638990C3 (de) 1975-09-03 1976-08-30 Fluiddurchströmtes hohlplattenförmiges Kühlelement
DE2660373A Expired DE2660373C3 (de) 1975-09-03 1976-08-30 Fluiddurchströmtes Kühlelement

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2660373A Expired DE2660373C3 (de) 1975-09-03 1976-08-30 Fluiddurchströmtes Kühlelement

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4033561A (de)
JP (1) JPS5274503A (de)
DE (2) DE2638990C3 (de)
FR (1) FR2323113A1 (de)
GB (2) GB1554779A (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2371652A2 (fr) * 1976-11-23 1978-06-16 Sofresid Plaque de refroidissement pour parois de fours a cuve, notamment pour hauts-fourneaux
DE2715390A1 (de) * 1977-04-06 1978-10-12 Steinmueller Gmbh L & C Plattenkuehler
DE2817869C3 (de) * 1978-04-24 1983-04-07 Krupp Stahl Ag, 4630 Bochum Deckel für einen Elektrolichtbogenofen
DE2825528C2 (de) * 1978-06-10 1983-10-20 Benteler-Werke Ag Werk Neuhaus, 4790 Paderborn Wasserkühlkasten für einen Schmelzofen
FR2430584A1 (fr) * 1978-07-05 1980-02-01 Solmer Boite de refroidiss
FR2459436A1 (fr) * 1979-06-15 1981-01-09 Provence Const Met Boite a eau pour le refroidissement des parois d'un four de fusion a arc et dispositifs pour les fabriquer
JPS57109499U (de) * 1980-12-26 1982-07-06
DE29616509U1 (de) * 1996-09-23 1996-11-14 Rea Rhein Emscher Armaturen Gm Wandkühlelement für Schachtöfen
DE19751356C2 (de) * 1997-11-20 2002-04-11 Sms Demag Ag Kühlelemente für Schachtöfen
US7582253B2 (en) * 2001-09-19 2009-09-01 Amerifab, Inc. Heat exchanger system used in steel making
ES2658937T3 (es) * 2005-11-01 2018-03-13 Amerifab, Inc. Horno metalúrgico con dispositivo intercambiador de calor y procedimiento de enfriamiento de la pared interior de un horno metalúrgico
US8997842B2 (en) * 2006-05-01 2015-04-07 Amerifab, Inc. User selectable heat exchange apparatus and method of use
WO2008150806A1 (en) * 2007-05-31 2008-12-11 Amerifab, Inc. Adjustable heat exchange apparatus and method of use
EP2818816B9 (de) * 2013-06-28 2016-10-05 Refractory Intellectual Property GmbH & Co. KG Mehrschichtige Kühlplatte und Elektrolichtbogenofen
CN105300113A (zh) * 2014-06-26 2016-02-03 沈阳铝镁设计研究院有限公司 一种煅烧炉的外部冷却装置
IT201600116956A1 (it) 2016-11-18 2018-05-18 Steb S R L Sistema e metodo di raffreddamento e recupero della scoria bianca usata nei processi siderurgici
JP2020514662A (ja) 2017-01-30 2020-05-21 アメリファブ,インコーポレイテッド 電気アーク炉、冶金炉または精錬炉用の炉頂装入蓋およびそのシステム
US20190024980A1 (en) * 2017-07-18 2019-01-24 Amerifab, Inc. Duct system with integrated working platforms
CN112683082A (zh) * 2020-12-15 2021-04-20 江西新熙铸造材料有限公司 一种除渣剂生产过程用冷却装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2671658A (en) * 1951-02-14 1954-03-09 Meehanite Metal Corp Metal lined cupola
US2789881A (en) * 1953-07-16 1957-04-23 Combustion Eng Method of operating a chemical recovery smelter furnace
US2805851A (en) * 1953-11-23 1957-09-10 Becker Ernst Temperature regulating means for furnaces
JPS5321629Y2 (de) * 1972-04-20 1978-06-06
JPS492242A (de) * 1972-04-22 1974-01-10
JPS528622B2 (de) * 1972-04-26 1977-03-10
NL7303769A (de) * 1973-03-19 1974-09-23

Also Published As

Publication number Publication date
GB1554779A (en) 1979-10-31
GB1554780A (en) 1979-10-31
JPS5274503A (en) 1977-06-22
FR2323113B1 (de) 1979-05-25
US4033561A (en) 1977-07-05
DE2638990C3 (de) 1980-07-17
FR2323113A1 (fr) 1977-04-01
DE2660373B1 (de) 1980-10-30
DE2638990B2 (de) 1979-11-15
DE2660373C3 (de) 1981-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2638990A1 (de) Waermeaustauschplatte fuer schachtofenwaende
EP0290812A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere zum Kühlen von Spaltgas
DD140281A5 (de) Gekuehlter lichtbogenofenmantel
EP0389971A2 (de) Keramischer Wärmeübertrager
DE2738879A1 (de) Waermeaustauschplatte fuer schachtofenwaende
DE3640970C2 (de)
DE3219297C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Heissgaskühler für Helium
DE3512891A1 (de) Ladeluftkuehler fuer verbrennungskraftmaschinen
DE2937038A1 (de) Kuehlelement fuer industrieoefen
DE2441706A1 (de) Heizkessel mit gusseisernen gerippten rohren
DE19933513C1 (de) Regenerator zur Wärmerückgewinnung
DE2549052B2 (de) Vorrichtung zum Abstützen von plattenförmigen Wärmetauscherpaketen für rekuperativen Wärmeaustausch
DE3133385A1 (de) Waermeabschirmplattenkonstruktion fuer einen waermetauscher
DE3139749C2 (de) Vorrichtung mit einer Hochtemperatur-Verbrennungszone und mit einer Anzahl von Speicher-Wärmetauschern
DE3107114A1 (de) Hochtemperatur-gasverteiler fuer ein wirbelbett
DE3001174C2 (de) Wirbelbettbrennkammer
DE2520492C3 (de) Mischgas-Erzeuger für feste Brennstoffe
DE2950533C2 (de) Rekuperator
DE2039043C3 (de) Auf der gesamten Schachthöhe durch ein gasförmiges Medium gekühlter Hochofen
DE2924991A1 (de) Wassergekuehltes ofenwandelement
DE2355264C3 (de) Ofen zum Feuerverzinken von metallischen Gegenständen, insbesondere von Drähten und Bändern
CH641893A5 (en) Heat exchanger element, method for producing it, and a heat exchanger
AT259120B (de) Ausmauerung, die von heißen Gasen beaufschlagt ist
AT397497B (de) Setzstein aus feuerfestem material für gitterungen sowie gitterung
AT211462B (de) Wärmeaustauscher zur Erwärmung eines Gases auf höhere Temperaturen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
OI Miscellaneous see part 1
8339 Ceased/non-payment of the annual fee