DE2637829A1 - Verfahren zur herstellung einer farbbildroehre - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer farbbildroehre

Info

Publication number
DE2637829A1
DE2637829A1 DE19762637829 DE2637829A DE2637829A1 DE 2637829 A1 DE2637829 A1 DE 2637829A1 DE 19762637829 DE19762637829 DE 19762637829 DE 2637829 A DE2637829 A DE 2637829A DE 2637829 A1 DE2637829 A1 DE 2637829A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
exposure
areas
photosensitive layer
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762637829
Other languages
English (en)
Other versions
DE2637829C2 (de
Inventor
Francis Bernardus Strik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2637829A1 publication Critical patent/DE2637829A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2637829C2 publication Critical patent/DE2637829C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/20Manufacture of screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored; Applying coatings to the vessel
    • H01J9/22Applying luminescent coatings
    • H01J9/227Applying luminescent coatings with luminescent material discontinuously arranged, e.g. in dots or lines
    • H01J9/2271Applying luminescent coatings with luminescent material discontinuously arranged, e.g. in dots or lines by photographic processes

Description

T>r.-Tn-. P.tr-.nir'-rrfi Zeil«
N.V.Philips'Gloeilampenfabrieken, Eindhoven/Niederlande,
"Verfahren zur Herstellung einer Farbbildröhre"
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer Farbbildröhre mit einem Bildschirm, der mit einer Vielzahl von Tripein versehen ist, die aus je drei linsenförmigen in einer ersten, einer zweiten bzw. einer dritten Farbe aufleuchtenden Gebieten bestehen, welche zweite Farbe zwischen der ersten und der dritten Farbe liegt, während die Röhre weiter Mittel zum Erzeugen dreier Elektronenstrahlen und eine Farbauswahlelektrode enthält, die mit einer Vielzahl nahezu paralleler Spalte versehen ist, durch die jeder Elektronenstrahl aufleuchtenden Gebieten einer bestimmten Farbe zugewiesen wird, bei welchem Verfahren zum Anbringen der aufleuchtenden Gebiete jeder Farbe eine lichtempfindliche Schicht durch die Farbauswahlelektrode von mindestens zwei zu beiden Seiten einer Belichtungsmitte für diese Farbe liegenden Lagen
PHN-8120 709819/0601 - 2 -
tci .
si
aus derart belichtet wird, daß die Lichtbündel, die zwei nebeneinander liegende Spalte durchlaufen, sich auf der lichtempfindlichen Schicht überlappen und zwischen den Lichtbündeln, die denselben Spalt durchlaufen, auf der lichtempfindlichen Schicht ein unbelichteten'Gebiet gebildet "wird, auf dem die aufleuchtenden Gebiete der genannten Farbe angebracht werden.
Aus der DT-OS 22 48 878 ist ein Verfahren zur Herstellung einer Farbbildröhre bekannt-, bei dem eine lichtempfindliche Schicht durch die Farbauswahlelektrode von mindestens zwei Lagen aus derart belichtet wird, daß die Lichtbündel, die zwei nebeneinander liegende Spalte durchlaufen, sich auf der lichtempfindlichen Schicht überlappen und zwischen den Lichtbündeln, die denselben Spalt durchlaufen, auf der lichtempfindlichen Schicht ein unbelichtetes Gebiet gebildet wird.
T3ei dem in dieser Gffenlegungsschrift beschriebenen Verfahren werden auf den genannten unbelichteten Gebieten lichtabsorbierende Streifen angebracht, die die linienförmigen Gebiete, die in verschiedenen Farben aufleuchten, voneinander trennen. Die Anwendung des in dieser Offenlegungsschrift beschriebenen Verfahrens zum Anbringen der aufleuchtenden Gebiete selber bereitet, wie gefunden wurde, unerwartete Schwierigkeiten, die nachstehend an Hand einer Zeichnung näher erläutert werden. Wie sich herausstellt, hat die -Anwendung des in der genannten Offenlegungsschrift beschriebenen Belichtungsverfahrens zum Anbringen der aufleuchtenden Gebiete nämlich das Ergebnis, daß die beiden äusseren Tripel, die sich beim Normalbetrieb.
70981-3/0601
PHN-8120 ■-..■■ - 3 -
der Röhre am äußersten linken und äußersten rechten Rand des Bildschirmes befinden, die Farbe nicht auf richtige Weise wiedergehen. Dadurch enthält das wiedergegebene Bild Ränder, die störende Farbfehler aufweisen. ■ .
Es sei bemerkt, daß unter einem Spalt in der Farbauswahlelektrode sowohl eine ununterbrochene spaltförmige Öffnung als auch eine Reihe langgestreckter Öffnungen (Schlitze) mit schmalen dazwischenliegenden Stegen zu verstehen 1st.
Die Erfindung bezweckt, die oben genannten Farbfehler zu vermeiden.
Dazu wird nach der Erfindung bei der Belichtung zum Anbringen der aufleuchtenden Gebiete der dritten Farbe die lichtempfindliche Schicht außerdem von nahezu der Belichtungsmitte für die erste Farbe aus belichtet und es wird bei der Belichtung zum Anbringen der aufleuchtenden Gebiete der ersten Farbe die lichtempfindliche Schicht außerdem vonmhezu der Belichtungsmitte für die dritte Farbe aus belichtet.
Ein geeignetes Verfahren zum Anbringen von Leuchtmaterial auf den unbelichteten Gebieten einer lichtempfindlichen Schicht ist das in der US-PS 3 475 169 beschriebene elektrophotographische Verfahren, bei dem die lichtempfindliche Schicht eine photoleitende Schicht ist, die mit einem elektrischen Ladungsmuster versehen wird, das mit einer Suspension, die elektrisch geladene Leuchtstoffteilchen enthält, entwickelt wird. Bei einem anderen Verfahren wird der Leuchtstoff in einer
709819/0601
PHN-8120 . -4,-
lichtempfindlichen Schicht angebracht, die in unbelichteten! Zustand in einem Lösungsmittel unlöslich ist und nach Belichtung in dem Lösungsmittel löslich wird. Nach Belichtung durch die Farbauswahlelektrode wird die leuchtstoffhaltige lichtempfindliche Schicht dann mit dem Lösungsmittel entwickelt. Dieses Verfahren und ähnliche Verfahren sind aus dem Stand der Technik bekannt und brauchen nicht näher erläutert zu werden.
Die Erfindung wird nachstehend beispielsweise an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1, 2 und 3 das bekannte Belichtungsverfahren und zugleich eine Erläuterung der Nachteile dieses Verfahrens, und
Fig. 4 und 5 ein Belichtungsverfahren nach der Erfindung.
Fig. 1 bis 5 sind mehr oder weniger schematische Figuren, die das Belichtungsverfahren in vereinfachter Form darstellen.
Die Farbauswahlelektrode 4, auch als Lochmaske bezeichnet, enthält eine Vielzahl von Spalten, von denen drei dargestellt und mit 1, 2 und 3 bezeichnet sind. Die Längsrichtung der Spalte steht senkrecht auf der Zeichnungsebene und ist beim Normalbetrieb der Röhre vertikal. Der linke Rand der Maske 4 ist mit 5 und der rechte Rand mit 6 bezeichnet. Der Spalt \ ist der äußerste linke Spalt längs des linken Randes 5 der Maske Der Spalt 3 ist der äußerste rechte Spalt längs des rechten Randes 6 der Maske 4. Zwischen den Spalten 1 und 3 befinden sich natürlich eine Vielzahl von Spalten, von denen nur einer dargestellt und mit 2 bezeichnet ist.
FHN-8120 709819/0601 - 5 -
Auf dem schematisch im Schnitt dargestellten Bildschirm 7 soll eine Vielzahl von Tripein angebracht werden, die aus je einer blau, einer grün und einer rot aufleuchtenden Leuchtstofflinie bestehen. Die Längsrichtung der Leuchtstofflinien steht senkrecht auf der Zeichnungsebene. Die Leuchtstofflinien, die zu dem Spalt 1 gehören, bzw. die Stellen, an denen diese Leuchtstofflinien angebracht werden sollen, sind mit IL, G^ und R^ bezeichnet, wobei sich der Index 1 auf den Spalt 1 bezieht und sich B, G und R auf die Farben Blau, Grün bzw. Rot beziehen. Entsprechende Bezeichnungen treffen für den Spalt 2 und das Tripel B2, G^, Rp sowie den Spalt 3 und das Tripel B^, G^, R^ zu.
Eine lichtempfindliche Schicht auf dem Bildschirm 7 wird über die Maske 4 belichtet, wodurch auf der lichtempfindlichen' Schicht ein Muster von Licht- und Schattengebieten gebildet ■ wird. Auf den Schattengebieten wird bei der sich der Belichtung anschließendeil Entwicklung stets der Leuchtstoff niedergeschlagen. Die Lichtgebiete auf der lichtempfindlichen Schicht sind in den Fig. 1 bis 5 mit Hilfe einer trapezförmigen Lichtverteilung auf dem betreffenden Gebiet angegeben. Das Lichtbündel, das ein bestimmtes Lichtgebiet hervorruft, ist sche- matisch mit einem Lichtstrahl angedeutet, der die Mitte eines Spaltes in der" Lochmaske 4 mit der Mitte der Lichtverteilung verbindet.
In Fig. 1 wird die Belichtung für das Anbringen der grünen Leuchtstofflinien angegeben. Die Richtung zu der Belichtungs-
PHN-8120 * - 6 -
709819/0601
mitte für die grünen Leuchtstofflinien verläuft von der Mitte einer Leuchtstoff linie G durch die Mitte des zugehörigen Spaltes, Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß von zwei Lagen aus "belichtet wird, die links und rechts von der Belichtungsini tte liegen. Zwischen den Lichtbündeln, die dieselbe Maskenöffnung durchlauf en, wird auf der lichtempfindlichen Schicht ein Schattengebiet (G1, G2 und G-z) erhalten. Die Lichtbündel, die nebeneinander liegende Öffnungen durchlaufen, überlappen sich auf der lichtempfindlichen Schicht; siehe z.B. die Überlappung zwischen ι R. u$d Bp in Fig. 1. Um die notwendige Überlappung zu erreichen, können erforderlichenfalls die Lichtquellen in den beiden Lagen etwas hin-und herbewegt werden oder aus je zwei in geringer Entfernung voneinander angeordneten Lampen bestehen. ■·
Auf völlig analoge Weise wird nach der Entwicklung mit grünem Leuchtstoff, wie in Fig. 2 angegeben ist, die Belichtung für die blauen Leuchtstoff linien durch Belichtung von zwei Lagen aus durchgeführt, die links und rechts von der Belichtungs-• mitte für die blauen Leuchtstoff linien liegen, während, wie in Fig. 3 angegeben ist, nach der Belichtung mit blauem Leuchtstoff die Belichtung für die roten Leuchtstofflinien durch Belichtung von zwei Lagen aus durchgeführt wird, die links und rechts von der Belichtungsmitte für die roten Leuchtstoff-, linien liegen. Die Reihenfolge der Farben ist dabei aber nicht wesentlich.
Aus den Fig. 2 und 3 geht aber auch hervor, daß das Tripel B1, G^, R1 längs des linken Randes des Bildschirmes und das Tripel B^, G,, R, längs des rechten Randes des Bildschirmes sich mit
EHN-8120 ' 709819/-0.S-P1 ■■■■ ~ " " -7-
Hilfe der Belichtung nach dem Stand der Technik nicht gut anbringen lassen. Da nämlich der Spalt 3 der äußerste rechte Spalt in der Maske 4 ist, ist die mit einer gestrichelten Linie angegebene Lichtverteilung 8 (Fig.2) nicht vorhanden. Auch die mit einer gestrichelten Linie angegebene Lichtverteilung 9 (Fig.3) ist nicht vorhanden, weil der Spalt 1 der äußerste linke Spalt in der Maske 4 ist. Dies hat zur Folge, daß an der Stelle von FU blauer Leuchtstoff angebracht wird (Fig. 2), während an der Stelle von B,. roter Leuchtstoff angebracht wird (Fig. 3). Mit anderen Worten: die bläue Leuchtstofflinie des linken Tripeis und die rote Leuchtstofflinie des rechten Tripeis geben die Farbe nicht richtig wieder. Das wiedergegebene Bild enthält dann falsch gefärbte Ränder, was aber bei Anwendung des erfindungsgemäßen Belichtungsverfahrens vermieden wird.
Die Erfindung wird an Hand der Fig. 4 näher erläutert, die mit Fig. 2 verglichen werden soll, sowie an Hand der Fig. 5, die mit Fig. 3 verglichen werden soll.
Bei der Belichtung für die blauen Leuchtstofflinien nach Fig. wird nach der Erfindung außerdem von einer zusätzlichen Lage aus belichtet, wodurch die Lichtverteilungan 10,11 und 12 erhalten werden. Die Lichtverteilungen 10. und 11 fallen nahezu mit Gebieten zusammen, die bereits von den anderen Lagen aus belichtet werden, aber die Lichtverteilung 12 belichtet das Gebiet R3, wodurch dort kein blauer Leuchtstoff entwickelt werden kann. Die zusätzliche Belichtungslage bei der Belichtung für die blauen Leuchtstofflinien befindet sich nahezu
PHN-8120 . - 8 -
709819/0601
in der Belichtungsmitte für die roten Leuchtstoff linien.
Bei der Belichtung für die roten Leuchtstofflinien nach Fig. wird ebenfalls von einer zusätzlichen Lage aus belichtet, wodurch die Lichtverteilungen 13, 14 und 15 erhalten werden. Die Lichtverteilungen 13 und 14 fallen nahezu mit Gebieten zusammen, die bereits von den anderen Lagen aus belichtet werden, aber die Lichtverteilung 15 belichtet das Gebiet B.,, wodurch dort kein roter Leuchtstoff entwickelt werden kann. Die zusätzliche Belichtungslage bei der Belichtung für die roten Leuchtstofflinien befindet sich nahezu in der Belichtungsmitte für die blauen Leuchtstofflinien.
Wie bereits bemerkt wurde, ist ein geeignetes Verfahren zum Anbringen eines Leuchtstoffmusters auf den unbelichtet gebliebenen Gebieten einer lichtempfindlichen Schicht ein elektrophotographisches Verfahren. Ein derartiges Verfahren ist aus der US-PS 3 475 169 bekannt und bedarf daher nur noch einer kurzen Erläuterung. Auf dem Frontglas der Bildröhre wird eine ausheizbare leitende Schicht und dann eine ausheizbare photoleitende Schicht angebracht. Die photoleitende Schicht wird danach mit Hilfe einer Sprühentladung von Elektroden, die ein Potential von z.B. -30 kV in bezug auf die leitende · Schicht aufweisen, mit einer negativen Oberflächenladung versehen. Anschließend wird die photoleitende Schicht gemäß dem gewünschten Muster geätzt, wodurch die negative Ladung nur an den unbelichteten Stellen aufrechterhalten wird. Dann wird die photoleitende Schicht mit einer Suspension positiv
PHN-8120 - 9 -
709819/0601
geladener Leuchtstoffteilchen entwickelt, die sich auf dem Muster unbelichteter Gebiete der photoleitenden Schicht ablagern.
Patentanspruch
PHN-8120
709819/0601

Claims (1)

  1. Pat entan Spruch
    Verfahren zur Herstellung einer Farbbildröhre mit einem Bildschirm, der mit einer"Vielzahl von Tripein versehen ist, die aus je drei linienförmigen in einer ersten,einer zweiten bzw» einer dritten Farbe aufleuchtenden Gebieten besteht, welche zweite Farbe zwischen der ersten und der dritten Farbe liegt, während die Röhre weiter Mittel zum Erzeugen dreier Elektronenstrahlen und eine Farbauswahlelektrode enthält, die mit einer Vielzahl nahezu paralleler Spalte versehen ist, durch die jeder Elektronenstrahl aufleuchtenden Gebieten einer bestimmten Farbe zugewiesen wird, bei welchem Verfahren zum Anbringen der aufleuchtenden Gebiete ^eder Farbe eine lichtempfindliche Schicht durch die Farbauswahlelektrode von mindestens zwei zu beiden Seiten einer Belichtungsmitte für diese Farbe liegenden Lagen aus derart belichtet wird, daß die Lichtbündel, die zwei nebeneinander liegende Spalte durchlaufen, sich auf der lichtempfindlichen Schicht überlappen und zwischen den Lichtbündeln, die denselben Spalt durchlaufen, auf der lichtempfindlichen Schicht ein unbelichtetes Gebiet erhalten wird, auf dem die aufleuchtenden Gebiete der genannten Farbe angebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Belichtung zum Anbringen der aufleuchtenden Gebiete der dritten Farbe die lichtempfindliche Schicht außerdem von nahezu der Belichtungsmitte für die erste Farbe aus belichtet wird, und daß bei der Belichtung zum Anbringen der aufleuchtenden Gebiete der ersten Farbe die lichtempfindliche Schicht außerdem von nahezu der Belichtungsmitte für die dritte Farbe aus belichtet wird.
    709819/0601
    PHN-8120
DE19762637829 1975-09-01 1976-08-21 Verfahren zur herstellung einer farbbildroehre Granted DE2637829A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7510272A NL7510272A (nl) 1975-09-01 1975-09-01 Werkwijze voor het vervaardigen van een kathode- straalbuis voor het weergeven van gekleurde beel- den en kathodestraalbuis vervaardigd volgens deze werkwijze.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2637829A1 true DE2637829A1 (de) 1977-05-12
DE2637829C2 DE2637829C2 (de) 1987-02-19

Family

ID=19824386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762637829 Granted DE2637829A1 (de) 1975-09-01 1976-08-21 Verfahren zur herstellung einer farbbildroehre

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4032342A (de)
JP (1) JPS5230156A (de)
BE (1) BE845676A (de)
CA (1) CA1059209A (de)
DE (1) DE2637829A1 (de)
ES (1) ES451101A1 (de)
FR (1) FR2322446A1 (de)
GB (1) GB1533009A (de)
IT (1) IT1071421B (de)
NL (1) NL7510272A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4087280A (en) * 1977-03-17 1978-05-02 Corning Glass Works Method for enhancing the image contrast in color television picture tubes
US4086089A (en) * 1977-03-17 1978-04-25 Corning Glass Works Method for producing tri-color screens for television picture tubes
US6013400A (en) * 1998-02-09 2000-01-11 Thomson Consumer Electronics, Inc. Method of manufacturing a luminescent screen assembly for a cathode-ray tube
US6607528B1 (en) * 1999-06-22 2003-08-19 Senorx, Inc. Shapeable electrosurgical scalpel
US20030059692A1 (en) * 2001-09-25 2003-03-27 Samuel Pearlman Method of manufacturing a matrix for cathode-ray tube

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1462840A1 (de) * 1965-07-15 1968-12-19 Nat Video Corp Linsensystem fuer Farbfernsehroehren
US3475169A (en) * 1965-08-20 1969-10-28 Zenith Radio Corp Process of electrostatically screening color cathode-ray tubes
DE2248878A1 (de) * 1971-10-05 1973-04-19 Sony Corp Verfahren zum herstellen eines gestreiften kathodenstrahlroehren-bildschirms
DE2301556A1 (de) * 1972-01-14 1973-07-19 Rca Corp Photographisches verfahren zum drucken eines leuchtschirmes fuer eine kathodenstrahlroehre

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3152900A (en) * 1958-11-14 1964-10-13 Rca Corp Art of making electron-sensitive mosaic screens
GB1435596A (en) * 1972-08-21 1976-05-12 Tokyo Shibaura Electric Co Method and apparatus for making colour cathode-ray tubes
US3779760A (en) * 1972-10-02 1973-12-18 Sony Corp Method of producing a striped cathode ray tube screen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1462840A1 (de) * 1965-07-15 1968-12-19 Nat Video Corp Linsensystem fuer Farbfernsehroehren
US3475169A (en) * 1965-08-20 1969-10-28 Zenith Radio Corp Process of electrostatically screening color cathode-ray tubes
DE2248878A1 (de) * 1971-10-05 1973-04-19 Sony Corp Verfahren zum herstellen eines gestreiften kathodenstrahlroehren-bildschirms
DE2301556A1 (de) * 1972-01-14 1973-07-19 Rca Corp Photographisches verfahren zum drucken eines leuchtschirmes fuer eine kathodenstrahlroehre

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-B.: Fink D.G. Television Engineering Handbook New York, Toronto, London, 1957 McGraw-Hill Book Company, Inc. S. 5-97 u. 5-101 *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2322446B1 (de) 1980-05-16
NL7510272A (nl) 1977-03-03
DE2637829C2 (de) 1987-02-19
GB1533009A (en) 1978-11-22
FR2322446A1 (fr) 1977-03-25
US4032342A (en) 1977-06-28
IT1071421B (it) 1985-04-10
CA1059209A (en) 1979-07-24
BE845676A (fr) 1977-02-28
JPS5727568B2 (de) 1982-06-11
JPS5230156A (en) 1977-03-07
ES451101A1 (es) 1977-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2534912C2 (de) Elektrostatische Fokussierlinse für Kathodenstrahlröhren
DE2246430C2 (de) Verfahren zum Herstellen des Leuchtschirmes einer Kathodenstrahlröhre und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1964836A1 (de) Raster aus Lichtventilen sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2342110C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bildschirmes einer Farbbild-Kathodenstrahlröhre
DE2223015C2 (de) Photographisches Verfahren zum Herstellen einer Leuchtstoffstreifenanordnung
DE2339594C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bildschirmes einer Farbbild-Kathodenstrahlröhre
DE2657662C2 (de) Belichtungsvorrichtung zur Herstellung eines Bildschirmes einer Farbbildröhre und mit Hilfe dieser Vorrichtung hergestellter Bildschirm
DE2637829A1 (de) Verfahren zur herstellung einer farbbildroehre
DE2420001C3 (de) Ladungsspeicherplatte für eine Kathodenstrahlröhre und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2511074A1 (de) Farbbildroehre
DE2733332A1 (de) Farbbildroehre, verfahren zur herstellung einer derartigen farbbildroehre mit einer schlitzmaske und reproduktionsmaske zur anwendung bei einem derartigen verfahren
DE2814391A1 (de) Farbbildroehre
DE4310765A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dünnschicht-Elektrolumineszenzelements
DE1462974A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Farbschirmen fuer Kathodenstrahl-Roehren
DE2646817C2 (de) Elektrostatisches Verfahren zur Herstellung einer Farbbildröhre
DE3117281A1 (de) "verfahren zum herstellen einer gitterelektrode fuer eine kathodenstrahlroehre"
DE2519650C2 (de)
DE2248878A1 (de) Verfahren zum herstellen eines gestreiften kathodenstrahlroehren-bildschirms
DE2836554C2 (de)
DE2637755A1 (de) Verfahren zur herstellung einer farbbildroehre und durch dieses verfahren hergestellte farbbildroehre
DE2111740A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Lochmaske fuer eine Farbbildroehre
EP0039832A1 (de) Farbfernseh-Bilddarstellung und Farbbildröhre
DE2301556A1 (de) Photographisches verfahren zum drucken eines leuchtschirmes fuer eine kathodenstrahlroehre
DE60212157T2 (de) Verfahren zur herstellung einer matrix für kathodenstrahlröhre
DE2428502C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines in Form eines Streifenrasters aufgeteilten Bildschirms für eine Farbfernseh-Bildröhre

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PIEGLER, H., DIPL.-CHEM., 2000 HAMBURG

8125 Change of the main classification

Ipc: H01J 9/227

8126 Change of the secondary classification

Ipc: ENTFAELLT

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee