DE2637970C2 - Durchlaufofen, insbesondere Hubbalkenofen - Google Patents

Durchlaufofen, insbesondere Hubbalkenofen

Info

Publication number
DE2637970C2
DE2637970C2 DE19762637970 DE2637970A DE2637970C2 DE 2637970 C2 DE2637970 C2 DE 2637970C2 DE 19762637970 DE19762637970 DE 19762637970 DE 2637970 A DE2637970 A DE 2637970A DE 2637970 C2 DE2637970 C2 DE 2637970C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
base
continuous
heating
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762637970
Other languages
English (en)
Other versions
DE2637970A1 (de
Inventor
Ernst 4000 Düsseldorf Hatzenbichler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ofu Ofenbau-Union 4000 Duesseldorf De GmbH
OFU Ofenbau Union GmbH
Original Assignee
Ofu Ofenbau-Union 4000 Duesseldorf De GmbH
OFU Ofenbau Union GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ofu Ofenbau-Union 4000 Duesseldorf De GmbH, OFU Ofenbau Union GmbH filed Critical Ofu Ofenbau-Union 4000 Duesseldorf De GmbH
Priority to DE19762637970 priority Critical patent/DE2637970C2/de
Priority to IT5075577A priority patent/IT1080123B/it
Priority to FR7725873A priority patent/FR2363070A1/fr
Publication of DE2637970A1 publication Critical patent/DE2637970A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2637970C2 publication Critical patent/DE2637970C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D99/0001Heating elements or systems
    • F27D99/0033Heating elements or systems using burners
    • F27D99/0035Heating indirectly through a radiant surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/06Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated
    • F27B9/068Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated heated by radiant tubes, the tube being heated by a hot medium, e.g. hot gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/201Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace walking beam furnace
    • F27B9/202Conveyor mechanisms therefor
    • F27B9/203Conveyor mechanisms therefor having ramps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/36Arrangements of heating devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Durchlaufofen, insbesondere Hubbalkenofen, in dem in Querlage durch den Ofenraum zu transportierende, langgestreckte Gegenstände, wie Brammen, Knüppel od. dgl. bis auf Temperaturen oberhalb 10000C, insbesondere 12000C, aufgeheizt werden, indem sie durch mehrere unterhalb der Transportebene im Btreich der Tragelemente für die Gegenstände angeordnete elektrische Heizelemente unmittelbar mit Wärme beaufschlagt werden.
Bei einem Durchlaufofen mit großer Breite bzw. einem überbreiten Durchlaufofen, der für den Transport langgestreckter Gegenstände in Querlage ausgelegt ist, besteht eine Schwierigkeit in der gleichmäßigen Erwärmung der Gegenstände über ihre gesamte Länge. Mit einer nur aus in den Ofenseitenwänden vorgesehenen Heizelementen bestehenden Unterbeheizung ist dk geforderte gleichmäßige Erwärmung der Gegenstände nicht zu erreichen. Bei dem bekannten Ofen strebt man eine gleichmäßige Erwärmung dadurch an, daß im Boden des Ofens eine Vielzahl von verteilt angeordneten Brennern mit nach oben gerichteter Strahlrichtung vorgesehen sind, deren Brennergase — um Funktionsstörungen der Brenner durch von den Gegenständen herabfallenden Zunder zu vermeiden — im abgeregelten Zustand mit einer Geschwindigkeit aus den Brennern austreten, die größer ist als die Fallgeschwindigkeit des von dem zu erwärmenden Gut herabfallenden Zunders vor den Austrittsöffnungen der Brenner (DE-PS 20 40 766).
Damit bei diesem Ofen dem zu erwärmenden Gut auch von unterhalb der Transportebene unmittelbar Wärme zugeführt werden kann, werden als Transportebene zweckmäßigerweise und dem derzeitigen Stand der Technik entsprechende schmale, über die Ofenbreite verteilt angeordnete, in Ofenlängsrichtung verlaufende, nicht beheizte, sondern gekühlte Balken gewählt Nach wie vor weist dieser Ofen jedoch aufgrund des von den langgestreckten Gegenständen herabfallenden Zunders eine Reihe von Nachteilen auf:
1.
2.
3.
Der herabfallende und sich auf dem Ofenboden sammelnde Zunder muß von Zeit zu Zeit aus dem Ofen entfernt werden, um nicht die Brenneröffnungen zu überwachsen. Dies bedeutet aber, daß der Betrieb des Ofens in unerwünschter Weise gestört wird bzw. unterbrochen werden muß.
Werden einzelne Brenner durch die Regelung während des Betriebs des Ofens stillgesetzt, dann besteht die Gefahr, daß trotz des jedem Brenner zugeordneten Zundersacks der Brenner durch den herabfallenden Zunder verstopft wird und damit ausfällt.
Zwar läßt sich bei Ausfall eines Brenners der im Brennerrohr festgesetzte Zunder von unten mit Hilfe einer Stange herausstoßen, doch besteht während der bis zum Erkennen des Brennerausfalls verstrichenen und für die Beseitigung der Störung benötigten Zeit der betreffende Brenner nicht zur Verfugung, was sich negativ insbesondere auf eine genaue Regelung der Ofentemperatur auswirkt,
einem anderen bekannten Hubbalkenofen mit beheizbaren Hubbalken (DE-AS 10 09 653) erstrecken sich die Heizelemente quer zur Ofenlängsrichtung und sind in die Seitenwandungen durchdringenden Hohlräumen gelagert. Bei den Heizelementen kann es sich um elektrische Heizkörper oder gasbeheizte Strahlrohre handeln.
Um die Heizkörper vor herabfallendem Zunder zu schützen, sind sie durch Abdeckungen geschützt. Bei diesem Hubbalkenofen werden die durch den Ofen zu transportierenden Gegenstände also nicht von unten mittels der Heizelemente unmittelbar mit Wärme beaufschlagt. Aus diesem Grunde können die Gegenstände nicht wie bei Hubbalkenofen, in denen die Gegenstände von den Heizelementen unmittelbar mit Wärme beaufschlagt werden, bis auf Walztemperaturen oberhalb 10000C aufgeheizt werden.
Ferner ist aus dieser Druckschrift ein Durchlaufofen der auf Seite 1, Abs. 1 beschriebenen Art bekanntge-Viforden, vgl. insbesondere Fig. 2 und Anspruch 2, bei dem die elektrischen Heizelemente in Seitennieschen der Ofensohle angeordnet sind und sich in Längsrich-
Bei
tung des Ofens erstrecken. Wegen der auf der Ofensohle aufliegenden und nur über Kanäle von den Heizgasen zu erreichenden Abschnitte des Glühgutes ist dort aber der Wärmeübergang unbefriedigend, weil er nur im Bereich der Kanäle erfolgen kann. Der Zunderanfall wird bei 5 dieser Ausführungsart auch nicht vermindert
Ferner sind als Heizelemente für Industrieöfen elektrisch beheizte, mit Petrolkoks gefüllte Rinnen bekannt (DE-AS 11 30 091). Von diesen Heizelementen kann eines oder können mehrere seitlich des Wärmgutes angeordnet sein, wo sie nicht der Gefahr ausgesetzt sind, von herabfallendem Zunder Oberdeckt zu werden.
Endlich ist es auch bekannt, Industrieöfen unter einer Schutzgasatmosphäre zu betreiben (Zeitschrift »Klepzig Fachberichte« 82 (1974), Heft 7, Seiten 243 und 244).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Durchlaufofen der in der DE-AS 10 09 653 nach Fig. 2 beschriebenen Art zu schaffen, bei dem eine bessere Wärmeübertragung von den Heizelementen zum Glühgut über die gesamte Ofenbreite hinweg sowie eine längere Standzeit — ohne Zwischenreinigung des Ofens — des Ofenbetriebes erreichbar ist
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Heizelemente mit Petrol- oder Pechkoks gefüllte Heizrinnen aus feuerfestem Material sind, die sich quer zu den Tragelementen des Ofens über die gesamte Breite des Ofenraumes erstrecken sowie zwischen der Ofensohle und der Transportebene des Ofens angeordnet sind und daß der Ofenraum unter einer Schutzgasatmosphäre steht
Anders als bei dem bekannten Ofen, bei dem der sich gebildete Zunder an Stellen abgelagert wird, wo er die Heizelemente nicht negativ beeinflussen kann, wird bei der Erfindung eine negative Beeinflussung der Heizelemente durch Zunder dadurch unterbunden, daß bereits die Entstehung des Zunders ausgeschlossen wird. Folglich ist eine besondere Gestaltung (dachförmige Elemente) der Ofensohle nicht erforderlich.
Es wurde gefunden, daß in Durchlaufofen mit Heizrinnen aus Siliciumcarbid mit Wasser gefüllte Dichtrinnen sich nachteilig auf die Heizrinnen auswirken, denn durch Verdampfung des Wassers in den Dichtrinnen entsteht im Ofen eine wasserstoffhaltige Atmosphäre, die das Siliciumcarbid zersetzt. Diese Schwierigkeit kann erfindungsgemäß dadurch überwunden werden, daß die Dichttassen mit einer für Siliciumcarbid unschädlichen Flüssigkeit gefüllt sind, insbesondere Öl mit einem hohen Verdampfungs- und Flammpunkt. A-'ternativ ist es auch möglich, bei mit Wasser gefüllten Dichtrinnen für die Heizrinnen ein feuerfestes Material auf Korundbasis zu verwenden.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung sind die quer zu den Tragbalken angeordneten Heizrinnen rohrförmig mit an aus dem Ofen herausragenden Enden angeordneten Nachfüllöffnungen für den Koks ausgebildet, denen Schubelemente zugeordnet sind. Mit dieser Ausgestaltung der Erfindung wird dem besonderen Umstand des erfindungsgemäßen Durchlaufofens Rechnung getragen, daß die Rinnen von oben während des Betriebes nur schwer zugänglich sind. Die rohrförmige Ausbildung ermöglicht, daß die von den Schubelementen beim Nachfüllen ausgeübte Schubkraft bis zur Längsmitte der Rinnen übertragen werden kann.
Außerdem gewährleistet die Ausbildung der Rinnen in Rohrform, daß bei unzureichender Schutzgasatmosphäre herabfallender Zunder die Wirkung der Heizelemente nicht beeinträchtigt
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung erstrecken sich die Stützen der beweglichen Tragbalken durch in der Ofensohle vorgesehene Schlitze, über die das Schutzgas in den Ofenraum einleitbar ist Dabei können die Schlitze von Rohren gebildet werden, deren untere offene Enden in Dichtrinnen eintauchen und an denen das unter der Ofensohle angeordnete Leitungssystem für das Schutzgas angeschlossen ist
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert Im einzelnen zeigt
F i g. 1 einen Durchlaufofen im Längsschnitt,
Fig.2 den Durchlaufofen gemäß Fig. 1 in zwei versetzten Querschnitten und
Fig.3 eine Nachfüllöffnung für eine Rinne im Axialschnitt
Der in der Zeichnung dargestellte Durchlaufofen ist ein Hubbalkenofen mit auf der Ofensohle 1 abgestützten ortsfesten Balken 2 und dazwischen angeordneten beweglichen Balken 3, deren Stützen 4 sich durch Schlitze 5 in der Ofensohle 1 erstrecken. Die Stützen 4 stehen auf Trägern 6 einer Hubeinrichtung 7. Die Hubeinrichtung besteht aus verfahrbaren Rahmen 7a, 7b, die sich mit Stützrollen 8 auf geneigten Rampen 8a abstützen und die auf oberen Stützrollen 9 die Träger 6 tragen. Durch Verschieben der Rahmen 7a, Tb werden die Träger 6 und damit die Hubbalken 3 angehoben. Durch Verschieben der Träger 6 können dann Brammen 10 mit den Hubbalken 3 durch den Ofen transportiert werden.
Die schlitzförmigen öffnungen 5 in der Ofensohle 1 werden von Rohren 11 gebildet, deren untere offene Enden in von den Trägern 6 getragenen und mit Wasser bzw. öl gefüllten Dichtrinnen 12 eintauchen. An den Rohren 11 ist ein Leitungssystem 13 für die Zufuhr von Schutzgas angeschlossen.
Zur Beheizung des Ofens sind unterhalb der beweglichen und festen Balken 2,3 und zwischen ihren Stützen quer zu den Balken 2, 3 mit Petrol- oder Pechkoks gefüllte, sich aus einzelnen Segmenten 146 zusammensetzende Heizrinnen 14 aus Siliciumcarbid oder einem anderen feuerfesten Material, vorzugsweise auf Korundbasis, angeordnet. Die Heizrinnen 14 sind rohrförmig ausgebildet und in die Stützen gegen Strahlungswärme schützenden, auf der Ofensohle 1 angeordneten Mulden 14a aus feuerfestem Material angeordnet. Mit ihren als Nachfüllöffnungen 15 ausgebildeten Enden ragen sie durch die seitlichen Ofenwände.
Die in Fig.3 im einzelnen dargestellten Enden 15 weisen eine trompetenförmige Elektrode 16 auf, in die ein Füllstein 17 hineinragt, der gleichzeitig als Schubelement für den über die Elektrode 16 nachzufüllenden Koks dient. Die Segmente jeder Heizrinne sind in Längsrichtung druckbeaufschlagt. Der Druck wird von hydraulischen Druckelementen 18 aufgebracht, die über die Teile 19, 20, 21 stirnseitig auf die Elemente 22 der Heizrinne 14 einwirken.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Durchlaufofen, insbesondere Hubbalkenofen, in dem in Querlage durch den Ofenraum zu transportierende, langgestreckte Gegenstände, wie Brammen, Knüppel od. dgl., bis auf Temperaturen oberhalb 10000C, insbesondere 12000C, aufgeheizt werden, indem sie durch mehrere unterhalb der Transportebene im Bereich der Tragelemente für die Gegenstände angeordnete elektrische Heizelemente unmittelbar mit Wärme beaufschlagt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizelemente mit Petrol- oder Pechkoks gefüllte Heizrinnen aus feuerfestem Material sind, die sich quer zu den Tragelementen (2, 3, 4, 6) des Ofens über die gesamte Breite des Ofenraumes (ta) erstrecken sowie zwischen der Ofensohle (1) und der Transportebene (10a,) des Ofens angeordnet sind und daß der Ofenraum unter einer Schutzgasatmosphäre steht
2. Durchlaufofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das feuerfeste Material der Rinnen (14) Siliciumcarbid ist und Dichtrinnen (12) in der Ofensohle (1) mit einer für Siliciumcarbid unschädlichen Flüssigkeit, insbesondere öl, gefüllt sind, das einen hohen Verdampfungs- und Flammpunkt hat.
3. Durchlaufofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei mit Wasser gefüllten Dichtrinnen (12) in der Ofensohle (1) das feuerfeste Material der Heizrinnen (14) ein Material auf Korundbasis ist.
4. Durchlaufofen nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß die quer zu den Tragbalken (2, 3) angeordneten Heizrinnen (14) rohrförmig mit an aus dem Ofen herausragenden Enden (15) angeordneten Nachfüllöffnungen für den Koks ausgebildet sind, denen Schubelemente (17) zugeordnet sind.
5. Durchlaufofen nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (4) der beweglichen Tragbalken (3) durch in der Ofensohle (1) vorgesehene Schlitze (5) sich erstrecken, über die das Schutzgas in den Ofenraum einleitbar ist.
6. Durchlaufofen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (5) von Rohren (11) gebildet werden, deren untere offene Enden in Dichtrinnen (12) eintauchen und an denen das unter der Ofensohle (1) angeordnete Leitungssystem (13) für das Schutzgas angeschlossen ist.
DE19762637970 1976-08-24 1976-08-24 Durchlaufofen, insbesondere Hubbalkenofen Expired DE2637970C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762637970 DE2637970C2 (de) 1976-08-24 1976-08-24 Durchlaufofen, insbesondere Hubbalkenofen
IT5075577A IT1080123B (it) 1976-08-24 1977-08-23 Perfezionamento nei forni continui per esempio per billette o bramme
FR7725873A FR2363070A1 (fr) 1976-08-24 1977-08-24 Four a passage, en particulier four a poutres mobiles levantes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762637970 DE2637970C2 (de) 1976-08-24 1976-08-24 Durchlaufofen, insbesondere Hubbalkenofen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2637970A1 DE2637970A1 (de) 1978-03-02
DE2637970C2 true DE2637970C2 (de) 1982-04-08

Family

ID=5986169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762637970 Expired DE2637970C2 (de) 1976-08-24 1976-08-24 Durchlaufofen, insbesondere Hubbalkenofen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2637970C2 (de)
FR (1) FR2363070A1 (de)
IT (1) IT1080123B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3141130A1 (de) * 1981-10-16 1983-04-28 Ruhrgas Ag, 4300 Essen Hubbalkenfoerderer

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2375317A (en) * 1943-02-05 1945-05-08 Bernard J Moore Industrial kiln and oven
DE1009653B (de) * 1953-05-15 1957-06-06 Licentia Gmbh Hubbalkenofen mit heizbaren Hubbalken
DE1130091B (de) * 1958-04-26 1962-05-24 Ingenioer Gunnar Schjelderup Widerstandselement fuer elektrisch beheizte Industrieoefen
DE1433869A1 (de) * 1964-06-16 1968-11-21 Riedhammer Ludwig Gmbh Elektrisch beheizter Hubbalkenofen fuer die keramische Industrie
US3567195A (en) * 1967-06-26 1971-03-02 Ishikawajima Harima Heavy Ind Walking beam continuous heating furnace
DE2017106A1 (en) * 1970-04-10 1971-10-21 Koppers Wistra Ofenbau Gmbh Under - fired walking beam furnace
DE2040766B2 (de) * 1970-08-17 1971-12-16 Ofu Ofenbau Union Gmbh Industrieofen
DE2556721C3 (de) * 1975-12-17 1978-08-10 Ofu Ofenbau-Union Gmbh, 4000 Duesseldorf Hubbalkenofen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2363070A1 (fr) 1978-03-24
IT1080123B (it) 1985-05-16
FR2363070B1 (de) 1982-04-02
DE2637970A1 (de) 1978-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1596590B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Temperatur einer Schicht aus geschmolzenem Glas auf einem Bad aus geschmolzenem Metall
DE2601586A1 (de) Aluminiumschmelzofen und -verfahren
DE2131963C3 (de) Kühlanordnung für Hochölen
DE2637970C2 (de) Durchlaufofen, insbesondere Hubbalkenofen
CH645712A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen waermebehandeln von vereinzelten, langgestreckten metallischen gegenstaenden.
EP0046993A1 (de) Verfahren zur Verhinderung der Reoxidation des Brenngutes in der Kühlzone für einen Rollenofen
DE3032452C2 (de) Rollenofen
DE2035287C3 (de) Anordnung zum Aufheizen von Gasen
DE2122702C3 (de) Glasschmelzofen
EP0085462A1 (de) Flüssigkeitsgekühlter Deckel für Lichtbogenöfen
EP0054184B1 (de) Kühlzone für einen Brennofen, vorzugsweise Rollenofen
CH663087A5 (de) Durchlaufofen.
DE1433748A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Ausfuehrung der in OEfen durchgefuehrten ueblichen Aufgaben
DE2939599C2 (de) Floatglasanlage mit Heizeinrichtungen
DE3725607A1 (de) Gekuehlter rohrstrang fuer industrie-erwaermungsoefen
DE2345205B2 (de) Anlage zum Herstellen einer Sinterbahn aus Kunststoffpulver, insbesondere für die Fertigung von Separatoren für Akkumulatoren
DE2919207A1 (de) Ofen zum erhitzen durchlaufender, zylindrischer teile
DE3226457A1 (de) Hubbalken- oder stossofen
AT399335B (de) Vorrichtung zum erwärmen von glastafeln
DE2430490A1 (de) Transporteinrichtung fuer kontinuierlich und diskontinuierlich arbeitende waermoefen
DE2828799A1 (de) Brennofen, insbesondere fuer fliesen
DE1583444A1 (de) Elektrischer Ofen,dessen Ofenraum durch ein Rohr begrenzt ist
DE2042631B2 (de) Ofen fuer die herstellung von glasfasern
DE1906986C (de) Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens zum Verandern der Oberflächen eigenschaften von Glas
DE842952C (de) Schutzgasgluehofen mit keramischen Heizkoerpern

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee