DE2637602A1 - Verfahren zur herstellung pulverisierter aktiver getrockneter hefe - Google Patents

Verfahren zur herstellung pulverisierter aktiver getrockneter hefe

Info

Publication number
DE2637602A1
DE2637602A1 DE19762637602 DE2637602A DE2637602A1 DE 2637602 A1 DE2637602 A1 DE 2637602A1 DE 19762637602 DE19762637602 DE 19762637602 DE 2637602 A DE2637602 A DE 2637602A DE 2637602 A1 DE2637602 A1 DE 2637602A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yeast
particles
fluidized bed
bed
drying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762637602
Other languages
English (en)
Other versions
DE2637602C2 (de
Inventor
Spaeter Genannt Werden Wird
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Distillers Co Yeast Ltd
Original Assignee
Distillers Co Yeast Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Distillers Co Yeast Ltd filed Critical Distillers Co Yeast Ltd
Publication of DE2637602A1 publication Critical patent/DE2637602A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2637602C2 publication Critical patent/DE2637602C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/04Preserving or maintaining viable microorganisms

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)

Description

DR. A. VAN DERWERTH
DlPL-ING. (1934-1974)
P AT E N TA N VVÄ LT E
DR. FRANZ LEDERER
DlPL-CHEM.
REINER F. MEYER
DlPL-ING.
8000 MÜNCHEN 80
LUCILE-GRAHN-STBASSE
TELEFON: (089) 472947 TELEX: 524 624 LEOEA Q TELEGR.: LEDEHERFATENT
19. August 1976 M/hu
34861/75
THE DISTILLERS COMPANY (YEAST) LIMITED Crov/n House, Morden, Surrey-England
Verfahren zur Herstellung pulverisierter aktiver getrockneter
Hefe
J03SO 9 I 0*10
Bes chreibung
Aktive getrocknete Hefe ist allgemein bekannt und wird hergestellt, indem Partikel feuchter Hefe getrocknet werden, bis der Trockensubstanzgehalt beispielsweise zwischen 90 und 97% liegt. Es ist allgemein bekannt, daß die Trocknungsbedingungen in erheblichem Maße die endgültige Aktivität der Hefe beeinflussen. In herkömmt licherweise ist aktive getrocknete Hefe im allgemeinen; durch Trocknung in einer Trommel hergestellt worden, in deren Folge das Produkt die Form von Pellets besitzt; und diese besitzen eine ziemlich harte Oberflächenstruktur, und ein wesentlicher Anteil von ihnen ist ziemlich groß und besitzt beispielsweise eine Minimalabmessung von 1 mm oder noch üblicher von 2 mm oder mehr. Es sind aber auch jüngere Verfahren zur Herstellung aktiver getrockneter Hefe in Pulverform bekannt geworden. Bei dieser sind die Hefepartikel kleiner als bei pelletierter Hefe, und besitzen sie beispielsweise im allgemeinen eine Minimalabmessung von weniger als 1 mm, und sind sie nicht so hart wie bei pelletierter Hefe. Im
allgemeinen umfassen diese Verfahren die Herstellung kleiner feuchter Partikel und deren anschließende Trocknung im Wege eines von verschiedenen Verfahren, wobei ein bevorzugtes Verfahren in der Wirbelschichttrocknung bzw. Fließbetttrocknung besteht. Dieser Ausdruck wird hier in dem Sinne verwendet, daß er alle Verfahren umfaßt, bei denen die Partikel in einem Bett gehalten werden, und mindestens teilweise in dem Trocknungsgas aufgegeben werden.
Ein besonders zufriedenstellendes Verfahren zur Herstellung aktiver getrockneter Hefe ist in der GB-PS - k 13 69 551 beschrieben. Bei diesem Verfahren wird
TO 9 80 8/ 09 ίβ _5_
krümelige Hefe kontinuierlich in eine von Luft durchströmte Mühle eingespeist und in der Mühle zu einem Pulver zerkleinert, das Pulver in einem Luftstrom kontinuierlich aus der Mühle ausgetragen und dann beispielsweise in einem Fließbett getrocknet, wobei das Trocknen im wesentlichen in Abwesenheit jeglicher Kräfte, die eine Kompression des Pulvers verursachen könnten, durchgeführt wird,' mindestens" bis der Trockensubstanzgehalt 75 Gew. % übersteigt. Bei einem in der GB-PS 11 40 016 beschrieberieri^äXteren Verfahren wird das Trocknen ohne irgendein mechanisches Mischen oder die Anwendung von Druck
• -
auf die Hefe ausgeführt.
Wenn ein Fließbett- bzw. Wirbelschichttrocknungsverfahren angewendet wird, wird ein Produkt erreicht, das aus extrem zufrieden stellender aktiver getrockneter Hefe besteht. Jedoch auch dann, wenn das der Trocknung zu unterziehende Produkt eine sehr gleichmäßige Partikelgröße besitzt, besitzt ein erheblicher Anteil, häufig mindestens 10% und machmal 40 oder 50 Gex-7. %,der Partikel nach dem Trocknen eine Partikelgröße größer als die gewünschte. Beispielsweise kann es gewünscht sein, daß die ausgangs verwendeten feuchten Partikel und die fertigen trockenen Partikel alle eine Minimari abmes sung . von weniger als 0,35 mm besitzen sollen, und ein anschließendes Sieben des getrockneten Produktes mit einem Sieb mit 0,35 mm Maschen kann 10 - 50% des getrockneten Produktes zurück halten. Während dieses Sieben in der Weise durchgeführt werden kann, daß ein Teil der Partikel zerbrochen wird öder während ein Teil der Partikel durch ein weiteres Zermahlen zerbrochen Wird, liefert dies , immer noch kein gänzlich zufrieden stellendes Ergebnis, da die sich dann ergebenden Partikel im allgemeinen eine Aktivität kleiner als der übrige Teil besitzen.
709808/0930
Es ist allgemein bekannt, daß Hefe, während sie getrocknet wird, die sogenannte klebrige bzw. zusammenbackende Phase durchläuft, während der sie in einem hohen Maße zur Agglomeratbildung neigt. Diese klebrige Phase tritt bei einem Trockensubstanzgehalt zwischen etwa 50 und etwa 70 oder 80% auf. Wegen der Empfindlichkeit und großen Neigung zur Agglomeratbildung von Hefepartikeln während des Durchlaufs durch diese Phase müssen die Hefepartikel bei ihrer Handhabung während dieser Phase in bekannter Weise mit großer Sorgfalt gehandhabt bzw. behandelt werden. ■
Nach dem gegenwärtigen Kenntnisstand können die beschriebenen und anderweitige Fließbett- bzw. Wirbelschichtver-. fahren zur Herstellung pulverisierter aktiver getrockneter Hefe zwar zur Herstellung zufrieden stellender aktiver getrockneter Hefe verwendet werden, leiden diese Verfahren jedoch unter dem Nachteil, daß ein wesentlicher Anteil übergroßer Partikel hergestellt wird, die am besten zurückgewiesen werden, und daß die Hefe während ihrer klebrigen Phase sehr sorgfältig behandelt werden muß.
Die Aufgabe besteht in der Minimalisierung bzw. Reduzierung des Anteils übergroßer Partikel und in bevoxzugter Weise in ihrer vollständigen Beseitigung, ohne daß irgendwelche wesentliche Nachteiligen Einflüsse auf die Aktivität des übrigen Teils der Hefepartikel eintreten.
Dementsprechend wird erfindungsgemäß pulverisierte aktive getrocknete Hefe mittels eines Verfahrens hergestellt, indem feuchte Hefepartikel in einem Fließbett- bzw. einer . Wirbelschicht getrocknet werden und auf die Partikel Zerkleinerungskräfte während der Fließbett- bzw. Wirbelschicht trocknung und vor Erreichung eines Trockensubstanzgehaltes von 80% zum Einwirken gebracht wejrden, wobei die Zerklei-
709808/0930
-S"
nerungskräfte ausreichen, irgendein wesentliches Anwachsen der Partikelgröße zu verhindern, jedoch nicht ausreichen, die Hefezellen selbst zu zerbrechen.
Die erfindungsgemäß im Wege der Fließbett- bzw. Wirbelschi chttrocknung zu trocknenden feuchten Hefepartikel: besitzen im allgemeinen eine Minimalabmessung von weniger als 1 mm, und in bevorzugter Weise von weniger als 0,8 mm, beispielsweise 0,6 mm oder weniger, beispielsweise 0,35 mm und weniger. In wünschenswerter Weise besitzen die getrockneten Partikel gleiche oder kleinere Partikelgrößen.
Die feuchten Hefepartikel können durch Zerkleinerung von Preßhefe hergestellt werden, beispielsweise im Wege eines MahlVerfahrens, wie dies beispielsweise in der GB-PS 11 40 016 oder in mehr bevorzugter Weise in der GB-PS 13 69 551, wie oben angegeben worden ist, beschrieben ist. Andere Zerkleinerungsverfahren, die zur Anwendung kommen können, machen von einer Extrusion durch öffnungen geeigneter Größe Gebrauch, wie dies beispielsweise in der GB-PS 12 30 205 beschrieben ist. Die Preßhefe und die feuchten Partikel besitzen zu Beginn der Fließbetttrocknung im allgemeinen einen Trockensubstanzgehalt wie beispielsweise Hefe in krümeligem Zustand, beispielsweise von 27 - 40%, in bevorzugter Weise von 30 - 40%.
Ein anderes Verfahren zur Herstellung feuchter Partikel besteht in der Sprühtrocknung einer Hefesuspension, beispielsweise, eines Breis mit einem Trockensubstanzgehalt von weniger als 25%, und im allgemeinen von weniger als 20%. Durch geeignete Steuerung der Sprühtrocknungsbedingungen können feuchte Partikel mit einem Trockensubstanzgehalt von 40-50%, beispielsweise .40 - 45%", —
70 9 80 8/0930 _8_
erreicht werden. Ein derartiges Verfahren ist in der GB-PS 11 96 786 beschrieben.
Zur vollständigen Beschreibung geeigneter Vorrichtungen und Verfahren wird Bezug genommen auf die vier vorstehend angegebenen GB-PS'en.
Es ist für die Erfindung wesentlich, daß die Partikel den Zerkleinerungskräften ausgesetzt werden, während sie fluidisiert bzw. im Schwebezustand gehalten sind, d. h. während sie mindestens teilweise in der Trocknungsluft oder einem anderweitigen Fluidisierungsgas aufgegeben sind, und daß den Partikeln mindestens während der Zeit, während der sie die klebrige bzw. zusammenbackende Phase durchlaufen, nicht gestattet sein darf, einen nicht fluidisierten bzw. nicht schwebend gehaltenen ' Zustand anzunehmen.
Das Einwirkenlassen der Zerkleinerungskräfte auf die Partikel während der Fließbett- bzw. Wirbelschichttrocknung kann zwar während des gesamten Trocknungsprozesses vorgesehenwerden; jedoch hat es den Anschein, daß hierdurch keine Vorteile erreicht werden, sondern Nachteile, beispielsweise hinsichtlich eines Aktivitätsverlustes, auftreten können, wenn die Zerkleinerungskräfte auf die Partikel.in der Nähe des Endes der Fließbett- bzw. Wirbelschichttrocknung zur Einwirung gebracht werden, beispielsweise nachdem die Partikel einen Trockensubstanzgehalt von etwa 80 - 85% besitzen. Es ist daher wesentlich, daß,die Zerkleinerungskräfte auf die Partikel in einer Phase zur Einwirkung gebracht werden, bevor die Partikel einen Trockensubstanz-^ gehalt von 80%, und in mehr bevorzugter Weise einen Trockensubstanzgehalt von 70% erreicht haben. Möglicherweise tritt kein Vorteil ein, wenn ein Teil oder alle Zerkleinerungskräfte auf die Partikel zu früh während der Trocknungsphase"znr Ein-
