DE2825528C2 - Wasserkühlkasten für einen Schmelzofen - Google Patents

Wasserkühlkasten für einen Schmelzofen

Info

Publication number
DE2825528C2
DE2825528C2 DE2825528A DE2825528A DE2825528C2 DE 2825528 C2 DE2825528 C2 DE 2825528C2 DE 2825528 A DE2825528 A DE 2825528A DE 2825528 A DE2825528 A DE 2825528A DE 2825528 C2 DE2825528 C2 DE 2825528C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
water
cooling box
water cooling
furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2825528A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2825528A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Deustchland GmbH
Original Assignee
Benteler Deustchland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Deustchland GmbH filed Critical Benteler Deustchland GmbH
Priority to DE2825528A priority Critical patent/DE2825528C2/de
Priority to IT49353/79A priority patent/IT1116591B/it
Priority to FR7914785A priority patent/FR2428221A1/fr
Publication of DE2825528A1 publication Critical patent/DE2825528A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2825528C2 publication Critical patent/DE2825528C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/12Casings; Linings; Walls; Roofs incorporating cooling arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/06Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with the heat-exchange conduits forming part of, or being attached to, the tank containing the body of fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/12Elements constructed in the shape of a hollow panel, e.g. with channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D9/00Cooling of furnaces or of charges therein
    • F27D2009/0002Cooling of furnaces
    • F27D2009/004Cooling of furnaces the cooling medium passing a waterbox
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D9/00Cooling of furnaces or of charges therein
    • F27D2009/0002Cooling of furnaces
    • F27D2009/0051Cooling of furnaces comprising use of studs to transfer heat or retain the liner

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Wasserkühlkasten für einen Schmelzofen, insbesondere Lichtbogenofen, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist bekannt, zum Schutz der Gefäßwand Feuerfestmaterialien einzusetzen. Solche Feuerfestmaterialien unterliegen aber einem hohen Verschleiß und müssen daher regelmäßig teilweise oder vollständig ersetzt werden. Jede Reparatur bzw. Neuzustellung bedeutet somit eine Produktionsunterbrechung.
Ferner zählt es zum Stand der Technik, die Ofengefäßwand vor der Wärmestrahlung der Schmelze sowie insbesondere des Lichtbogens durch Wasserkühlkästen zu schützen. Die Wasserkühlkästen sollen dabei eine längere Lebenserwartung als die Feuerfestmaterialien besitzen. Hierdurch will man die Nutzungszeit des Schmelzofens erhöhen und ein größeres Produktionsvermögen erreichen. Die Wasserkühlkästen dienen außerdem dazu, die von den Feuerfeststeinen über das Gefäßblech an die Umgebung des Ofens abgegebene Wärmemenge über das Kühlwasser abzuführen. Dadurch sinkt die Ofenumgebungstemperatur. Die Arbeitsbedingungen des Bedienungspersonals werden
ίο verbessert
Der zum Einsatz bei einem Hochofen bestimmte Wasserkühlkasten der DE-PS 26 38 990 besteht aus einem vom Fluid durchströmten hohlplattenförmigen Kühlelement aus einem Rahmen, der aus zwei gekrümmten und unter Zwischenschaltung von Trennblechen Stoß auf Stoß zusammengeschweißten Rohrelementen gebildet ist, und aus einem hohlen, ebenen, doppelwandigen Mittelteil, dessen Wandbleche mit der Innenseite des Rahmens verschweißt sind, so daß das Innenfeld einen abgeschlossenen Raum bildet, wobei die beiden gebogenen Rohrelemente und der hohlplattenförmige Mittelteil je einen geschlossenen Fluidkreislauf bilden.
In einem solchen Kühlelement sind also insgesamt drei voneinander unabhängige Wärmeträgerfluidströme verfügbar, nämlich zwei in den beiden Rohrelementen des Rahmens, die durch das Trennblech voneinander getrennt sind, und der dritte im Inneren des doppelwandigen Mittelfeldes der Austauscherplatte. Diese drei voneinander unabhängigen Wärmeträgerfluidströme verlaufen kontinuierlich aufsteigend, so daß sich in der Austauschplatte weder Ablagerungen noch Gasblasen noch Lufttaschen bilden können.
Dieser Wasserkühlkasten ist mithin relativ kompliziert aufgebaut und dadurch in der Herstellung kostenaufwendig.
Da der Wasserkühlkasten im Betrieb hohen Temperaturen ausgesetzt ist, kann sich Wasserdampf bilden, wodurch der Druck in dem Wasserkühlkasten beträchtlieh erhöht wird. Üblicherweise wird in einem solchen Fall ein Dampfablaß vorgesehen, durch den der gebildete Wasserdampf entweichen kann. Bei dem Wasserkühlkasten der hier in Rede stehenden Art jedoch besteht eine besondere Schwierigkeit im
Vj Hinblick auf den sich bildenden Wasserdampf insofern, als das Sammeln des Wasserdampfs an einer Austrittsstelle erheblich durch die Leitbleche erschwert wird, d. h.: der sich an verschiedenen Stellen des Kühlkastens bildende Wasserdampf muß einen großen Teil des Kühlwasserwegs zurücklegen, um zu einer Stelle gelangen zu können, an der der Wasserdampf abgelassen werden kann. Für einen sicheren Betrieb ist es jedoch erforderlich, daß der Wasserdampf so rasch wie möglich gesammelt und abgeleitet wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wasserkühlkasten der eingangs angegebenen Gattung so zu verbessern, daß er mit geringem Aufwand zu fertigen ist und der sich im Kühlkasten bildende Wasserdampf rasch und einfach abgelassen werden
bo kann. Hierbei soll gewährleistet sein, daß der für das Ablassen des Wasserdampfs vorzusehende Aufwand klein gehalten werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung in den kennzeichnenden Merkmalen des
t>5 Anspruchs 1.
Das Kühlwasser strömt z. B. mit einer Temperatur von 20 bis 25°C über die Eintrittsöffnung in den Wasserkühlkasten ein, um über die Austrittsöffnurg mit
einer Temperatur von 25 bis 300C abzufließen. Dabei beträgt der Wasserdruck vor dem Wasserkühlkasten beispielsweise 2,0 bar. Der Druckverlust im Wasserkühlkasten beträgt 0,5 bar. Betragen die Abmessungen des Wasserkühlkastens beispielsweise 1650 · 1600 · 150 mm, kann der Kühlv*asserdurchsatz beispielsweise 20 m3/h sein.
Die vertikale Anordnung der Leitbleche hat den Vorteil, daß Leitbleche in Rechteckform verwendet werden könnest. Bei dieser Geometrie der Leitbleche ist ihre Fertigung einfacher, als wenn die Leitbleche gekrümmte Wandungsbereiche besitzen würden, wie es im Falle der bekannten Horizontal erstreckten Leitbleche zwangsläufig notwendig ist
Speziell sieht die Erfindung vor, daß ein Dampfablaßrohr durch die Rückwand nach außen geführt ist, welches innenseitig in der Nähe der Oberwand endet, und daß das zweite, vierte,... Leitblech jeweils in der Nähe der Oberwand eine Abströmöffnung für Wasserdampf aufweist. Durch diese Maßnahme wird gewährleistet daß sich an irgendeiner Stelle des Wasserkühlkastens bildender Wasserdampf, der zunächst noch oben steigt, im Bereich der Oberwand sammeln kann, ohne daß der Wasserdampf durch die durch die Leitbleche gebildeten »Schikanen« hindurchlaufen muß. Hierdurch wird der entstehende Wasserdampf auf kürzestem Wege über das Dampfablaßrohr nach außen geleitet.
Dem Dampfablaßrohr ist vorzugsweise ein Überdruckventil zugeordnet Ist der Wasserdruck vor dem Wasserkühlkasten zum Beispiel auf 2 bar eingestellt, wird ein Überdruckventil gewählt, das sich bei einem Druck von 2,5 bar automatisch öffnet. Das Dampfablaßrohr sowie die Abströmöffnungen schützen den Wasserkühlkasten damit vor einer Zerstörung im Falle von Dampfbildung in seinem Inneren.
Die Abströmöffnungen des zweiten, vierten, sechsten, ... Leitblechs bilden gleichzeitig Durchtrittsöffnungen für das Kühlwasser. Der Öffnungsbereich ist so gewählt, daß nur höchstens 5% der in den Wasserkühlkasten eingeleiteten Kühlwassermenge durch die Abströmöffnungen hindurchtritt, also den Kurzschlußweg unmittelbar durch die Abströmöffnungen nimmt.
Da bei der vorerwähnten Gestaltung der Abströmöffnungen die Möglichkeit besteht, daß die Abströmöffnungen bei der Fertigung des Wasserkühikastens unterschiedlich groß, insbesondere mit einem zu hohen Durchtrittsbereich, ausgelegt werden, empfiehlt es sich gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung, daß das zweite, vierte, sechste... Leitblech an die Oberwand geschweißt ist und die oberen Abströmöffnungen durch aus dem Vollmaterial der Leitbleche gebohrte oder gefräste Bohrungen bzw. Nuten gebildet sind. Diese Ausbildung der Abströmöffnungen für den Wasserdampf ist auch deshalb vorteilhaft, weil damit die mechanische Festigkeit der Leitblechanordnung und damit die des Kastens in seiner Gesamtheit vergrößert ist.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Lichtbogenofens näher erläutert. Es zeigt
Fi g. 1 eine Hälfte des Lichtbogenofens ohne Deckel und Elektroden im vertikalen Axialschnitt;
F i g. 2 eine Frontalansicht auf die Rückwand eines Wasserkühlkastens, teilweise im vertikalen Längsschnitt;
F i g. 3 einen horizontalen Längsschnitt durch den Wasserkühlkasten der F i g. 2 gemäß der Linie EII-III:
F i g. 4 einen vertikalen Querschnitt durch den Wasserkühlkasten der F i g. 2 gemäß der Linie IV-IV;
Fig.5 einen vertikalen Querschnitt durch den Wasserkühlkasten der F i g. 2 gemäß der Linie V-V;
Fig.6 einen vertikalen Querschnitt durch den Wasserkühlkasten der Fig.3 gemäß der Linie VI-VI und
F i g. 7 bis 9 in vergrößerter Darstellung den oberen Endabschnitt eines Wasserkühlkastens gemäß dem Ausschnitt VII in F i g. 5 in verschiedenen Ausführungsformen.
F i g. 1 zeigt einen Lichtbogenofen mit einem aus Feuerfeststeinen gemauerten Herd 1 und einer feuerfest ausgekleideten Wand. Auf die obere Wandlage, die ca. 40—50 cm von dem Schmelzbadspiegel 2 entfernt ist sind vom Kühlwasser durchströmte Wasserkühlkästen 4 gesetzt Jeder Wasserkühlkasten 4 ist aus Stahlblech geschweißt wobei für das Stahlblech alterungsbeständiges, schweißbares, warmfestes Material in Form von z.B. AST41 verwendet wird. Die Vertikalausdehnung des Ofens ist in den Figuren allgemein mit dem Richtungspfeil X veranschaulicht
Wie die F i g. 2 ff. veranschaulichen, ist jeder Wasserkühlkasten 4 im wesentlichen rechteckig als Wandelement-Kasten, jedoch der Krümmung der Ofenwand entsprechend, hohlringsektorförmig ausgebildet.
Der obere Teil der Ofenwandung wird aus einem Ring 3 von entsprechend angeordneten Wandelementkästen 4 gebildet. Diese Wasserkühlkästen 4 besitzen eine dem Ofeninneren zugewendete, entsprechend der Krümmung der Ofenwand gebogene Vorderwand 5 und eine zur Vorderwand 5 parallel verlaufende Rückwand 6 sowie zwei parallel sich gegenüberliegende schmalere Seitenwände 9 und je eine parallel zueinanderüegende Oberwand 7 und Unterwand 8.
Die Wasserkühikästen 4 sind jeweils über eine Eintrittsöffnung 10 und eine Austrittsöffnung 11 unter Zwangsumlauf mit Kühlwasser beaufschiagbar. An die Eintrittsöffnung 10 schließt sich außenseitig ein Zulauf rohr 12, an die Austrittsöffnung 11 ein Ablauf rohr 13 an.
Im Inneren des Wasserkühlkastens 4 befinden sich sieben vertikale Leitbleche 14, bis 14? mit parallelem Abstand zueinander, durch die mit Kühlwasser zu beaufschlagende vertikale Teilräume A\ bis As 4> gebildet werden. Die Strömungsrichtung des Kühlwassers ist durch Pfeile 5 kenntlich gemacht.
Die Eintrittsöffnung 10 und die Austrittsöffnung 11 sind weit voneinander entfernt im unteren Bereich der Rückwand 6 angeordnet und führen in die vertikalen >·' Teilräume A\ und Λ8.
Die Leitbleche 142 bis 146 sind an die Rückwand 6 des Wasserkühlkastens 4, nicht aber an die Vorderwand 5 geschweißt. An der Vorderwand 5 kommen die Leitbleche 142 bis 146 unter Andruck zur Anlage. Die Leitbleche 14i und 147 sind sowohl an die Rückwand 6 als auch an die Vorderwand 5 geschweißt.
Das in Strömungsrichtung S erste, dritte, fünfte, und
siebte Leitblech 14|, 14s,14s und Hj ist oberseitig unter Freilassen je eines Durchtrittsspalts 15 für das Kühlwasser mit Abstand a\ zur Oberwand 7 angeordnet.
Andererseits ist das in Strömungsrichtung zweite, vierte und sechste Leitblech 142, 14^ und 14β unterseitig unter Freilassen je eines Durchtrittsspalts 15 für das Kühlwasser mit Abstand a2 zur Unterwand 8 angeordnet.
Durch die Rückwand 6 des Wasserkühlkastens 4 ist nach außen ein Dampfablaßrohr 17 geführt, das innenseitig im oberen Bereiche des Wasserkühlkastens
4 endet, und zwar etwa mittig seiner Oberwand 7. An das Dampfablaßrohr 17 ist außenseitig .ein nicht dargestelltes Oberdruckventil angeschlossen.
Das zweite, vierte und sechste Leitblech 142,144 und 14e besitzt an seinem oberen Ende eine kleine Abströmöffnung 18, durch welche im Inneren des Wasserkühlkastens 4 sich eventuell bildender Wasserdampf auf kürzestem Wege zum Dampfablaßrohr 17 gelangen kann.
Im Falle der in den F i g. I bis 7 dargestellten Ausführungsform eines Wasserkühlkastens 4 sind die Abströmöffnungen 18 jeweils dadurch gebildet, daß das zweite, vierte und sechste Leitblech 142, 144 und 146 obenseitig mit einem geringen Abstand az zur Oberwand 7 des Wasserkühlkastens 4 angeordnet ist. Bei den beiden in den F i g. 8 und 9 veranschaulichten Ausführungsbeispielen eines Wasserkühlkastens 4 sind das zweite, vierte und sechste Leitblech 142, 144 und 146 unmittelbar an die Oberwand 7 geschweißt; hier sind die Abströmöffnungen 18' bzw. 18" durch in den oberen Endbereichen der drei Leitbleche 142, 144, 14e vorgesehene, aus dem Vollmaterial der Leitbleche 142, 144, 146 gefräste Aussparungen (Fig.8) bzw. gebohrte Bohrungen (F i g. 9) gebildet.
Die Vorderwand 5 besitzt auf der dem Ofeninneren zugewandten Seite Haftmittel 19 (Fig.4 bis 9), damit aufgebrachte Feuerfestmassen 20 oder die vom Lichtbogen an die Vorderwand 5 geschleuderten Schlackenspritzer 21 (Fig. 1) an dieser gut haften können. Die Haftmittel 19 werden dadurch gebildet, daß in das Vollmaterial der Vorderwand 5 eine Vielzahl horizontal verlaufender Vertiefungen in Form von Nuten gefräst werden.
Die Feuerfestmasse 20 und die Schlackenschicht 21 sind in den Fig.2 ff. nicht noch einmal veranschaulicht worden.
Mit 16 sind in den Fig. 2, 3 und 5 Distanzbleche zur Befestigung der Wasserkühlkästen 4 an der Gefäßwand des Lichtbogenofens bezeichnet.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Wasserkühlkasten aus Stahlblech, der im oberhalb des Badspiegels liegenden Wandbereich eines Schmelzofens, insbesondere Lichtbogenschmelzofens, teilweise die feuerfeste Auskleidung ersetzt und aus einer für das Anhaften einer feuerfesten Masse bzw. der Ofenschlacke geeigeneten, entsprechend der Krümmung der Ofenwand gebogenen Vorderwand, einer zur Vorderwand parallel verlaufenden Rückwand, zwei sich parallel gegenüberliegenden schmalen Seitenwänden sowie einer Ober- und Unterwand, die parallel zueinander liegen, zusammengesetzt ist, wobei sein Innenraum durch mehrere in parallelem Abstand zueinander angeordnete Leitbleche in aufeinanderfolgende, mit S-förmiger Kühlwasserführung beaufschlagte Teilräujne unterteilt ist, dadurcn gekennzeichnet, daß sich die Leitbleche (14t, ..„ 147) in vertikaler Anordnung im wesentlichen parallel zu den Seitenwänden (9) erstrecken, daß jeweils das in Strömungsrichtung (S) des in vertikal ausgerichteten Teilräume (Au Ai, ..^ /48) nacheinander in Ofenumfangsrichtung (Y) durchströmenden Kühlwassers erste, dritte, fünfte,... Leitbleche (14t, 143, H5,...) oberseitig unter Freilassen eines Durchtrittsspalts (15) für das Kühlwasser mit Abstand (a{) zur Oberwand (7) angeordnet ist, während jeweils das in Strömungsrichtung (S) zweite, vierte, sechste, ... Leitblech (142, 14.», 14β, ...) unter Freilassen eines Durchtrittsspalts (15) für das Kühlwasser mit Abstand (a$ zur Unterwand (8) angeordnet ist, daß ein durch die Rückwand (6) nach außen geführtes Dampfablaßrohr (17) vorgesehen ist, das Innenseitig in der Nähe der Oberwand (7) endet, vorzugsweise etwa mittig von dieser, und daß das zweite, vierte, sechste,... Leitblech (142,144, 14b, ■ · ·) jeweils in der Nähe der Oberwand (7) eine Abströmöffnung (18) für Wasserdampf aufweist.
2. Wasserkühlkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abströmöffnungen (18) dadurch gebildet sind, daß das zweite, vierte, sechste ... Leitblech jeweils mit geringem Abstand (aj) zur Oberwand (7) angeordnet ist.
3. Wasserkühlkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite, vierte, sechste, ... Leitblech (142, 144, 146, ...) an die Oberwand (7) geschweißt ist und die oberen Abströmöffnungen (18', 18") durch aus dem Vollmaterial der Leitbleche (142,144,146,...) gebohrte oder gefräste Bohrungen bzw. Nuten gebildet sind.
DE2825528A 1978-06-10 1978-06-10 Wasserkühlkasten für einen Schmelzofen Expired DE2825528C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2825528A DE2825528C2 (de) 1978-06-10 1978-06-10 Wasserkühlkasten für einen Schmelzofen
IT49353/79A IT1116591B (it) 1978-06-10 1979-06-08 Carcassa raffreddata ad acqua da usare cone elemento di parete di forni di fusione
FR7914785A FR2428221A1 (fr) 1978-06-10 1979-06-08 Caisse a elements de paroi a refroidissement par eau pour four de fusion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2825528A DE2825528C2 (de) 1978-06-10 1978-06-10 Wasserkühlkasten für einen Schmelzofen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2825528A1 DE2825528A1 (de) 1979-12-20
DE2825528C2 true DE2825528C2 (de) 1983-10-20

Family

ID=6041507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2825528A Expired DE2825528C2 (de) 1978-06-10 1978-06-10 Wasserkühlkasten für einen Schmelzofen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2825528C2 (de)
FR (1) FR2428221A1 (de)
IT (1) IT1116591B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3522895A1 (de) * 1984-04-19 1987-01-08 Hylsa Sa Kuehltafel fuer einen lichtbogenofen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3048025C2 (de) * 1980-12-19 1983-09-08 Nikko Industry Co., Ltd., Kobe, Hyogo Kühler für Lichtbogenöfen
US4802188A (en) * 1985-09-26 1989-01-31 Great Lakes Carbon Corporation Water trap manifold for water cooled electrodes
US5426664A (en) * 1994-02-08 1995-06-20 Nu-Core, Inc. Water cooled copper panel for a furnace and method of manufacturing same
US11912608B2 (en) 2019-10-01 2024-02-27 Owens-Brockway Glass Container Inc. Glass manufacturing
US11390551B2 (en) * 2019-10-01 2022-07-19 Owens-Brockway Glass Container Inc. Cooling panel for a melter

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2396976A (en) * 1944-01-18 1946-03-19 Carnegie Illinois Steel Corp Blast furnace
US2671658A (en) * 1951-02-14 1954-03-09 Meehanite Metal Corp Metal lined cupola
US2721736A (en) * 1951-07-21 1955-10-25 Herbert A Reece Water-cooled cupola
GB1393072A (en) * 1972-01-25 1975-05-07 Ishikawajima Harima Heavy Ind Electric arc furnace and building block for such furnace
JPS557827Y2 (de) * 1974-01-23 1980-02-21
FR2323113A1 (fr) * 1975-09-03 1977-04-01 Sofresid Plaque de refroidissement pour parois de fours a cuve, notamment pour hauts fourneaux

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3522895A1 (de) * 1984-04-19 1987-01-08 Hylsa Sa Kuehltafel fuer einen lichtbogenofen

Also Published As

Publication number Publication date
IT7949353A0 (it) 1979-06-08
IT1116591B (it) 1986-02-10
FR2428221B1 (de) 1983-06-17
FR2428221A1 (fr) 1980-01-04
DE2825528A1 (de) 1979-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2634281C3 (de) Düsenplatte zum Ziehen von Glasfasern
DE3715712C1 (de) Waermetauscher insbesondere zum Kuehlen von Spaltgas
DE102008030161B3 (de) Wärmetauscher und Verfahren zum Betrieb eines Wärmetauschers
DE4404068C1 (de) Wärmetauscher
DE2638990C3 (de) Fluiddurchströmtes hohlplattenförmiges Kühlelement
DE1041476B (de) Rohrofen fuer die vorzugsweise kontinuierliche Durchfuehrung von Gasreaktionen
DE3930205A1 (de) Rohrbuendel-waermetauscher
DE2825528C2 (de) Wasserkühlkasten für einen Schmelzofen
DE3009850A1 (de) Reaktorbehaelter
DE3701161A1 (de) Ofen
EP0415038B1 (de) Rohrwand für Heissreaktionsräume
DE2414626C3 (de) Rost für Verbrennungsöfen
DE19512219C1 (de) Anlage zur indirekten Übertragung von Wärme auf ein Prozeßmedium
EP0059311B1 (de) Für den Transport von heissen Schüttgütern, insbesondere von Koks, geeigneter Transportkübel
EP3237825B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere block-in-shell-wärmeübertrager mit einer separiereinheit zum separieren einer gasförmigen phase von einer flüssigen phase sowie zum verteilen der flüssigen phase
DE1667259B2 (de) Röhrenofen
DE2230127C3 (de) Reaktionsapparat zur Durchführung endothermer chemischer Prozesse
DE3414861A1 (de) Wassergekuehlter deckel fuer industrieoefen
DE3139749C2 (de) Vorrichtung mit einer Hochtemperatur-Verbrennungszone und mit einer Anzahl von Speicher-Wärmetauschern
EP3023694B1 (de) Roststab und rost für eine schubrostfeuerung
DE698725C (de) Stetig betriebener Spuelgasschwelofen
EP0671596A1 (de) Wärmetauscher zum Kühlen von heissem Reaktionsgas
DE764383C (de) Kammer- oder Retortenofen zur Erzeugung von Gas und Koks
CH641893A5 (en) Heat exchanger element, method for producing it, and a heat exchanger
DE2355264C3 (de) Ofen zum Feuerverzinken von metallischen Gegenständen, insbesondere von Drähten und Bändern

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8126 Change of the secondary classification

Ipc: F27D 9/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BENTELER AG, 4790 PADERBORN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee