DE2637594C3 - Wäßriger Latex eines Polymerisats mit einheitlichem Teilchendurchmesser - Google Patents
Wäßriger Latex eines Polymerisats mit einheitlichem TeilchendurchmesserInfo
- Publication number
- DE2637594C3 DE2637594C3 DE2637594A DE2637594A DE2637594C3 DE 2637594 C3 DE2637594 C3 DE 2637594C3 DE 2637594 A DE2637594 A DE 2637594A DE 2637594 A DE2637594 A DE 2637594A DE 2637594 C3 DE2637594 C3 DE 2637594C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- polymer
- monomer
- latex
- shell
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 title claims description 49
- 229920000126 latex Polymers 0.000 title claims description 37
- 239000004816 latex Substances 0.000 title claims description 32
- 239000002245 particle Substances 0.000 title claims description 32
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 60
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 10
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 claims description 10
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- JLBJTVDPSNHSKJ-UHFFFAOYSA-N 4-Methylstyrene Chemical compound CC1=CC=C(C=C)C=C1 JLBJTVDPSNHSKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- MPMBRWOOISTHJV-UHFFFAOYSA-N but-1-enylbenzene Chemical compound CCC=CC1=CC=CC=C1 MPMBRWOOISTHJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N prop-2-enylbenzene Chemical compound C=CCC1=CC=CC=C1 HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 24
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 19
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 16
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 10
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 9
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 9
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 9
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- -1 azonitriles Chemical compound 0.000 description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 7
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 6
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 6
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 6
- KAKVFSYQVNHFBS-UHFFFAOYSA-N (5-hydroxycyclopenten-1-yl)-phenylmethanone Chemical compound OC1CCC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 KAKVFSYQVNHFBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 5
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 5
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-Divinylbenzene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N Methylacrylonitrile Chemical compound CC(=C)C#N GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 4
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 4
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 4
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 4
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 4
- USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L potassium persulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 3
- 239000012874 anionic emulsifier Substances 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 3
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 3
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 2-(3-phenylmethoxyphenyl)-1,3-thiazole-4-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CSC(C=2C=C(OCC=3C=CC=CC=3)C=CC=2)=N1 OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TVONJMOVBKMLOM-UHFFFAOYSA-N 2-methylidenebutanenitrile Chemical compound CCC(=C)C#N TVONJMOVBKMLOM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 229940045714 alkyl sulfonate alkylating agent Drugs 0.000 description 2
- 150000008052 alkyl sulfonates Chemical class 0.000 description 2
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 2
- 238000004452 microanalysis Methods 0.000 description 2
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 description 2
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 125000006527 (C1-C5) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- WBYWAXJHAXSJNI-VOTSOKGWSA-M .beta-Phenylacrylic acid Natural products [O-]C(=O)\C=C\C1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-VOTSOKGWSA-M 0.000 description 1
- BJELTSYBAHKXRW-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-triallyloxy-1,3,5-triazine Chemical compound C=CCOC1=NC(OCC=C)=NC(OCC=C)=N1 BJELTSYBAHKXRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonium chloride Substances [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000014914 Carrier Proteins Human genes 0.000 description 1
- 239000004641 Diallyl-phthalate Substances 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N Vinyl ether Chemical compound C=COC=C QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000005250 alkyl acrylate group Chemical group 0.000 description 1
- 150000008051 alkyl sulfates Chemical class 0.000 description 1
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 108091008324 binding proteins Proteins 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N bis(prop-2-enyl) benzene-1,2-dicarboxylate Chemical compound C=CCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC=C QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KVNRLNFWIYMESJ-UHFFFAOYSA-N butyronitrile Chemical compound CCCC#N KVNRLNFWIYMESJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 238000009903 catalytic hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 229930016911 cinnamic acid Natural products 0.000 description 1
- 235000013985 cinnamic acid Nutrition 0.000 description 1
- NKKMVIVFRUYPLQ-NSCUHMNNSA-N crotononitrile Chemical compound C\C=C\C#N NKKMVIVFRUYPLQ-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- PRAKJMSDJKAYCZ-UHFFFAOYSA-N dodecahydrosqualene Natural products CC(C)CCCC(C)CCCC(C)CCCCC(C)CCCC(C)CCCC(C)C PRAKJMSDJKAYCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007720 emulsion polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- FFYWKOUKJFCBAM-UHFFFAOYSA-N ethenyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OC=C FFYWKOUKJFCBAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 229940052303 ethers for general anesthesia Drugs 0.000 description 1
- STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol dimethacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCOC(=O)C(C)=C STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 1
- WBYWAXJHAXSJNI-UHFFFAOYSA-N methyl p-hydroxycinnamate Natural products OC(=O)C=CC1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 239000012875 nonionic emulsifier Substances 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 229920002285 poly(styrene-co-acrylonitrile) Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 1
- 150000003871 sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 229960000834 vinyl ether Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F265/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of unsaturated monocarboxylic acids or derivatives thereof as defined in group C08F20/00
- C08F265/04—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of unsaturated monocarboxylic acids or derivatives thereof as defined in group C08F20/00 on to polymers of esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F257/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of aromatic monomers as defined in group C08F12/00
- C08F257/02—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of aromatic monomers as defined in group C08F12/00 on to polymers of styrene or alkyl-substituted styrenes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Graft Or Block Polymers (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
CH = C-CN
R'
30
entspricht, in der R und R' gleich oder verschieden sind und jeweils für ein Wasserstoßatom, eine C1 C5-Alkylgruppe
oder für eine Arylgruppe stehen.
3. Verfahren zur Herstellung des Latex nach Anspruch 1, durch Polymerisieren der Monomeren
für Kern und Schale des Polymerisats in zwei aufeinanderfolgenden Stufen in wäßriger Emulsion,
wobei die in der ersten Stufe eingesetzte Menge der Monomeren 50 bis 90 Gew.-% der Gesamtmenge des
Endpolymerisats und die in der zweiten Stufe eingesetzte Menge der Monomeren 10 bis 50 Gew.-% der
Gesamtmenge des Endpolymerisats entspricht und für die Schale 45 bis 20 Gew.-% eines Monomeren
mit CN-Gruppe(n) verwendet werden, dadurch gekennzeichnet, daß man in der ersten Stufe mehr
als 85 bis 100 Gew.-% Styrol, Methylstyrol, Vinyltoluol und/oder Äthylvinylbenzol und weniger als 15
bis 0 Gew.-% eines Dienmonomeren sowie gegebenenfalls 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Monomere
oder Monomerengemisch eines vernetzenden Vinylmonomeren in Gegenwart eines Initiators und
mindestens eines anionischen Emulgators polymerisiert und darauf in der zweiten Stufe kontinuierlich
zu dem in der ersten Stufe erhaltenen Latex ein Gemisch aus dem Monomeren mit CN-Gruppe(n)
und 55 bis 80 Gew.-% Styrol, Methylstyrol, Vinyltoluol oder Äthylvinylbenzol oder eines Dienmonomeren
zugibt, sowie mindestens einen anionischen iimUigäiOr &Idigr;&Pgr; CiHGT SuiCiiCH IViCHgC, uau uCr
Beschichtungsgrad der Teilchen in jedem Zeitpunkt <1 ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als CN-Gruppen-haltiges Monomer
eine Verbindung der Formel
65 CH = C-CN
in der R und R' gleich oder verschieden sind und für ein Wasserstoffatom, sine Ci-C5-Alkylgruppe oder
für eine Arylgruppe stehen, einsetzt
5. Anwendung derLatices nach Anspruch 1 oder 2 auf biologischem Gebiet als Träger für Proteine.
R1
Die Erfindung betrifft einen wäßrigen Latex eines aus 50 bis 90 Gew.-% Kern und aus 50 bis 10 Gew.-% Schale
mit CN-Gruppen aufgebauten Polymerisats, der auf biologischem Gebiet brauchbar ist, sowie ein Verfahren
zu dessen Herstellung.
Ein wäßriger Latex eines aus 60 bis 90 Gew.-% Kern und 40 bis 10 Gew.-% Schale mit CN-Gruppen bestehenden
Polymerisats ist aus der US-PS 33 09 330 bekannt. Zur Herstellung des Kernpolymerisats werden
Vinylidenchlorid, ein Alkylacrylat und Acrylsäure verwendet, für die Schale Vinylidenchiorid, Acrylsäure
oder Methacrylsäure sowie 11 bis 39 Gew.-% Acrylnitril. Der durch Emulsionspolymerisation erhaltene Latex
wird zum Beschichten von thermoplastischen Folien verwendet, um diese gas- und fettundurchlässig zu
machen.
Durch physikalische oder chemische Bindung von Proteinen an emulgierte Polymerisatteilchen werden
bekanntlich gewisse biologische Reaktionspartner erhalten. Man hat auch bereits versucht, hierfür eingestellte
Latices von Styro'homo- oder -copolymerisaten zu verwenden, deren Teilchen alle den gleichen Durch
messer besitzen und deren Oberfläche infolgedessen bekannt ist. Die Proteine werden aber an diese Polymerisate
physikalisch gebunden und unterliegen infolgedessen einer Entwicklung oder Veränderung mit der
Zeit, woraus sich eine geringe Lebensdauer, sowie geringe Empfindlichkeit und Zuverlässigkeit der erhaltenen
Reaktionspartner ergeben.
Um andererseits eine Fixierung der Proteine durch kovalente chemische Bindung zu erreichen, müssen die
Träger Gruppen besitzen, die mit den reaktionsfähigen Gruppen der Proteine reagieren. Hierzu gehören beispielsweise
Carboxylgruppen oder Aminogruppen. Die Latices von carboxylhaltigen Polymerisatgruppen lassen
sich leicht herstellen und sind im Handel erhältlich, jedoch nicht Latices von aminierten Polymerisaten.
Man kennt zwar Latices von aminogruppenhaltigen Polymerisaten, die durch Hydrieren von Homo- oder
Copolymerisaten verschiedener Nitrile erhalten werden; die Teilchen dieser Latices weisen aber eine weitere,
nicht steuerbare Korngrößenverteilung auf, die daran zu erkennen ist, daß von einem Versuch zum
anderen die Teilchenoberfläche sowie die Menge der an der Oberfläche vorhandenen reaktionsfreudigen Gruppen
schwankt; infolgedessen werden unterschiedliche Mengen Protein fixiert oder gebunden und diese Reaktionspartner
lassen sich nicht reproduzieren.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Latex werden diese
W..Ui.:i» :;U„„....„,4~„. &Lgr;;» ^„«.,Sll^miorlsiliiiur rtar
Polymerisatteilchen läßt sich steuern, ihre Oberfläche schwankt nicht von einem Versuch zum anderen; er läßt
sich leicht hydrieren und die gleichbleibende Menge reaktionsfähiger Gruppen an der Teilchenoberfläche
garantiert eine vollständige Reproduzierbarkeit und ausgezeichnete Zuverlässigkeit der biologischen Reaktionspartner,
für die dieser Latex als Trägermaterial eingesetzt wird.
Der erfindungsgemäße Latex ist eine wäßrige Disper-
Der erfindungsgemäße Latex ist eine wäßrige Disper-
sion eines aus Kern und Schale bestehenden Polymerisats, dessen einheitliche Teilchen einen gleichen
Durchmesser im Bereich von 0,2 bis 2 &mgr;&pgr;&igr; mit einer
Schwankungsbreite von weniger als 10% aufweisen.
Der Kern der Polymerisatteilchen macht 50 bis 90 Gew.-% des gesamten Teilchens aus und besteht aus
einem gegebenenfalls vernetzten Homopolymerisat oder Copolymerisat von Styrol, einem Methylstyrol,
Vinyltoluol und/oder Äthylvinylbenzol oder aus einem gegebenenfalls vernetzten Copolymerisat der gleichen
Vinylmonomeren mit weniger als 15 Gew.-% eines Dienmonomeren wie Butadien und seinen Derivaten.
Das Schalenpolymerisat macht 10 bis 50 Gew.-% des Teilchens aus und ist ein Copolymerisat aus einem
Vinyl- oder Dienmonomeren und bezogen auf d>s Monomerengemisch, 20 bis 45 Gew.-% eines CN-Gruppen-haltigen
G:>monomeren. Als Vinyl- oder Dienmonorner kommen die gleichen Monomeren in Frage, wie
zur Herstellung des Kernpolymerisats und Kern und Schale können aus denselben oder aus untefschiedlichen
Monomeren aufgebaut sein.
Das CN-Gruppen-haltige Monomer entspricht der allgemeinen Formel
CH = C-CN
25
R'
in derRund R'gleiche oderverschiedene Substituenten sind and jeweils für Wasserstoff, eine Alkylgruppe mil I
bis 5 Kohlenstoffatomen oder für eine Arylgruppe stehen: Beispiele hierfür sind insbesondere Acrylnitril,
Methacrylnitril, Äthacrylnitril, Crotylnitril und Cnmaruyniiiril. Die CN-Gruppen-haltigen Monomereinheiten
machen 20 bis 45 Gew.-% des Copolymerisate aus.
Die Konzentration des Latex an Polymerisatteilchen beträgt allgemein 1 bis 70 Gew.-% vorzugsweise 5 bis 50
Gew.-%. Die Konzentration ist jedoch nicht kritisch raid je nach der in Betracht gezogenen Anwendung kann
beliebig verdünnt werden ohne den Latex zu zerstören.
Der erfindungsgemäße Latex eines Polymerisats wird dadurch hergestellt, daß man in wäßriger Emulsion
zunächst ein oder mehrere der Vinylmonomeren oder ein Gemisch aus einem der Vinylmonomeren und weniger
als 15 Gew.-% eines Dienmonomeren in Gegenwart eines Initiators und mindestens eines Emulgators
polymerisiert und anschließend ebenfalls in wäßriger Emulsion ein Gemisch aus einem der Vinyl- oder Dienmonomeren
und einem CN-Gruppen-haltigen Monomeren in Gegenwart eines Initiators polymerisiert,
unter kontinuierlicher Zuspeisung von Monomeren und mindestens einem Emulgator in einer Menge, daß
zu jedem Zeitpunkt der Beschichtungsgrad oder Grad der Beschichtung der Oberfläche der Teilchen unterhalb
1 liegt. Hierdurch wird die Bildung neuer Teilchen vermieden und die Umhüllung der Teilchen aus Kernpolymerisat
ermöglicht.
Bei der Herstellung des Kernpolymerisats kann man weiterhin ein vernetzendes Vinylmonomer zugeben wie
Divinylbenzol, Divinyläther, Mono- oder Polyäthylenglykol-dimethacrylate,
Vinylmethacrylat, Triallylcyanurat, Diallylphthalat, und zwar in einer Menge von 0,1 bis
10 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Monomer oder Monomerengemiseh. Die Anwesenheit
des vernetzenden Monomeren verleiht den Polymerisatteilchen eine größere Lösungsmittelbeständigkeit.
Das Monomer oder Monomerengemisch wird bei der Herstellung des Kernpolymerisats ganz oder teilweise
vor der Polymerisation vorgelegt; im zweiten Falle wird
der RestteÜ bn Verlauf der Polymerisation anteilweise
oder kontinuierlich zugegeben. Das Monomer oder Monomerengemisch kann auch insgesamt im Verlauf
der Polymerisation anteilweise oder kontinuierlich in den Polymerisationsreaktor eingespeist werden.
Der eingesetzte Initiator soll wasserlöslich sein oder durch Zersetzung wasserlösliche Gruppen bilden. Es
handelt sich um bekannte Verbindungen zu denen Ammonium- oder Kaliumpersulfat, Azonitrile, Wasserstoffperoxid
und Redoxsysteme gehören.
Der Initiator wird in einer Menge von 0,01 bis 3 Gew.-%, vorzugsweise von 0,1 bis 1 Gsw.-% eingesetzt,
bezogen auf das Monomer oder Monomerengemisch und vor oder im Verlauf der Polymerisation insgesamt,
anteilweise oder kontinuierlich zugegeben.
Als Emulgator wird ein gebräuchlicher anionischer Emulgator eingesetzt; hierzu gehören die fettsauren
Salze, Alkalialkylsulfate, -alkylsulfonate, -alkylsulfonate, -alkylsulfosuccinatc, Alkalialkylphospnate; Alkylsulfosuccinate,
Sulfonate von Alkylphenolpolyglykoläthern, Salze von Alkylsulfopolycarbonsäureestern,
Kondensationsprodukte aus Fettsäuren mit Oxy- und Aminoalkansulfonsäuren, sulfatierte Ester aus Fettsäuren
und Polyglykolen sowie Alkanolamide von sulfatierten Fettsäuren.
Dieser Emulgator kann gegebenenfalls mit einem nicht-ionischen Emulgator kombiniert werden, beispielsweise
mit Fettsäureestern von Polyalkoholen, Alkanolamide von Fettsäuren, Polyäthylenoxide,
Poly(äthylen-propylen)oxide und Kondensaticnsprodukte aus Alkylphenolen und Äthylenoxid.
Der Emulgator bzw. das Emulgatorgemisch wird in Mengen von 0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 0,1 bis
5 Gew.-% eingesetzt, bezogen auf das Monomer oder Monomerengemisch und vor und/oder im Verlauf der
Polymerisation zugegeben. Insbesondere führt die kontinuierliche Zugabe gleichzeitig mit dem Monomer
oder Monomerengemisch zu kalibrierten Teilchen des Kernpolymerisats.
Während der Polymerisation des Kernpolymerisats wird soviel Wasser zugegeben, daß das Monomer oder
Monomerengemisch 1 bis 60 Gew.-% des Reaktionsmediums ausmacht.
Die Polymerisationstemperatur hängt von dem eingesetzten Initiator ab und liegt allgemein im Bereich von 5
bis 900C.
Bei der Herstellung des Schalenpolymerisats bzw. -copolymerisats werden die gleichen Vinyl- oder Dienmonomeren
verwendet wie zur Herstellung des Kernpolymerisats. Dabei können Kern und Schale aus den gleichen
oder unterschiedlichen Monomereinheiten aufgebaut sein. Das CN-Gruppen-haltige Comonomer entspricht
der allgemeinen Formel
CH = C-CN
R'
in der R und R' gleich oder verschieden sind und jeweils für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 5
Kohlenstoffatomen oder für eine Arylgruppe stehen; Beispiele hierfür sind insbesondere Acrylnitril, Methacrylnitril,
Äthacrylnitril, Crotonsäurenitril und Zimtsäurenitril. Dieses Monomer macht 20 bis 45
Gew.-% des Monomergemisches aus und das Mono-
mergemisch seinerseits macht 10 bis 50 Gew.-% des angestrebten Gesamtpolymerrats aus.
Als Initiator kommen die gleichen Initiatoren wie bei der Herstellung des Kernpolymerisats in Frage, wobei
derselbe Initiator eingesetzt werden &Igr;&egr;&eegr;&eegr; wie bei Her-Stellung
des Kernpolymerisats oder ein anderer. Der Initiator wird ebenfalls in der gleichen Menge von 0,01 bis
3 Gew.-%, vorzugsweise von 0,1 bis 1 Gew.-%, bezogen
auf das Monomer oder Monomerengemisch eingesetzt und insgesami vor Polymerisationsbeginn vorgelegt
oder im Verlauf der Polymerisation anteilweise oder kontinuierlich zugespeist.
Der für die Polymerisation der Schale notwendige Initiator
kann auch gleichzeitig mit dem für die Polymerisation des Kerns notwendigen Initiator zugegeben werden
unter Berücksichtigung der Monomermenge, die in der zweiten Phase oder Stufe der Polymerisation eingesetzt
werden.
Der Emulgator wird unter den obengenannten Emulgatoren ausgewählt und kann gleich oder ein anderer
sein wie bei der Herstellung des Kernpolymerisats; er wird dem Reaktionsgemisch kontinuierlich, gleichzeitig
mit den Monomeren zugegeben.
Die Copolymerisation der für das Schalenpolymerisat eingesetzten Monomeren kann in dem gleichen Reaktionsmedium
erfolgen wie die Polymerisation des Kerns. In diesem Falle kann die für beide Polymerisationen
notwendige Menge Wasser vor der ersten Polymerisation zugegeben werden unter Berücksichtigung der
angestrebten Konzentration des Endlatex, oder aucb auf zweimal verteilt vor jeder Einzelpolymerisation,
oder auch kontinuierlich gleichzeitig mit dem Emulgator.
Die Copolymerisation des Schalenteils kann auch in einer unabhängigen zweiten Verfahrensstufe erfolgen;
hierbei wird der Latex des Kernpolymerisats wie ein Keimprodukt in Wasser eingebracht unter Zugabe von
Initiator und darauf kontinuierlich und gleichzeitig das Monomerengemisch und der Emulgator zugespeist.
Die Temperatur bei der Copolymerisation (der Schale) beträgt 5 bis 900C und ist somit die gleiche wie
beim Polymerisieren des Kerns, wenn der Initiator derselbe ist oder wenn er die gleiche Zersetzungstemperatur
aufweist wie der für das Kernpolymerisat eingesetzte Initiator. Es kann auch eine andere Temperatur eingehalten
werden, wenn der Initiator eine andere Zersetzungstemperatur aufweist.
Der erfindungsgemäß erhaltene Latex ist außerordentlich lagerbeständig; er kann häufig mehr als 12
Monate ohne Zersetzung oder Zerstörung der Dispersion aufbewahrt werden. Er ist auch mechanisch beständig
und kann ohne Brechen der Emulsion gehandhabt, insbesondere gepumpt werden.
Die Teilchengröße des Latex ist homogen. Sie liegt im Bereich von 0,2 bis 2 &mgr;&idiagr;&eegr; und ist steuerbar und kann
somit leicht der in Betracht gezogenen Anwendung angepaßt werden. Im Falle der Fixierung von Proteinen
beispielsweise ermöglicht das Verfahren die Regulierung oder Steuerung der Teilchengröße entsprechend
der Größe der Proteine.
Die an der Polymerisatoberfläche vorhandenen CN-Gruppen lassen sich, ohne daß die Emulsion bricht, in
wäßrigem Medium sehr leicht hydrieren, und zwar mit Hilfe beliebig bekannter Verfahren, beispielsweise
gemäß der US-PS 24 56 428 oder gemäß dem Aufsatz »Catalytic hydrogenation of butyronitrile«, von H.
Greenfield in Industrial Engineering Chemistry 6 (1967), S. 142. Man erhält so Latices, deren Teilchen
gleichmäßig über die Oberfläche verteilte und reproduzierbare Amingruppen aufweisen.
Schließlich kann der Latex bei verschiedenen pH-Werten
Anwendung finden und bleibt dabei beständig, wenn ein entsprechender Emulgator eingesetzt worden
ist.
Der Latex wird auf biologischem Gebiet verwendet, insbesondere als Träger für Proteine Diese können als
solche mittels physikalischer Adsorption gebunden werden, wobei die mit dieser Bindungsart bisher verbundenen
Nachteile wie Veränderung mit der Zeit, geringe Lebensdauer, Empfindlichkeit und Zuverlässigkeit
der Reaktionspartner durch die Polarität der CN-Gruppen, die die Bindungen beständiger machen, auf
ein Minimum zurückgedrängt werden; oder die Proteine werden nach Hydrieren (der CN-Gruppen) kovalent
chemisch gebunden.
Die folgenden Beispiele dienen zur näheren Erläuterung
der Erfindung.
In einem 4-I-Rührreaktor wurden 1221 g Wasser, 90 g wäßrige 5gew.-%ige Kaliumlauratlösung und 720 g
frisch destilliertes Styro'i vorgelegt. Die Luft wurde mit Stickstoff verjagt; darauf wurde das Gemisch unter Rühren
auf 750C erhitzt und diese Temperatur während der gesamten Reaktion beibehalten.
Sobald das Gemisch 75°C erreichte, wurden 60 g Wasser enthaltend 1,2 g Kaliumpersulfat gelöst zugesetzt
und das ganze 3 h lang polymerisiert.
Darauf wurden kontinuierlich im Verlauf einer Stunde mit gleichmäßiger Einspeisungsmenge ein
Gemisch aus 180 g Styrol und 58 g Acrylnitril sowie 30 g einer wäßrigen, 5gew.-%igen Kaliumlauratlösung
zugegeben.
Nach 6 h wurde das Reaktionsgemisch abgekühlt.
Man erhielt bei einem Umwandlungsgrad der Monomeren für das Schalenpolymerisat von 99 Gew.-% einen
Latex mit einer Polymerisatteilchenkonzentration von 40 Gew.-%; die Untersuchung unter dem Elektronenmikroskop
zeigte, daß alle Teilchen den gleichen Durchmesser von 0,3 &mgr;&idiagr;&eegr; besaßen.
Die elektronenmikroskopische Untersuchung der Teilchen ergab weiterhin, daß der Kern der Teilchen aus
Polystyrol und ihre Schale aus dem Styrol-Acrylnitrilcopolymerisat bestand und daß die CN-Gruppen sich an
der Oberfläche befanden.
Durch Mikroanalyse wurde der Stickstoffgehalt zu 1,55 Gew.-% bestimmt, bezogen auf das Gesamtpolymerisat;
dies entspricht 5,86% copolymerisiertes Acrylnitril oder 2,88 Gew.-% CN-Gruppen, bezogen auf das
Gesamtpolymerisat.
Der Latex wurde hydriert. Das IR-Spektrum zeigte die für die NH2-Gruppen charakteristische Bande bei
3400 cm"1, während die für die CN-Gruppen charakteristische
Absorptionsbande bei 2240 cm"1 verschwunden war.
Es wurde wie in Beispiel 1 gearbeitet, jedoch ein Gemisch aus 145 g Styrol und 93 g Methacrylnitril für
das Schalenpolymerisat eingesetzt. Der Umwandlungsgrad betrug 95 Gew.-%. Die Polymerisatkonzentration
des Latex machte 39 Gew.-% aus. Alle Latexteilchen hatten einen gleichen Durchmesser von 0,3 &mgr;&pgr;&igr;.
Das Copolymerisat befand sich im Schalenbereich der
Teilchen. Die Mikroanalyse ergab 1,20% Stickstoff entsprechend 5,74% Methacrylnitril (Einheiten) entsprechend
2,22% CN-Gruppen (jeweils bezogen auf Gesamtpolymerisat).
Beispiel 1 wurde wiederholt, indem gleichzeitig mit 720 g Styrol 7,2 g Divinylbenzol als wäßrige, 65gew.-%ige
Lösung zugegeben wurden.
} &igr; Der Umwandlungsgrad betrug 97 Gew.-%, die PoIy-
merisatkonzentration des Latex 40 Gew.-%; Durchmesj ser der Latexteilchen = 0,3 &mgr;&pgr;&igr;; Stickstoffgehalt
= 1,47%, entsprechend 5,56% Acrylnitril (Einheiten) und 2,73% CN-Gruppen.
Herstellung eines Latex
eines kalibrierten Kernpolymerisats
eines kalibrierten Kernpolymerisats
In einem 10-1-Reaktor wurden 2220 g Wasser, 50 g
destilliertes Styrol, 40 g wäßrige, 5gew.-%ige Kaliumlauratlösung und 4 ml wäßrige 20%ige Ammoniaklösung
vorgelegt.
Die Luft wurde mit Stickstoff verjagt und das Reaktionsgemisch unter Rühren auf 750C erhitzt; diese Temperatur
wurde während der gesamten Polymerisation beibehalten.
Sobald das Gemisch 750C erreicht hatte, wurden
100 g Wasser enthaltend 0,6 g Kaliumpersulfat zugegeben und 3 h polymerisiert.
Darauf wurden kontinuierlich im Verlauf von 6 h mit konstanter Einspeisungsmenge 2590 g Styrol und
1190 g wäßrige, 2gew.-%ige Kaliumlauratlösung zugegeben. Nach 1 h wurde das Reaktionsgemisch abgekühlt.
Man erhielt einen Latex mit einer Polymerisatkonzentration von 42 Gew.-%; die Elektronenmikroskop-Untersuchung
zeigte, daß alle Teilchen einen gleichen Durchmesser von 0,43 um aufwiesen.
Herstellung des CN-Gruppen-haltigen Latex
In einem 4-1-Reaktor wurden 900 g Wasser und 530 g des oben erhaltenen Latex vorgelegt. Die Luft wurde
mit Stickstoff verjagt und die Dispersion unter Rühren auf 75°C erwärmt; diese Temperatur wurde während
der gesamten weiteren Polymerisation beibehalten.
Sobald das Gemisch 75°C erreicht hatte, wurden 30 g Wasser enthaltend 0,3 g Kaliumpersulfat zugegeben
und darauf kontinuierlich im Verlauf von 4 h mit konstanter Zuspeisungsmenge ein Gemisch aus 90 g Styrol
und 29 g Acrylnitril sowie 20 g einer wäßrigen, 5%igen Kalnimlauratlösung.
Nach 2 h wurde das Reaktionsgemisch abgekühlt.
Der Umwandlungsgrad der Monomeren für das Schalenpolymerisat
betrug 95 Gew.-%. Die Konzentration des Latex an Polymerisatteilchen machte 21,1 Gew.-%
aus. Die Teilchen besaßen einen gleichförmigen Durchmesser von 0,49 &mgr;&idiagr;&eegr;. Der Stickstoffanteil betrug 2,1%
entsprechend 7,95% Acrylnitril (Einheiten) und 3,9% CN-Gruppen.
Claims (2)
1. Wäßriger Latex eines aus 50 bis 90 Gew.-% Kern und 10 bis 50 Gew.-% Schale bestehenden Polymerisats
auf der Basis von Vinylverbindungen, wobei die Schale ein Copolymerisat ist. zu dessen Herstellung
45 bis 20 Gew.-% eines CN-Gruppen-haltigen Monomeren verwendet worden sind, dadurchgekennzeichnet,
daß der Kern aus einem gegebenenfalls vernetzten Homo- oder Copolymerisat, erhalten aus
mehr als 85 bis 100 Gew.-% Styrol, Methylstyrol, Vinyltoluol und/oder Äthylvinylbenzol und weniger
als 15 bis ö Gew.-% eines Diennionomeren besteht,
die Schale ausgehend von 55 bis 80 Gew.-% Styrol, Methylstyrol, Vinyltoluol oder Äthylvinylbenzol
oder eines Dienmonomeren und dem CN-Gruppenhaltigen Monomeren erhalten worden ist und die
Latexteilchen einen einheitlichen Durchmesser im Bereich von 0,2 bis 2 &mgr;&idiagr;&eegr; mit einer Schwanlmngsbreite
von weniger als 10% aufweisen.
2. Latex nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zum Aufbau des Schalenpolymerisats
verwendete CN-Gruppen-haltige Monomer der allgemeinen
Formel
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7526057A FR2321520A1 (fr) | 1975-08-22 | 1975-08-22 | Latex de polymeres possedant des groupes-cn |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2637594A1 DE2637594A1 (de) | 1977-04-21 |
DE2637594B2 DE2637594B2 (de) | 1981-07-02 |
DE2637594C3 true DE2637594C3 (de) | 1989-01-12 |
Family
ID=9159291
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2637594A Expired DE2637594C3 (de) | 1975-08-22 | 1976-08-20 | Wäßriger Latex eines Polymerisats mit einheitlichem Teilchendurchmesser |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4086199A (de) |
JP (1) | JPS5244862A (de) |
CH (1) | CH606246A5 (de) |
DE (1) | DE2637594C3 (de) |
FR (1) | FR2321520A1 (de) |
GB (1) | GB1513194A (de) |
IT (1) | IT1066022B (de) |
NL (1) | NL174469C (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2450263A1 (fr) * | 1979-02-28 | 1980-09-26 | Dow Chemical Co | Procede pour coupler une proteine sur un latex portant des groupes epoxyde et produits obtenus par ce procede |
US4413068A (en) * | 1981-07-02 | 1983-11-01 | Polysar International S.A. | Hard shell soft core latex |
JPS5819435U (ja) * | 1981-07-30 | 1983-02-05 | 株式会社東海理化電機製作所 | 透明スイツチ板 |
FR2528436B1 (fr) * | 1982-06-10 | 1985-12-20 | Rhone Poulenc Spec Chim | Latex de polymeres pour applications biologiques et procede de preparation |
FR2583052B1 (fr) * | 1985-06-06 | 1991-11-29 | Dequatre Claude | Latex de particules heterogenes de polymeres styrene/butadiene contenant un alcenylnitrile et son application a la production de papier couche |
FR2644082B1 (fr) * | 1989-01-10 | 1994-05-06 | Hospal Industrie | Support d'immuno-epuration selective et procede de traitement de ce support |
DE19628446A1 (de) * | 1996-07-15 | 1998-01-22 | Bayer Ag | Stabile, wäßrige Dispersionen von Copolymerisaten auf Basis von konjugierten, aliphatischen Dienen und vinylaromatischen Verbindungen |
DE19715504C2 (de) * | 1997-04-14 | 2000-10-26 | Max Planck Gesellschaft | PMMA-Membranen mit Polyethylenglykol-gekoppelten Wirksubstanzen |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB841889A (en) * | 1956-05-10 | 1960-07-20 | Borg Warner | Blend of polymeric products |
NL221084A (de) * | 1956-09-28 | |||
DE1152538B (de) * | 1956-09-28 | 1963-08-08 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung teilvernetzter, thermoplastischer Massen auf der Grundlagevon Polymerisaten |
DE1125176B (de) * | 1960-03-24 | 1962-03-08 | Hoechst Ag | Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten mit heterogenem Aufbau |
NL124033C (de) * | 1962-12-27 | |||
US3296176A (en) * | 1965-03-03 | 1967-01-03 | Monsanto Co | Interpolymer latices |
US3426102A (en) * | 1965-08-18 | 1969-02-04 | Standard Oil Co | Polymerizates of olefinic nitriles and diene-nitrile rubbers |
US3424706A (en) * | 1966-07-08 | 1969-01-28 | Staley Mfg Co A E | Vinylidene chloride copolymerization in presence of preformed seed latex |
US3562235A (en) * | 1968-06-07 | 1971-02-09 | Rohm & Haas | Multistage emulsion polymerization of alkyl acrylates and alkyl methacrylates |
GB1304517A (de) * | 1969-05-19 | 1973-01-24 | ||
US3657172A (en) * | 1970-02-16 | 1972-04-18 | Stauffer Chemical Co | Suspension emulsion core-shell interpolymers containing vinyl chloride |
US3742092A (en) * | 1971-07-14 | 1973-06-26 | Standard Oil Co | Methacrylonitrile polymerization process |
US4017442A (en) * | 1975-04-21 | 1977-04-12 | The Dow Chemical Company | Structured-particle latexes |
-
1975
- 1975-08-22 FR FR7526057A patent/FR2321520A1/fr active Granted
-
1976
- 1976-07-29 IT IT50672/76A patent/IT1066022B/it active
- 1976-08-09 US US05/713,055 patent/US4086199A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-08-19 GB GB34619/76A patent/GB1513194A/en not_active Expired
- 1976-08-20 NL NLAANVRAGE7609290,A patent/NL174469C/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-08-20 CH CH1062076A patent/CH606246A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-08-20 JP JP51099555A patent/JPS5244862A/ja active Granted
- 1976-08-20 DE DE2637594A patent/DE2637594C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5244862A (en) | 1977-04-08 |
GB1513194A (en) | 1978-06-07 |
FR2321520B1 (de) | 1978-09-08 |
CH606246A5 (de) | 1978-10-31 |
IT1066022B (it) | 1985-03-04 |
NL174469C (nl) | 1984-06-18 |
NL7609290A (nl) | 1977-02-24 |
DE2637594B2 (de) | 1981-07-02 |
NL174469B (nl) | 1984-01-16 |
US4086199A (en) | 1978-04-25 |
DE2637594A1 (de) | 1977-04-21 |
JPS5632331B2 (de) | 1981-07-27 |
FR2321520A1 (fr) | 1977-03-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69433242T2 (de) | Heterogene polymerisation in kohlendioxid | |
DE3851132T2 (de) | Polymerteilchen und ihre Herstellung. | |
DE1520119C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer stabilen Dispersion eines Additionspolymeren in einer organischen Flüssigkeit | |
DE2935852C2 (de) | Antistatische Harzmischung | |
DE1911882C3 (de) | ||
DE69016306T2 (de) | Dispersion von Verbundpartikeln. | |
DE4213964A1 (de) | Waessrige polymerisatdispersionen | |
DE2723905C2 (de) | ||
EP0062901A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von schlagfesten thermoplastischen Formmassen | |
DE1595808A1 (de) | Verfahren zur Hydroperoxydierung von Polymeren | |
DE2637594C3 (de) | Wäßriger Latex eines Polymerisats mit einheitlichem Teilchendurchmesser | |
DE2738872A1 (de) | Nichtionische oberflaechenaktive mittel aus acrylamid-mischpolymerisaten | |
EP0007042B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von emulgatorfreien Kautschuklatices | |
DE2602917A1 (de) | Hochmolekulare polyvinylpyrrolidone und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0590468A2 (de) | Verfahren zur Verringerung des Restmonomerengehaltes bei der Herstellung von Perlpolymerisaten | |
WO2001096430A1 (de) | Verfahren zur herstellung vernetzbarer acrylathaftklebemassen | |
DE2830455A1 (de) | Verfahren zur herstellung emulgatorfreier, selbstvernetzender kautschuklatices | |
DE2244519A1 (de) | Modifizierungsmittel fuer vinylhalogenidpolymere | |
DE2833510C3 (de) | Latex von Vinylpolymerisatteilchen mit endständigen Aminothiophenolgruppen | |
EP0073296A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrylkunststoffdispersionen | |
EP0124759A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von wässrigen Copolymerdispersionen und deren Verwendung | |
DE2243155C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrylamid-Polymerisaten und deren Verwendung als Ausflockmittel | |
DE68921579T2 (de) | Verfahren zur Extrahierung von Verunreinigungen aus einem Polymer. | |
EP0850956A2 (de) | Verfahren zur Herstellung wässriger Polymerisatdispersionen durch radikalische, wässrige Emulsions-polymerisation | |
EP0440840A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten des Ethylens mit hoher Schälfestigkeit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8263 | Opposition against grant of a patent | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |