DE102006054415A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Eindüsen von Sauerstoff in ein einen Synthesereaktor durchströmendes Reaktionsgas - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Eindüsen von Sauerstoff in ein einen Synthesereaktor durchströmendes Reaktionsgas Download PDF

Info

Publication number
DE102006054415A1
DE102006054415A1 DE102006054415A DE102006054415A DE102006054415A1 DE 102006054415 A1 DE102006054415 A1 DE 102006054415A1 DE 102006054415 A DE102006054415 A DE 102006054415A DE 102006054415 A DE102006054415 A DE 102006054415A DE 102006054415 A1 DE102006054415 A1 DE 102006054415A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
oxygen
guide tubes
synthesis reactor
gas guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006054415A
Other languages
English (en)
Inventor
Max Heinritz-Adrian
Stefan Dr. Hamel
Lothar Semrau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Uhde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uhde GmbH filed Critical Uhde GmbH
Priority to DE102006054415A priority Critical patent/DE102006054415A1/de
Priority to EP07819574A priority patent/EP2089148A1/de
Priority to US12/312,502 priority patent/US20100137670A1/en
Priority to RU2009122697/05A priority patent/RU2417833C2/ru
Priority to PCT/EP2007/009551 priority patent/WO2008058646A1/de
Priority to JP2009536631A priority patent/JP2010510046A/ja
Publication of DE102006054415A1 publication Critical patent/DE102006054415A1/de
Priority to NO20092245A priority patent/NO20092245L/no
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/0242Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid flow within the bed being predominantly vertical
    • B01J8/025Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid flow within the bed being predominantly vertical in a cylindrical shaped bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/313Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit
    • B01F25/3132Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit by using two or more injector devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/10Mixing gases with gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/20Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams
    • B01F25/23Mixing by intersecting jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/0278Feeding reactive fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00168Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles
    • B01J2208/00212Plates; Jackets; Cylinders
    • B01J2208/00221Plates; Jackets; Cylinders comprising baffles for guiding the flow of the heat exchange medium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00654Controlling the process by measures relating to the particulate material
    • B01J2208/00707Fouling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Synthesereaktor, der eine Vorrichtung zur Eindüsung von sauerstoffhaltigem Gas in ein Reaktionsgas umfasst, wobei in Strömungsrichtung des Reaktionsgases vor der Einrichtung zur Aufnahme einer Katalysatorfüllung ein Sauerstoffverteilelement aus zwei Rohrböden und einer Vielzahl von Gasführungsrohren zur Durchleitung des Einsatzgases vorgesehen ist und der Sauerstoff dem Zwischenraum um und zwischen den Gasführungsrohren zuführbar ist. Dabei ist vertikal zu den Gasführungsrohren mindestens ein Leitblech angeordnet, welches den Zwischenraum in mindestens zwei Verteilerräume teilt, wobei die Verteilerräume fluidisch durch eine oder mehrere Öffnungen miteinander verbunden sind oder ineinander übergehen. Weiterhin führt eine Gasleitung in den ersten Unterraum, über welche der Sauerstoff zuführbar ist, und der in Strömungsrichtung der untere Rohrboden ist und mit einer Vielzahl von Öffnungen in Form von Düsen, Bohrungen oder dergleichen sehen ist, über welche der Sauerstoff den Zwischenraum verlassen kann und in einer unterhalb des unteren Rohrbodens vorgesehene feststofffreie Gasmischzone geleitet werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Synthesereaktor, der eine Vorrichtung zur Eindüsung von sauerstoffhaltigem Gas in ein Reaktionsgas umfasst, welches den Synthesereaktor durchströmt, wobei in Strömungsrichtung des Reaktionsgases vor der Einrichtung zur Aufnahme einer Katalysatorfüllung ein Sauerstoffverteilelement aus einem Verteilerkörper mit zwei Rohrböden und einer Vielzahl von Gasführungsrohren zur Durchleitung des Einsatzgases vorgesehen ist und der Sauerstoff dem Zwischenraum um und zwischen den Gasführungsrohren zuführbar ist. Dabei ist vertikal zu den Gasführungsrohren mindestens ein Leitblech angeordnet, welches den Zwischenraum in mindestens zwei Verteilerräume teilt, wobei die Verteilerräume fluidisch durch eine oder mehrer Öffnungen miteinander verbunden sind oder ineinander übergehen. Weiterhin führt eine Gasleitung in den ersten Unterraum, über welche der Sauerstoff zuführbar ist, und der in Strömungsrichtung untere Rohrboden ist mit einer Vielzahl von Öffnungen in Form von Düsen, Bohrungen oder dergleichen versehen, über welche der Sauerstoff den Zwischenraum verlassen kann und in eine unterhalb des unteren Rohrbodens vorgesehene feststofffreie Gasmischzone geleitet werden kann.
  • Gasverteilungssysteme für Synthesereaktoren sind im Stand der Technik weit reichend beschrieben. Die US 6,267,912 B1 offenbart einen Synthesereaktor mit einem Verteilersystem, bei welchem jeder Kanal, der Reaktionsgas führt, mit einem oder mehreren Kanälen verbunden ist, in welchem das Einsatzgas strömt. Das vorgeschlagene Verteilersystem ist konstruktiv sehr aufwendig und es besteht das Problem, die Kanalquerschnitte so zu wählen, dass die erforderlichen Teilströme des Reaktionsgases und Einsatzgases exakt eingestellt werden.
  • Bekannt sind weiterhin Systeme, bei denen das Reaktionsgas eine Vielzahl von Gasführungsrohren durchströmt und das Einsatzgas in einem Verteilerraum diese Gasführungsrohre umspült und über eine oder mehrerer Bohrungen direkt in diese Gasführungsrohre eintritt und dort gemischt wird. Synthesereaktoren mit einer derartigen Gasverteilervorrichtung sind in US 5,106,590 A , DE 38 75 305 T2 oder WO 02/078837 A1 beschrieben. Bei dieser Vorrichtung bleibt das Problem bestehen, dass schon bei geringfügig unterschiedlichen Öffnungsquerschnitten, Fertigungsungenauigkeiten oder Druckdifferenzen in den Gasführungsrohren, diese unterschiedlich mit Einsatzgas versorgt wird. Da vor dem Katalysatorbett keine Quervermischung stattfindet, zieht sich dieser Gasstrang durch das Katalysatorbett, so dass der Umsatz sinkt. Die DE 10 2004 024 957 A1 zeigt eine ähnliche Verteilervorrichtung, wobei diese auf die Katalysatorschüttung aufgesetzt beziehungsweise anliegend ist. Hier besteht das Problem, dass der in den Katalysator eintretende heiße Gasstrahl bei nichtoptimaler Anordnung Löcher in die Schüttung brennt.
  • Es besteht daher nach wie vor die Aufgabe einen Synthesereaktor bereitzustellen, der konstruktiv einfach aufgebaut ist und eine sichere Verfahrensführung ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird durch den erfindungsgemäßen Synthesereaktor mit einer Vorrichtung zur Eindüsung von Sauerstoff gelöst, wobei der Sauerstoff in Reinform als Luft oder vermischt mit Inertgas oder Wasserdampf vorgelegt werden kann. Dieses sauerstoffhaltige Gas ist einleitbar in ein Reaktionsgas, welches einen Synthesereaktor, der beispielsweise Verwendung in einer Oxidehydrierungsanlage findet, durchströmt, wobei in Strömungsrichtung des Reaktionsgases vor der Einrichtung zur Aufnahme der Katalysatorfüllung ein Sauerstoffverteilelement aus zwei Rohrböden und einer Vielzahl von Gasführungsrohren zur Durchleitung des Einsatzgases vorgesehen ist, und der Sauerstoff dem Zwischenraum um und zwischen den Gasführungsrohren zuführbar ist, wobei
    • i) vertikal zu den Gasführungsrohren mindestens ein Leitblech angeordnet ist, welches den Zwischenraum in mindestens zwei Verteilerräume teilt, wobei die Verteilerräume fluidisch durch eine oder mehrer Öffnungen miteinander verbunden sind oder ineinander übergehen, und
    • ii) mindestens eine Gasleitung in den in Strömungsrichtung ersten Unterraum führt, über welche der Sauerstoff zuführbar ist, und
    • iii) in Strömungsrichtung der untere Rohrboden mit einer Vielzahl von Öffnungen in Form von Düsen, Bohrungen oder dergleichen versehen ist, über welche der Sauerstoff den Zwischenraum verlassen kann, wobei
    • iv) unterhalb des unteren Rohrbodens eine feststofffreie Gasmischzone vorgesehen ist.
  • Der Synthesereaktor kann dahingehend verbessert werden, dass vertikal zu den Gasführungsrohren mindestens ein Leitblech angeordnet ist, welches den Zwischenraum in mindestens zwei Verteilerräume teilt, wobei die Verteilerräume fluidisch durch eine oder mehrer Öffnungen miteinander verbunden sind oder ineinander übergehen. Dabei wird das Leitblech idealerweise so geneigt, dass oberhalb der Bohrungen oder Düsen in radialer Richtung eine Gleichverteilung des Drucks erfolgt.
  • In einer verbesserten Variante ist vorgesehen, dass die Bohrungen oder Düsen, welche in dem unteren Rohrboden angeordnet sind, aus der Lotrechten geneigt sind. Die Neigung erfolgt idealerweise in tangentialer Richtung. Dadurch wird ein direktes Anströmen der Reaktorwände vermieden.
  • Eine weitere Verbesserung besteht darin, jede Bohrung so vorzusehen oder Düsen derart auszurichten, dass diese in Richtung auf die Achse eines einzelnen Gasführungsrohres unterhalb des Auslasses dieses jeweiligen Gasführungsrohres gerichtet ist, wodurch sichergestellt wird, dass jedem einzelnen Reaktionsgasstrahl mindestens ein O2-Strahl als direkter Reaktionspartner bereit gestellt wird. In der Mischzone unter dem unteren Rohrboden bilden sich im bestimmungsgemäßen Betrieb eine Vielzahl von kleinräumigen Mischzonen aus. Dabei kann auch vorgesehen werden, dass mehrere Bohrungen oder Düsen auf die Achse eines Gasführungsrohres unterhalb des Auslasses dieses jeweiligen Gasführungsrohres gerichtet sind.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Gasführungsrohre zur Durchleitung des Einsatzgases zueinander in Form von konzentrischen Ringen innerhalb des Reaktors angeordnet. Dabei kann die Effektivität der Mischvorgänge in der Mischzone verbessert werden, wenn die Gasführungsrohre zueinander in einem Winkel von 45°, 30° oder 60° angeordnet sind.
  • Von der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren unter Einsatz eines Synthesereaktors nach einer der vorstehend genannten Ausführungsformen umfasst, wobei der Sauerstoff eine Einzeldü se mit einer Gasgeschwindigkeit von mindestens 60 m/s, bevorzugt mindestens 100 m/s und Idealerweise von mindestens 140 m/s verlässt.
  • In einer bevorzugten Verfahrensvariante wird der Sauerstoff mit dem aus den Gasführungsrohren austretendem Gas oberhalb der Katalysatorfüllung vollständig oder annähernd vollständig durchmischt. Eine annähernd vollständige Vermischung ist erreicht, wenn lokale Sauerstoffkonzentrationen im Gemisch aus Gas und zugeführtem Sauerstoff bei Eintritt in die Katalysatorschicht eine minimale Sauerstoffkonzentration von 60 % der mittleren Sauerstoffkonzentration bei idealer Vermischung nicht unterschreitet. Bevorzugt sollte diese über 80 % und noch mehr bevorzugt über 90 % der durchschnittlichen O2-Konzentration betragen.
  • Das Verfahren kann dahingehend verbessert werden, dass der Temperaturunterschied des Sauerstoffes bei Eintritt in die Gasmischzone an allen Düsen weniger als 100°C beträgt. Bevorzugt beträgt die Temperaturdifferenz weniger als 50°C und ist idealerweise kleiner als 30°C. Die Durchströmung von Düsen wird von den Betriebsbedingungen wie Druck und Temperatur und den wiederum davon abhängigen Stoffeigenschaften wie Dichte und Viskosität beeinflusst. Bei einheitlichem Vordruck wird über alle Düsen eine umso gleichmäßigere Durchströmung erreicht je gleichmäßiger die Temperaturverteilung des sauerstoffhaltigen Gases ist. Mit den bisherigen Konstruktionen ist es nicht möglich eine derart vergleichsmäßige Temperatur des sauerstoffhaltigen Gases zu erreichen.
  • Idealerweise wird das Verfahren also derart vorgenommen, dass ein Wärmeaustausch zwischen dem zuströmenden Sauerstoff an den Gasführungsrohren und im Raum um die Gasführungsrohre erfolgt, so dass der Sauerstoff bei Eintritt in den Gasmischraum im wesentlichen die gleiche Temperatur wie das Einsatzgas an dieser Stelle aufweist.
  • In der 1 ist in einer Schnittzeichnung der erfindungsgemäße Synthesereaktor und die darin enthaltende Verteilervorrichtung 1 in einer speziellen Ausführungsform gezeigt. Die Verteilervorrichtung 1 ist in einem Synthesereaktor eingebracht, der nur ausschnittsweise dargestellt ist. Zu erkennen ist die Außenwand 2 des Synthesereaktors, die im Bereich der Auflage der Verteilervor richtung 1 einen Flansch 3 aufweist, der den Synthesereaktor in ein oberes Reaktorsegment 4 und ein unteres Reaktorsegment 5 teilt. Mit einem gewissen Abstand unterhalb der Verteilervorrichtung 1 und im Bereich des unteren Reaktorsegmentes 5 ist eine Katalysatorschüttung 6 angeordnet. Der Gasraum unterhalb der Verteilervorrichtung 1 stellt die Mischzone 7 dar, in welcher das Reaktionsgas und der Sauerstoff gemischt werden und anschließend die Katalysatorschüttung 6 durchströmen, wobei dort die eigentliche Synthesereaktion stattfindet. Nach der Katalysatorschüttung 6 wird das Gas in nicht dargestellter Weise am Boden des Synthesereaktors umgelenkt und verlässt den Synthesereaktor durch ein zentrales Rohr 8 in Richtung des Pfeils 9.
  • Die Hauptelemente der in 1 gezeigten Verteilervorrichtung 1 sind ein ringförmiger Verteilerkörper 10, der einen oberen Rohrboden 11 und einen unteren Rohrboden 12 umfasst, sowie mehrere Gasleitungen 13, die in den Verteilerkörper 10 führen, wobei in 1 nur eine Gasleitung 13 dargestellt ist. In dem Verteilerkörper 10 sind eine Vielzahl von vertikalen Gasführungsrohren 14 angeordnet, die die Durchströmung des Verteilerkörpers 10 ermöglichen, indem diese den Innenraum des oberen Reaktorsegments 4 mit der Mischzone 7 verbinden. Im unteren Rohrboden 12 sind eine Vielzahl von Düsen 15 angeordnet, deren Anzahl mit der der Gasführungsrohre 14 identisch ist. Weiterhin ist parallel zu den Rohrböden 11 und 12 und senkrecht zu den Gasführungsrohren 14 ein konzentrisches Leitblech 17 im Verteilerkörper 10 angebracht, dass den Innenraum des Verteilerkörpers 10 in einen oberen Verteilerraum 18 und einen unteren Verteiler raum 19 unterteilt. Die beiden Räume sind im Bereich der Zentralrohrwand 20 fluidisch miteinander verbunden.
  • Im bestimmungsgemäßen Betrieb wird sauerstoffhaltiges Gas in Richtung des Pfeils 16 durch die Gasleitung 13 und in den Innenraum des Verteilerkörpers 10 geleitet. Durch das Leitblech 17 wird das sauerstoffhaltige Gas im oberen Verteilerraum 18 radial in Richtung des Zentralrohres 8 geleitet, wobei die Gasführungsrohre 14 umströmt werden und ein Wärmetausch stattfindet. Anschließend tritt das sauerstoffhaltige Gas am Ende des Leitblechs 17 in der Nähe der Zentralrohrwand 20 in den unteren Verteilerraum 19 ein und verlässt diesen über die Düsen 15, die in die Mischzone 7 führen. Dort trifft das sauerstoffhaltige Gas mit dem Reaktionsgas zusammen, welches in Richtung des Pfeils 21 vom oberen Reaktorsegment 4 und durch die Gasführungsrohre 14 in die Mischzone 7 strömt. Das Gemisch aus sauerstoffhaltigem Gas und Reaktionsgas strömt in Pfeilrichtung 22 durch die Katalysatorschüttung 6, wo die eigentliche Synthesereaktion stattfindet.
  • 2 ist die Draufsicht auf den unteren Rohrboden 12 von unten, wobei nur ein Ausschnitt gezeigt ist. Zu erkennen ist, dass die Gasführungsrohre 14 und die Düsen 15 auf konzentrischen Kreisbahnen 23 und 24 angeordnet sind. Die Gasführungsrohre 14 und die Düsen 15 bilden dabei entlang einer Kreisbahn eine alternierende Folge.
  • In der Schnittdarstellung der 3 ist derselbe untere Rohrboden 12 gezeigt, um die Neigung der Düsen 15 zu verdeutlichen. Die Rotationsachse 25 der Düsen 15 ist aus der Senkrechten in einem Winkel α geneigt und auf die Rotationsachse 26 eines direkt benachbarten Gasführungsrohres 14 gerichtet. Somit trifft je ein sauerstoffreicher Gasstrahl, welcher aus dem unteren Verteilerraum 19 kommt und über eine Düse 15 mit einem hohen Impuls und in die Mischzone 7 entlassen wird, je einen senkrecht von oben über ein Gasführungsrohr 14 in die Mischzone 7 eintretenden Reaktionsgasstrahl. Diese beiden Gasstrahle treffen in einem gewissen Abstand unterhalb des unteren Rohrbodens 12 aufeinander und werden so vermischt, bevor das Gemisch in die Katalysatorschüttung 6 eintritt.
  • 1
    Verteilervorrichtung
    2
    Außenwand
    3
    Flansch
    4
    Reaktorsegment (oberes)
    5
    Reaktorsegment (unteres)
    6
    Katalysatorschüttung
    7
    Mischzone
    8
    Zentralrohr
    9
    Pfeil, Strömungsrichtung
    10
    Verteilerkörper
    11
    oberen Rohrboden
    12
    unteren Rohrboden
    13
    Gasleitung
    14
    Gasführungsrohr
    15
    Düse
    16
    Pfeil, Strömungsrichtung
    17
    Leitblech
    18
    Verteilerraum (oberer)
    19
    Verteilerraum (unterer)
    20
    Zentralrohrwand
    21
    Pfeil, Strömungsrichtung
    22
    Pfeil, Strömungsrichtung
    23
    Kreisbahn
    24
    Kreisbahn
    25
    Rotationsachse
    26
    Rotationsachse

Claims (12)

  1. Synthesereaktor, umfassend eine Vorrichtung zur Eindüsung von Sauerstoff, der in Reinform als Luft oder vermischt mit Inertgas oder Wasserdampf vorgelegt werden kann, in ein Reaktionsgas, welches den Synthesereaktor, der beispielsweise Verwendung in einer Oxidehydrierungsanlage findet, durchströmen kann, wobei in Strömungsrichtung des Reaktionsgases vor der Einrichtung zur Aufnahme einer Katalysatorfüllung ein Verteilerelement vorgesehen ist, umfassend einen Verteilerkörper, zwei Rohrböden und einer Vielzahl von Gasführungsrohren zur Durchleitung des Reaktionsgases, und der Sauerstoff dem Raum zwischen den Gasführungsrohren zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass • mindestens eine Gasleitung in den in Strömungsrichtung ersten Unterraum führt, über welche der Sauerstoff zuführbar ist, und • in Strömungsrichtung der untere Rohrboden mit einer Vielzahl von Öffnungen in Form von Düsen, Bohrungen oder dergleichen versehen ist, über welche der Sauerstoff den Zwischenraum verlassen kann, wobei • unterhalb des unteren Rohrbodens eine feststofffreie Gasmischzone vorgesehen ist.
  2. Synthesereaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vertikal zu den Gasführungsrohren mindestens ein Leitblech angeordnet ist, welches den Zwischenraum in mindestens zwei Verteilerräume teilt, wobei die Verteilerräume fluidisch durch eine oder mehrer Öffnungen miteinander verbunden sind oder ineinander übergehen.
  3. Synthesereaktor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen oder Düsen, welche in dem unteren Rohrboden angeordnet sind, aus der Lotrechten geneigt sind.
  4. Synthesereaktor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen oder Düsen in tangentialer Richtung aus der Lotrechten geneigt sind.
  5. Synthesereaktor nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede Bohrung oder Düse in Richtung auf die Achse eines einzelnen Gasführungsrohres unterhalb des Auslasses dieses jeweiligen Gasführungsrohres gerichtet, wobei auch mehrere Bohrungen oder Düsen auf die Achse eines Gasführungsrohres unterhalb des Auslasses dieses jeweiligen Gasführungsrohres gerichtet sein können.
  6. Synthesereaktor nach einen der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasführungsrohre zur Durchleitung des Einsatzgases zueinander in Form von konzentrischen Ringen innerhalb des Reaktors angeordnet sind.
  7. Synthesereaktor nach einen der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasführungsrohre zueinander in einem Winkel von 45° angeordnet sind.
  8. Synthesereaktor nach einen der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasführungsrohre zueinander in einem Winkel von 30° oder 60° angeordnet sind.
  9. Verfahren unter Einsatz eines Synthesereaktors nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sauerstoff eine Einzeldüse mit einer Gasgeschwindigkeit von mindestens 60 m/s, bevorzugt mindestens 100 m/s und noch mehr bevorzugt von mindestens 140 m/s verlässt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Sauerstoff mit dem aus den Gasführungsrohren austretendem Gas oberhalb der Katalysatorfüllung vollständig oder annähernd vollständig durchmischt wird, wobei eine annähernd vollständige Durchmischung erreicht ist, wenn die minimal auftretende O2-Konzentration im Gas über 60 %, bevorzugt über 80 % und noch mehr bevorzugt über 90 % der durchschnittlichen O2-Konzentration beträgt.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des Sauerstoffes bei Eintritt in die Gasmischzone an allen Düsen gleich oder annähernd gleich ist, wobei eine annähernd gleiche Temperatur erreicht ist, wenn der Temperaturunterschied zwischen den Düsen weniger als 100°C, bevorzugt weniger als 50°C und noch mehr bevorzugt weniger als 30°C beträgt.
  12. Verfahren nach einen der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wärmeaustausch zwischen dem zuströmenden Sauerstoff an den Gasführungsrohren und im Raum um die Gasführungsrohre derart vorgenommen wird, dass der Sauerstoff bei Eintritt in den Gasmischraum im wesentlichen die gleiche Temperatur wie das Einsatzgas an dieser Stelle aufweist.
DE102006054415A 2006-11-16 2006-11-16 Verfahren und Vorrichtung zum Eindüsen von Sauerstoff in ein einen Synthesereaktor durchströmendes Reaktionsgas Ceased DE102006054415A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006054415A DE102006054415A1 (de) 2006-11-16 2006-11-16 Verfahren und Vorrichtung zum Eindüsen von Sauerstoff in ein einen Synthesereaktor durchströmendes Reaktionsgas
EP07819574A EP2089148A1 (de) 2006-11-16 2007-11-05 Verfahren und vorrichtung zum eindüsen von sauerstoff in ein einen synthesereaktor durchströmendes reaktionsgas
US12/312,502 US20100137670A1 (en) 2006-11-16 2007-11-05 Process and apparatus for injecting oxygen into a reaction gas flowing through a synthesis reactor
RU2009122697/05A RU2417833C2 (ru) 2006-11-16 2007-11-05 Способ и устройство для нагнетания кислорода в реакционный газ, протекающий через реактор синтеза
PCT/EP2007/009551 WO2008058646A1 (de) 2006-11-16 2007-11-05 Verfahren und vorrichtung zum eindüsen von sauerstoff in ein einen synthesereaktor durchströmendes reaktionsgas
JP2009536631A JP2010510046A (ja) 2006-11-16 2007-11-05 合成反応器を通流する反応ガス中に酸素を噴射するための方法および装置
NO20092245A NO20092245L (no) 2006-11-16 2009-06-10 Fremgangsmate og anordning for injisering av oksygen i en reaksjonsgass som strommer gjennom en syntesereaktor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006054415A DE102006054415A1 (de) 2006-11-16 2006-11-16 Verfahren und Vorrichtung zum Eindüsen von Sauerstoff in ein einen Synthesereaktor durchströmendes Reaktionsgas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006054415A1 true DE102006054415A1 (de) 2008-05-21

Family

ID=39311262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006054415A Ceased DE102006054415A1 (de) 2006-11-16 2006-11-16 Verfahren und Vorrichtung zum Eindüsen von Sauerstoff in ein einen Synthesereaktor durchströmendes Reaktionsgas

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20100137670A1 (de)
EP (1) EP2089148A1 (de)
JP (1) JP2010510046A (de)
DE (1) DE102006054415A1 (de)
NO (1) NO20092245L (de)
RU (1) RU2417833C2 (de)
WO (1) WO2008058646A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012130415A1 (en) * 2011-03-28 2012-10-04 Haldor Topsøe A/S Mixing device
EP3546059A1 (de) * 2018-03-28 2019-10-02 L'Air Liquide Société Anonyme pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Vorrichtung und anordnung zum einleiten eines gases in ein hauptmedium, insbesondere bei der abwasserbehandlung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102226501B (zh) * 2011-06-21 2013-01-09 成都孚吉科技有限责任公司 固体消泡剂加注装置
WO2014056935A1 (en) * 2012-10-10 2014-04-17 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Multiple-bed downflow reactor comprising a mixing device, use of said reactor, as well as mixing method
CN106669582B (zh) * 2017-01-18 2019-12-03 沈阳化工大学 一种多组分层对称挡板式撞击流混合反应器
CN115155349B (zh) * 2022-06-10 2023-11-03 中国石油化工股份有限公司 乙烯与氧气混合器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003004405A1 (en) * 2001-07-04 2003-01-16 Chiyoda Corporation Device and method for manufacturing synthesis gas from low-grade hydrocarbon gas
WO2007045457A1 (en) * 2005-10-21 2007-04-26 Eni S.P.A. Fluid mixing device inserted in or combined with a reactor

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1729677A (en) * 1929-10-01 Gas burner
US3409407A (en) * 1967-07-31 1968-11-05 Diamond Shamrock Corp Corrosion resistant flame reactor
US3706534A (en) * 1970-11-03 1972-12-19 Shell Oil Co Mixing nozzle for gases
US4353712A (en) * 1980-07-14 1982-10-12 Texaco Inc. Start-up method for partial oxidation process
US4865820A (en) * 1987-08-14 1989-09-12 Davy Mckee Corporation Gas mixer and distributor for reactor
US5106590A (en) 1990-05-11 1992-04-21 Davy Mckee (London) Limited Gas mixer and distributor with heat exchange between incoming gases
US6267912B1 (en) 1997-04-25 2001-07-31 Exxon Research And Engineering Co. Distributed injection catalytic partial oxidation process and apparatus for producing synthesis gas
JP2000144432A (ja) * 1998-11-04 2000-05-26 Ebara Corp ガス噴射ヘッド
GB0010693D0 (en) * 2000-05-03 2000-06-28 Bp Chem Int Ltd Process for the production of olefins
US20020182132A1 (en) 2000-10-04 2002-12-05 Lesieur Roger R. Fuel gas reformer assemblage
JP2003013072A (ja) * 2001-07-04 2003-01-15 Chiyoda Corp 低級炭化水素ガスから合成ガスを製造する方法とその装置
US7097787B2 (en) * 2002-07-19 2006-08-29 Conocophillips Company Utilization of micro-channel gas distributor to distribute unreacted feed gas into reactors
TW200422289A (en) * 2003-02-18 2004-11-01 Bp Chem Int Ltd Auto thermal cracking reactor
DE10359744A1 (de) * 2003-12-19 2005-07-14 Uhde Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Eindüsen von Sauerstoff in einen Synthesereaktor
DE102004024957A1 (de) 2004-05-22 2005-12-22 Uhde Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Eindüsen von Sauerstoff in ein einen Synthesereaktor durchströmendes Reaktionsgas

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003004405A1 (en) * 2001-07-04 2003-01-16 Chiyoda Corporation Device and method for manufacturing synthesis gas from low-grade hydrocarbon gas
WO2007045457A1 (en) * 2005-10-21 2007-04-26 Eni S.P.A. Fluid mixing device inserted in or combined with a reactor

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 2003013072 A (zusammen mit der englischen On-line-Übersetzung der Offenlegungsschrift des japanischen Patentamtes) *
JP 2003013072 AA (zusammen mit der englischen On-line-Übersetzung der Offenlegungsschrift des japanischen Patentamtes)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012130415A1 (en) * 2011-03-28 2012-10-04 Haldor Topsøe A/S Mixing device
WO2012130254A1 (en) * 2011-03-28 2012-10-04 Haldor Topsøe A/S Mixing device
EP3546059A1 (de) * 2018-03-28 2019-10-02 L'Air Liquide Société Anonyme pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Vorrichtung und anordnung zum einleiten eines gases in ein hauptmedium, insbesondere bei der abwasserbehandlung
WO2019185400A1 (en) * 2018-03-28 2019-10-03 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Apparatus and arrangement for introducing a gas into a main medium in particular in waste water treatment
US11673102B2 (en) 2018-03-28 2023-06-13 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Apparatus and arrangement for introducing a gas into a main medium in particular in waste water treatment

Also Published As

Publication number Publication date
NO20092245L (no) 2009-08-06
EP2089148A1 (de) 2009-08-19
US20100137670A1 (en) 2010-06-03
JP2010510046A (ja) 2010-04-02
WO2008058646A1 (de) 2008-05-22
RU2417833C2 (ru) 2011-05-10
RU2009122697A (ru) 2010-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1663434B1 (de) Rohrbündelreaktor mit mehrphasen-flüssigkeitsverteiler
DE102006054415A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eindüsen von Sauerstoff in ein einen Synthesereaktor durchströmendes Reaktionsgas
DE2222562B2 (de) Reaktionsturm mit mehreren nacheinander radial durchströmten ringförmigen Reaktionskammern
DE3930205A1 (de) Rohrbuendel-waermetauscher
DE102014106523A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Versorgen einer CVD- oder PVD-Beschichtungseinrichtung mit einem Prozessgasgemisch
DE102005006570A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fluidisierung einer Wirbelschicht
EP0377089B1 (de) Wärmetauscher insbesondere zum Kühlen von Spaltgas
EP3032209B1 (de) Quenchkühlsystem
DE2301644B1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines homogenen gasgemisches
WO2014090925A1 (de) Gasmischvorrichtung
DE102015102312A1 (de) Rohrbündelwärmeübertrager mit sequentiell angeordneten Rohrbündelkomponenten
WO2018029084A1 (de) Plattenwärmetauscher, synthesevorrichtung und verfahren zur herstellung eines produkts
DE102004024957A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eindüsen von Sauerstoff in ein einen Synthesereaktor durchströmendes Reaktionsgas
EP0285757A1 (de) Vorrichtung zur katalytischen Behandlung von Stickstoff und Wasserstoff
EP1694430B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum eindüsen von sauerstoff in einen synthesereaktor
DE10342498B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für die thermische Abgasreinigung
DE4040246A1 (de) Wanderbettreaktor, insbesondere zur behandlung von rauchgasen
WO1990014880A1 (en) Mixing device for fluids
DE19836397C2 (de) Düsenanordnung zur Gaseinleitung in einen Behälter, der wenigstens teilweise mit feinkörnigem Material befüllt ist
DE102006006379B4 (de) Verwendung einer Vorrichtung zur gleichmäßigen Verteilung von Stoffen
DE1914247A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur alleinigen oder zusaetzlichen Temperaturregelung von Hochdrucksynthesereaktoren durch Kaltgaseinspeisung
DE4407594A1 (de) Wärmetauscher zum Kühlen von heißem Reaktionsgas
DE10117989C1 (de) Dampferzeuger
DE1501380A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waermeaustausch zwischen Gasen,Daempfen,Fluessigkeiten und/oder festen Stoffen einerseits und festen oder fluessigen Waermetraegern andererseits
CH386998A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beaufschlagung der Rohre von Röhrenöfen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP UHDE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: UHDE GMBH, 44141 DORTMUND, DE

Effective date: 20120215

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130516