EP0671596A1 - Wärmetauscher zum Kühlen von heissem Reaktionsgas - Google Patents

Wärmetauscher zum Kühlen von heissem Reaktionsgas Download PDF

Info

Publication number
EP0671596A1
EP0671596A1 EP94116452A EP94116452A EP0671596A1 EP 0671596 A1 EP0671596 A1 EP 0671596A1 EP 94116452 A EP94116452 A EP 94116452A EP 94116452 A EP94116452 A EP 94116452A EP 0671596 A1 EP0671596 A1 EP 0671596A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat exchanger
chamber
jacket
chambers
exchanger according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP94116452A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Brücher
Helmut Lachmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Babcock Borsig AG
Original Assignee
Deutsche Babcock Borsig AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Babcock Borsig AG filed Critical Deutsche Babcock Borsig AG
Publication of EP0671596A1 publication Critical patent/EP0671596A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/005Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for only one medium being tubes having bent portions or being assembled from bent tubes or being tubes having a toroidal configuration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0229Double end plates; Single end plates with hollow spaces

Definitions

  • the invention relates to a heat exchanger for cooling hot reaction gas with the features of the preamble of patent claim 1.
  • the heat exchanger has a plurality of tubes of relatively small diameter, which are combined to form a tube bundle used in two tube plates.
  • the tubes of a row of tubes each penetrate a cooling channel which is arranged in the tube plate in such a way that a thin base part is formed on the gas inlet side and is supported on a thick base part via the intermediate walls between the cooling channels.
  • the invention has for its object to design the tube sheet of the generic heat exchanger so that it has a high rigidity on the one hand to withstand the pressure on the side of the cooling medium and that on the other hand in the area in which the tubes are connected to the tube sheet, effective and uniform cooling is ensured.
  • the design of the chambers creates a tube sheet that fulfills the requirements by allowing the tube sheet to be divided into a thin, effectively cooled bottom part and into a thick, rigid base part serving as support.
  • the cooling medium entering the chambers rinses their boundary walls so that they are well cooled and contribute to the further cooling of the thin base part.
  • the heat exchanger is of a standing type and consists of a jacket 1, which is closed at the top by a dome 2 and is provided with a flange 3 on its underside.
  • the heat exchanger stands on a gas supply chamber 4, the jacket of which is provided on the inside with a refractory lining 5.
  • the gas supply chamber 4 is followed by a pressure-operated reactor, not shown, which can belong to an oil gasification plant.
  • the jacket 1 of the heat exchanger is separated from the gas supply chamber 4 by a tube sheet 6.
  • the tube sheet 6 has a smaller diameter than the jacket 1.
  • the tube plate 6 with the bottom edge of the jacket 1 is formed by an inwardly facing plate 7 designed as a plate Flange 3 connected in such a way that the tube sheet 6 lies above the flange 3.
  • the cone 7, like the gas supply chamber 4, is provided with a fire-resistant casing 5.
  • tubes 8 are inserted and above the tube sheet 6 straight up to the vicinity of the dome 3. Then each tube 8 is bent into a tube spiral, the end of which is led out of the jacket 1 just above the tube plate 6.
  • the gas from the gas supply chamber 4 flows through the tubes 8 and is thereby cooled by a cooling medium which is fed in the manner described later through a supply line 9 into the interior 10 of the heat exchanger enclosed by the jacket 1.
  • Water under pressure is used as the cooling medium, which evaporates through the heat exchange with the hot gas and leaves the heat exchanger as steam via an outlet connection 11 in the dome 3.
  • each chamber 12 is delimited to the center of the tube sheet 6 and to the adjacent chamber 12 by a boundary wall 13 which runs in the longitudinal direction of the gas-carrying tubes 8.
  • the chambers 12 are open towards the outer circumference of the tube sheet 6 and are closed by a jacket ring 14 which is connected to the cone 7 and the thick bottom part of the tube sheet 6 mentioned later by welding.
  • Each chamber 12 has a flat chamber floor 15.
  • the boundary walls 13 of the chambers 12 enclose a feed chamber 16 in the center of the tube sheet 6, into which the feed line 9 for the cooling medium opens.
  • Each chamber 12 communicates with the feed chamber 16 via a slot 17 which is provided in the boundary wall 13 and extends over its entire height.
  • the flow cross-section of the slot 17 is preferably tangential to the chamber 12, so that the cooling medium enters tangentially from the feed chamber 16 into each chamber 12.
  • the chambers 12 are arranged in the tube sheet 6 in such a way that a thin base part 18 is formed on the gas inlet side and a thick base part 19 is formed on the side facing the interior 10 of the jacket 1.
  • the thin bottom part 18 is formed by the flat chamber floors 15 of all chambers 12. In this way, the thin base part 18 thus created is well cooled by the cooling medium entering the chambers 12.
  • the thick bottom part 19 is rigid to withstand the pressure of the cooling medium.
  • the thin base part 18 is supported on this thick base part 19 via the boundary walls 13 of the chambers 12.
  • the tubes 8 are tightly welded into the thin bottom part 18.
  • a tube 8 penetrates a chamber 12 according to the embodiment shown in FIGS. 1 and 4.
  • the ceiling of the chambers 12 is formed by the thick bottom part 19.
  • the thick bottom part 19 is provided with tube bores 20, through which a tube 8 is passed to form an annular gap 21.
  • the cooling medium fed in via the feed line 9 enters the feed chamber 16, enters the chambers 12 through the slots 17 and exits through the annular gaps 21 into the interior 10. Due to the tangential orientation of the slot 17, a swirl is forced on the entering cooling medium and a turbulent flow is thereby generated in the annular gap 21. Because of this flow behavior, the tangential inflow is particularly advantageous. Nevertheless, another one, e.g. B. a radial inflow is possible.
  • a tube sheet 6 with an elongated feed chamber 16 and with non-radially arranged chambers 12 shown.
  • a further feed opening 22 is provided on the outer circumference of the chamber 12, through which a further partial flow of the cooling medium is fed to the chamber 12 via an individual connection (not shown) or a ring line.
  • a through opening 23 is arranged in the casing ring 14 in each section delimiting a chamber 12. Solids, which can collect on the chamber bottoms 15, are discharged from the chamber 12 with a partial flow of the cooling medium via this passage opening 23.
  • the cross section of the passage opening 23 is to be dimensioned such that only a small volume flow really emerges.
  • the discharged solids accumulate at the lowest point of the interior 10 between the cone 7 and the jacket 1. From here, the solids can be removed from the heat exchanger via a suction line 24.
  • a line 25, which is led out of the jacket 1, can also be connected to the through opening 23.
  • a drain valve 26 is arranged in the line 25 outside the jacket 1.
  • FIG. 2 shows that the tube sheet 6 can also be installed vertically and connected to a lateral connection piece 27 which branches off from the jacket 1.
  • the line 25 provided with the drain valve 26 is only connected to the chambers 12 below.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Ein Wärmetauscher zum Kühlen von heißem Reaktionsgas mit Hilfe eines Kühlmediums weist gasführende Rohre (8) auf, die einzeln aus einem die Rohre (8) umgebenden Mantel (1) herausgeführt und von einem Rohrboden (6) aufgenommen sind. In dem Rohrboden (6) sind in der der Gaseintrittsseite zugewandten Hälfte Kammern (12) angeordnet, die an eine gemeinsame Zuführung für das Kühlmedium angeschlossen sind. Jede Kammer (12) ist von einem oder mehreren der gasführenden Rohren (8) durchdrungen und von einem ebenen Kammerboden (15), von einer in Längsrichtung der gasführenden Rohre (8) verlaufenden Begrenzungswand (13) und von einem Abschnitt eines Mantelringes (14) begrenzt, der am Umfang des Rohrbodens (6) angeordnet ist und alle Kammern (12) umschließt. Der Rohrboden (6) weist einen dünnen, gekühlten Bodenteil (18) und einen dicken, biegesteifen Bodenteil (19) auf. Der dünne Bodenteil (18), mit dem die gasführenden Rohre (8) dicht verbunden sind, ist durch die ebenen Kammerböden (15) aller Kammern (12) gebildet. Er ist über die Begrenzungswände (13) der Kammern (12) auf dem dicken Bodenteil (19) abgestützt, der Rohrbohrungen (20) aufweist, durch die unter Bildung von Ringspalten (21) die gasführenden Rohre (8) geführt sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher zum Kühlen von heißem Reaktionsgas mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
  • Bei einem bekannten Wärmetauscher (EP-PS 436 828) dieser Art zur Kühlung von Reaktionsgas aus einer Ölvergasungsanlage sind in dem Rohrboden zylindrische Kühlkanäle angeordnet, die von einzelnen gasführenden Rohren durchdrungen sind. Das diese Kühlkanäle durchströmende Kühlmedium kühlt aufgrund der Geometrie der zylindrischen Kühlkanäle den Rohrboden auf der Gaseintrittsseite ungleichmäßig. Zur Vergleichmäßigung der Kühlwirkung sind durch den Rohrboden zwischen den Kühlkanälen Kühlbohrungen geführt, wodurch aber die Kühlung nur unzureichend zu verbessern ist.
  • Aus der EP-PS 417 428 ist ein Wärmetauscher zum Kühlen von Spaltgas bekannt, das zur Stabilisierung der Reaktion im Gas und zur Erzielung einer guten Gasausbeute sehr schnell abgekühlt werden muß. Aus diesem Grund weist der Wärmetauscher eine Vielzahl von Rohren von verhältnismäßig geringem Durchmesser auf, die zu einem in zwei Rohrböden eingesetzten Rohrbündel zusammengefaßt sind. Die Rohre einer Rohrreihe durchdringen jeweils einen Kühlkanal, der so in dem Rohrboden angeordnet ist, daß auf der Gaseintrittsseite ein dünner Bodenteil entstanden ist, der über die Zwischenwände zwischen den Kühlkanälen auf einem dicken Bodenteil abgestützt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Rohrboden des gattungsgemäßen Wärmetauschers so zu gestalten, daß er einerseits eine hohe Steifigkeit aufweist, um dem Druck auf der Seite des Kühlmediums standzuhalten und daß andererseits in dem Bereich, in dem die Rohre mit dem Rohrboden verbunden sind, eine effektive und gleichmäßige Kühlung sichergestellt ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Wärmetauscher erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Durch die Ausbildung der Kammern wird ein Rohrboden geschaffen, der die gestellten Anforderungen erfüllt, indem er eine Aufteilung des Rohrbodens in einen dünnen, wirksam zu kühlenden Bodenteil und in einen der Abstützung dienenden dicken, biegesteifen Bodenteil zuläßt. Das in die Kammern eintretende Kühlmedium bespült deren Begrenzungswände, so daß diese gut gekühlt werden und zur weiteren Kühlung des dünnen Bodenteiles beitragen.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    schematisch den Längsschnitt durch einen Wärmetauscher,
    Fig. 2
    schematisch den Längsschnitt durch einen Wärmetauscher einer anderen Bauart,
    Fig. 3
    die Einzelheit Z nach Fig. 1,
    Fig. 4
    den Schnitt IV - IV nach Fig. 3 und
    Fig. 5
    die Draufsicht auf einen Rohrboden gemäß einer anderen Ausführungsform.
  • Der Wärmetauscher ist von stehender Bauart und besteht aus einem Mantel 1, der oben durch eine Kuppel 2 verschlossen und an seiner Unterseite mit einem Flansch 3 versehen ist. Der Wärmetauscher steht auf einer Gaszuführungskammer 4 auf, deren Mantel auf der Innenseite mit einer feuerfesten Verkleidung 5 versehen ist. An die Gaszuführungskammer 4 schließt sich ein nicht dargestellter, unter Druck betriebener Reaktor an, der zu einer Ölvergasungsanlage gehören kann.
    Der Mantel 1 des Wärmetauschers ist von der Gaszuführungskammer 4 durch einen Rohrboden 6 getrennt. Der Rohrboden 6 weist einen geringeren Durchmesser als der Mantel 1 auf. Über einen nach innen weisenden als Platte ausgebildeten Konus 7 ist der Rohrboden 6 mit dem die Unterkante des Mantels 1 darstellenden Flansch 3 derart verbunden, daß der Rohrboden 6 oberhalb des Flansches 3 liegt. Der Konus 7 ist ebenso wie die Gaszuführungskammer 4 mit einer feuerfesten Verkleidung 5 versehen.
  • In den Rohrboden 6 sind Rohre 8 eingesetzt und oberhalb des Rohrbodens 6 geradlinig nach oben bis in die Nähe der Kuppel 3 geführt. Anschließend ist jedes Rohr 8 zu einer Rohrspirale gebogen, deren Ende kurz oberhalb des Rohrbodens 6 aus dem Mantel 1 herausgeführt ist.
  • Das Gas aus der Gaszuführungskammer 4 durchströmt die Rohre 8 und wird dabei durch ein Kühlmedium gekühlt, das in der später beschriebenen Weise durch eine Zuführungsleitung 9 in den von dem Mantel 1 umschlossenen Innenraum 10 des Wärmetauschers eingespeist wird. Als Kühlmedium dient unter Druck stehendes Wasser, das durch den Wärmetausch mit dem heißen Gas verdampft und als Dampf über einen Auslaßstutzen 11 in der Kuppel 3 den Wärmetauscher verläßt.
  • In den Rohrboden 6 sind auf der der Gaszuführungskammer 4 zugewandten Seite Kammer 12 z. B. durch eine mechanische Bearbeitung (Fräsen) oder eine elektrochemische Bearbeitung eingearbeitet. Diese Kammer 12 sind taschenförmig ausgebildet und liegen gemäß Fig. 4 radial zu der Längsmittelachse des Wärmetauschers. Jede Kammer 12 ist zum Zentrum des Rohrbodens 6 und zur benachbarten Kammer 12 durch eine Begrenzungswand 13 begrenzt, die in Längsrichtung der gasführenden Rohre 8 verläuft. Die Kammern 12 sind zum Außenumfang des Rohrbodens 6 hin offen und werden durch einen Mantelring 14 verschlossen, der mit dem Konus 7 und dem später erwähnten dicken Bodenteil des Rohrbodens 6 dicht durch Verschweißen verbunden ist. Jede Kammer 12 weist einen ebenen Kammerboden 15 auf.
  • Die Begrenzungswände 13 der Kammern 12 umschließen in dem Zentrum des Rohrbodens 6 eine Zuführungskammer 16 , in die die Zuführungsleitung 9 für das Kühlmedium einmündet. Jede Kammer 12 steht über einen Schlitz 17, der in der Begrenzungswand 13 angebracht ist und sich über deren gesamte Höhe erstreckt, mit der Zuführungskammer 16 in Verbindung. Der Durchströmquerschnitt des Schlitzes 17 verläuft vorzugsweise tangential zu der Kammer 12, so daß das Kühlmedium tangential aus der Zuführungskammer 16 in jede Kammer 12 eintritt.
  • Die Kammern 12 sind so in dem Rohrboden 6 angeordnet, daß auf der Gaseintrittsseite ein dünner Bodenteil 18 und auf der dem Innenraum 10 des Mantels 1 zugewandten Seite ein dicker Bodenteil 19 gebildet wird. Der dünne Bodenteil 18 ist durch die ebenen Kammerböden 15 aller Kammern 12 gebildet. Auf diese Weise wird der so geschaffene dünne Bodenteil 18 durch das in die Kammern 12 eintretende Kühlmedium gut gekühlt. Der dicke Bodenteil 19 ist biegesteif, um dem Druck des Kühlmediums standzuhalten. Auf diesen dicken Bodenteil 19 stützt sich der dünne Bodenteil 18 über die Begrenzungswände 13 der Kammern 12 ab.
  • Die Rohre 8 sind dicht in den dünnen Bodenteil 18 eingeschweißt. Jeweils ein Rohr 8 durchdringt gemäß der in den Fig. 1 und 4 dargestellten Ausführungsform eine Kammer 12. Die Decke der Kammern 12 ist durch den dicken Bodenteil 19 gebildet. Der dicke Bodenteil 19 ist mit Rohrbohrungen 20 versehen, durch die jeweils ein Rohr 8 unter Bildung eines Ringspaltes 21 hindurchgeführt ist. Das über die Zuführungsleitung 9 einspeiste Kühlmedium gelangt in die Zuführungskammer 16, tritt durch die Schlitze 17 in die Kammern 12 ein und durch die Ringspalten 21 in den Innenraum 10 aus. Durch die tangentiale Ausrichtung des Schlitzes 17 wird dem eintretenden Kühlmedium ein Drall aufgezwungen und dadurch in dem Ringspalt 21 eine turbulente Strömung erzeugt. Wegen dieses Strömungsverhaltens ist die tangentiale Einströmung besonders vorteilhaft. Trotzdem ist auch eine andere, z. B. eine radiale Einströmung möglich.
  • In der Fig. 5 ist ein Rohrboden 6 mit einer langgestreckten Zuführungskammer 16 und mit nicht radial angeordneten Kammern 12 gezeigt. Zusätzlich zu der Verbindung mit der zentralen Zuführungskammer 16 ist am Außenumfang der Kammer 12 eine weitere Zuführungsöffnung 22 vorgesehen, durch die über einen nicht gezeigten Einzelanschluß oder eine Ringleitung ein weiterer Teilstrom des Kühlmediums der Kammer 12 zugeführt wird. Durch die Zuführung des Kühlmediums von innen und von außen lassen in der Kammer 12 besonders gut Turbulenzen erzeugen, durch die der Wärmeübergang von dem heißen Gas auf das Kühlmedium verbessert wird.
  • In dem Mantelring 14 ist in jedem eine Kammer 12 begrenzenden Abschnitt eine Durchgangsöffnung 23 angeordnet. Über diese Durchgangsöffnung 23 werden Feststoffe, die sich auf den Kammerböden 15 ansammeln können, mit einem Teilstrom des Kühlmediums aus der Kammer 12 ausgetragen. Der Querschnitt der Durchgangsöffnung 23 ist so zu bemessen, daß wirklich nur ein geringer Volumenstrom austritt. Die ausgetragenen Feststoffe sammeln sich an dem tiefsten Punkt des Innenraumes 10 zwischen Konus 7 und Mantel 1 an. Von hier können die Feststoffe über eine Absaugleitung 24 aus dem Wärmetauscher entfernt werden. An die Durchgangsöffnung 23 kann auch eine Leitung 25 angeschlossen sein, die aus dem Mantel 1 herausgeführt ist. Außerhalb des Mantels 1 ist in der Leitung 25 ein Abschlämmventil 26 angeordnet.
  • Der bisher beschriebene Rohrboden 6 ist horizontal angeordnet. Die Fig. 2 zeigt, daß der Rohrboden 6 auch senkrecht eingebaut und an einen seitlichen Stutzen 27 angeschlossen sein, der von dem Mantel 1 abzweigt. Bei dieser Anordnung ist nur an die unten liegenden Kammern 12 die mit dem Abschlämmventil 26 versehene Leitung 25 angeschlossen.

Claims (12)

  1. Wärmetauscher zum Kühlen von heißem Reaktionsgas mit Hilfe eines Kühlmediums, der auf eine Gaszuführungskammer (4) aufgesetzt ist und gasführende Rohre (8) aufweist, die einzeln aus einem die Rohre (8) umgebenden Mantel (1) herausgeführt und von einem Rohrboden (6) aufgenommen sind, der den Mantel (1) von der Gaszuführungskammer (4) trennt, wobei die gasführenden Rohre (8) durch Rohrbohrungen (20) in dem Rohrboden (6) unter Bildung von Ringspalten (21) geführt und auf der Gaseintrittsseite dicht mit dem Rohrboden (6) verbunden sind und wobei mindestens eine Zuführungsleitung (9) für das Kühlmedium an der dem Gaseintritt abgewandten Seite des Rohrbodens (6) endet, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Rohrboden (6) in der der Gaseintrittsseite zugewandten Hälfte Kammern (12) angeordnet sind, die an eine gemeinsame Zuführung für das Kühlmedium angeschlossen sind, daß jede Kammer (12) von einem oder mehreren der gasführenden Rohren (8) durchdrungen und von einem ebenen Kammerboden (15), von einer in Längsrichtung der gasführenden Rohre (8) verlaufenden Begrenzungswand (13) und von einem Abschnitt eines Mantelringes (14) begrenzt ist, daß der Mantelring (14) am Umfang des Rohrbodens (6) angeordnet ist und alle Kammern (12) umschließt, und daß der Rohrboden (6) einen dünnen, gekühlten Bodenteil (18) der durch die ebenen Kammerböden (15) aller Kammern (12) gebildet ist, und einen dicken, biegesteifen Bodenteil (19) aufweist, auf den der dünne Bodenteil (18) über die Begrenzungswände (13) der Kammern (12) abgestützt ist.
  2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern (12) radial angeordnet sind.
  3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zentral zwischen den radial angeordneten Kammern (12) in dem Rohrboden (6) eine Zuführungskammer (16) vorgesehen ist, in die eine Zuführungsleitung (9) einmündet.
  4. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kammer (12) über einen Schlitz (17) in der Begrenzungswand (13) mit der Zuführungskammer (16) verbunden ist.
  5. Wärmetauscher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchströmquerschnitt des Schlitzes (17) in der Begrenzungswand (13) tangential zu der Kammer (12) angeordnet ist.
  6. Wärmetauscher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchströmquerschnitt des Schlitzes (17) in der Begrenzungswand (13) radial zu der Kammer (12) angeordnet ist.
  7. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kammer (12) am Außenumfang eine weitere Zuführungsöffnung (22) für das Kühlmedium angeordnet ist.
  8. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Mantelring (14) in jedem eine Kammer (12) zugeordneten Abschnitt eine Durchgangsöffnung (23) angeordnet ist.
  9. Wärmetauscher nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an die Durchgangsöffnung (23) eine Leitung (25) angeschlossen ist, die durch den Mantel (1) nach außen geführt und außerhalb des Mantels (1) mit einem Abschlämmventil (26) versehen ist.
  10. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrboden (6) horizontal angeordnet ist, einen geringeren Durchmesser als der Mantel (1) aufweist und über einen nach oben weisenden Konus (7) mit einem die Unterkante des Mantels (1) darstellenden Flansch (3) derart verbunden ist, daß der Rohrboden (6) oberhalb des Flansches (3) liegt.
  11. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrboden (6) senkrecht in einem seitlich an den Mantel (1) angeschlossenen Stutzen (27) angeordnet ist.
  12. Wärmetauscher nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die zu dem Abschlämmventil (26) führende Leitung (25) nur an die unteren Kammern (12) des senkrecht angeordneten Rohrboden (6) angeschlossen sind.
EP94116452A 1994-03-08 1994-10-19 Wärmetauscher zum Kühlen von heissem Reaktionsgas Ceased EP0671596A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4407594A DE4407594A1 (de) 1994-03-08 1994-03-08 Wärmetauscher zum Kühlen von heißem Reaktionsgas
DE4407594 1994-03-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0671596A1 true EP0671596A1 (de) 1995-09-13

Family

ID=6512098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94116452A Ceased EP0671596A1 (de) 1994-03-08 1994-10-19 Wärmetauscher zum Kühlen von heissem Reaktionsgas

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5472046A (de)
EP (1) EP0671596A1 (de)
JP (1) JPH07243602A (de)
DE (1) DE4407594A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19501422C2 (de) * 1995-01-19 2002-03-28 Borsig Gmbh Gekühltes Übergangsstück zwischen einem Wärmetauscher und einem Reaktor
SE510240C3 (sv) 1996-10-14 1999-05-25 Edmeston Ab Roervaermevaexlare med balkplatta indelad i ett antal kanaler
ITMI20051834A1 (it) * 2005-09-30 2007-04-01 Eni Spa Scambiatore di calore
BR112014028809A2 (pt) 2012-05-22 2017-06-27 Koninklijke Philips Nv cabeça de corte para um dispositivo de corte de pelos
SI3355022T1 (sl) * 2017-01-31 2020-02-28 Alfa Laval Corporate Ab Aparat in metoda za zaščito cevnih plošč obtočnega kotla na sintetični plin

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1831971A (en) * 1930-11-08 1931-11-17 Charles O Sandstrom Heat exchange apparatus
FR1432446A (fr) * 1964-05-28 1966-03-18 Borsig Ag Appareil à faisceau tubulaire pour l'échange de chaleur entre matières soumises à des pressions très différentes à haute température
GB1291847A (en) * 1969-12-22 1972-10-04 Basf Ag A hot-gas cooler

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1096127B (de) * 1957-12-21 1960-12-29 Babcock & Wilcox Dampfkessel Verbindung von Rohren mit einer dickwandigen Rohrplatte
DE2126979A1 (en) * 1971-02-05 1972-08-17 Arbeitsgemeinschaft Lentjes Re Quench cooler for cracked gas stream - having conical reinforcement in the centre of the gas inlet tube plate
DE2818892C2 (de) * 1978-04-28 1988-12-22 Bronswerk B.V., Amersfoort Wärmeaustauscher zum Abkühlen heißer Gase
DE3533219C1 (de) * 1985-09-18 1986-11-13 Borsig Gmbh, 1000 Berlin Rohrbuendelwaermetauscher
FR2599133B1 (fr) * 1986-05-21 1990-09-21 Struthers Wells Sa Echangeur de chaleur tubulaire a double plaque de support du faisceau de tube
DE3715713C1 (de) * 1987-05-12 1988-07-21 Borsig Gmbh Waermetauscher insbesondere zum Kuehlen von Spaltgasen
DE3715712C1 (de) * 1987-05-12 1988-07-21 Borsig Gmbh Waermetauscher insbesondere zum Kuehlen von Spaltgas
DE3822808C2 (de) * 1988-07-06 1993-12-23 Balcke Duerr Ag Wärmetauscher mit zwischen zwei Rohrplatten angeordneten Wärmetauscherrohren
DE3930205A1 (de) * 1989-09-09 1991-03-14 Borsig Babcock Ag Rohrbuendel-waermetauscher
DE4000527A1 (de) * 1990-01-10 1991-07-11 Borsig Babcock Ag Waermetauscher zum kuehlen von heissem reaktionsgas

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1831971A (en) * 1930-11-08 1931-11-17 Charles O Sandstrom Heat exchange apparatus
FR1432446A (fr) * 1964-05-28 1966-03-18 Borsig Ag Appareil à faisceau tubulaire pour l'échange de chaleur entre matières soumises à des pressions très différentes à haute température
GB1291847A (en) * 1969-12-22 1972-10-04 Basf Ag A hot-gas cooler

Also Published As

Publication number Publication date
DE4407594A1 (de) 1995-09-14
JPH07243602A (ja) 1995-09-19
US5472046A (en) 1995-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60205645T2 (de) Wärmetauscher für isothermische chemische reaktor
DE3930205A1 (de) Rohrbuendel-waermetauscher
DE2349702A1 (de) Trennanlage mit einer reihe von hydrozyklonen
EP2304370A1 (de) Umrüstsatz für einen rohrbündelwärmetauscher
EP0151933A2 (de) Spiralwärmetauscher
EP0251005B1 (de) Gaskühler für Synthesegas
EP0810414A2 (de) Wärmetauscher zum Kühlen von Spaltgas
EP0155341B1 (de) Stehender Reaktor zur Erzeugung von Methanol
EP0671596A1 (de) Wärmetauscher zum Kühlen von heissem Reaktionsgas
DE102006054415A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eindüsen von Sauerstoff in ein einen Synthesereaktor durchströmendes Reaktionsgas
DE2631884A1 (de) Dampf-kohlenwasserstoff-reformiereinrichtung
EP3341113B1 (de) Reaktor und verfahren zur katalytischen umsetzung eines gasgemisches
DE2208397A1 (de) Dampfgenerator
DE4101918A1 (de) Verbrennungsanlage
EP0235367A2 (de) Vorrichtung zum Einsetzen in einem Verfahren zur Erzeugung von Produktgas mit Wasserstoff- und Kohlenoxidgehalten
EP0436828B1 (de) Wärmetauscher zum Kühlen von heissem Reaktionsgas
DE1501657B1 (de) Brennstoffbeheizter thermionischer Konverter
WO2002099287A1 (de) Pumpe zur förderung eines wärmetauschmittels für einen kontaktrohrbündelreaktor
DE3414861A1 (de) Wassergekuehlter deckel fuer industrieoefen
DD269792A5 (de) Katalytischer reaktor
DE2441706A1 (de) Heizkessel mit gusseisernen gerippten rohren
DE2224899A1 (de) Wärmetauscher
EP0853224B1 (de) Wärmeüberträger
DE3018814A1 (de) Schachtfoermiger trockenkuehler fuer koks
DE3232794A1 (de) Brennkammerboden zu einer wirbelschichtfeuerung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19950918

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960531

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19970817