709808/0930 -9-
Wirkung gebracht werden, und somit sollte mindestens ein Teil des Einwirkenlassens der Zerkleinerungskräfte in bevorzugter Weise dann ausgeführt werden, nachdem die Partikel einen Trockensubstanzgehalt von 50% besitzen. · . Häufig ist.es wünschenswert, daß die Zerkleinerungskräfte auf die Partikel intermittierend oder in bevorzugter Weise kontinuierlich während mindestens des größten Teils der Zeit der klebrigen Phase zur Einwirkung gebracht werden, d. h. bei einem Trockensubstanzgehalt von 50 - 70 oder P0%.
Anders ausgedrückt erscheint es wünschenswert, daß die Zerkleinerungskräfte auf die Patikel· mindestens während des ersten und/oder zweiten Viertels der gesamten Trocknungszeit zur Einwirkung gebracht werden -und auch in zweckmäßiger Weise während des dritten Viertels der Trocknungszeit zur Einwirkung gebracht werden.
Die Gesamttrocknungszeit hängt von der Menge, der Temperatur und der Feuchtigkeit der Trocknungsluft oder des anderweitigen Gases ab, liegt-jedoch im allgemeinen zwischen 1/4 und 4 Stunden, beispielsweise bei 1-2 1/2 . Stunden. Die Gastemperatur liegt im allgemeinen unter 12O°C, beispielsweise zwischen 32 und 55°C, während die Hefetemperatur in bevorzugter Weise unter 55°C, in am · meisten bevorzugter Weise unter 450C, gehalten wird. Die relative Feuchtigkeit des Gases liegt in bevorzugter Weise unter 45% bei 200C, und insbesondere bei 35%.
Bei dem einfachsten. Verfahren werden die Kräfte auf die Partikel zur Einwirkung gebracht, während diese in dem Fließbett bzw. der Wirbelschicht gehalten sind, in welchem sie getrocknet werden. Bei einer solchen Verfahrensweise sollten die Zerkleinerungskräfte während einer ver-
709808/0930
längerten Zeitspanne innerhalb der oben angegebenen relevanten Zeitspannen zur Einwirkung gebracht werden, um so sicher zu stellen, daß die Kräfte auf.alle Partikel zur Einwirkung kommen können. Jedoch können die Zerkleinerungskräfte auf die Partikel auch außerhalb des Fließbettes bzw. der Wirbelschicht zur Einwirkung gebfacht werden. Beispielsweise können die Partikel, während sie fluidisiert sind, aus dem Bett entnommen und durch geeignete Zerkleinerungsmittel hindurchgeführt werden, während sie hoch mindestens teilweise in Luft oder einem anderweitigen Fluidisierungsmedium aufgegeben sind, und zu dem Bett zurückgeführt v/erden oder an ein anderes Fließbett bzw. eine andere Wirbelschicht weitergegeben werden, in welchem sie weiter getrocknet werden.
Bei einem kontinuierlichen Trocknungsverfahren werden die feuchten Hefepartikel einem erstem Fließbett zugeführt, in welchem sie auf einen vorbestimmten Feuchtigkeitsgehalt getrocknet v/erden, in einem beladenen bzw. mitnehmenden Gasstrom an ein zweites Fließbett weitergegeben, in welchem die Hefepartikel auf einen weiteren vorbestimmten Feuchtigkeitsgehalt getrocknet werden, und so weiter, bis die Hefepartikel den gewünschten Feuchtigkeitsgehalt besitzen, und während mindestens eines der Weitergabeschritte werden die Zerkleinerungskräfte auf die Hefepartikel zur Einwirkung gebracht. Selbstverständlich ist es dann,- wenn die Zerkleinerungskräfte nur während einer kurzen Zeit auf die Hefepartikel zur Einwirkung gebracht werden, wie dies der Fall ist, wenn die Hefepartikel aus einem Bett entnommen und in dieses zurückgeführt oder ein anderes Bett eingeführt werden, notwendig, daß die Hefepartikel"einen Feuch . tigkeitsgehalt zv/ischen 50 oder 60 und 70 oder 80% besitzen, um so einen maximalen Gewinn aus dem Zerkleinerungsschritt zu erreichen.
709808/0930
Angesichts der bekannten Eigenschaften von Hefepartikeln während ihrer klebrigen Phase überrascht es in hohem Ausmaß, daß das erfindungsgemäße Verfahren weit von einer echten Beeinträchtigung des Einwirkenlassens der Zerkleinerungskräfte auf die Hefepartikel entfernt, während diese in einem Wirbelschichttrocknungsprozeß getrocknet werden, tatsächlich' in hohem Maße vorteilhaft ist. Es ist gegenwärtig nicht klar, ob die Zerkleinerungskräfte auf Aggregate von Partikeln zu deren Wiederzerkleinerung zu Partikeln im wesentlichen der ursprünglichen Partikelgröße einwirken oder ob die Kräfte auf die ursprünglichen Partikel in irgendeiner Weise zur Verhinderung ihrer Vereinigung einwirken; wahrscheinlich handelt es sich jedoch um einen Prozeß einer fortlaufenden Vereinigung und Zerkleinerung kleiner aber diskreter Partikel während der klebrigen Phase. Worin auch immer der Mechanismus besteht, ist es in einfacher und leichter Xieise möglich, die Zerkleinerungskräfte in Hinblick auf die Verhinderung irgendeines wesentlichen Anwachsens der Partikelgröße während des Fließbett- bzw. Wirbelschichttrocknungsprozesses zu wählen. Dies bedeutet einfach, daß dann, wenn die Zer#leiner~:ungskräf te nicht groß genug sind, die getrockneten Partikel größer als gewünscht sind und ein wesentliches Anwachsen der durchschnittlichen Partikelgröße stattfindet. Wenn 'die Zerkleinerungskräfte dagegen zu groß sind, besitzen die getrockneten Partikel eine zu geringe Aktivität, und zwar wahrscheinlich, weil die Hefezellen selbst zerbrochen worden sind.
Für die Bewirkung der Zerkleinerungskräfte können - a alle Mittel zur Anwendung kommen, die in der Lage sind, für das sehr mühelos erreichte Gleichgewicht zwischen einer zu hohen und einer nicht ausreichenden
709808/0930
-12-
Kraft zu sorgen. Ein Verfahren zur Bewirkung der Zerkleinerungskräfte besteht darin, die Partikel dem Einfluß sehr hoher Geschwindigkeiten entweder.in dem Fließbett oder einer Leitung auszusetzen, die von dem Fließbett ausgeht und entweder in dieses Bett zurück oder zu einem anderen Bett führt. Solche Hochgeschwindigkeitsgasströme können erreicht werden, entweder indem Gasstrahlen in die Leitung oder in das Fließbett gerichtet werden oder indem ein in einem Gas enthaltener ^Strom von Hefepartikeln durch eine ge- - " eignete Beschleunigungseinrichtung, wie beispielsweise eine Venturieinrichtung, hindurchgeführt wird. Die Zerkleinerungskräfte können aber auch in der Leitung oder dem Bett hervorgerufen werden, indem im Wege einer chemischen Reaktion oder durch Druckreduzierung erzeugte Gasblasen platzen. In bevorzugter Weise werden die Zerkleinerungskräfte jedoch von mechanischen Zerkleinerungs— mitteln hervorgerufen, obwohl diese in der Tat die Zer-· kleinerung bewirken hauptsächlich bzw. eher als eine Folge hoher Gasgeschwindigkeiten in der Nähe ihrer festen Oberflächen,was zu einer explosiven Zerkleinerung der großen Hefepartikel führt, als als eine Folge eines Zu~ sammenpralls zwischen festen Oberlächen und: der Hefepartikelv Geeignete mechanische Zerkleinerungsraittel bestehen' in einem oder mehreren Teilen, die mit hoher Geschwindigkeit rotieren oder hin- und hergehen. In bevorzugter Weise bewegt sich mindestens das oder jedes Teil mit einer i. Geschwindigkeit von mehr als 61 m/min vorzugsweise von " mehr als 152 m/min und in ganz bevorzugter Weise von mehr als 305 m/min. Geschwindigkeiten zwischen 457 und 914 oder 1219 m/min sind häufig sehr zufrieden stellend» Manchmal, wenn die Geschwindigkeit erheblich, größer ist,. beispielsweise größer als 1524' m/min und insbesondere größer als 3050 m/min, ist die Aktivität der Hefe ernst-· haft beeinträchtigt bzw. gefährdet.
709808/0930
-13-
Hin-und hergehende Teile, wie beispielsweise Messerstangen, ,anderweitige Stangen oder Siebe, können mit diesen Geschwindigkeiten vibrieren, während rotierende Teile, wie beispielsweise Blätter, Stangen oder Scheiben, mit einer derartigen Geschwindigkeit rotieren können, daß mindestens die äußere Hälfte des Blättdurchitiessers eine derartige Rotationsgeschwindigkeit besitzt. Normalerweise rotieren sie mit einer derartigen.Geschwindigkeit, daß die äußere Umfangsgeschwindigkeit der oben angegebenen Geschwindigkeit entspricht. Beispielsweise rotiert ein Blatt oder ' eine Stange mit beispielsweise 63,5 mm im Durchmesser . zv/eckmäßigerweise in dem Fließbett der Partikel mit 2000 - 6000 UpM, vorzugsweise ·- mit 3300 - 5500 UpM, wobei die besten Ergebnisse bei einer Rotationsgeschwindigkeit von etwa 4000 - 5000 UpM erreicht werden. Die freien Wirbelgeschwindigkeiten sind selbstverständlich im, allgemeinen größer. Im allgemeinen wird jedes Zerkleinerungsteil, d.h. ein rotierendes Teil, mit mindestens 500 UpM und üblicherweise mit mindestens 1000 UpM und in bevorzugter Weise bei den oben angegebenen Werten rotieren; und somit sorgt die Erfindung offensichtlich für mehr als ein bloßes Rütteln bzw. Schütteln des Bettes, beispielsweise zur Verbesserung der. Wärmeübertragung. ' .."■-'■■
Wenn die Zerkleinerungskräfte bei dem Fließbett zur Anwendung gebracht werden, können sie von einem einzelnen mechanischen Zerkleinerer hervorgerufen^werden, in welchen^ Fall dieser im allgemeinen über mindestens einem Drittel v der Bodenfläche des Bettes arbeitet und im wesentlichen zentral angeordnet ist, oder können die Zerkleinerungskräfte von einer Vielzahl mechanischer Zerkleinerer hervorgerufen werden, die über mindestens einem Drittel des Bettes arbeiten, wobei mindestens ein Teil derselben im allgemeinen rund tin den Umfang des Bettes angeordnet ist. Beisoielsweise kann eine Vielzahl rotierender Blätter, Stangen oder Scheiben rund um das Bett angeordnet sein.
, 709808/0930 '
Der mechanische Zerkleinerer kann in irgendeiner Höhe angeordnet sein, in der die Hefe in fluidisiertem bzw. in Schwebe gehaltenem Zustand ( wie oben angegeben) vorliegt; jedoch ist der mechanische Zerkleinerer bevorzugterweise nahe der Basis des Bettes und tatsächlich im allgemeinen. im Boden- bzw. unteren Teil des Bettes angeordnet. * ·
Somit kann er in der unteren Hälfte des Fließbettes und in bevorzugter Weise in dem unteren Viertel.angeordnet sein. Häufig wird es bevorzugt, daß er sich weniger als 50,8 mm und in der am meisten bevorzugten Weise weniger als 25,4 mm, beispielsweise 12,7 mm oder weniger, oberhalb der Basis" des Bettes befindet-
Die bei einem mechanischen Zerkleinerer verwendeten Blätter, Stangen oder Stäbe können einen einfachen rechteckigen oder kreisförmigen Querschnitt besitzen; jedoch können Blätter eine Blattsteigung besitzen, d. h. sie sollten aus der Horizontalen herausgedreht sein.
Insbesondere dann, wenn die Zerkleinerungskräfte mittels eines zentralen Rotors oder mehrerer Rotoren zur Anwendung gebracht werden, ist es häufig wünschenswert, in dem Fließbett Mittel vorzusehen, die die am Umfang des Bettes befindlichen Partikel in.Richtung auf das Zentrum des Bettes drücken bzw. bewegen, um so jeglicher Tendenz der Partikel entgegenzuwirken, sich am Umfang in Folge der Zentrifugalwirkung des einen oder der mehreren Rotoren anzusammeln. Diese Mittel können in einem Teil, beispielsweise in einem Rotorblatt,bestehen, das sich langsam um den Umfang des Bettes herum bewegt und dabei die Hefe in Richtung auf das Zentrum des Bettes drückt. Somit verfügt eine bevorzugte Vorrichtung über ein langsam rotierendes (beispielsweise mit 2 - 50.oder 100 UpM, vorzugsweise mit 10 - 20 UpM)-Rotorbaitt, das den Umfang.des Bettes bestreicht bzw. abkehrt, und über ein
, 709808/0930
oder mehrere schnell rotierende Blätter. Beispielsweise kann eine einzelne koaxiale Welle etwa in der gleichen Höhe in dem Bett einen Zerkleinerungsrotor mit kleinem Durchr messer und ein Kehrblatt mit einem großen Durchmesser ' antreiben.
Das im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendete Fließbett-kann eine anderweitig übliche Gestalung besitzen. Somit kann das Bett entsprechend der schematischen Darstellung in der Zeichnung eines Beispiels eines derartigen Bettes bestehen in e'inem Gehäuse 1 mit einer perforierten oder durchbrochenen Basis 2, durch die Luft oder ein anderweitiges erhitztes Fluidisierungsgas von einer Pumpe 3 aus nach oben gepumpt werden kann, wobei ein Auslaß 4 an der Oberseite des Gehäuses 1 für die Abgas^abgabe vorgesehen ist, welcher Auslaß im allgemeinen von einem . ' Filter, beispielsweise einem Filtersack 5, abgedeckt ist, um so den Verlust feiner Partikel zusammen mit der ausströmenden Luft zu verhindern. Eine Rührstange 6 oder ein anderweitiges mechanisches Zerkleinerungsmittel, das von einer drehbaren Welle 7 getragen ist, ist in dem Bett 8 der Hefe .(die in fluidisiertem bzw. in Schwebe gehaltenem Zustand gezeigt ist) in einer geeigneten Höhe oder in einer-Leitung angeordnet, die von dem Bett ausgeht. Diese Vorrichtung fällt unter den Rahmen der "vorliegenden Erfindung.
In bevorzugter Weise sollte die Hefe ein Netzmittel enthalten, wie dies beispielsweise in der GB-PS 11 32 beschrieben ist. In am meisten bevorzugter Weise enthält die Hefe eine Mischung sorbitanar Fettsäureestern, beispielsweise eine 1:1- Mischung der als "Span 40" und als "Span 60" bekannten Produkte. Die Menge des Netzmittels liegt üblicherweise unter 3%, beispielsweise bei 0,5. - 2%, unter Bezugnahme auf das Trockengewicht
.7 09808/0930
der Hefe. Zweckmäßigerweise wird das Netzmittel entweder dem Hefebrei oder der Preßhefe oder den feuchten Hefepartikeln zugegeben.
Beispiel 1
Dieses wird in einem Labormaßstäben entsprechenden Fließbett- bzw. Wirbelschichtbehälter 6 mit einem Innendurchmesser von 15,2 cm am oberen Ende und mit einem 2,5 cm Verstärkungsring an der Basis ausgeführt, wodurch ein Innendurchmesser von"10,2 cm gegeben ist. Feuchte Hefepartikel werden aus mit 2,75.g einer 1:1- Mischung von Span 40 und Span 60 behandelten Preßhefe im Wege eines Mahlverfahrens gemäß GB-PS 13 69 551 hergestellt, und 550 g dieser Hefepartikel mit einem Feuchtigkeitsgehalt von etwa 32% Trockensubstanz werden in dem Fließbetttrockner aufgegeben. Luft mit einer Temperatur von 45 C wird durch das Bett hindurch nach oben in einem Ausmaß ausreichend, den fluidisierten Zustand aufrecht zu erhalten, während zwei Stunden gepumpt. Zu Beginn des Prozesses wird die Auslaßlufttemperatur als auf 20 - 22 C liegend gemessen, während diese am Ende des Prozesses, also nach zwei Stünden bei 43 - 44°C liegt. Zu diesem Zeitpunkt besitzt die Hefe einen ·. Trockensubstanzgehalt von etwa 95%. Das Produkt wird durch ein Sieb mit einer Maschengröße von 0,35 mm gesiebt. Die übergroßen Partikel werden zurückgewiesen.
Das Verfahren wird auch nach,Einsetzen eines vierblättrigen Rotors in die untere Hälfte des Fließbettes wiederholt, wobei jedes Rotorblatt von dem Wellenzentrum bis zur äußeren Blattspitze 31,75 mm lang ist und mittels eines oberhalb des Rotors angeordneten Motors angetrieben ist, der in der Lage ist, das Blatt mit verschiedenen Geschwindigkeiten in Umdrehung zu versetzen. Das Verfahren wird auch unter Verwendung von Blättern unterschiedlicher Steigungen wiederholt.
709808/0930 -17-
In jedem Fall werden das "Fermentometervolumen" und die "A.D.D. Backzeiten" für die durch das Sieb hindurch getretenen Partikel aufgezeichnet. In wünschenswerter Weise sollte das Höchste Fermetometervolumen und die kürzeste A.D.D. Zeit erreicht werden.
Das Verfahren zur Durchführung der Fermentometeruntersuchung ist folgendes:
1,8 g getrocknete Hefe werden abgewogen und in einen 100 ml Kolben gegeben, der 40 ml in einem Wasserbad auf 38 C vorgewärmtes destilliertes Wasser enthält. Nach 15 min wird die Hefesuspension zur Erreichung einer gleichmäßigen Mischung geschüttelt. Dann werden 20 ml einer Salzlösung zugegeben, die 13,5% NaCl und 1,0% (NH4) SO4 enthält. Das ganze wird auf 100 ml mit destilliertem Wasser aufgefüllt. Dann wird heftig geschüttelt, und werden 15 ml der Hefesuspension in das Fermentometergefäß pipettlert,bei 30° incubiert und 20 g Mehl zugegeben. Dann wird von Hand unter Verwendung eines Spachtels 40 sek lang umgerührt. Der Spachtel wird mit einem kleinen Tuchstück abgewischt und das Tuch in das Fermentometergefäß eingelegt. Das Fermentometergefäß wird dicht verschlossen und für 13 min stehengelassen. Dann wird ein Manometer auf Null eingestellt und an ein Aufzeichnungsband angeschlossen. Nach 45. min wird abgelesen.
Das Verfahren zur Messung der A.D.D. Backzeit ist folgendes: 9,5 g aktive getrocknete Hefe werden trocken gemischt mit 567 g Democrat-Meh]^ 10,1 Salz und 6>0 g F.A.D. (ein Teig-Zugabemittel von The Bristol Arkady Company Limited, Afkady Soya Mills ,s Old Traf ford, Manchester) und für 5 min stehengelassen. Dann werden 350 ml Wasser bei 31,1 C zugegeben, und wird die Mischung bei dieser Temperatur.4,5 min lang in einem Artofex-Mixer gemischt. Dann werden zwei 453 g schwere Teigstücke aus der Mischung entnommen, einmal geformt und in 453 g Brotformen eingebracht. 7,5 min nach Beginn des
709808/0930 -is-
Teigmischens wird der Teig einer Untersuchung bei einer Temperatur von 35 C und einer relativen Feuchtigkeit von 85 - 90% unterzogen, und wird die Zeit zur Erreichung.einer Höhe von 10,5 cm festgehalten.
Die zur Anwendung gekommenen Bedingungen und die erreichten Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle dargestellt. Aus dieser ist klar ersichtlich, daß das erfindungsgemäße Verfahren zu einer starken Reduzierung übergroßer, zurückgewiesener Partikel führt und in einer solchen Weise,ausgeführt werden kann,' daß es zu einer höchstens ledichlich geringfügigen Reduzierung der Aktivität der Partikel führt, die klein genug sind, durch das Sieb hindurch.zugehen, obwohl die Reduzierung bei höchsten Blattgeschwindigkeiten die größte ist.
Beispiel 2
Dieses Beispiel wird in einem Fließbettbehälter mit einer Innenhöhe von 457,2 cm und einem Innendurchmesser von 762 cm durchgeführt. 40,28 kg Hefepartikel, wie in Beispiel 1 beschrieben, werden in den Behälter eingebracht, Luft mit einer Temperatur von 48°C wird durch das Bett hindurch nach oben, ausreichend zur Aufrechterhaltung des fluidisierten Zustandes, während zwei Stunden und 20 min gepumpt. Zu Beginn des Prozesses mißt die Auslaßlufttemperatur 22 - 24 C, jedoch am Ende des Prozesses 44 - 45°C. Zu diesem Zeitpunkt besitzt die Hefe einen Trockensubstanzgehalt von 94,1%. Das Produkt wird durch ein Sieb mit einer Maschengröße von 0,35 mm hindurch gesiebt, wobei 75% durch das Sieb hindurch gehen und die übrigen Partikel zurückbehalten und zurückgewiesen werden. Die gesiebten Partikel besitzen ein Fermentometervolumen (0 bis 45 min) von 48 ml und eine A.D.D. Backzeit von 33 min.
-19-
709808/0930
ep OO O 00
co UJ O
O I
Mahlzeit Blatt-
Steigung
Rotorblatt-
Drehzahl
ungefähre Umfangs
geschwindigkeit
der Rotorblätter
Feuchtigkeit
der Hefe
Durchtritt
durch ein
Sieb des.
BS 44 Typs
Fermento-
meter-
volumen
(0-4 5min)
Backzeit
Min , mm ÜpM m/Min % ml ■'. Min
- - . -- , ■ ■ , _. ' 5,8 : ■ 42 , ■ ■'.'SA} ■ ' 35
0-75 3 , , 2600 518 4,9 64 54 35
0-90 3 4 400 884 5,3 88 50 ' .-■ ;
0-85 3 5500 1097 .... 5,4 97 44 '■..--.
■Η 5,7 45 52 35
0-60 5- 4400 884 5,5 94 51
30-60 5 ; 4400 884 5,9 90 51 36
45-60 5 4400 884 5,3 63
_ — . 5,3 44 54 . 35
0-80 7 2600 518 5,1 74 ; 53 ' 1 -
0-90 7 4400 ; 884 5,4 92 49 -
0-90 7 5500 1097 5,6. 96 49 , 41 ■.
ro CD
CD CD N)
Das Verfahren wird ebenfalls nach Einsetzen eines vierblättrigen Rotors in die untere Hälfte des Bettes wiederholt, wobei jedes Rotorblatt von dem Wellenzentrum bis zur Blattspitze gemessen 127 mm lang ist und von einem oberhalb des Bettes angeordneten Motor mit 500 UpM angetrieben ist. Der Trockensubstanzgehalt der Hefe be-. trug nach dem Trocknen 94,7 und 88,9% der durch das Sieb hindurch gegangenen Hefe. Die Hefe besaß dabei ein Fermentometervolumen (0 bis 45 min) von 53 ml und eine A.D.D. Backzeit von 35 min. -
Beispiel 3 .
Das Verfahren des Beispiels 1 kann anstelle des vierblättrigen Rotors unter Verwendung einer einzelnen horizontalen Stange mit einer Länge von 63,5 mm und einem Durchmesser von 3,18 mm wiederholt werden, die um eine zentrale vertikale Achse mit 4400 UpM in Rotation versetzt wurde, was eine Umfangsgeschwindigkeit von 877 m/min ergibt, das ganze bei einem Spalt von 6,35 bis 3,18 mm zwischen der Stange und der Basis des Bettes, und zwar von Beginn der Trockung an bis zur Erreichung eines Trockensubstanzgehaltes von 80 - 85%. Sofern dies gewünscht wird, kann sich ein profiliiertes Blatt zum Wegkehren der Hefe von der Außenseite des Bettes zum Zentrum hin mit 15 UpM an derselben Welle wie die Stange über ein geeignetes Getriebe drehen.
709808/0930

Claims (13)

  1. Verfahren zur Herstellung pulverisierter aktiver getrockneter Hefe, gekennzeichnet durch Trocknen feuchter Hefepartikel in einem Fließbett bzw. einer Wirbelschicht und durch Einwirkenlassen von Zerkleinerungskräften auf die Partikel während der Fließbett- bzw. Wirbelschichttrocknung und vor Erreichung eines Trockensubstanzgehaltes von 80%, wobei die Zerkleinerungskräfte ausreichen, irgendein wesentliches Anwachsen der Partikelgröße zu verhindern, jedoch nicht ausreichen, die Hefezellen selbst zu zerbrechen.
    7 09808/093G
  2. 2. Verfahren nach'Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zerkleinerungskräfte von mechansichen Zerkleinerungsmitteln hervorgerufen werden, die über ein oder mehrere Teile verfügen, die mit einer derartigen Geschwindigkeit rotieren oder hin- und hergehen, daß sich mindestens ein Teil der Teile oder alle Teile mit einer Geschwindigkeit größer als 60,1 m/Min bewegen.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich mindestens ein Teil der Teile oder alle Teile mit einer Geschwindigkeit von 305 - 154 m/Min bewegen.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das oder jedes Teil mit mindestens 2000 UpM rotiert.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das oder jedes Teil mit 4000 - 5000 UpM rotiert.
  6. 6. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 2-5, dadurch . gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Teile zusammen über mindestens einem Drittel der Fläche des Bettes arbeiten.
  7. 7. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 2-6, dadurch gekennzeichnet, daß sich eines oder mehrere Teile in der unteren Hälfte des Bettes der fluidisierten Hefepartikel befinden.
  8. 8. Verfahren nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zerkleinerungskräfte kontinuierlich oder intermitierend während der Zeit zur Einwirkung gebracht werden, während der der Trockensubstanzgehalt der Hefe zwischen 50 und 70% liegt.
    709808/0930 -3-
  9. 9. Verfahren nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch, gekennzeichnet, daß die Zerkleinerungskräfte kontinuierlich in dem Fließbett, in welchen! die Hefe getrocknet wird, während mindestens des ersten, und/oder zweiten Viertels der gesamten Trocknungszeit; zur Einwirkung gebracht werden. ·■ *
  10. 10. Verfahren nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurci gekennzeichnet, daß die Hefe anfänglich einen Trockensubstanzgehalt von 27 bis 40% und schließlich von 90 bis 97% besitzt und daß die Trocknung während 0,25 bis 4 Stunden durchgeführt wird und daß die getrockneten Partikel im wesentlichen insgesamt eine -· Minimalabmessung von weniger als 0,35 mm besitzen.
  11. 11. Verfahren nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die feuchten Hefepartikel durch Zermahlen, Sprühtrocknen oder Extrudieren hergestellt worden sind. ■ ' . '
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikel hergestellt werden, indem Hefe kontinuierlich in eine Mühle, durch die Luft hindurchgeführt wird, eingebracht und in der Mühle zu den Partikeln zerkleinert wird, und daß die Partikel fortlaufend aus der Mühle in einen Luftstrom ausgetragen und dem Fließbett zugeführt werden.
  13. 13. Aktive getrocknete"Hefe hergestellt nach einem Verfahren gemäß irgend einem der vorhergehenden Ansprüche.
    709 808/0 930
    • · -4-
    Leerseite
DE19762637602 1975-08-22 1976-08-20 Verfahren zur herstellung pulverisierter aktiver getrockneter hefe Granted DE2637602A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3486175A GB1498301A (en) 1975-08-22 1975-08-22 Processes and apparatus for producing active dried yeast

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2637602A1 true DE2637602A1 (de) 1977-02-24
DE2637602C2 DE2637602C2 (de) 1988-04-14

Family

ID=10370818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762637602 Granted DE2637602A1 (de) 1975-08-22 1976-08-20 Verfahren zur herstellung pulverisierter aktiver getrockneter hefe

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2637602A1 (de)
FR (1) FR2321541A1 (de)
GB (1) GB1498301A (de)
NL (1) NL7609270A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2435225A1 (de) * 1973-07-23 1975-02-13 Distillers Co Yeast Ltd Verfahren zur herstellung von aktiver trockenhefe
DE19900446B4 (de) * 1999-01-08 2006-08-24 Willibald Seibold Trockenbackhefe

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1132793A (en) * 1966-04-11 1968-11-06 Kyowa Hakko Kogyo Kk Process for producing baker's dry yeast
GB1140016A (en) * 1967-02-18 1969-01-15 Distillers Co Yeast Ltd Active dried yeast
GB1230205A (de) * 1968-11-08 1971-04-28 Koninklijke Gist Spiritus
DE2314102A1 (de) * 1972-03-22 1973-10-04 Distillers Co Yeast Ltd Verfahren zur herstellung von aktiver getrockneter hefe
GB1369551A (en) * 1972-09-05 1974-10-09 Distillers Co Yeast Ltd Active dried yeast

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR547164A (de) * 1922-12-02
NL6807835A (de) * 1968-03-23 1969-09-25

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1132793A (en) * 1966-04-11 1968-11-06 Kyowa Hakko Kogyo Kk Process for producing baker's dry yeast
GB1140016A (en) * 1967-02-18 1969-01-15 Distillers Co Yeast Ltd Active dried yeast
GB1230205A (de) * 1968-11-08 1971-04-28 Koninklijke Gist Spiritus
DE2314102A1 (de) * 1972-03-22 1973-10-04 Distillers Co Yeast Ltd Verfahren zur herstellung von aktiver getrockneter hefe
GB1369551A (en) * 1972-09-05 1974-10-09 Distillers Co Yeast Ltd Active dried yeast

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2435225A1 (de) * 1973-07-23 1975-02-13 Distillers Co Yeast Ltd Verfahren zur herstellung von aktiver trockenhefe
DE19900446B4 (de) * 1999-01-08 2006-08-24 Willibald Seibold Trockenbackhefe

Also Published As

Publication number Publication date
DE2637602C2 (de) 1988-04-14
FR2321541A1 (fr) 1977-03-18
FR2321541B1 (de) 1980-07-04
NL7609270A (nl) 1977-02-24
GB1498301A (en) 1978-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3334543C2 (de)
EP0351423B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von teig insbesondere für teigwaren
EP1035913B1 (de) Einrichtung zur herstellung eines schüttfähigen produktes und verfahren zur anwendung der einrichtung
DE2216072C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Brausetabletten
DE3337830C2 (de)
DE2534294A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen zerkleinerung und aufbereitung von weichen pflanzlichen nahrungsmitteln
DE69818069T2 (de) Gerät zum zerkleinern und trennen von teilchen
EP0360749B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines kugelförmigen Granulates
DE3705343C2 (de) Wirbelschichtreaktor mit rotierender Wirbelschicht
WO1994003274A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen netzen von getreide sowie verwendung der netzvorrichtung
DE60116214T2 (de) Mechanischer Brecher
DE69302756T2 (de) Granulierte pestizide Zusammensetzungen und Verfahren zur deren Herstellung
DE663334C (de) Verfahren zur Herstellung von gekoerntem Gasruss unregelmaessiger Gestalt
DE2135787C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen körniger oder kristalliner Feststoffteilchen
DE2637601C2 (de)
CH624020A5 (de)
DE2637602A1 (de) Verfahren zur herstellung pulverisierter aktiver getrockneter hefe
DE3510615C2 (de)
DE3875144T2 (de) Verfahren zur herstellung magensaftstabiler und darmloeslicher kuegelchen von verdauungsenzymen und die auf diese weise erhaltenen arzneimittel.
WO2005118123A1 (de) Rotationsspaltgranulation
DE1767368A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung lockerer Agglomerate
EP3502281B1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern und mischen
DE2314102C2 (de) Verfahren zur Herstellung von aktiver getrockneter Hefe
EP0424564B1 (de) Prozess zur Verkapselung von Feststoffen wie Samenkörnern oder Wirkstoffen sowie die dabei erhaltenen Granulate
DE1756544C (de) Angetriebenes Schleuderrad fur eine Anlage zur Weitertrocknung von lufttrocke nem Torf

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee