DE2638193B2 - Laminierte Membran fur die Verwendung in einer Enzymelektrode und Verfahren zur Herstellung einer solchen Membran - Google Patents

Laminierte Membran fur die Verwendung in einer Enzymelektrode und Verfahren zur Herstellung einer solchen Membran

Info

Publication number
DE2638193B2
DE2638193B2 DE2638193A DE2638193A DE2638193B2 DE 2638193 B2 DE2638193 B2 DE 2638193B2 DE 2638193 A DE2638193 A DE 2638193A DE 2638193 A DE2638193 A DE 2638193A DE 2638193 B2 DE2638193 B2 DE 2638193B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
layer
enzyme
laminated
thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2638193A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2638193C3 (de
DE2638193A1 (de
Inventor
David P. Yellow Springs Ohio Newman (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yellow Springs Instrument Co Inc
Original Assignee
Yellow Springs Instrument Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/616,326 external-priority patent/US3979274A/en
Application filed by Yellow Springs Instrument Co Inc filed Critical Yellow Springs Instrument Co Inc
Publication of DE2638193A1 publication Critical patent/DE2638193A1/de
Publication of DE2638193B2 publication Critical patent/DE2638193B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2638193C3 publication Critical patent/DE2638193C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/28Electrolytic cell components
    • G01N27/30Electrodes, e.g. test electrodes; Half-cells
    • G01N27/327Biochemical electrodes, e.g. electrical or mechanical details for in vitro measurements
    • G01N27/3271Amperometric enzyme electrodes for analytes in body fluids, e.g. glucose in blood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/308Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising acrylic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/04Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising rubber as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/20Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising silicone rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • B32B27/365Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters comprising polycarbonates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/022 layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/02Cellular or porous
    • B32B2305/026Porous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2319/00Synthetic rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2333/00Polymers of unsaturated acids or derivatives thereof
    • B32B2333/04Polymers of esters
    • B32B2333/12Polymers of methacrylic acid esters, e.g. PMMA, i.e. polymethylmethacrylate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2369/00Polycarbonates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2457/00Electrical equipment

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine laminierte e>5 Membran gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1, sowie auf ein Verfahren zur Herstellung einer laminierten Membran.
Polarographische Zellsysteme sind in der Medizin zur Messung verschiedener Substanzen recht üblich geworden. Außerdem sind Enzyme in Verbindung mit polarographischen Zellen verwendet worden, insbesondere in Fällen, wo die unbekannte zu messende Substanz nicht polarographisch aktiv ist, sondern ein Material, das von einer enzymatischen Reaktion mit dieser unbekannten Substanz erzeugt oder verbraucht wird, erfaßbar ist Zum Beispiel ist es bekannt, daß Glucose nicht polarographisch aktiv ist, daß aber dii folgende Reaktion in der Gegenwart von Enzymglycolseoxidase stattfindet:
Glucoseoxidase Glucose+ O2 > Gluconsäure + H2 O:
Das Bestehen dieser Reaktion ist für die Ermöglichung einer polarographischen Messung der Glucose bedeutend.
Durch den Aufwatz von Clark and Lysons in den »Annals of the New York Academy of Science«, 102, Seiten 29 bis 45 (1962) ist die Verwendung einer pH-Wert-empfindlichen Elektrode zur Erfassung bzw. zum Nachweis der durch die Reaktion erzeugten Gluconsäure bekanntgeworden. Es wurde dabei beschrieben, daß das Enzym in einem solchen System zwischen Cuprophanmembranen eingefangen werden könnte. Die Glucc^e diffundiert durch die Membran und wird durch das Enzym zur Gluconsäure umgewandelt, welche dann sowohl durch das pH-Wert-empfindliche Glas als auch zurück in die Donatorlösung diffundiert.
Es ist weitirrhin bekanntgeworden, daß durch Verwendung einer hydrophoben Membran, einer Dialysemembran, Glucoseoxidase. und einer pO2-EIektrode ein System aufgebaut werden kann, das auf Glucose auf Grund der Tatsache empfindlich ist, daß Sauerstoff aus der fließenden Glucoselösung im Verhältnis zu ihrem Glucosegehalt verbraucht wird.
Aus der US-PS 35 39 455 ist eine Weiterbildung dieses Systems bekanntgeworden. Statt die p-Wertveränderung oder den Sauerstoffverbrauch zu messen, wird gemäß der vorgenannten US-Patnntschrift eine Platinanode verwendet, um das erzeugte Wasserstoffperoxid zu messen. In der in dieser Patentschrift beschriebenen polarographischen Zelle ist das Enzym auf der anodalen Seite einer Cellophanmembran angeordnet Die Glucose mit niedrigem Molekulargewicht geht durch die Membran hindurch und reagiert mit dem Enzym, aber störende hochmolekulare Katalase- und Peroxidastmaterialien tun dies nicht. Es wird beschrieben, daß die Enzyme in einem dünnen Film direkt zwischen der Platinoberfläche und der Membran dadurch gehalten werden können, daß man das Enzym auf einem porösen Film anordnet, der hinreichend große Räume hat, um die Enzymmoleküle zu halten. Die Verwendung von polymeren Gelen zur Stabilisierung des Enzyms ist auch beschrieben.
Weil die Cellophanmembran störende niedermolekulare Materialien, wie z. B. Harnsäure oder Ascorbinsäure, nicht am Erreichen der Anode hindert, wird in der vorgenannten US-Patentschrift ein Doppelelektrodensystem vorgeschlagen. Die Kompensationselektrode gibt ohne die Gegenwart eines Enzyms ein Signal für die Störsubstanzen, während die Enzymelektroden sowohl das Wasserstoffperoxid als auch die Störung nachweist. Durch Abziehen des gelesenen Wertes der Kompensationselektrode von dem der Glucoseelektrode wird der Betrag der Wasserstoffperoxidproduktion und somit
das Glucoseniveau bestimmt, Ein solches Düppelsensorsystem bei der Verbindung der zwei Zellen stößt jedoch noch immerauf Schwierigkeiten.
Es wäre erwünscht, eine Enzymelektrode zu haben, die eine dünne Filtermembran verwendet, um den Durchgang von störenden, sogar niedermolekularen Materialien, wie z. B. Harnsäure und Ascorbinsäure zu verhindern, während sie den Durchgang von Wasserstoffperoxid mit minimaler Behinderung ermöglicht Es gibt zwar Membranmaterialien, wie z.B. Siliconkautschuk und Celluloseacetat, welche den Durchgang von Wasserstoffperoxid gestatten, die aber wirksame Barrieren für störende Substanzen sind. Weil diese Art von Membran zwischen die Anode und eine gewisse Komponente des Abtastsystems angeordnet werden muß, folgt, daß zur schnellstmöglichen Messung des Gleichgewichts die Membran so dünn wie möglich sein muß, während sie immer noch ihre Selektivität behält Im FpJIe einer Wasserstoffperoxidabtastprobe muß diese Membran eine geringere Dicke als 2 μπι haben. Eine Membran dieser Dicke ist jedoch in der Praxis schwierig, wenn nicht unmöglich :;u benutzen, da sie eine unzureichende Festigkeit hat
Eine gewisse Stützung der Membran ist daher erforderlich.
In der schweizerischen Patentschrift 5 69 973 werden verschiedene Alternativen zum Aufbau von laminierten Membranen beschrieben. So ist z. B. das Absetzen des Membranmaterials in einer dünnen Schicht auf einem porösen Aufbau in mancher Hinsicht zufriedenstellend, v, Der poröse Aufbau sorgt für die notwendige Festigkeit, während er gleichzeitig für den Durchgang des Wasserstoffperoxids ein geringes Hemmnis ist, und dir schwache abweisende oder sperrende Störschicht kann dünn sein, um die Geschwindigkeit des Ansprechens zu begünstigen. Diese laminierte Membran wi^d mit einer polarographischen Elektrode und einem geeigneten Enzym derart kombiniert, daß der vervollständigte Sensor in zufriedenstellender Weise auf das gewünschte nichtpolarographische Substrat anspricht. In einem 4» üblichen Aufbau bei einer speziellen Membran wird das Enzym zwischen der Anode und der Membran angeordnet, wie es in der obengenannten US-Patentschrift beschrieben ist Bei einer derartigen laminierten Membran wäre jedoch das Enzym ebenso wirksam abgeschirmt wie die Anode. Deshalb ist die Sperrwirkung der Interferenz auf Moleküle gleicher Größe oder größere Moleküle als das Substrat des Enzyms begrenzt. Membranmaterialien, welche kleinere Interferenzen abweisen oder sperren wurden, würden dann auch das Substrat daran hindere, das Enzym zu erreichen.
Altsrnativ kann das Enzym auch auf der der Anode abgewandten Seite dieser laminierten Membran angeordnet sein. In diesem Falle kann es durch eine dritte äußere Membranschicht eingefangen werden, die für 5-, das Substrat durchlässig, aber für das Enzym undurchlässig ist. Bei diesem Aufbau wird das Substrat nicht unnötig an einer Reaktion mit dem Enzym gehindert, und es ist eine gute Sperrwirkung aufgrund der gegenseitigen Beeinflussung möglich, da die Filter- bo schicht nur die sich ergebende polarographische Substanz durchlassen muß, z.B. Wasserstoffperoxid. Die polarographische Substanz wird jetzt jedoch zwei Schichten von der Abföhlanode entfernt erzeugt, ist von ihr also durch die dünne Interferenzsperrschicht und den porösen Unteraufbau getrennt, und die Ansprechgeschwindigkeit wild durch die Behälterwirkung dieses Raumes oder Abstandes begrenzt
Nach einer anderen Ausführung kann das Enzym in dem porösen Unteraufbau angeordnet und durch eine andere Membran umschlossen werden: dieser Aufbau hat jedoch in nachteiliger Weise Grenzen hinsichtlich der Geschwindigkeit infolge der Mehrfachschichten und insbesondere durch die Dicke des porösen Aufbaues; denn jetzt wird das Enzym in dieser dicken Schicht dispergiert und ist für sein Substrat weniger zugänglich.
Nach einer weiteren Ausführung kann das Enzym in dem porösen Aufbau angeordnet und mit diesem verbunden werden, so daß die dritte äußere Membran wegfallen kann. Somit wird die polarographische Substanz, Wasserstoffperoxid, dicht neben der Anode erzeugt, und das Enzym ist für sein Substrat leicht zugänglich. Diese Lösung erfordert jedoch sehr komplizierte Enzymimmobilisationstechniken und bietet Schwierigkeiten bei der Steuerung der Diffusion des Substrates, durch welche der Linearitätsbereich der Elektrode bestimmt wird.
Ein anderes Problem bei einer solchen Membran besieht darin, daß, wenn sie zu dünn ist, sie nicht hinreichende Festigkeit hat Wen« sie andererseits zu dick ist, dann wird die insgesamt gesehen wichtige Meßgeschwindigkeit über das Tolerierbare hinaus verlängert
Das heißt für die Messung der unbekannten Substanz in irgendeiner Probe wird Zeit verbraucht während die Reaktion stattfindet, und das Potentiometer gleicht den Betrag des erzeugten H2O2 ab und schreibt ihn auf. Bevor dann eine andere Probe geprüft werden kann, muß das Potentiometer auf den Nullpunkt zurückgehen. Wenn eine große Zahl von Proben analysiert werden soll, versteht sich, daß jegliche Verringerung dieser Zeitdauer recht bedeutsam ist
Die Erfindung geht von einer in der vorgenannten schweizerischen Patentschrift beschriebenen Ausführungsform aus und bezieht sich daher auf eine laminierte Membran für die Verwendung in einer Enzymelektrode, die im wesentlichen aus einer ersten Schicht aus im wesentlichen homogenem Material besteht, das aus der Gruppe von Siliconkautschuk, Methylacrylat und Celluloseacetat ausgewählt ist, gefolgt von einer Enzymschicht, der außerdem zur Probenlösung hin eine übliche Membranschicht vorgesetzt ist, die den Durchgang niedermolekularer Substanzen, wi-i Glucose gestattet, aber hochmolekulare Substanzen, wie Proteine zurückhält.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese laminierte Membran so auszubilden, daß sie den Durchgang sowohl von hoch- als auch niedermolekularen interferierenden Chemikalien verhindert und für die Probenausmessunj keine übermäßige Zeit erfordert.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt gemäß der Erfindung dadurch, da3 die Gesamtdicke der laminier- :en Membran weniger als 25 μπι beträgt, daß die Enzymschicht aus einer Klebeschicht besteht, die die erste Schicht aus dem homogenen Material mit der zweiten Schicht als Stützschicht verbindet, und daß die Stützschicht eine Dicke zwischen 1 und 20 μπι aufweist. Es ist somit dr>p. laminierte doppellagige Membran vorgesehen, in welcher das Enzym selbst dazu verwendet wird, die zwei Schichten zusammen zu verbinden, oder bei welcher die die zwei !schichten zusammen verbindende Klebschicht das Enzym enthält. Die Membran weist 1. eine Stützschicht auf, weiche die Substratdiffusion -,teuert und als eine Barriere für hochmolekulare Substanzen dient weist 2. eine Enzymzubereitung bzw. Enzympräparat für die Reak-
tion mit der unbekannten Substanz auf und weist 3. eine im wesentlichen homogene Schicht auf, die als eine Barriere für niedermolekulare interferierende Materialien dient, jedoch den Durchgang von Wasserstoffperoxid gestattet. Vorzugsweise ist die Gesamtmembrandicke kleiner als etwa ΙΟμηι, obwohl etwas dickere Membranen bis zu etwa 25 μπι auch möglich sind. Die laminierte Membran gemäß der Erfindung weist eine niedrige Ausgleichsgeschwindigkeit, z. B. 10 Sekunden auf, wenn sie bei einer polarographischen Zelle verwendet wird, wie sie in der obengenannten US-Patentschrift 35 39 455 beschrieben ist.
Die der Anode der Enzymelektrode benachbarte Schicht besteht aus Siliconkautschuk, Methylmethacrylat, Celluloseacetat oder aus einem anderen Material, welches den Durchgang der interferierenden Chemikalien, wie z. B. Ascorbinsäure oder Harnsäure, verhindert. Diese Schicht kann eine Dicke von weniger als 2 μηι und vorzugsweise eine Dicke zwischen 0,5 und 1,0 μπι haben. Die zur Probenlösung hin benachbarte Schicht ist eine Diffusionsbarriere, welche den Durchgang hochmolekularer Substanzen verhindert, während sie gleichzeitig die Zugfestigkeit vorsieht, um die Form der Membran zu halten und eine innige Berührung mit der Elektrode aufrechtzuerhalten. Dieses Material ist vorzugsweise ein poröses Polycarbonat, kann aber auch eine andere Art sein, wie z. B. ein Metallgitter. Es hat vorzugsweise eine Dicke von weniger als 20 μπι, wobei es besonders vorteilhaft eine Dicke zwischen I und 10 μπι und am meisten bevorzugt eine Dicke zwischen 5 und 7 μπι hat.
Der die zwei Schichten zusammen verbindende Klebstoff kann ein Enzympräparat sein, z. B. Glucoseoxidase, Gluctoseoxidase, Uricase usw., welches z. B. mit Glutaraldehyd gemischt sein kann. In diesem Falle kann das Glutaraldehyd als der die zwei Schichten zusammen verbindende Klebstoff wirken, und das Enzym ist nur darin enthalten. Andere Klebstoffe können ebenfalls verwendet werden. Ein Beispiel ist bovine syrum Albumin. Ähnlich kann der Klebstoff auf die innere Fläche jeder äußeren Membranschicht und das an diesem angebrachte Enzym aufgebracht werden. In jedem Fall wird der Enzymklebstoff in einer dünnen gleichmäßigen Schicht aus einer wäßrigen Paste oder Lösung auf einem im wesentlichen homogenen Film angeordnet, der auf einer Trägerbahn gehaltert ist. Ein selbsttragender Stützfilm wird dann mit dem Enzymklebstoffpräparat auf dem Substrat zur Bildung eines Laminates in Berührung gebracht. Dann wird das Laminat getrocknet, um das Enzymklebepräparat auszuhärten und die Schichten sicher aneinander zu verbinden. Die Membran kann in dieser Form verwendet werden, nachdem der Träger entfernt ist. Für eine leichte Aufbringung auf eine polarographische Zelle kann alternativ ein geeignet bemessener O-Ring auf die Stützschichtoberfläche geklebt werden, einzelne laminierte Membranen aus der Bahn ausgestanzt und die Trägerschicht von jedem entfernt werden.
Fin besonders vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Membran ist in Anspruch 6 angegeben.
Die Erfindung wird in der folgenden Beschreibung im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert.
F i g. 1 zeigt eine teilweise Schnitt- und teilweise Seitenansicht einer polarographischen Zelle, bei welcher die laminierte Membran gemäß der Erfindung angeordnet ist;
Fig.2 zeigt eine vergrößerte Ansicht des unteren Mittelteils der polarographischen Zelle der F i g. 1 unter
ausführlicherer Darstellung der laminierten Membran gemäß der Erfindung.
In F i g. 1 ist ein Zellenaufbau gezeigt, der einen elektrisch isolierenden Stützkörper 12 aus Kunststoff oder Glas aufweist, welcher zylindrisch sein kann und von einer elektrisch isolierenden Kappe 14 abgedeckt ist. In dem Stützkörper 12 ist ein elektrisch isolierender Körper oder Stab 15 aus Kunststoff oder Glas angeordnet, welcher eine Platinelektrode 16 halten, welche eine aktive oder freie Fliehe 17 aufweist, und ein Leiter 18 ist an der Elektrode 16 angebracht und geht durch den Stab 15 sowie durch die Kappe 14 hindurch.
Das untere Ende des Stützkörpers 12 ist mit einem Ring oder einem ringförmigen Halter 19 versehen, und eine laminierte Membran 20 gemäß der Erfindung ist über dem Ende des Stützkörpers 12 nahe der Elektrode 16 und in Kapillarabstand von der aktiven Fläche 17 gehaltert. Die Membrane 20 wird auf dem Stützkörper 12 durch einen O-Ring 21 oder dergleichen in Stellung gehalten.
Ein Ringraum 25 befindet sich zwischen dem Stab 15 und dem Stützkörper 12 und nimmt eine Bezugselektro de 30 auf, die z. B. ein mit Silberchlorid beschichteter Silberdraht sein kann. Der Raum 25 ist mindestens teilweise und meistens vollständig mit einer flüssigen Mischung der Elektrolyten gefüllt, der beide Elektroden 30 und 16 berührt und in den Ringraum 25 durch eine öffnung 31 eingeführt werden kann, die unterhalb der Kappe 14 vorgesehen ist.
Bei polarographischen Messungen werden gewöhnlich zwei Elektroden verwendet, deren eine polarisiert ist und keinen Stromfluß erlaubt, bis sie durch eine Substanz, die gemessen wird, depolarisiert ist. In dem Zellenaufbau gemäß F i g. 1 ist die Elektrode 30 die Kathode, die polarisiert ist und häufig als die Bezugselektrode bezeichnet wird. Die andere Elektrode, die in F i g. 1 mit 16 bezeichnet ist, arbeitet als Anode und ist in der Gegenwart der Substanzen, die gemessen werden, nicht polarisiert und hält deshalb den relativ großen Stromfluß nicht zurück und wird häufig als die Sensorelektrode bezeichnet Die in Fig. 1 gezeigten Elektroden sind elektrisch gegeneinander isoliert, und das Elektrolytmaterial, welches die Kammer 15 füllt, schafft einen elektrischen Pfad zwischen den zwei Elektroden. Typische Elektrolyten enthalten Natriumoder Kaliumchloridpuffer einschließlich Carbonat, Phosphat, Bicarbonat, Acetat oder Alkalisalze oder Salze Seltener Erden oder andere organische Puffer oder Mischungen derselben. Das Lösungsmittel für einen solchen Elektrolyten kann Wasser, G'ycole, Glycerin und Gemische daraus seia
Eine ausführlichere Beschreibung der Enzymelektrode selbst findet man in der US-PS 35 39 455 (Clark), auf die hierdurch Bezug genommen wird.
F i g. 2 zeigt die Membrane 20 vollständiger, und es wird in der Beschreibung der Membran vornehmlich hierauf Bezug genommen. Die gezeigte Schicht 32 ist diejenige neben der aktiven Fläche 17 der Anode 16. Diese Schicht 32 ist das im wesentliche homogene Silicon-, Methyunethacrylat- oder Celhiloseacetatmaterial. Die Schicht 34 ist die äußere Schicht, die mit der zu analysierenden Probe in Berührung ist Bei der bevorzugten Ausführungsform ist dies ein mit 0,03 um. Porengröße perforierter Polycarbonatfilm mit einer Dicke von 5 μπι, einer Stickstofffließrate bzw. -geschwindigkeit von 25 ml/Mm/cm2 bei 0,7 kg/cm2 und mit 6 χ 10* Löchern/cm2. Wenn ein Stützfilm mit einer Dicke von etwa 5 bis 7 um verwendet wird, beträgt die
Gesamtdieke der laminierten Membran weniger als IO μπι, die bevorzugt ist. Typische Dicken würden 5 μηι für die Schicht 34,1 μηι für die Schicht 32 und 1 μπι für die Schicht 36 oder eine Gesamtdieke von 7 μηι betragen. Die Schicht 36 ist das Klebenzymmaterial, welches die Schichten 32 und 34 zusammen verbindet.
Die laminierte Membran 20 wird vorzugsweise dadurch hergestellt, daß man zuerst die im wesentlichen homogene Schicht auf einer abstreifbaren Trägerbahn anordnet. Im Falle von Celluloseacetat geschieht dies durch Ablagern des Celluloseacetats in einem Lösungsmittel (z. B. Cyclohexanon) auf Wasser. Es bildet sich ein Film, der von einer abstreifbaren Trägerbahn, wie z. B. Polyäthylen, aufgenommen werden kann. Ein ähnliches Verfahren kann man für Silicon un^ andere im wesentlichen homogene Materialien verwenden, wie /. B. Methylmethacrylat. Wie erwähnt, liegt die bevorzugte Dicke für die im wesentlichen homogene Schicht im Bereich von 0,5 bis 1,0 μηι.
Das Enzymklebepräparat kann in einfacher Weise eine Mischung eines geeigneten Enzyms, wie z. B. Glucoseoxidase, Glactoseoxidase usw. in Wasser sein. Bei einer anderen Ausführungsform können andere Materialien, wie z. B. ein Binder oder ein Vernetzungsmittel, wie Glutaraldehyd, in dem Enzympräparat enthalten sein. In diesem Falle kann das Glutaraldehyd der Klebstoff sein. Auch kann ein Klebstoff auf die Innenfläche jeder Außenschicht und des damit verbundenen Enzyms aufgebracht werden. Erforderlich ist nur, daß das Klebstoffmaterial den Schirm der Außenschichten rcht beeinflußt. Ebenso ist das Verhältnis von Enzym zu Wasser in dem Präparat so lange immateriell, wie eine fließfähige Paste oder Lösung gebildet wird, die leicht zu einer dünnen, gleichmäßigen Schicht aufgetragen oder gepreßt werden kann, und genügend Enzym ist eingeschlossen, um eine angemessene reaktionsfähige Menge für die Messung vorzugsehen.
Nachdem man die wäßrige Enzymklebelösung oder Paste auf der im wesentlichen homogenen Schicht angeordnet hat. wird eine selbsttragende Stützbahn aus Diffusionsbarrierenmaterial 34, vorzugsweise ein poröses Polycaibonat, in Berührung mit dem Enzymklebe präparat auf der Celluloseacetatschicht zur Bildung eines Laminates gebracht. Das Laminat wird dann dadurch getrocknet, daß man ihm die Möglichkeit gibt, sich bei Raumtemperatur '/2 Stunde lang oder mehr in der Luft zu setzen. Um das Laminat außerdem Für den Transport und die Lagerung geeignet zu machen, kann es etwa '/2 Stunde lang bei 45°C gebrannt werden. Wenn die Trägerbahn abgenommen ist, sind die laminierten Membranen für den Einbau auf eine polarographische Zelle fertig.
Wenn es jedoch bevorzugt ist, kann man nach dem l.aminierungsverfahren auf die Halterungsschiclit 34 einen Kautschuk-O-Ring 21 geeigneter Größe zum Passen in den Halter 19 auf der polarographischen Zelle 10 (siehe Fig. 1) kleben. Für die Benutzung fertige laminierte Membranen 20 können dann um die O-Ringe herum ausgestanzt werden. Selbstverständlich wird die Halterungsschicht von der Fläche der im wesentlichen homogenen Schicht in diesem Falle ebenfalls abgestreift.
Wenn die laminierte Membran 20 für die Benutzung fertig ist oder sich in Benutzung befindet, muß sie nicht feucht gehalten werden, weil die Verbindung zwischen den Schichten 32 und 34 der durch die Trocknung hervorgerufenen unterschiedlichen Ausdehnung widersteht. Das heißt das Trocknen des Laminates verursacht nicht ein Brechen oder eine andere Beschädigung der Beeinflussungssperrschicht.
In bemerkenswerter Weise dauert wegen der Dicke der laminierten Membran von weniger als 10 μίτι die polarographische Analyse weniger als 30 Sekunden (und in einigen Fällen sogar nur 10 Sekunden). Während dieser kurzen Zeit diffundieren die unbekannte Substanz und Sauerstoff durch die Schicht 34, reagieren mit dem Enzym in der Schicht 36, und dann diffundiert das gebildete Wasserstoffperoxid durch die Schicht 32, um die aktive Fläche 17 der Anode 16 zu berühren. Das Potentiometer gleicht dann bei der Messung die Menge des Wasserstoffperoxids aus. Diese kurze Meßzeit ist für Laboratorien und Krankenhäuser äußerst wichtig, wo pro Tag zahlreiche Analysen vorgenommen werden müssen.
Hier/u 1 Blatt /eichnuneen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Laminierte Membran für die Verwendung in einer Enzymelektrode, die im wesentlichen aus einer ersten Schicht aus im wesentlichen homogenem Material besteht, das aus der Gruppe von Silikonkautschuk, Methylacrylat und Celluloseacetat ausgewählt ist, gefolgt von einer Enzymschicht, der außerdem zur Probenlösung hin eine übliche Membranschicht vorgesetzt ist, die den Durchgang ι ο niedermolekularer Substanzen, wie Glucose gestattet, aber hochmolekulare Substanzen, wie Proteine zurückhält, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtdicke der laminierten Membran weniger als 25 um beträgt, daß die Enzymschicht aus einer ;s Klebeschicht besteht, die die erste Schicht aus dem homogenen Material mit der zweiten Schicht als Stützschicht verbindet, und daß die Stützschicht eine Dicke zwischen 1 und 20 μΐη aufweist
2. Membran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das im wesentliche homogene Material Cellulosea;etat mit einer Dicke von 0,5 bis 1,0 μπι ist.
3. Membran nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Enzym aus der Gruppe mit Glucosfcoxidase, Glactoseoxidase und LJricase ausgewählt, ist
4. Membran nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schicht (34) ein poröser Polycarbonatfilm mit einer Dicke von etwa 5 bis 7 μπι ist und die Gesamtdicke der Membran (20) kleiner als 10 μπιίεΐ.
5. Membran nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein O-Ring (21) zum Befestigen der Memhran (2C) an einer polarographischen Zelle an der zweiten Schicht (34) durch a Klebung angebracht ist.
6. Verfahren zur Herstellung einer laminierten Membran zur Verwendung in einer polarographischen Zelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daCl man einen dünnen Film von im wesentlichen homogenem Material auf einer glatten Oberfläche ablagert, wobei das Material aus der Gruppe ausgewählt ist, die Siliconkautschuk, Methylmeihacrylat und Celluloseacetat aufweist, der abgelagerte Film mit einer abstreifbaren Trägerbahn aufgenommen wird, ein wäßriges Enzymklebepräparat auf dem im wesentlichen homogenen Film angeordnet wird, eine selbsttragende poröse Stützbahn zur Bildung eines Laminates in Berührung mit dem beschichteten Substrat gebracht wird, das Laminat v> zum klebenden Ablagern oder Sichhärten des Enzyms getrocknet wird und die abstreifbare Trägerbahn vcn der laminierten Membran abgestreift wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekenn- η zeichnet, daß ein O-Ring auf die Polycarbonatbali« aufgeklebt wird und dann aus der laminierten Membran um den O-Ring herum vor dem Abstreifen der abstreifbaren Trägerbahn von der laminierten Membran ausgestanzt wird. to
DE2638193A 1975-09-24 1976-08-25 Laminierte Membran für die Verwendung in einer Enzymelektrode und Verfahren zur Herstellung einer solchen Membran Expired DE2638193C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/616,326 US3979274A (en) 1975-09-24 1975-09-24 Membrane for enzyme electrodes
US05/708,399 US4073713A (en) 1975-09-24 1976-07-26 Membrane for enzyme electrodes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2638193A1 DE2638193A1 (de) 1977-04-07
DE2638193B2 true DE2638193B2 (de) 1980-02-07
DE2638193C3 DE2638193C3 (de) 1980-10-16

Family

ID=27087723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2638193A Expired DE2638193C3 (de) 1975-09-24 1976-08-25 Laminierte Membran für die Verwendung in einer Enzymelektrode und Verfahren zur Herstellung einer solchen Membran

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5255691A (de)
CA (1) CA1067457A (de)
DE (1) DE2638193C3 (de)
FR (1) FR2325930A1 (de)
GB (1) GB1554292A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0078990A1 (de) * 1981-11-05 1983-05-18 Miles Laboratories, Inc. Membrane für Enzymelektrode, wobei das Enzym in einer Schutzkapsel ist, und Verfahren zur Herstellung einer solchen Membran
EP0080601A1 (de) * 1981-11-05 1983-06-08 Miles Laboratories, Inc. Membran für Enzymelektrode, Verfahren zur Herstellung einer solchen Membran und polarographische Zellenstruktur
DE3332745A1 (de) * 1983-09-10 1985-03-28 Jens 8520 Erlangen Höper Anordnung zum messen der konzentration eines stoffes
DE3824258A1 (de) * 1987-07-23 1989-02-16 Akad Wissenschaften Ddr Modifizierte enzymmembran fuer enzymelektroden mit hoher selektivitaet und verfahren zu ihrer anwendung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5921500B2 (ja) * 1978-01-28 1984-05-21 東洋紡績株式会社 酸素電極用酵素膜
US4172770A (en) * 1978-03-27 1979-10-30 Technicon Instruments Corporation Flow-through electrochemical system analytical method
JPS57117838A (en) * 1981-01-12 1982-07-22 Mitsubishi Rayon Co Electrode for live body
JPS57142356U (de) * 1981-02-28 1982-09-07
JPS57168647A (en) * 1981-04-09 1982-10-18 Bunji Hagiwara Electrode for measuring glucose concentration is blood
JPS57169668A (en) * 1981-04-10 1982-10-19 Fujisawa Pharmaceut Co Ltd Electrode for measuring glucose concentration
US4442841A (en) * 1981-04-30 1984-04-17 Mitsubishi Rayon Company Limited Electrode for living bodies
DE3213311A1 (de) * 1982-04-08 1983-10-13 WTW Wissenschaftlich-technische Werkstätten GmbH, 8120 Weilheim Sensorkopf eines elektro-chemischen sensors
JP2701856B2 (ja) * 1987-11-28 1998-01-21 オリンパス光学工業株式会社 記録再生機のモード設定装置
DD297713A5 (de) * 1990-08-31 1992-01-16 Akademie Der Wissenschaften Der Ddr,Dd Enzymmembran zur bestimmung hoher substratkonzentrationen mit enzymsensoren
DE4312126A1 (de) * 1993-04-14 1994-10-20 Mannesmann Ag Gasdiffusionselektrode für elektrochemische Zellen
JPH08242885A (ja) * 1995-03-07 1996-09-24 Nec Corp 細胞活性測定方法
EP1511999A1 (de) 2002-06-10 2005-03-09 Unilever Plc Elektrochemischer biosensor

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5158991A (de) * 1974-11-20 1976-05-22 Yoichi Ishikawa

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0078990A1 (de) * 1981-11-05 1983-05-18 Miles Laboratories, Inc. Membrane für Enzymelektrode, wobei das Enzym in einer Schutzkapsel ist, und Verfahren zur Herstellung einer solchen Membran
EP0080601A1 (de) * 1981-11-05 1983-06-08 Miles Laboratories, Inc. Membran für Enzymelektrode, Verfahren zur Herstellung einer solchen Membran und polarographische Zellenstruktur
DE3332745A1 (de) * 1983-09-10 1985-03-28 Jens 8520 Erlangen Höper Anordnung zum messen der konzentration eines stoffes
DE3824258A1 (de) * 1987-07-23 1989-02-16 Akad Wissenschaften Ddr Modifizierte enzymmembran fuer enzymelektroden mit hoher selektivitaet und verfahren zu ihrer anwendung
DE3824258C2 (de) * 1987-07-23 1999-04-29 Bst Bio Sensor Tech Gmbh Modifizierte Enzymmembran für Enzymelektroden mit hoher Selektivität und Verfahren zu ihrer Anwendung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2325930B1 (de) 1979-01-12
CA1067457A (en) 1979-12-04
JPS5648070B2 (de) 1981-11-13
DE2638193C3 (de) 1980-10-16
FR2325930A1 (fr) 1977-04-22
GB1554292A (en) 1979-10-17
JPS5255691A (en) 1977-05-07
DE2638193A1 (de) 1977-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2638193C3 (de) Laminierte Membran für die Verwendung in einer Enzymelektrode und Verfahren zur Herstellung einer solchen Membran
DE69025470T2 (de) Elektrische enzymfühlerelektrode sowie deren herstellungsverfahren
DE68924026T3 (de) Biosensor und dessen herstellung.
DE60222809T2 (de) Biosensor
DE2822787C2 (de) Selektiv chemisch empfindlicher FET-Wandler
DE10119036C1 (de) Tauchsensor zur Messung der Konzentration eines Analyten mit Hilfe einer Oxidase
DE60037592T2 (de) Methode zur Messung eines Analyten mit Hilfe eines elektrochemischen Biosensors, der durch Anlegen eines Potentials abgeschaltet werden kann
DE3687370T2 (de) Membran.
DE69323205T2 (de) Gasdurchlässige Membranen für amperometrische Gaselektroden und deren Gebrauch
DE69110098T2 (de) Teststreifen zur visuellen Bestimmung der Blutglucosekonzentration.
DE69933739T2 (de) Biosensor mit drei Elektroden zur Kontrolle der Messverfälschungen durch interferierende Substanzen
DE69929573T2 (de) Biosensor, enthaltend ein Enzym und einen Zucker
DE3784734T2 (de) Enzymatischer sensor.
DE60112733T2 (de) Schnell Ansprechender Glucose Sensor
DE60225723T2 (de) Mikrobandelektrode
DE4137261C2 (de) Miniaturisiertes Sensorelement zur Bestimmung von Stoffkonzentrationen in Flüssigkeiten und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2722617C2 (de) Ionenselektive Elektrode und Verwendung derselben
CH642105A5 (de) Enzym-immobilisierungsmembran, verfahren zur herstellung derselben und verwendung der membran in einer elektro-chemischen messvorrichtung.
EP1385002B1 (de) Biosensor mit kompartimentiertem Reaktions- und Messkammeraufsatz
DE3529094A1 (de) An polyamide oder cellulosehydrat immobilisierte proteine und deren verwendung zur herstellung von biokatalysatoren, teststreifen oder chromatographiematerialien
DE69729185T2 (de) Sensor und modifizierte Membran für diesen Sensor
DE19747875A1 (de) Verfahren zum Messen veränderlicher Größen und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP0546032B1 (de) Immobilisierung von organischen makromolekülen oder biopolymeren in einer polymermembran
DE19681487B3 (de) Elektrochemischer Sensor zum Aufspüren von Stickstoffdioxid
DE69810194T2 (de) Cholesterinsensor

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)