DE2636462B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2636462B2
DE2636462B2 DE2636462A DE2636462A DE2636462B2 DE 2636462 B2 DE2636462 B2 DE 2636462B2 DE 2636462 A DE2636462 A DE 2636462A DE 2636462 A DE2636462 A DE 2636462A DE 2636462 B2 DE2636462 B2 DE 2636462B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
ampoule
culture
swab
receptacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2636462A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2636462C3 (de
DE2636462A1 (de
Inventor
Myron Norton Overland Park Kan. Slotsky
Ernest Elliott Grandview Mo. Spinner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marion Laboratories Inc Kansas City Mo (vsta)
Original Assignee
Marion Laboratories Inc Kansas City Mo (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marion Laboratories Inc Kansas City Mo (vsta) filed Critical Marion Laboratories Inc Kansas City Mo (vsta)
Publication of DE2636462A1 publication Critical patent/DE2636462A1/de
Publication of DE2636462B2 publication Critical patent/DE2636462B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2636462C3 publication Critical patent/DE2636462C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M45/00Means for pre-treatment of biological substances
    • C12M45/22Means for packing or storing viable microorganisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/0045Devices for taking samples of body liquids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/02Instruments for taking cell samples or for biopsy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/32Frangible parts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M29/00Means for introduction, extraction or recirculation of materials, e.g. pumps
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N2001/028Sampling from a surface, swabbing, vaporising
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/81Packaged device or kit

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Description

2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein in der Röhre (17) zusätzlich vorliegendes Trockenmittel (37).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen zusätzlichen, für die Aufnahme der Röhre (17) dienenden, aus einem biegsamen, für Gas undurchlässigen Material bestehenden Aufnahmebehälter (33) und durch einen innerhalb des Aufnahmebehälters (33), aber außerhalb der Röhre (17) vorliegenden, eine Umsetzung des innerhalb der Röhre (17) gebildeten reduzierenden Gases mit dem innerhalb des Aufnahmebehälters (33) vorliegenden Sauerstoff induzierenden Katalysators (35).
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufnehmen und Transportieren einer Bakterienkultur aus
a) einer länglichen Röhre, die ein offenes Ende mit einem entfernbaren Verschluß und ein geschlossenes Ende aufweist, und
b) einen Abstrichtupfer mit einer absorbierenden Abstrichtupfer-Spitze, die innerhalb der Röhre angeordnet ist und einen länglichen Stiel aufweist, der am offenen Ende der Röhre liegend angeordnet ist
ίο Die Identifizierung eines infizierenden Organismus erfolgt im allgemeinen mittels einer von einem kranken Menschen oder Tier entnommenen Kultur. Für diesen Zweck wird oft ein üblicher Abstrichtupfer verwendet. Lagerung bzw. Transport der Kultur zu einem
is Prüflaboratorium unter Bedingungen, die gewährleisten, daß die Kultur lebensfähig und frei von Verunreinigungen bleibt, ist jedoch problematisch. Die Verunreinigung durch andere Organismen kann im allgemeinen durch geeignete Vorkehrungen vermieden werden, aber die Aufrechterhaltung einer lebensfähigen Kultur erfordert oft zusätzlich zu einem geeigneten Nährmittel die Lagerung und den Transport der Kultur in einer bestimmten gasförmigen Umgebung, welche die Lebensfähigkeit fördert
Da Bakterien der anaeroben Art bekannt sind, die eine an Sauerstoff arme oder sauerstofffreie gasförmige Umgebung erfordern, muß der Transport einer anaercben Bakterienkultur in einer Umgebung erfolgen, die keinen oder nur wenig Sauerstoff hat.
Organismen, die an eine einzige Lebensbedingung gebunden sind, etwa die Bazillen des Tetanus, Gasbrands und Botulinus sowie Bakteroide erfordern für ein geeignetes Wachstum die Abwesenheit von Sauerstoff. Es gibt darüber hinaus andere Organismen, die für ein geeignetes Wachstum besondere Atmosphären erfordern. So benötigen der Gonococcus, Meningococcus und Brucella eine beachtlich höhere Konzentration an Kohlendioxyd, als sie in der Atmosphäre vorliegt.
Aus der US-PS 32 46 959 ist eine gaserzeugende Vorrichtung zur Bildung einer Atmosphäre bekannt, welche die Aufrechterhaltung und Erhöhung der Lebensfähigkeit von Organismen fördert, die eine bestimmte, nichtgiftige Atmosphäre erfordern, indem Wasserstoff, Kohlendioxid und Acetylen zwecks Versorgung einer Kultur in einem Behälter mit einer nichtgiftigen Atmosphäre erzeugt wird. In dem Behälter wird ein platinisiertes Gazegewebe durch einen elektrischen Strom zwecks völliger Umsetzung des in dem Behälter vorliegenden Sauerstoffs erhitzt.
Aus den US-Patentschriften 37 73 035 und 37 50 646 ist eine Vorrichtung zum Aufnehmen und Transportieren von Kulturen bekannt, bei der eine Kultur auf der Spitze eines Abstrichtupfers aufgenommen und mit einem Medium zwecks Erhaltung der Kultur in Berührung gebracht wird. Hierbei wird eine an Kohlendioxyd angereicherte Atmosphäre aufrechterhalten, um das Wachstum der aufgenommenen Kultur zu fördern.
Aus der US-PS 34 50 129 ist ebenfalls eine Vorrichtung zum Aufnehmen und Transportieren einer Kultur bekannt, die aus einer länglichen Röhre aus Kunststoff besteht, in der sich ein für das Aufnehmen der Kultur angeordneter Abstrichtupfer befindet. Ein Nährmittel für den Organismus wird durch das Zerbrechen einer Ampulle zugeführt, welche das flüssige Medium in der Kunststoffröhre enthält. Die Vorrichtung sieht jedoch keine Steuerung der in der Röhre befindlichen
Atmosphäre vor.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der eine Regelung der die Kultur umgebenden gasförmigen Atmosphäre einfach und wirksam erzielt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die eingangs genannte Vorrichtung erfindungsgemäß durch folgende weitere Merkmale gekennzeichnet:
c) eine erste zerbrechliche Ampulle, die innerhalb der Röhrt· an der Abstrichtupfer-Spitze liegend angeordnet ist, die Ampulle ein, wenn es aus der Ampulle freigesetzt ist, die Abstrichtupfer-Spitze befeuchtendes flüssiges Nährmittel enthaltend gestaltet ist;
d) ein gaserzeugendes Mittel, das zwischen dem geschlossenen Ende der Röhre und der Nährmittel-Ampulle liegend angeordnet ist;
e) eine zweite zerbrechliche Ampulle, die in der Röhre am gaserzeugenden Mittel liegend angeordnet ist, diese zweite Ampulle eine, wenn sie von dieser Ampulle freigesetzt ist, sich mit dem gaserzeugenden Mittel umsetzende und Wasserstoff innerhalb der Röhre bildende Flüssigkeit enthaltend gestaltet ist;
f) die Röhre aus einem die in den Ampullen enthaltenden Flüssigkeiten durch Zusammendrükken der Röhre und durch Bruch der Ampullen freizusetzen ermöglichenden biegsamen Material bestehend gebildet ist;
g) ein zwischen den Ampullen angeordnetes für Gas durchlässiges, für Flüssigkeit jedoch undurchlässiges Filter und
h) in dem kleinen Raum zwischen dem Filter und dem flüssigkeitsabsorbierenden Stöpsel ein fester Katalysator aufgenommen ist.
In der Röhre kann ein Trockenmittel, am besten in fester Form, vorgesehen sein, um Wasser und Wasserdampf zu entfernen, die in der Röhre während der Sterilisation, z. B. mittels Äthylen, oder bei der Herstellung in die Röhre eindringen können, oder um Wasserdampf zu entfernen, der in die Röhre auf andere Weise eingedrungen ist.
Der Patentanspruch 3 nennt eine weitere Ausgestaltung der Erfindung.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Abbildungen näher erläutert.
F i g. 1 zeigt perspektivisch eine erfindungsgemäße Vorrichtung.
F i g. 2 zeigt die Vorrichtung von F i g. 1 aus ihrer Verpackung herausgenommen und auseinandergezogen.
F i g. 3 zeigt einen Längsschnitt durch die Vorrichtung von Fig. 1.
Fig.4 zeigt perspektivisch den Verschluß der Vorrichtung von F i g. 3.
Fig.5 zeigt die Anordnung des Verschlusses von F i g. 4 auf der Vorrichtung nach Aufnahme einer Kultur
Fig.6 zeigt einen teilweisen Längsschnitt entsprechend dem Schnitt von Fig.3 nach Aufnahme einer Kultur.
F i g. 7 zeigt spespektivisch die Anordnung einer Vorrichtung nach F i g. 3 in einem Aufnahmebehälter.
Fig.8 zeigt perspektivisch das Verschließen des Aufnahmebehälters von F i g. 7.
F i g. 9 zeigt das verschlossene Ende des Aufnahmebehälters von F i g. 7.
Die in den Fig. 1 bis 3 gezeigte völlig verpackte Vorrichtung 10 besitzt eine äußere Hülle 40 und einen darin befindlichen Aufnahmebehälter 33, der die Vorrichtung 10 zum Aufnehmen und Transportieren einer Bakterienkultur aufnimmt
Die äußere Hülle 40 weist ein unteres Folienblatt 41, das aus einem hellen Folienmaterial bestehen kann und ein oberes Folienblatt 42, welches am besten aus einem gasdurchlässigen klaren Folienmaterial besteht und mit den Kanten des unteren Folienblattes 41 verbunden ist, auf. Für das Folienblatt 42 ist z. B. eine Polyesterfolie auf Basis Äthylenglycol und Terephthalsäure verwendbar.
Der Aufnahmebehälter 33 hat die Form eines länglichen und an einem Ende offenen Beutels, der aus einem durchsichtigen Folien- bzw. Filmmaterial mit einer niedrigen Gasdurchlässigkeit hergestellt ist Die die Kultur aufnehmende und transportierende Vorrichtung 10 ist nur teilweise in den Aufnahmebehälter 33 eingeführt um die Entfernung ihres Verschlusses 16 zugleich mit einem mit ihm verbundenen Abstrichtupfer 11 zu erleichtern. Das geschlossene Ende 37 des Aufnahmebehälters 33 ist um sich selbst wie aus F i g. 1 ersichtlich, zurückgefaltet um seine Anordnung innerhalb der äußeren Hülle 40 zu erleichtern. Der Aufnahmebehälter 33 ist länger als die Vorrichtung 10, so daß er sie in ihrer gesamten Länge aufnehmen und dann an seinem offenen Ende verschlossen werden kann.
Wie aus F i g. 3 ersichtlich, weist die Vorrichtung 10 eine längliche, aus Kunststoff bestehende Röhre 17 mit einem abgeschrägten offenen Ende 19, das durch einen abnehmbaren Verschluß 16 verschlossen ist, und ein gegenüberliegendes geschlossenes Ende 20 auf. Die Röhre 17 kann aus einem biegsamen, jedoch sich selbst tragenden Kunststoff wie durchsichtigem Polyäthylen, Polypropylen oder einem Polypropylen-Copolymerisat bestehen. Der Verschluß 16 umgreift das offene Ende 19 der Röhre 17. Ein Dichtungsring 30 ist innerhalb des Verschlusses 16 etwa in seiner halben Länge angeordnet. Längsrippen 31 sind ebenfalls auf der Innenseite des Verschlusses 16 vorgesehen, die sich auf der Innenseite des Verschlusses 16 befinden und von dem Ring 30 bis zum offenen Ende des Verschlusses 16 erstrecken, um das Gleiten des Verschlusses 16 über das Ende der Röhre 17 zu erleichtern.
Der Verschluß 16 hat an seinem geschlossenen Ende eine röhrenförmige Verlängerung 15 mit verjüngtem Durchmesser mit einem Sackloch, in das ein Ende des Stieles 13 des Abstrichtupfers 11 paßt. Der Verschluß 16 dient auf diese Weise auch als Handgriff für den Abstrichtupfer 11. An dem Arbeitsende des Abstrichtupfers 11 ist eine Abstrichtupfer-Spitze 14 vorgesehen, die aus einem geeigneten faserförmigen Material, wie Baumwoll- oder Polyesterfasern bestehen kann. Der Verschluß 16 kann aus irgendeinem geeigneten Material bestehen; er wird am besten aus einem etwas flexiblen polymeren Material wie Polyäthylen hergestellt. Wie aus F i g. 3 ersichtlich, ist die Abstrichtupfer-Spitze 14 so gehalten, das sie nicht in Berührung mit einem gasdurchlässigen Polyester-Stöpsel 21 steht, der am besten zusammen mit der Abstrichtupfer-Spitze 14 als kulturaufnehmendes Depot dient. Der Stöpsel 21 liegt ers innerhalb der Röhre 17.
In der Röhre 17 liegt an dem Stöpsel 21 eine Ampulle 23 an, die ein geeignetes flüssiges Nährmittel für die durch die Abstrichtupfer-Spitze 14 aufgenommene Kultur enthält. Die Ampulle 23 kann aus Glas oder irgendeinem anderen zerbrechlichen Material bestehen,
das das Freisetzen des flüssigen Nährmittels aus der Ampulle durch Fingerdruck auf die Außenseite der Röhre 17 ermöglicht. Die Ampulle 23 kann mit einem Nährmittel etwa folgender Zusammensetzung gefüllt
Calciumchlorid 0,1g
Dinatriumphosphat 0,1g
Natriumchlorid 5,0 g
Natriumbisulfit 0,1g
Agar 0,8 g
Natriumthioglycolat 2.2 g
L-Cysteinhydrochloridhydrat 0,723 g
Destilliertes Wasser ad ein Liter
Die Ampulle 23 kann 36,4 mm iang sein und 0,67 ml dieses Nährmittels enthalten.
Eine zweite Ampulle 24 ist in der Röhre 17 nahe an ihrem geschlossenen Ende 20 gelegen angeordnet. Die Ampulle 24 enthält eine geeignete Flüssigkeit. Die Ampulle kann z. B. 41 mm lang und mit 0,1 ml 0,65-n Salzsäure gefüllt sein.
Eine Tablette 25 befindet sich in der Röhre 17 zwischen dem Rohrende 20 und dem anliegenden Ende der Ampulle 24. Die Tablette 25 kann folgende Zusammensetzung haben:
Caliumborhydrid
Zink
Natriumchlorid
Natriumbicarbonat
Laktose
Mikroporöse Cellulose
Calciumstearat
13 mg
13 mg
15 mg
52,5 mg
47 mg
57,5 mg
2,0 mg
Ein aus zwei flüssigkeitsabsorbierenden Stöpsein 26 gebildetes Filter ist in der Röhre 17 eng anliegend nahe dem Ende der Ampulle 24 angeordnet. Diese Stöpsel sind aus einem flüssigkeitsabsorbierenden Material, wie Polyesterfasern gebildet, aber gasdurchlässig. Die Stöpsel 26 ermöglichen den Durchgang von Gas zu dem offenen Ende der Röhre 17 aus dem gasentwickelnden Bereich, in dem sich die Tablette 25 befindet. Die Stöpsel 26 halten ferner die Flüssigkeit, wenn sie aus der Ampulle 24 freigesetzt ist, von dem Raum um die Abstrichtupfer-Spitze 14 und dem Stöpsel 21 fern.
Ein aus Polyester bestehender Stöpsel 29 liegt an dem inneren Ende der Ampulle 23, welche das flüssige Nährmittel enthält Zwischen dem Stöpsel 29 und dem Ende des Stöpsels 26 ist ein kleiner Raum gelassen. Der Raum zwischen den flüssigkeitsabsorbierenden Stöpseln 26 und 29 dient zur Aufnahme eines festen Katalysators 27. Ferner ist es zweckmäßig, ein Trockenmittel in Form von Tabletten 38 in dem gleichen Raum wie den Katalysator 27 vorzusehen. Hierbei können Molekularsiebe oder irgendein anderes festes Material wie Calciumchlorid oder Magnesiumsulfat verwendet werden. Die Tabletten 37 sollen den Inhalt der Röhre 17 vor Feuchtigkeit während der z.B. mit Äthylenoxyd erfolgenden Sterilisation schützen und ferner dazu dienen, den Inhalt der Röhre während der Lagerung und dem Transport der die Kultur enthaltenen Vorrichtung 10 vor deren Gebrauch und Aktivierung trocken zu halten.
Die gesamte Verpackungseinheit, wie sie in F i g. 1 dargestellt ist, kann nach der Verpackung in der Weise sterilisiert werden, daß man die abgedichtete äußere Hülle 30 und die gesamte Vorrichtung der Einwirkung eines sterilisierenden Gases wie Äthylenoxyd unterwirft Das sterilisierende Gas gelangt durch das gasdurchlässige Folienblatt 41 hinein und sterilisiert so den Inhalt, d. h. die Vorrichtung 10 und den Aufnahmebehälter 33. Die feuchtigkeitsentfernenden Tabletten 37 verhindern, daß das sterilisierende Gas die gasentwikkelnde Tablette 25 während der Sterilisation beeinträchtigt.
Die verpackte Vorrichtung 10, wie sie in F i g. 1 gezeigt ist, wird in der Weise verwendet, daß man die Hülle 40 von dem Aufnahmebehälter 33 entfernt, indem
ίο man das obere Folienblatt 41 von dem unteren Folienblatt 42 abzieht. Wenn der Aufnahmebehälter 33 von der äußeren Hülle 40 befreit ist, ragt die in dem Aufnahmebehälter 33 angeordnete Röhre 17, wie aus F i g. 2 ersichtlich, wenigstens teilweise heraus. Der Verschluß 16 wird dann in Längsrichtung von dem Ende der Röhre 17 abgezogen, wobei gleichzeitig der Verschluß 16 entfernt wird, der als Handgriff für den Abstrichtupfer 11 dient. Eine Kultur wird dann mit der Abstrichtupfer-Spitze 14 aufgenommen und der Ab-Strichtupfer 11 wird dann sofort in die Röhre 17 durch das offene Ende 19 hineingeschoben. Der Verschluß 16 wird dann in die Röhre 17 ausreichend weit eingeführt um die Abstrichtupfer-Spitze 14 in Berührung mit derr Stöpsel 21 zu bringen; bei dieser Lage des Verschlüsse; drückt der auf der Innenseite des Verschlusses 16 mii diesem ein Ganzes bildende Ring 30 gegen dk Außenfläche des offenen Endes der Röhre 17, wie au« Fig.6 ersichtlich. Die Röhre 17 wird dann senkrechi gestellt, wobei der Verschluß 16 unten liegt. Die Röhr« 17 wird dann an dem der Ampulle 23 anliegenden Tei zusammengedrückt so daß die Ampulle bricht unc dadurch das flüssige Nährmittel freigesetzt wird welches zu dem Stöpsel 21 fließt und die Abstrichtupfer Spitze 14 tränkt. Auf diese Weise wird die Kultur mi:
den Nährstoffen versorgt, die zur Aufrechterhaltung dei Lebensfähigkeit der Kultur während der Lagerung unc des Transportes erforderlich sind. Nach einiger Sekunden wird die den Verschluß 16 enthaltende Röhrt 17 vollständig in den Aufnahmebehälter 33 geschoben Wie aus F i g. 8 ersichtlich, liegt dann das offene Ende des Aufnahmebehälters 33 in einem Schlitz 48 eine: Metallklammer 46, die gemäß F i g. 1 in der äußerer Hülle 40 aufbewahrt wird. Die Klammer 46 dient dam dazu, um das äußere Ende des Aufnahmebehälters 3; dreimal um sich selbst zu rollen, wodurch das End< wirksam verschlossen ist Die Ohren 47 der Klammer 4( werden dann gemäß den F i g. 7 und 9 um 180° geboger um zu verhindern, daß das äußere Ende des Aufnahme behälters sich wieder aufrollt Die so erhaltene Packunj wird dann in vertikaler Richtung gewendet, wobei de Verschluß 16 nach oben zu liegen kommt. Die Ampulli 24 wird dann durch Quetschen des Rohres Y, gebrochen. Die in der Ampulle 24 enthaltene Säure win dadurch freigesetzt, fließt aus und kommt in Berührunj mit der Tablette 25. Die Umsetzung der Säure mit den Kaliumborhydrid führt zur Bildung von Wasserstof innerhalb der Röhre, während die Umsetzung der Saun mit Natriumbicarbonat zur Bildung von Kohlendioxyi führt Beide Gase strömen durch die gesamte Länge de Röhre 17, da alle die in dieser enthaltenen Stöpse gasdurchlässig sind. Die Stöpsel 26 absorbieren dii Säure und verhindern, daß sie an irgendeine ander Stelle der Röhre gelangt Die flüssige Säure vereinig sich auch mit den Bestandteilen der Tablette 25, un< zwar unter Bildung eines Schlammes, der ebenfalls dazi dient, die flüssige Säure an Ort und Stelle zu halten. De Wasserstoff vermischt sich mit dem Sauerstoff in de Röhre 17 und unter Einwirkung des Katalysators 2,
reagieren die beiden Gase unter Bildung von Wasser, wodurch Sauerstoff aus dem Innenraum der Röhre 17 entfernt wird.
Der Aufnahmebehälter 33 besteht aus einem transparenten Material niedriger Gasdurchlässigkeit, z. B. aus einem Laminat. Der Aufnahmebehälter 33 schützt den Behälter 10 vor der äußeren Atmosphäre. Das Kohlendioxyd und Wasserstoff in der Röhre 17 entwickelt werden, entweicht eine beachtliche Menge über den Verschluß 16 hinaus in den Raum zwischen dem Verschluß 16 und der Außenfläche des Endes der Röhre 17. Die so entweichenden Gase treten in den Aufnahmebehälter 33 ein, in dem der Katalysator als Tablette 35 enthalten ist. Die unmittelbare Wirkung der Gase besteht in einem Aufblähen des Aufnahmebehälters bis zu dessen nicht mehr elastischer Grenze. Diese aufblasende Wirkung zeigt an, daß sich die Gase erwartungsgemäß gebildet haben. Unmittelbar nach dem Eintreten des Wasserstoffs in den Aufnahmebehälter 33 induziert die Tabelette 35 eine Umsetzung des Wasserstoffs mit dem Sauerstoff unter Bildung von Wasser. Ein Katalysator auf 5% Palladium auf Aluminiumoxyd als Träger ist für diesen Zweck geeignet. Andere Katalysatoren können für diesen Zweck selbstverständlich ebenfalls verwendet werden. Die katalytische Entfernung von Sauerstoff aus dem Aufnahmebehälter 33 hat indes keine beachtliche Wirkung auf das Aufblasen. Wenn etwa 48 Stunden nach der Aktivierung der Vorrichtung vergangen sind, kann Kohlendioxyd durch die Wandung des Aufnahmebehälters dringen und so die Entwicklung eines Vakuums in der Röhre 17 verursachen. Der atmosphärische Druck wird dann dazu führen, daß ein Druck auf die Wandungen des Aufnahmebehälters 33 ausgeübt wird bzw. dessen Wandung zusammenfällt, wenn sie biegsam ist, und gegen das Rohr drücken, was auch eintreten kann, wenn kein Sauerstoff in den Aufnahmebehälter 33 eintritt, da die Gasdurchlässigkeit des Materials der Wandung des Aufnahmebehälters das Hindurchtreten von Kohlendioxyd, aber nicht von Sauerstoff erlaubt
Die Vorrichtung 10 ist besonders für Kulturen geeignet, die entweder eine mit Kohlendioxyd angereicherte Atmosphäre und/oder eine solche, die praktisch frei von Sauerstoff ist, erfordern, damit die Kultur den zwischen dem Aufnahmen und der Prüfung liegenden Zeitraum in einem lebensfähigen Zustand überlebt
Wenn die die Kultur enthaltende Vorrichtung 10 in einem Aufnahmebehälter 33 abgedichtet und Sauerstoff mittels der Katalysatortabiette 35 entfernt ist, kann eine Kultur in lebensfähigem Zustand in der Röhre 17 bis zu % Stunden gehalten werden. Die Vorrichtung 19 ist indes auch ohne den Aufnahmebehälter 33 verwendbar, aber ein anaerober Zustand kann dann hierin nicht so lange wie unter Verwendung eines Aufnahmebehälters 33 aufrechterhalten werden. In der Röhre 17 kann ohne den Aufnahmebehälter 33 ein anaerober Zustand nicht so einfach aufrechterhalten werden, da bei einer Massenproduktion von Verschlüssen 16 aufgrund der Toleranzen eine ausreichend dichte Abdichtung nicht immer gewährleistet ist. Ohne Verwendung des Aufnahmebehälters 33 kann eine Kultur in der Röhre 17 nicht langer als 24 Stunden lebensfähig gehalten werden. Dies ist indes häufig ein ausreichend langer Zeitraum zum Transport von Kulturen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann auch zur Lagerung und zum Transport anaerober Organismen
ίο Kulturen verwendet werden, die keine mit Kohlendioxyd angereicherte Atmosphäre erfordern, wozu es genügt, das Natriumbicarbonat aus der Tablette 25 fortzulassen.
Zur Entwicklung von Kohlendioxyd kann jedes feste
!5 Material verwendet werden, das bei einer Berührung mit einer Flüssigkeit Kohlendioxyd in einer angemessenen Menge in einer angemessenen kurzen Zeit freisetzt. Die Verwendung eines Carbonat- oder Bicarbonatsalzes und einer verdünnten Säure, die keine Dämpfe entwickelt und eine Kultur nicht nachteilig beeinflußt, ist am geeignetsten. Anstatt verdünnte Säure in die Ampulle zu geben, kann diese auch mit Wasser und Natriumbicarbonat und Zitronensäure gefüllt werden, oder ein geeignetes saures Salz kann in der Tablette 25 zur Entwicklung von Kohlendioxyd vorgesehen sein.
Wasserstoff als reduzierendes Gas kann durch die Verwendung z. B. von Kaliumhydrid, Zink, Natriumchlorid und verdünnter Salzsäure erzeugt werden, es können aber auch andere feste Materialien zugleich mit anderen Flüssigkeiten zur Erzeugung von Wasserstoff oder irgendeines anderen Gases verwendet werden, das katalytisch mit Sauerstoff reagiert, um ihn aus dem die Kultur umgebenden Raum zu entfernen. So kann Wasser allein in die Ampulle 24 gegeben und die feste Tablette 25 so zusammengesetzt sein, daß es ein Material enthält, das mit Wasser sicher und in praktisch annehmbarer Zeit schnell unter Bildung von Wasserstoff reagiert. So können Natriumborhydrid, Lithiumaluminiumhydrid, Lithiumhydrid, Calciumhydrid, Aluminiumhydrid und Lithiumborhydrid verwendet werden, da sie mit Wasser oder wäßriger Säure unter Bildung von Wasserstoff reagieren. Da solche Hydride auch mit anderen Flüssigkeiten, wie Alkoholen unter Bildung von Wasserstoff reagieren, kann es wünschenswert sein, Wasser durch einen Alkohol zu ersetzen, vorausgesetzt, daß der Alkohol die Kultur nicht nachteilig beeinflußt Wasserstoff kann natürlich auch durch die Umsetzung eines Metalls, wie Eisen, Zink, Aluminium oder Magnesium mit einer geeigneten Säure, wie Schwefelsäure oder Salzsäure, gebildet werden.
Anstatt Wasserstoff als reduzierendes Gas zur Entfernung von Sauerstoff aus der Röhre 17 zu entfernen, kann es angezeigt sein, Acetylen durch Umsetzung von Calciumcarbid aus der Tablette 25 mit Wasser oder verdünnter Säure in der Ampulle 24 zu erzeugen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Aufnehmen und Transportieren einer Bakterienkultur aus
a) einer länglichen Röhre, die ein offenes Ende mit einem entfernbaren Verschluß und ein geschlossenes Ende aufweist, und
b) einem Abstrichtupfer mit einer absorbierenden Abstrichtupfer-Spitze, der innerhalb der Röhre angeordnet ist und einen länglichen Stiel aufweist, der am offenen Ende der Röhre liegend angeordnet ist,
gekennzeichnet durch die folgenden, weiteren Merkmale:
c) eine erste zerbrechliche Ampulle (23), die innerhalb der Röhre (17) an der Abstrichtupfer-Spitze (14) liegend angeordnet ist, die Ampulle (23) ein, wenn es aus der Ampulle freigesetzt ist, die Abstrichtupfer-Spitze (14) befeuchtendes flüssiges Nährmittel enthaltend gestaltet ist;
d) ein gaserzeugendes Mittel (25), das zwischen dem geschlossenen Ende (20) der Röhre und der Nährmittel-Ampulle (23) liegend angeordnet ist;
e) eine zweite zerbrechliche Ampulle (24), die in der Röhre am gaserzeugenden Mittel (25) liegend angeordnet ist, diese zweite Ampulle eine, wenn sie von dieser Ampulle freigesetzt ist, sich mit dem gaserzeugenden Mittel (25) umsetzende und Wasserstoff innerhalb der Röhre (17) bildende Flüssigkeit enthaltend gestaltet ist;
f) die Röhre (17) aus einem die in den Ampullen (23) und (24) enthaltenden Flüssigkeiten durch Zusammendrücken der Röhre (17) und durch Bruch der Ampullen freizusetzen ermöglichenden biegsamen Material bestehend gebildet ist;
g) ein zwischen den Ampullen (25) und (24) angeordnetes, für Gas durchlässiges, für Flüssigkeit jedoch undurchlässiges Filter (26) und
h) in dem kleinen Raum zwischen dem Filter (26) und dem flüssigkeitsabsorbierenden Stöpsel (29) ein fester Katalysator (27) aufgenommen ist.
DE2636462A 1975-12-22 1976-08-13 Vorrichtung zum Aufnehmen und Transportieren einer Bakterienkultur Expired DE2636462C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/643,260 US4014748A (en) 1975-12-22 1975-12-22 Anaerobic culture collecting and transporting apparatus

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2636462A1 DE2636462A1 (de) 1977-06-30
DE2636462B2 true DE2636462B2 (de) 1979-03-29
DE2636462C3 DE2636462C3 (de) 1979-11-22

Family

ID=24580044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2636462A Expired DE2636462C3 (de) 1975-12-22 1976-08-13 Vorrichtung zum Aufnehmen und Transportieren einer Bakterienkultur

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4014748A (de)
JP (2) JPS5279076A (de)
CA (1) CA1054576A (de)
DE (1) DE2636462C3 (de)
ES (1) ES451703A1 (de)
FR (1) FR2336483A1 (de)
GB (1) GB1573198A (de)

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4409988A (en) * 1973-05-08 1983-10-18 Donald J. Greenspan Apparatus for collecting cultures
US4150950A (en) * 1977-09-28 1979-04-24 Corning Glass Works Transport system for clinical specimens
US4211323A (en) * 1978-12-01 1980-07-08 California Medical Developments, Inc. Disposable diagnostic swab having a stored culture medium
US4196167A (en) * 1978-12-26 1980-04-01 California Medical Developments, Inc. Drug detection device
US4287306A (en) * 1979-04-02 1981-09-01 Becton, Dickinson And Company Apparatus for generation of anaerobic atmosphere
US4283498A (en) * 1979-10-29 1981-08-11 Schlesinger Joseph D Biological specimen collection and transport system
US4312950A (en) * 1980-03-31 1982-01-26 Hillwood Corporation Disposable swab and culture unit
US4387725A (en) * 1981-02-10 1983-06-14 Mull John D Device for use in the collection and transportation of medical specimens
US4353868A (en) * 1981-05-29 1982-10-12 Sherwood Medical Industries Inc. Specimen collecting device
JPS584200U (ja) * 1981-07-02 1983-01-11 小野薬品工業株式会社 綿棒用検体採取容器セット
DE3220139A1 (de) * 1982-05-28 1983-12-01 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Sammel- und transportvorrichtung fuer mikroorganismen
US4788985A (en) * 1982-09-30 1988-12-06 Medtest Corporation Device for cell sampling in a body cavity
US4604360A (en) * 1983-01-19 1986-08-05 Hounsell Melvin W Culture transport apparatus
CH665611A5 (de) * 1984-04-25 1988-05-31 Rainer Scholzen Behaelter zum versenden eines praeparates unter anaeroben bedingungen.
US4775626A (en) * 1986-05-23 1988-10-04 Syntex (U.S.A.) Inc. Method and compositions for protecting anerobic microorganisms
US4707450A (en) * 1986-09-25 1987-11-17 Nason Frederic L Specimen collection and test unit
US4749655A (en) * 1987-06-01 1988-06-07 Becton Dickinson And Company Specimen collection package
US4746614A (en) * 1987-09-18 1988-05-24 Eastman Kodak Company Extraction device
US4978504A (en) * 1988-02-09 1990-12-18 Nason Frederic L Specimen test unit
US5238649A (en) * 1988-02-09 1993-08-24 Nason Frederic L Specimen test unit
US5078968A (en) * 1988-02-09 1992-01-07 Nason Frederic L Specimen test unit
US5266266A (en) * 1988-02-09 1993-11-30 Nason Frederic L Specimen test unit
US5091316A (en) * 1988-06-09 1992-02-25 Becton, Dickinson And Company Biological sample collection and transport device
US5163441A (en) * 1988-06-09 1992-11-17 Becton, Dickinson And Company Polyurethane biological sample collection and transport device and its use
CA2044422C (en) * 1990-07-10 1995-02-07 Hans-Joachim Burkardt Transport system for conveying biological samples
US5256537A (en) * 1991-12-11 1993-10-26 Becton, Dickinson And Company Culturette safety sleeve
US5313959A (en) * 1993-04-21 1994-05-24 Becton, Dickinson And Company Device and method for breaking an ampoule
US6409680B1 (en) * 1994-08-25 2002-06-25 James C. Caillouette pH measurement of body fluid
US5879635A (en) * 1997-03-31 1999-03-09 Nason; Frederic L. Reagent dispenser and related test kit for biological specimens
US5869003A (en) * 1998-04-15 1999-02-09 Nason; Frederic L. Self contained diagnostic test unit
US6248294B1 (en) 1998-04-15 2001-06-19 Frederic L. Nason Self contained diagnostic test unit
US6299842B1 (en) * 1999-03-05 2001-10-09 Meridian Bioscience, Inc. Biological sampling and storage container utilizing a desiccant
US6458322B1 (en) * 2000-09-08 2002-10-01 Bioavailability Systems, Llc Method for simplified shipping of clinical specimens and optional direct analysis
US6779657B2 (en) 2001-06-06 2004-08-24 Closure Medical Corporation Single-use applicators, dispensers and methods for polymerizable monomer compound
US6811341B2 (en) 2001-08-16 2004-11-02 Closure Medical Corporation Multiple-component combining
US20050006257A1 (en) * 2003-07-07 2005-01-13 Garry Tsaur Packaging means
CN2718561Y (zh) * 2003-07-11 2005-08-17 艾康生物技术(杭州)有限公司 用于取样签的保护套
US20050119589A1 (en) * 2003-11-14 2005-06-02 Tung Hsiaoho E. Rapid sample collection and analysis device and methods of use
RU2006139643A (ru) 2004-04-09 2008-05-20 Ресерч Тинк Тэнк, Инк. (Us) Способ сбора, хранения и транспортировки биологических образцов и устройство для его осуществления
US20050239200A1 (en) * 2004-04-23 2005-10-27 Beckwith Scott W Devices for culturing anaerobic microorganisms and methods of using the same
EP1957989B1 (de) * 2005-11-30 2014-09-03 Alere Switzerland GmbH Vorrichtung zum nachweis des vorhandenseins oder der menge eines analyten in einer flüssigkeitsprobe und verfahren dazu
US8696595B2 (en) * 2009-04-26 2014-04-15 The Bode Technology Group, Inc. Unitized system for collection, drying transport and analysis
US9052254B2 (en) 2006-01-13 2015-06-09 The Bode Technology Group, Inc. Evidence collector with integral quantified reagents and method of modulating specimen drying time
WO2007123676A1 (en) * 2006-03-28 2007-11-01 Advanced Analytical Technologies, Inc. Rapid detection of mold by accelerated growth and detection
AU2007280929B2 (en) * 2006-07-26 2012-03-22 Abbott Rapid Diagnostics International Unlimited Company Analysis device for biological sample
EP2254480A1 (de) * 2008-02-15 2010-12-01 3M Innovative Properties Company Vorrichtung zur erfassung von proben
EP2250479A2 (de) * 2008-02-15 2010-11-17 3M Innovative Properties Company Probenerfassungsvorrichtung
US8282612B1 (en) * 2008-03-07 2012-10-09 Denise H. Miller Methods and devices for intrauterine absorption
US8940547B2 (en) 2010-02-27 2015-01-27 The Bode Technology Group, Inc. Evidence collector with integral quantified reagents and method of modulating specimen drying time
CA3085163A1 (en) * 2010-02-27 2011-09-01 The Bode Technology Group, Inc Evidence collector with integral quantified reagents and method of modulating specimen drying time
FR2961088B1 (fr) * 2010-06-09 2013-04-19 Allflex Europ Ensemble de prelevement de materiel animal et emballage correspondant.
FR2961087B1 (fr) 2010-06-09 2013-06-28 Allflex Europ Outil de prelevement d'un echantillon de tissu animal.
FR2963203B1 (fr) 2010-07-30 2013-11-15 Allflex Europ Ensemble de marquage et/ou de prelevement de tissu d'un animal et outil de marquage et/ou de prelevement correspondant.
WO2013181616A1 (en) 2012-06-02 2013-12-05 Health & Bliss Llc Self diagnostic test
US9078786B1 (en) 2012-10-19 2015-07-14 Denise H. Miller Methods and devices for collecting body fluids
DE102012024355A1 (de) * 2012-12-13 2014-06-18 Testo Ag Probenbehandlungsvorrichtung und Verfahren zur Probenbehandlung
WO2014188365A1 (en) * 2013-05-22 2014-11-27 Polyclone Bioservices Pvt. Ltd. A portable device for maintaining viability of biological material and a method thereof
CN104694445B (zh) * 2015-04-01 2018-01-05 黑龙江大学 一种厌氧微生物培养基复合去氧层
EP4103063A1 (de) 2020-02-12 2022-12-21 Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale (INSERM) Probenahme-kit für den transport von sputum

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3246959A (en) * 1963-03-21 1966-04-19 John H Brewer Apparatus for generating gas
US3483089A (en) 1966-05-31 1969-12-09 B D Lab Inc Anaerobe jar closure assembly
US3775256A (en) * 1971-10-14 1973-11-27 M Risinger Anaerobic bacteria laboratory
US3913564A (en) * 1974-04-24 1975-10-21 Richard C Freshley Anaerobic specimen collecting and transporting device
US3939044A (en) * 1975-04-23 1976-02-17 Virginia Polytechnic Institute Educational Foundation, Inc. Anaerobic microbe transport assembly and method of using
US3961696A (en) 1975-10-20 1976-06-08 Smithkline Corporation Device for making a culture of CO2 requiring organisms

Also Published As

Publication number Publication date
DE2636462C3 (de) 1979-11-22
GB1573198A (en) 1980-08-20
US4014748A (en) 1977-03-29
JPS55131382A (en) 1980-10-13
FR2336483B1 (de) 1979-08-17
JPS5546156B2 (de) 1980-11-21
DE2636462A1 (de) 1977-06-30
JPS5725196B2 (de) 1982-05-28
FR2336483A1 (fr) 1977-07-22
CA1054576A (en) 1979-05-15
ES451703A1 (es) 1978-01-01
JPS5279076A (en) 1977-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2636462C3 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Transportieren einer Bakterienkultur
DE2635679C3 (de) Zum Lagern und Befördern einer Kultur anaerober Bakterien bestimmte Packung
DE1617957C3 (de) Verfahren zum Sterilisieren von Gegenständen in einer Umhüllung mittels eines gasförmigen Sterilisationsmittels
DE2615680A1 (de) Sterilisierbarer beutel mit bakterienfilter zur zuechtung von pilzvegetationskoerpern und verfahren zur gewinnung solcher koerper
DE3213074A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur biologischen abwasserrreinigung
DE2800437B2 (de) Vorrichtung zum Erhalt einer nichttoxischen Atomosphäre
DE2029483A1 (de) Gefäß mit Schraubdeckel zur Aufnahme von Nährböden für Mikroorganismen
DE2115674C3 (de) Vorrichtung zum Aufsammeln und anschließenden Züchten von Mikroorganismen
DE2027604C3 (de) Vorrichtung zur Anzeige des Grades der biologischen Wirksamkeit eines Desinfektionsmittels oder -Verfahrens
US4108728A (en) Anaerobic liquid transport apparatus
DE2439157A1 (de) Verfahren und anordnung zum fuellen und verschliessen vorfabrizierter verpackungsbehaelter unter aseptischen bedingungen
DE2705096C3 (de) Vorrichtung für die Aufnahme und den Transport einer biologischen Flüssigkeit
DE3217002A1 (de) Bioindikator
DE2659923C2 (de) Entnahme von durch Umgebungsluft unkontaminierten Probegutes aus unter sterilen Bedingungen arbeitenden Reaktoren
EP0095630B1 (de) Sammel- und Transportvorrichtung für Mikroorganismen
CA1071128A (en) Device for making a culture of co2 requiring organisms
EP0353345A2 (de) Transportbehälter, insbesondere für vitale menschliche Zähne
CH653894A5 (de) Kuenstliches organ und verfahren zu dessen sterilisation.
DE102016007928A1 (de) Einrichtung und Verfahren für eine Behandlung von Material
DE2326028A1 (de) Mikrobiologischer wachstumsdetektor
DE7631821U1 (de)
DE1467779C (de) Vorrichtung zur fortlaufenden Zuch tung von Mikroorganismen
DE2418704B2 (de) Verfahren zum kompostieren von abfall
DE1467779A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Weiterzuechten von Mikroorganismen
DE8431962U1 (de) Stuhlprobengefaess

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee