DE2637404A1 - Spiegelstuetzkoerper bei einer einaeugigen spiegelreflexkamera - Google Patents

Spiegelstuetzkoerper bei einer einaeugigen spiegelreflexkamera

Info

Publication number
DE2637404A1
DE2637404A1 DE19762637404 DE2637404A DE2637404A1 DE 2637404 A1 DE2637404 A1 DE 2637404A1 DE 19762637404 DE19762637404 DE 19762637404 DE 2637404 A DE2637404 A DE 2637404A DE 2637404 A1 DE2637404 A1 DE 2637404A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
support body
parts
reflex camera
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762637404
Other languages
English (en)
Other versions
DE2637404C2 (de
Inventor
Nobuaki Date
Tatsuya Taguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE2637404A1 publication Critical patent/DE2637404A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2637404C2 publication Critical patent/DE2637404C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/02Still-picture cameras
    • G03B19/12Reflex cameras with single objective and a movable reflector or a partly-transmitting mirror

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cameras In General (AREA)
  • Viewfinders (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Stützkörper eines bewegbaren Spiegels bei einer einäugigen Spiegelreflexkamera.
Ein bewegbarer Spiegel einer einäugigen Spiegelreflexkamera ist bekanntermaßen in einer Stellung unter einem Neigungswinkel von 45° gegen die optische Achse eines Aufnahmeobjektivs in dem optischen Weg hinter dem Aufnahmeobjektiv angeordnet, wobei der durch das Objektiv dringende Lichtstrahl an der Oberfläche des Spiegels reflektiert wird, um ihn auf einer Scharfstellmattscheibe in einer der Filmebene konjugiert entsprechenden Stellung abzubilden, wobei
709808/0926
VI/13
der Spiegel zum Zeitpunkt der Aufnahme in Verbindung mit einem Verschlußauslöseknopf um eine Achse geschwenkt und aus dem optischen Aufnahmeweg herausgenommen wird. Daher kann kein gutes Bild mit zufriedenstellender Scharfeinstellung erhalten werden, wenn die reflektierende Ebene des Spiegels nicht in einer richtigen Lage gegenüber der Scharfeinstellmattscheibe und der Filmebene gehalten wird.
Bisher wird ein derartiger bewegbarer Spiegel üblicherweise dadurch in Stellung gehalten, daß seine rückwärtige Ebene mit einer Stützplatte zusammengeklebt ist, die um eine Achse schwenkbar ist, wobei der Spiegel in manchen Fällen mittels einer Blattfeder oder dergl. an die Stützplatte angedrückt wird, um zu verhindern, daß er durch einen Bewegungsstoß abgelöst wird.
Ferner wird diese Stützplatte üblicherweise dadurch in der spiegelnden Stellung gehalten, daß ihre Rückebene an einem Anschlagteil innerhalb der Kamera anliegt. Bei einem derartigen Aufbau werden die Stärke von der rückwärtigen Ebene der Stützplatte bis zu der reflektierenden Ebene des Spiegels und die Parallelität zwischen diesen Ebenen durch ungleichmäßige stärke des Spiegels selbst oder Unregelmäßigkeit der Stärke der Klebschicht oder dergl. unregelmäßig oder ungenau. Ferner unterliegt die Klebeschicht eine Alterung ducch Einwirkung des Drucks der Feder oder Umgebungseinflüsse wie Temperatur und Feuchtigkeit und dergl., die bewirkt, daß der Neigungswinkel des Spiegels und dessen Ebenheit nicht mehr ordnungsgemäß sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, zur Vermeidung der genannten Nachteile einen Stützkörper zu schaffen, der mit einem sehr einfachen Aufbau die reflektierende Ebene eines Spiegels in einer richtigen Stellung halten kann.
709808/0926
Zu diesem Zweck sind erfindungsgemäß an einem Spiegelstützkörper in einem Stück eine Ebene zur Aufnahme der reflektierenden Ebene eines Spiegels, öffnungen zum Durch-oder Einpassen einer Drehachse und Teile zum Anschlagen gegen ein Anschlagteil der Kamera vorgesehen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 ist die Darstellung des optischen Wegs einer einäugigen Spiegelreflexkamera mit einem eingebauten herkömmlichen Spiegelstützkörper.
Fig. 2 ist eine Schrägansicht eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Spiegelstützkörpers .
Fig. 3 ist eine Schrägansicht eines Spiegels, der in den in Fig. 2 gezeigten Spiegelstützkörper eingepaßt ist.
Fig. 4 ist eine Seitenansicht von Fig. 3.
In der Fig. 1 ist mit 6 ein Aufnahmeobjektiv und mit 1 ein Reflexspiegel gezeigt, während ein Spiegelstützkörper mit 3* bezeichnet ist und um eine Achse 3'a drehbar angebracht ist, wobei die rückwärtige Fläche des Stützkörpers in Berührung mit einem in der Kamera angebrachten Anschlagteil 2 kommt und gegen dieses mittels Federn gedrückt wird, damit der Spiegel in einer Lage unter einem Neigungswinkel von 45° gegen die optische Achse gehalten wird.
Das durch das Objektiv 6 dringende Lichtbündel wird an der Oberfläche la des Spiegels 1 reflektiert und auf einer Scharfeinstellebene 5a einer Einstellmattscheibe 5 abgebildet, von wo es über eine Kondensorlinse 7, ein Pentagonalprisma 8 und ein Sucherovular 9 zum Auge des Fotografen ge-
709808/0926
- 4 - B 7563 2637A04
langt. Der Fotograf führt unter Beobachtung eines Objektbilds auf der Einstellmattscheibe die Scharfeinstellung durch und drückt dann einen Verschlußknopf, wodurch auf herkömmliche Weise der Spiegelstützkörper 31 in Richtung des Pfeils um die Achse 3'a schwenkt, damit der Spiegel 1 aus dem optischen Bildaufnahmeweg herausgenommen wird, so daß das Lichtbündel aus dem Objektiv 6 auf der Oberfläche eines Films 4 abgebildet wird.
Bei dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist mit 3 ein durch Pressen und Formen einer verhältnismäßig dünnen federnden Metallplatte hergestellter Spiegelstützkörper bezeichnet, bei welchem an beiden Enden einer Grundplatte 3m zwei Arme 3n mit Achslöchern 3a derart angeordnet sind, daß sie einander gegenüberstehen und zwischen sich die Seiten des Spiegels 1 umfassen, wobei an jedem Arm 3n abgebogene Teile 3b, 3b1 angebracht sind, die bestimmende Ebenen 3p, 3p1 besitzen, welche die reflektierende Ebene la des Spiegels berühren. Der abgebogene Teil 3b1 weist ferner eine Fläche 3 oauf, die an einer Stirnfläche Ib des Spiegels angreift, während an dem vorderen Ende des Arms 3n ein Teil 3d angebracht ist, der so nach innen gebogen ist, daß er an Eckteilen lc des Spiegels angreift.
Mit 3c sind vier Spiegelandruckarme bezeichnet, die sich aus der Grundplatte 3m zu den abgebogenen Teilen 3b, 3b1 hin erstrecken und eine solche Federkraft aufweisen, daß sie etwas nach oben zu gekrümmt sind.
Wenn ein Spiegel an dem Stützkörper 3 angebracht wird, werden die vorderen Enden der Arme 3n und die Andruckarme 3c gegen ihre Federkraft geöffnet und der Spiegel 1 wird in Richtung des Pfeils 10 eingeschoben, bis die Stirnfläche Ib des Spiegels in Berührung mit der Anschlag-Fläche 3o kommt. Damit ist der Spiegel 1 in seiner Stellung derart festgehalten, daß er nicht verschoben werden kann, wobei er zwischen den Flächen 3 ο der abgebogenen Teile 3b1 und den eingebogenen
709808/0926
BT637404
Teilen 3d gefaßt ist, wobei er zugleich mittels der federnden Arme 3c von seiner rückwärtigen Ebene her so gedrückt wird, daß seine reflektierende Ebene la unter Druck an den bestimmenden Ebenen 3p, 3p1 der abgebogenen Teile 3b, 3b1 anliegt und in einer festen Stellung gegenüber den Achslöchern 3a gehalten ist. Die Berührungsflächen der vorderen Enden der federnden Arme 13c und die Rückfläche des Spiegels 1 können unter Verwendung einer kleinen Menge von Klebstoff so verklebt werden, daß eine Verstellung oder Verschiebung des Spiegels durch einen Stoß zum Zeitpunkt der Bewegung vermieden ist. Da jeder Arm unabhängig federt, besteht in diesem Fall keine Gefahr einer Verformung des Spiegels oder dergl. Wenn der Stützkörper 3 in die Kamera eingebaut ist, stoßen Anschlagteile 3k an den Bodenflächen seiner Arme 3n an den Anschlagteil 2 in der Kamera. Wenn daher die relativen Lagen der Achslöcher 3a des Stützkörpers 3, die bestimmenden Ebenen 3p, 3p1 und die Anschlagteile 3k des Stützkörpers 3 bei dessen Herstellung genau und richtig gefertigt sind, weicht die Stellung der reflektierenden Ebene des Spiegels selbst dann nicht von der ordnungsgemäßen stellung ab, wenn Unregelmäßigkeiten der Stärke des Spiegels 1 oder Fehler bei seiner Parallelität bestehen.
Mit der Erfindung ist ein Stützkörper für einen bewegbaren Spiegel einer einäugigen Spiegelreflexkamera mit einem solchen Aufbau geschaffen, daß bestimmende Ebenen für das Angreifen an einer reflektierenden Ebene des Spiegels und ein Drehachsenteil einstückig dafür vorgesehen sind, die Lage der reflektierenden Ebene des Spiegels an einer vorbestimmten Stellung festzulegen, wobei ferner in einem iEaiir-Federn dafür vorgesehen sind, den Spiegel unter Andruckberührung zu den bestimmenden Ebenen zu halten.
709808/09 2

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    Cl). Stützkörper für einen bewegbaren Spiegel für das Umlenken des durch ein Aufnahmeobjektiv dringenden Lichtstrahls zu einem Sucher bei einer einäugigen Spiegelreflexkamera, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Stützkörper in einem Stück bestimmende Teile (3b,3b') für den Angriff an der reflektierenden Ebene (la) des bewegbaren Spiegels (1) für die Festlegung der Lage derselben und mit einer vorbestimmten relativen Lage zu den bestimmenden Teilen versehene Drehachsenteile (3a) ausgebildet sind.
  2. 2. Stützkörper nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch federnde Spiegelandruckarme (3c), die in einem Stück mit den bestimmenden Teilen (3b,3b1) angebracht sind.
  3. 3. Stützkörper nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Anschlagteile (3k), die für den Anschlag an einem Anschlagteil (2) der Kamera in einem Stück mit den bestimmenden Teilen (3b,3b!) angebracht sind.
    709808/0926
DE19762637404 1975-08-22 1976-08-19 Spiegelstuetzkoerper bei einer einaeugigen spiegelreflexkamera Granted DE2637404A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50101861A JPS5226219A (en) 1975-08-22 1975-08-22 Mirror support

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2637404A1 true DE2637404A1 (de) 1977-02-24
DE2637404C2 DE2637404C2 (de) 1987-11-19

Family

ID=14311779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762637404 Granted DE2637404A1 (de) 1975-08-22 1976-08-19 Spiegelstuetzkoerper bei einer einaeugigen spiegelreflexkamera

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4096499A (de)
JP (1) JPS5226219A (de)
DE (1) DE2637404A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3205040A1 (de) * 1981-02-12 1982-10-07 Canon K.K., Tokyo Reflexionsspiegel fuer ein optisches geraet
EP2175318A1 (de) * 2008-10-07 2010-04-14 Sanyo Electric Co., Ltd. Beleuchtungsvorrichtung, Bildanzeigevorrichtung und Spiegeleinheit

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19826310B4 (de) * 1997-06-13 2005-07-28 Pentax Corp. Vorrichtung zum Einstellen einer Fokussierplatte
US7910891B2 (en) * 2008-09-24 2011-03-22 James Edward Cannon Method and apparatus for photographing “small” x-ray scintillation images at the same(“full”) camera resolution normally available for “large” scintillation images

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US713629A (en) * 1902-03-17 1902-11-18 George Bernard Finder for cameras.
FR912954A (fr) * 1945-07-27 1946-08-26 Appareil photographique
US2949073A (en) * 1957-04-12 1960-08-16 Rollei Werke Franke Heidecke Reflex camera
US3257922A (en) * 1963-02-19 1966-06-28 Olympus Optical Co Device for swinging a reflecting mirror in a single-lens reflex camera
DE1239563B (de) * 1965-02-05 1967-04-27 Kodak Ag Einaeugige Spiegelreflexkamera
US3468232A (en) * 1965-07-21 1969-09-23 Helmut Knapp Control device for a single-lens reflex camera

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3205040A1 (de) * 1981-02-12 1982-10-07 Canon K.K., Tokyo Reflexionsspiegel fuer ein optisches geraet
DE3205040C2 (de) * 1981-02-12 1989-03-02 Canon K.K., Tokio/Tokyo, Jp
EP2175318A1 (de) * 2008-10-07 2010-04-14 Sanyo Electric Co., Ltd. Beleuchtungsvorrichtung, Bildanzeigevorrichtung und Spiegeleinheit
US8210692B2 (en) 2008-10-07 2012-07-03 Sanyo Electric Co., Ltd. Illuminating device, image display device, and mirror unit

Also Published As

Publication number Publication date
US4096499A (en) 1978-06-20
DE2637404C2 (de) 1987-11-19
JPS5226219A (en) 1977-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2407779A1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines kameraobjektivs zum fokussieren
DE2637404A1 (de) Spiegelstuetzkoerper bei einer einaeugigen spiegelreflexkamera
DE4035567C2 (de)
DE2261942C2 (de) Spiegel-Klappkamera
DE3047184C2 (de)
DE3044950A1 (de) Einaeugige spiegelreflexkamera
CH658324A5 (de) Adapter fuer eine sofortbildkassette zur anordnung derselben an einer kleinbildkamera und verfahren zu dessen herstellung.
DE586031C (de) Mit einer Photokamera vereinigtes Doppelfernglas
DE863746C (de) Einaeugige Spiegelreflex-Kamera
DE2901491A1 (de) Schutzdeckel fuer das aufnahmeobjekt einer fotografischen kamera
DE2856484A1 (de) Umlenkspiegel fuer eine spiegelreflexkamera oder einen sucher
DE2226615C3 (de) Kamera mit einem fest angeordneten Sucherspiegel und einem klappbaren Belichtungsspiegel
DE1942183C3 (de) Kamerasucher für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE745848C (de) Basisentfernungsmesser, insbesondere fuer photographische Kameras
DE1938278B2 (de) Einrichtung zur steuerung der in einen belichtungsmesser einer kamera einfallenden lichtmenge
DE1895954U (de) Fotografischer messsucher.
DE2137727B2 (de) Sucher fur photographische Kameras mit einer Einrichtung zur Angleichung der Sichtigkeit
DE110550C (de)
DE2614964C3 (de) Photographische oder kinematographische Kamera
DE227628C (de)
DE7300776U (de) Planfilmmagazin fuer photographische kameras
DE2806857B2 (de) Fotografischer Apparat mit einem Aufnahmeobjektiv und einem Suchersystem
DE7725534U1 (de) Laufbildkamera mit einer ausspiegelungsvorrichtung fuer den sucher
DE614152C (de) Zusammenlegbarer Sucher fuer photographische Apparate
DE3604141A1 (de) Autofokusanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition