DE2637311A1 - Verfahren zum sintern oder schmelzen keramischer oder feuerfester erzeugnisse - Google Patents

Verfahren zum sintern oder schmelzen keramischer oder feuerfester erzeugnisse

Info

Publication number
DE2637311A1
DE2637311A1 DE19762637311 DE2637311A DE2637311A1 DE 2637311 A1 DE2637311 A1 DE 2637311A1 DE 19762637311 DE19762637311 DE 19762637311 DE 2637311 A DE2637311 A DE 2637311A DE 2637311 A1 DE2637311 A1 DE 2637311A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
treated
product
electric field
sintering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762637311
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUTOMATISME ET TECH ARCUEIL
Desmarquest et CEC SA
Original Assignee
AUTOMATISME ET TECH ARCUEIL
Desmarquest et CEC SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7526447A external-priority patent/FR2335471A2/fr
Application filed by AUTOMATISME ET TECH ARCUEIL, Desmarquest et CEC SA filed Critical AUTOMATISME ET TECH ARCUEIL
Publication of DE2637311A1 publication Critical patent/DE2637311A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/653Processes involving a melting step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B19/00Other methods of shaping glass
    • C03B19/06Other methods of shaping glass by sintering, e.g. by cold isostatic pressing of powders and subsequent sintering, by hot pressing of powders, by sintering slurries or dispersions not undergoing a liquid phase reaction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B29/00Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/02Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor
    • C03B37/025Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor from reheated softened tubes, rods, fibres or filaments, e.g. drawing fibres from preforms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/02Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor
    • C03B37/025Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor from reheated softened tubes, rods, fibres or filaments, e.g. drawing fibres from preforms
    • C03B37/029Furnaces therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/64Burning or sintering processes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/80Apparatus for specific applications
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2205/00Fibre drawing or extruding details
    • C03B2205/60Optical fibre draw furnaces
    • C03B2205/62Heating means for drawing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2206/00Aspects relating to heating by electric, magnetic, or electromagnetic fields covered by group H05B6/00
    • H05B2206/04Heating using microwaves
    • H05B2206/046Microwave drying of wood, ink, food, ceramic, sintering of ceramic, clothes, hair

Description

PATENTANWÄLTE
DIPL-INe.DR.IUR. DIPL-IN1B. Ζ.Ό <J / <3 I \
VOLKER BUSSE DIETRICH BUSSE
45 Osnabrück , 18. August 1976
MOSERSTRASSE 2Ο/24· L/Ri
AUTOMATISME et TECHNIQUE
8, Rue du 8 Mai 1945
ARCUEIL (VaI de Marne) Frankreich DESMARQUEST ET C.E.C.
99 , Avenue Aristide-Briand
MONTROUGE (Hauts de Seine) Frankreich
Verfahren zum Sintern oder Schmelzen keramischer oder feuerfester Erzeugnisse
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Sintern oder Schmelzen keramischer oder feuerfester Erzeugnisse 9 insbesondere bei hoher Temperatur sinternder oder schmelzender und ggf, Zusätze enthaltender Erzeugnisse kleiner Abmessungen, bei dem die zu behandelnden Erzeugnisse nach einer Vorerhitzung auf eine bestimmte Temperatur der Wirkung eines elektrischen Wechselfeldas in Form eines ultrahochfraquanten Feldes ausgesetzt werden (DT-QS 24 51 253).
Die Durchführung eines solchen Verfahrens, bei dem die zu behandelnden Erzeugnisse durch die Wirkung des ultrahochfrequenten elektrischen Feldes auf Sinter- oder Schmelztemperatur
709810/0780
gebracht werden, bereitet in einigen Fällen Schwierigkeiten, insbesondere wenn Erzeugnisse auf Sinter- bzw. Schmelztemperatur gebracht werden sollen, deren dielektrische Verluste besonders gering sind. Dies ist beispielsweise bei sehr reiner Kieselerde bzw. Siliciumdioxyd der Fall, bei dem die dielektrischen Verluste unterhalb 19000C außerordentlich gering sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Schwierigkeiten bei einem Verfahren der eingangs angegebenen Art zu beseitigen und insbesondere die gewünschte Erhitzung solcher Erzeugnisse zu ermöglichen, deren dielektrische Verluste bei Temperaturen unterhalb der Sinter- bzw, Schmelztemperatur sehr gering sind»
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Stärke des ultrahochfrequenten elektrischen Feldes örtlich in der unmittelbaren Nähe eines Oberflächenbereichs des zu behandelnden Erzeugnisses erhöht wird, während dieser Oberflächenbereich des zu behandelnden Erzeugnisses vor Wärmeverlusten durch Strahlung geschützt und darüber hinaus der Wärmestrahlung eines erhitzten Körpers ausgesetzt wird,
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachstehenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung, in der mehrere Ausführungsformen von Vorrichtungen zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens veranschaulicht sind. In der Zeichnung zeigen:
709810/0780
ORIGINAL INSPECTiD
Fig» 1 ein erstes Anwendungsbeispiel des Verfahrens nach der Erfindung und
Fig. 2 je eine Abwandlung des Anwendungsbeispiels nach
und 3 ·
Fig. 1. ,'-■■■ -
In Fig. 1 ist mit der Bezugszahl 1 ein Resonanz- bzw. Hohlraum bezeichnet, d.h. ein Wellenleiter, der an seinen beiden Enden von elektrisch leitenden Platten geschlossen ist, die mit den anderen Wänden des Wellenleiters in elektrischem Kontakt stehen.
Durch' eine in die obere Endplatte eingearbeitete öffnung wird in den Hohlraum ein Stab 2 aus sehr reiner Kieselerde bzw, Siliciumdioxyd eingeführt, dessen unteres Ende eine konische bzw. verjüngte Spitze darbietet. Durch eine in dia untere Endplatte eingearbeitete öffnung wird ein weiterer Stab 3 eingeführt, dessen oberes Ende eine Vertiefung in Form eines Kegels aufweist. Der zweite Stab 3 ist von einem Werkstoff gebildet, dessen dielektrische Verluste bereits bei Temperaturen verhältnismäßig hoch sind, die unterhalb der Schmelztemperatur des den Stab 2 bildenden Siliciumdioxyds liegen.
Es sei angenommen, daß der Resonanzraum 1 zunächst leer ist, . Durch bekannte^ Einrichtungen, die daher in der Zeichnung nicht dargestellt sind, wird im Inneren des Resonanzraums ein ultrahochfrequentes elektromagnetisches Feld erzeugt. Der Resonanz— raum ist beispielsweise in der Weise ausgebildet, daß die -elektrische Komponente des ultrahochfrequenten elektromagnetischen
7 098 1 0/078Q
Feldes entlang der Achse Y-Y1 des.Resonanzraums konstant ist. Betrachtet man nun in der Nähe der Achse Y-Y1 zwei Punkte A und B, von· denen sich der Punkt A etwa in der Mitte des Abstandsmaßes zwischen der oberen und der unteren Endplatte befindet und der Punkt B in der Nähe der unteren Platte liegt, so besteht zwischen diesen beiden Punkten eine Potentialdifferenz V.„, Wenn d das Abstandsmaß zwischen den beiden Punkten A und B ist, so ist die Stärke der elektrischen Komponente des ultrahoch-* frequenten elektromagnetischen Feldes proportional zu AB ,
Es sei nun angenommen, daß durch die obere öffnung der Stab 2 aus sehr reiner Kieselerde eingeführt und soweit in den Hohlraum hineinbewegt wird, bis sich die konische Oberfläche seines Endes in der Nähe des Punktes A befindet. Die Einführung des Stabes 2 verändert aufgrund dessen sehr hoher dielektrischer ■ .. _ Festigkeit den vorherigen Zustand nicht wesentlich
und das elektrische Feld am Punkt A ist weiterhin proportional
γ
zu AB .
Es sei nun angenommen, daß durch die untere öffnung der Stab ein- und au? einen Abstand g. , parallel sur Achse Y-Y' gemessen, an den Stab 2 herangeführt wird. Der Stab 3 besteht beispielsweise aus einem Material wie Alumiumoxyd ggf, mit Zusätzen zur Erhöhung der dielektrischen Verluste bei Temperaturen, die sich deutlich unterhalb der Schmelztemperatur von Siliciumdioxyd befinden. Bei Einführung des Stabes 3 entspricht die Temperatur des Resonanzraums der Umgebungstemperatur,
709810/0780
d.h. etwa 2O0C. Bei dieser Temperatur bietet der Stab 3 eine hohe dielektrische : Festigkeit dar, so daß durch seine Einführung zunächst der vorherrschende Zustand nicht verändert wird und die Stärke des elektrischen Feldes am Punkt A unverändert bleibt. Unter der Einwirkung des ultrahochfrequenten Feldes erhitzt sich jedoch der Stab 3 sehr viel schneller als der Stab 2, dessen dielektrische Verluste bei niedriger Temperatur unbedeutend sind und sehr langsam mit der Temperatur ansteigen. Am Ende einer bestimmten Zeit erreicht der Stab 3 und insbesondere sein dem Stab 2 zugewandtes Ende eine erhöhte Temperatur z.B. in der Größenordnung von 20000C,
Diese Temperaturerhöhung des Stabes 3 erhöht nicht nur in . beträchtlichem Maße die dielektrischen Verluste des den Stab 3 bildenden Werkstoffes, sondern erhöht auch sehr wesentlich die elektrische Leitfähigkeit des Materials, die bei niedriger Temperatur vernachlässigbar war. Aufgrund dieser Erhöhung der Leitfähigkeit kommt das Potential des Punktes B1 auf der Oberfläche des Endbereiches des Stabes 3 dem des Punktes B sehr nahe. Hieraus folgt, daß die Stärke des elektrischen Feldes im. Punkt A, die proportional zu AB war, proportional zu ν AB wird.
Wegen des sehr geringen Wertes von £. im Vergleich zu d führt dies zu einer sehr bedeutenden Erhöhung der Stärke des elektrischen Feldes im Punkt A.
Gleichlaufend mit dieser beträchtlichen Erhöhung der Stärke des elektrischen Feldes im Punkt A bewirkt die Erhitzung des
70 98 10/0780
Stäbes 3 als weitere Folge eine Erhitzung des mit einem sehr geringen. Abstand vom Stab 3 angeordneten Endbereichs des Stabes 2 durch vom Endbereich des Stabes 3 abgegebene direkte Wärmestrahlung.
Diese Erhitzung des Endbereichs des Stabes 2 durch Wärmestrahlung führt dort zu einer Erhöhung der dielektrischen Verluste der den. Stab 2 bildenden sehr reinen Kieselerde, was in Verbindung mit der Zunahme des elektrischen Feldes zur Folge hat, daß sich der Endbereich des Stabes 2 seinerseits zu erhitzen beginnt und sich immer schneller erhitzt, da seine dielektrischen Verluste mit der Temperatur ständig größer werden. Während dieser Erhitzung ist der zugespitzte Endbereich des Stabes 2 in Form eines Konus bzw» Kegels vor Warmestrahlungsverlusten durch den ihn. umgebenden erhitzten Endbereich des Stabes 3 geschützt.
Der sich immer schneller erhitzende Endbereich des Stabes 2 erreicht die Schmelztemperatur des Siliciumdioxyds, und in diesem Zeitpunkt kann der Stab 3 aus dem Hohlraum zurückgezogen werden. Trotz der hieraus resultierenden Abnahme der Stärke des elektrischen Faldes wird die Schmelzung des den Stab 2 bildenden Siliciumdioxyds weiter aufrechterhalten, da die Erhöhung der dielektrischen Verluste des Siliciumdioxyds die Abnahme des elektrischen Feldes ausgleicht. Von dem auf diese Weise geschmolzenen Ende des Stabes 2 löst sich ein geschmolzener Siliciumdioxydtropfen, der seinerseits einen Siliciumdioxydfaden nach sich zieht. Der Siliciumdioxydfaden kann auf eine
709810/0780
Rolle aufgewickelt werden, während eine Vorschubvorrichtung den Stab 2 fortschreitend entlang der Achse Y-Y»vor^bewegt. Auf diese Weise wird nahezu die Gesamtheit des Stabes 2 in einen Siliciumdioxydfaden umgewandelt, dessen Durchmesser vor allem eine Punktion der Umfangsgeschwindigkeit der Aufwickelrolle für den Faden und der Vorschubgeschwindigkeit des Stabes 2 entlang der Achse Y-Y1 ist.
Die Fig. 2 veranschaulicht eine Abwandlung, des oben beschriebenen Verfahrensablaufs. Der Unterschied besteht darin, daß der Stab eine axiale Bolirung aufweist. Das Vorhandensein dieser Bohrung hat keinen wesentlichen Einfluß auf die Wirkung des Stabes 3 hinsichtlich der Zunahme des elektrischen Feldes am Endbereich des Stabes 2 und hinsichtlich der Erhitzung dieses Endbereichs durch Wärmestrahlung. Die Bohrung ermöglicht es jedoch, bei herbeigeführter Schmelzung des Endbereichs des Stabes 2 eine Stange 4 einzuführen, die von einem geeigneten Material, z,B, ebenfalls von sehr reiner Kieselerde, gebildet ist, Das mit dem in der Schmelze befindlichen Ende des Stabes 2 in Berührung gebrachte Ende der Stange 4 verschmilzt bzw* verschweißt sehr schnell mit diesem und durch eine Rücfcziehbewegung der Stange in Richtung des Pfeils F kann ein Siliciumdioxydfaden herausgezogen werden, der sodann in der bereits beschriebenen Weise aufgewickelt wird. Die Anordnung nach Fig. 2 ermöglicht es somit, den Stab 3 an seinem Platz zu belassen, da dessen Anwesenheit den Abziehvorgang nicht mehr behindert»
70 98 10/0780
2637371
Die Fig. 3 zeigt ein weiteres Beispiel zur Ausführung des Verfahrens nach der Erfindung. Bei dieser Ausführungsform ist der Stab 2 von einem Ring 5 umgeben, der von einem Werkstoff gebildet ist, der die gleichen Werkstoffeigenschaften wie der Stab 3 aufweist. Die Verlängerungen des Ringes 5, die in Fig. 3 nicht dargestellt sind und der Abstützung des Ringes dienen, sind in der Weise angeordnet, daß sie außerhalb des Resonanzraums gehalten werden können, wie es auch im Falle der Fig. 1 und 2 für das untere Ende des Stabes 3 der Fall ist. Die Bedingungen hinsichtlich des elektrischen Feldes und der Wärmestrahlung, die unter Bezugnahme auf die Fig, I und 2 erläutert wurden, sind im Falle der Fig. 3 für den gesamten Oberflächenbereich des Stabes 2, der mit einem sehr kleinen Abstand zur Innenwand des Ringes 5 gehalten ist, gegeben. Dies ermöglicht es, eine bedeutende und wachsende Erhitzung dieses Oberflächenberexchs des Stabes 2 zu erreichen und auf diese Weise die Schmelztemperatur des Siliciuradioxyds herbeizuführen. Bei Ausübung eines ,Zuges in Richtung des Pfeils P1 auf das untere Ende des Stabes 2 wird sodann ein Siliciumdioxydfaden abgezogen, der auf eine Rolle aufgewickelt werden kann, wie es oben beschrieben wurde, ohne daß hierzu der Ring 5 entfernt werden müßte.
Auf diese Weise ermöglicht es das beschriebene Verfahren durch die dreifache Wirkung der örtlichen Erhöhung der Stärke des elektrischen Feldes, der mit einem sehr geringen Abstand ausgeübten Erhitzung durch Wärmestrahlung und des Schutzes vor Wärme-
7 09810/07 8 0
Verlusten durch Strahlung, allein durch die Wirkung eines ultrahochfrequenten elektromagnetischen Feldes Materialien., wie sehr reine Kieselerde bzw. Siliciumdioxyd, deren dielektrischen Verluste bei normaler Temperatur unbedeutend sind und sehr langsam mit der Temperatur anwachsen, auf sehr hohe Temperaturen zu bringen.
In den oben beschriebenen Anwendungsbeispielen des Verfahrens nach der Erfindung ist davon ausgegangen worden, daß der behandelte Werkstoff sehr reine Kieselerde bzw, Siliciumdioxyd ist. Es versteht sich jedoch, daß die Erfindung auf sämtliche Materialien anwendbar ist, deren bei normaler Temperatur sehr geringe dielektriehe Verluste als Punktion der Temperatur ansteigen. Die Art des Gegenmateriäls, d.h. des Materials, das in den obigen Beispielen den Stab 3 bildet, wird als Punktion der Art des zu behandelnden Materials gewählt. Wie bereits erläutert wurde, ist es erforderlich, daß das Gegenmaterial in dem gesamten, unterhalb der gewünschten Behandlungsteniperatur liegenden Temperaturbereich größere dielektrische Verluste als die des zu behandelnden Materials darbietet. Außerdem soll das Gegenstück eine gewisse Haltbarkeit bzw* Festigkeit und Kohäsionskraft im Grenzbereich der im Verlauf der Behandlung erreichten Maximaltemperatur beibehalten.
Fernerhin sind die Formen, in denen das zu behandelnde Material und das Gegenmaterial vorgesehen sein können, nicht auf die in den drei beschriebenen Beispielen gewählten Formen beschränkt,
709810/0780
da andere Formen vorstellbar sind, eofern nur die erforderlichen Bedingungen für eine örtliche Erhöhung der Stärke des elektrische Feldes, eine Erhitzung durch Wärmestrahlung und einen Schutz vor Wärraeverlusten gegeben sind.
Auch in allgemeiner Hinsicht ist die Erfindung nicht auf die vorstehend beschriebenen und zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt, von denen ausgehend weitere
Ausführungsformen geschaffen werden können, ohne den Rahmen
der Erfindung zu verlassen.
709810/0780

Claims (5)

  1. Patentansprüche; -■!>. Verfahren zum Sintern oder Schmelzen keramischer oder
    feuerfester Erzeugnisse, insbesondere bei hoher Temperatur sinternder oder schmelzender und ggf. Zusätze enthaltender Erzeugnisse kleiner Abmessungen, bei dem die zu behandelnden Erzeugnisse nach einer Vorerhitzung auf eine bestimmte Temperatur der Wirkung eines elektrischen Wechselfeldes in Form eines ultrahochfrequenten Feldes ausgesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke des ultrahochfrequenten elektrischen Feldes örtlich in der unmittelbaren Nähe eines Oberflächenbereichs des zu behandelnden Erzeugnisses erhöht wird, während dieser Oberflächenbereich des zu behandelnden Erzeugnisses vor Wärmeverlusten durch Strahlung geschützt und darüber hinaus der Wärmestrahlung eines erhitzten Körpers ausgesetzt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Örtliche Erhöhung der Stärke des elektrischen Feldes, der Schutz vor Wärmeverlusten und die Erhitzung durch Wärmestrahlung dadurch erreicht werden, daß in einem sehr geringen Abstand' von der Oberfläche des zu behandelnden Erzeugnis© ein Gegenkörper aus einem Werkstoff, dessen dielektrische Verluste bei unterhalb der vorgesehenen Behandlungsendtemperatur liegenden Temperaturen höher als die des zu behandelnden Erzeugnisses sind, vorgesehen wird.
    709810/0780
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zu behandelnde Erzeugnis die Form eines Stabes mit kegeliger Spitze aufweist, während der Gegenkörper die Form eines Stabes besitzt, dessen Ende eine kegelige Vertiefung darbietet, und daß die Achsen der beiden Stäbe mit der Symmetrieachse des Resonanzraumes zusammenfallen und die kegeligen Endbereiche der beiden Stäbe in einem sehr kleinen Abstand voneinander angeordnet sind.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der den Gegenkörper bildende Stab mit einer axialen Bohrung
    versehen ist,
  5. 5. Verfahren nach Anspruch Z3 dadurch gekennzeichnet s daß der Gegenkörper die Form eines das zu behandelnde Erzeugnis umgebenden Ringes aufweist,
    709810/0780
DE19762637311 1975-08-27 1976-08-19 Verfahren zum sintern oder schmelzen keramischer oder feuerfester erzeugnisse Withdrawn DE2637311A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7526447A FR2335471A2 (fr) 1975-08-27 1975-08-27 Procede et installations pour le frittage de produits ceramiques
US05/716,552 US4100386A (en) 1975-08-27 1976-08-23 Process for sintering ceramic products

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2637311A1 true DE2637311A1 (de) 1977-03-10

Family

ID=26219045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762637311 Withdrawn DE2637311A1 (de) 1975-08-27 1976-08-19 Verfahren zum sintern oder schmelzen keramischer oder feuerfester erzeugnisse

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4100386A (de)
DE (1) DE2637311A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0229708B1 (de) * 1986-01-16 1991-04-24 Micro Denshi Co. Ltd. Mikrowellenheizvorrichtung
JPS6311580A (ja) * 1986-06-30 1988-01-19 株式会社豊田中央研究所 セラミツクスの接合装置
US4839494A (en) * 1988-06-03 1989-06-13 Ntronix, Inc. Electromagnetic container sealing apparatus
CA1313230C (en) * 1988-10-06 1993-01-26 Raymond Roy Process for heating materials by microwave energy
US5099096A (en) * 1990-04-05 1992-03-24 Martin Marietta Energy Systems, Inc. Microwave furnace having microwave compatible dilatometer
US5013694A (en) * 1990-04-20 1991-05-07 Martin Marietta Energy Systems, Inc. Titanium diboride-chromium diboride-yttrium titanium oxide ceramic composition and a process for making the same
US5164130A (en) * 1990-04-20 1992-11-17 Martin Marietta Energy Systems, Inc. Method of sintering ceramic materials
US5154779A (en) * 1990-04-20 1992-10-13 Martin Marietta Energy Systems, Inc. Method of nitriding, carburizing, or oxidizing refractory metal articles using microwaves
US5108670A (en) * 1990-04-20 1992-04-28 Martin Marietta Energy Systems, Inc. Process for making a titanium diboride-chromium diboride-yttrium titanium oxide ceramic composition
JPH05506066A (ja) * 1990-04-20 1993-09-02 マーチン・マリエッタ・エナジー・システムズ・インク 耐熱性金属物品の窒化方法
EP0546617B1 (de) * 1991-12-09 1997-07-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren zum Pressen von Produkten sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE69608747T2 (de) * 1995-09-07 2000-10-12 Ford Motor Co Verfahren zum Erhitzen, Formen und Härten einer Glasscheibe
EP0761612B1 (de) * 1995-09-07 2000-06-07 Ford Motor Company Verfahren zum Erhitzen einer Glasscheibe
EP0761613B1 (de) * 1995-09-07 2001-10-24 Ford Motor Company Verfahren zum Erhitzen und Formen von Glastafeln

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2608637A (en) * 1946-10-04 1952-08-26 Westinghouse Electric Corp Dielectric heating with cavity resonators
US3031555A (en) * 1959-07-15 1962-04-24 Magnethermic Corp Induction heating
US3469053A (en) * 1965-10-19 1969-09-23 Melvin L Levinson Microwave kiln
US3474209A (en) * 1967-04-10 1969-10-21 Rca Corp Dielectric heating

Also Published As

Publication number Publication date
US4100386A (en) 1978-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2637311A1 (de) Verfahren zum sintern oder schmelzen keramischer oder feuerfester erzeugnisse
DE2629045C2 (de)
DE1140246B (de) Kopplungsanordnung fuer eine Oberflaechenwellenleitung
DE2012783C3 (de) Vorrichtung zum Umformen von Werkstücken durch Unterwasser-Funkenentladung
EP0026812B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von amorphen Metallbändern
DE3337803C2 (de) Heißkanalsystem für Spritzgießvorrichtungen
DE3929287A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von loetstaeben mit einem kupferanteil
DE1213547B (de) Elektronenstrahlofen
DE102017007398A1 (de) Lichtbogendrahtbrenner und Anlage zum Lichtbogendrahtspritzen
EP0780059A1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen der beleimten Überlappungsnaht eines Stranges der tabakverarbeitenden Industrie
DE2853867C2 (de) Verfahren zum Vermeiden von Rissen im Kantenbereich von in einer Stranggießkokille gegossenen Metallsträngen sowie Zusatzstoff und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2022886C3 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Anheften von Folien an eine Oberfläche
DE1940063A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstaerkten Werkstoffs
DE19515230C2 (de) Verfahren zum induktiven Aufheizen eines feuerfesten Formteils sowie ein entsprechendes Formteil
EP1483423B1 (de) Vorrichtung zur schmelztauchbeschichtung von metallsträngen
DE3517454A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum walzen von durch radgiessen gebildetem streifenmaterial
DE2229716A1 (de) Verfahren und einrichtung zur energiebeladung eines reaktionsfaehigen werkstoffs mittels einer bogenentladung
DE1230965B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines thermoplastischen, fadenbildenden Materials in koerniger Form
DE2812216A1 (de) Verfahren zum besseren aufschmelzen des vorratsstabes beim tiegelfreien zonenschmelzen
DE960320C (de) Temperaturfuehler, sowie Verfahren und Vorrichtungen zu ihrer Herstellung
DE1157323B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Rohren fuer die Fertigung von Dosenruempfen
DE3927371C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Leitung
DE1502885C3 (de) Verfahren zum Abscheren von Metallstäben
DE4230992A1 (de) Schnellschmelzender induktionsofen mit pressender decke
DE2613382B2 (de) Verfahren zur Herstellung von stabförmigen Hohlkörpern, insbesondere von Kapillaren, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee