DE2636358A1 - Stranggusseinrichtung - Google Patents
StranggusseinrichtungInfo
- Publication number
- DE2636358A1 DE2636358A1 DE19762636358 DE2636358A DE2636358A1 DE 2636358 A1 DE2636358 A1 DE 2636358A1 DE 19762636358 DE19762636358 DE 19762636358 DE 2636358 A DE2636358 A DE 2636358A DE 2636358 A1 DE2636358 A1 DE 2636358A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- casting
- molds
- continuous casting
- devices
- carrier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/14—Plants for continuous casting
- B22D11/141—Plants for continuous casting for vertical casting
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Continuous Casting (AREA)
- Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
Description
Patentanwälte Dipl.-ing. Cu rt Wallach
Dipl.-lng. Günther Koch Dipl.-Phys. Dr.Tino Haibach Dipl.-lng. Rainer Feldkamp
D-8000 München 2 · Kaufingerstraße 8 · Telefon (0 89) 24 02 75 · Telex 5 29 513 wakai d
Datum: 12. AugUSt 1976
Unser Zeichen: 15 58I - Fk/Kl
Creusot-Loire Vallourec
"Stranggußeinrichtung"
Die Erfindung bezieht sich auf eine Stranggußeinrichtung und
insbesondere auf eine vertikale Stranggußeinrichtung beispielsweise für den Drehstrangguß von Stahlbarren.
Es ist bekannt, daß Einrichtungen zum vertikalen Stranggießen von Stahl und insbesondere von Stahlbarren mit relativ großem
Durchmesser von bis zu 350 mm sehr große Investitionen erfordern
und insbesondere den Aufbau eines Gerüstes fordern, dessen Höhe einige zehn Meter erreicht und das an seinem oberen
Ende äußerst große Eunktlasten tragen muß, die 100 oder 200 t überschreiten können. Aus Gründen der Rentabilität ist man daher
gezwungen, bei derartigen Einrichtungen mehrere parallele vertikal angeordnete Gießstrecken vorzusehen die, damit sie
gleichzeitig aus einer gleichen Stahlgießpfanne gespeist werden können, sich parallel mit geringem Abstand voneinander
erstrecken.
Es wurden daher bereits Stranggußeinrichtungen ausgeführt, die
auf einem oberen Boden oder einer oberen Ebene eine Reihe von
70980 8/0873 _ 2 _
mehreren beispielsweise vier vertikalen Drehkokillen, verschiebbare
Verteilungs-Zwischengießpfannen oder "Tundish", die gleichzeitig die verschiedenen Kokillen mit geschmolzenem
Stahl speisen können, eine Vorrichtung zur Zuführung der Gießpfannen nach Art eines Drehkreuzes mit einer vertikalen
Säule, die am oberen Ende zwei diametral entgegengesetzte Enden hält, die jeweils eine Gießpfanne aufnehmen können, um
eine volle Gießpfanne über die Zwischengießpfanne zu bringen und um gleichzeitig die leere^ießpfanne zu entfernen, sowie
verschiedene Zusatzeinrichtungen zur Durchführung des Giessens
aufweisen.
Unter dem Gießboden und in einem erheblichen vertikalen Abstand
befindet sich eine bestimmte Anzahl von Elementen, die jeder Gießstrecke zugeordnet sind und die insbesondere
von oben nach unten Einrichtungen zum vertikalen Inschwingungversetzen
der Kokille, Einrichtungen zum Besprühen und Kühlen mit Hilfe von Wasser, Drehkränze mit Führungsrollen zum Zentrieren
des Barrens, eine mit Abziehrollen versehene Abzieheinrichtung zum Abziehen des Barrens oder Stranges nach unten,
wobei sich diese Einrichtungen gegebenenfalls mit dem Strang um dessen Achse drehen, Einrichtungen zum Absägen oder
Abschneiden des Stranges sowie eine Kippeinrichtung einschliessen, die abgetrennte Abschnitte des Stranges aufnehmen und diese
kippen kann damit sie in eine horizontale Entnahmeposition gebracht werden.
Weil die verschiedenen Gießstrecken sehr nahe aneinander angeordnet
sind, wobei die Achsabstände beispielsweise in der Größenordnung von 1,6 m liegen, müssen die Betätigungseinrichtungen
dieser verschiedenen Elemente in Bäfcerien umgruppiert
werden und erhalten praktisch eine vorgegebene Winkelstellung, die fast nicht geändert werden kann. Hinzu kommt
noch, daß große Zugänge zu den verschiedenen Gießstrecken vorbehalten
werden müssen damit die verschiedenen Elemente der
709808/0873
Gießstrecke/fcepariert oder gereinigt werden können, insbesondere
nach einem Durchbrechen oder einem unbeabsichtigten Ausströmen von Stahl. Schließlich ist aufgrund der Notwendigkeit
der Abstützung der verschiedenen Gießstrecken sowie der verschiedenen Einrichtungen des Gießbodens und der zugehörigen
Vorrichtungen, insbesondere um die Gießstrecken ein sehr großes und entsprechend raumaufwendiges Gerüst erforderlich.
Diese AnordnungsSchwierigkeiten sind besonders im Bereich
des Gießbodens sowie in dem Bereich unmittelbar unter diesem Gießboden schwerwiegend, weil in diesen Bereichen die größten
Massen, nämlich die Zwischengießpfanne und der Drehturm, sowie die empfindlichsten Vorrichtungen konzentriert sind, und
insbesondere die Kokillen mit ihren Antriebs- und Schwingungseinrichtungen sowie die Rollen der Zentrierkränze, und an dieser
Stelle sind die Auswirkungen eines unbeabsichtigten Verschüttens sowie des Durchbrechens von flüssigem Stahl am
stärksten und am häuftigsten, so daß häufig eine Reinigung sowie viele Reparaturen oder Auswechselvorgänge erforderlich
sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Lösung dieser Probleme zu erleichtern und eine Stranggußeinrichtung zu
schaffen, bei der die verschiedenen Elemente der Gießstrecken leicht zugänglich sind und leicht gereinigt, repariert oder
ersetzt werden können, wobei die gesamte Einrichtung einen so geringen Herstellungspreis wie möglich aufweisen soll und wobei
der freie Raum der Abstände über und unter dem Gießboden so groß wie möglich ist, damit das immer schwierige in Gang
setzen und Weiterführen des gleichzeitigen Stranggießens in den verschiedenen Gießstrecken erleichtert wird.
Die Aufgabe wird ausgehend von einer Stranggußeinrichtung mit einem Gerüst, das einen Gießboden mit einer Batterie von
mehreren vertikalen in Schwingung versetzten Kokillen, die
709008/0 873 ~4~
parallele vertikale Gießstrecken speisen^ Zwischengießpfannen,
die über die Kokillen gebracht und von diesen entfernt werden können, eine Drehzufuhreinrichtung vom Typ eines Drehturmes,
der eine Gießpfanne über eine über den Kokillen befindliche Zwischengießpfanne bringen und entfernen kann,/verschiedene
Elemente der Gießstreskenträgt, die in Batterien
gruppiert sind und insbesondere Führungsrollen,. Kühleinrichtungen, Abzieheinriohtungen, Abtrenneinrichtungen und Kippeinrichtungen
einschließen, erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß die Stranggußeinrichtung einen ersten Zwischenboden, der unter dem oberen Gießboden angeordnet ist und die Mechanismen
und Antriebseinrichtungen für das in Schwingung versetzen der Kokillen trägt, die entlang einer Außenfläche der Reihe
der Gießstrecken an der Seite des Drehturmes angeordnet sind, Gehäuse über den verschiedenen Gießstrecken zum Einschließen
zumindestens eines Führungskranzes und Kühleinrichtungen für
jede Gießstrecke aufweist, wobei die Gehäuse von der Außenseite der Reihe /laSiglicljfeind, die der die Einrichtungen zum
in Schwingung versetzen der Kokille aufweisenden Fläche entgegengesetzt ist und daß der Drehturm eine vertikale Säule
mit relativ geringem Durchmesser aufweist, die an ihrem unteren Ende auf einem Träger mit großen Abmessungen ruht,
der sich horizontal unter dem Zwischenboden auf der Seite der genannten Mechanismen erstreckt.
Vorzugsweise sind der Führungskranz oder die Führungskränze in jedem Gehäuse in einer Höhe angeordnet, die durch einen
Wartungsschlitten vom üblichen Typ erreicht werden kann, wobei der Schwingungsmechanismus teilweise oberhalb des Gehäuses
angeordnet ist, während sich ein anderer Teil im Bereich der hinteren Fläche jedes Gehäuses befindet und wobei
die entsprechenden Antriebseinrichtungen vorzugsweise auf dem Zwischenboden angeordnet sind.
Die Drehturmeinrichtung zur Zuführung der Gießpfannen kann vorzugsweise von der Art sein, wie sie Injier französischen
Patentschrift 73 2^253 beschrieben ist und dieser Drehturm
709808/0873 "5"
weist einen zylindrischen sich drehenden Mantel auf, der fest mit dem die Arme tragenden Kopf verbunden ist wobei dieser
Mantel eine feste Säule umgibt, die an ihrem unteren Ende auf dem Träger mit großen Abmessungen ruht wobei diese Drehturmeinrichtung
zwischen dem Mantel und der Säule mit geeigneten Rollenlagern versehen ist.
Die die Gießpfannen tragenden Arme sind vorzugsweise gelenkig derart angeordnet, daß sie die Gießpfannen unter der Wirkung
von Kolben-Zylinderanordnungen anheben oder absenken können,
die sich schräg zwischen den Armen und dem Mantel erstrecken und einen Verankerungspunkt an dem Mantel in einer Höhe aufweisen,
die höher als die Körpergröße eines Menschen ist, wobei der Teil des Mantels, der über den Gießboden hinausragt,
vorzugsweise von einer feuerfesten zylindrischen Schutzwand umgeben ist.
Um den Zugang an die verschiedenen Gießkokillen und an die Antriebseinrichtungen der Gießkokillen zu erleichtern kann
der Gießboden senkrecht zur Reihe der Kokillen zwei horizontale Träger mit großen Abmessungen, die in der Nähe depöusseren
Kokillen der Reihe verlaufen sowie zwei Paar von grossen
horizontalen Trägern aufweisen, die senkrecht zu den vorgenannten Trägern verlaufen, wobei die Paare von Trägern auf
diese Weise auf beiden Seiten der Reihe von Kokillen in Verlängerung
von diesen angeordnet sind, so daß sie Schienen tragen können, auf denen sich ein Schlitten bewegen kann,
der den Zwischengießbehälter trägt und wobei die Träger der beiden Paare jeweils miteinander durch vorzugsweise quadratische
Träger mit beträchtlich geringeren Abmessungen verbunden sind, von denen zumindestens einer auf der Seite der
Drehturmeinrichtung eine Schiene trägt, die die beiden entsprechenden Schienen der größeren Träger verbindet. Auf
diese Weise befinden sich lediglich Träger mit geringen Ab-
-■ 6 709808/0873
messungen unter dem Gießboden entlang der beiden Ränder der
Reihe von Kokillen, so daß der Zugang an diese Kokillen unter dem Gießboden weiter erleichtert wird.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Zwischengießbehälter auf Schlitten angeordnet, die auf
diesen Schienen rollen und die äußeren Räder dieser Schlitten sind durch einen Abstand getrennt, der größer als die
Länge der Träger mit geringen Abmessungen ist, so daß sie auf den Trägern mit großen Abmessungen ruhen, die diese Träger
mit geringen Abmessungen verlängern.
Vorzugsweise weist der Schlitten nur drei Räder auf, und zwar zwei Räder auf der Schiene, die auf der Seite der
Säule des Drehturmes angeordnet ist und ein einzelnes Rad auf der anderen Seite, so daß kein Rad vor die Reihe von
Kokillen läuft, wenn der Schlitten in seine Betriebsstellung gebracht wird, so daß trotz der Bewegung des Zwischengießbehälters
beispielsweise bei einem Austausch die verschiedenen Betätigungseinrichtungen der Gießstrecken sowie
die Hilfseinrichtungen an ihrem Platz verbleiben können und vorzugsweise von einer Bühne getragen werden können, die an
die Reihe von Kokillen in einer Richtung senkrecht zu den. Schienendes Zwischengießbehälters bewegt werden kann.
In vorteilhafter Weise kann der Träger mit großen Abmessungen, der das andere Ende des Drehturmes für die Gießbehälter
trägt, seinerseits an seinen beiden Enden auf zwei vertikalen Hauptträgern ruhen, wobei das übrige Gerüst zur Stabilisierung
dieser Einheit dient. Auf diese Weise kann in vorteilhafter Weise ein zweiter Zwischenboden auf dem ersten Zwischenboden
in Höhe der Abzieheinrichtungen der Gießstrecken vorgesehen werden und die Antriebseinrichtungen dieser Abzieheinrichtungen
können mit Vorteil unter dem Hauptträger unter dem zweiten
- 7 709808/087 3
Zwischenboden angeordnet werden.
Dieser zweite Zwischenboden kann die verschiedenen Steuer- und Regelungseinrichtungen der Stranggußeinrichtungen aufnehmen,
weil er ein relativ großes Volumen ergibt. Vorzugsweise ist die Abzieheinrichtung über dem zweiten Zwischenboden
in sehr geringer Hohe derart angeordnet, daß sie sehr einfach durch einen Schleppkarren oder Gabelstapler vom üblichen
Typ erfaßt werden kann, wobei der Zugang an die Abzieheinrichtung auf der Seite erfolgt, die der der Säule des
Drehturmes entgegengesetzt ist.
Schließlich kann ein dritter Zwischenboden unterhalb des zweiten Zwischenbodens vorgesehen sein, um weitere Elemente
aufzunehmen, die die Stranggußeinrichtung bilden, wobei dieser dritte Zwischenboden insbesondere den Zugang an die verschiedenen
Sägeeinrichtungen ermöglicht, die vertikal verschiebbar sind und die in gleicher Weise mit Hilfe von Gabelstaplern
oder ähnlichen Schleppkarren erfaßt werden können.
In vorteilhafter Weise kann die Stranggußeinrichtung weiterhin eine Sicherheitsgießpfanne aufweisen, die sich auf dem
ersten Zwischenboden befindet und vorzugsweise auf dem Träger mit großen Abmessungetyruht, auf dem auch das untere Ende der
Säule des Drehturmes ruht.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels noch näher erläutert.
In der Zeichnung zeigen:
Pig. 1 eine schematische Vertikalschnittansicht in Ausführungsform
der Stranggußeinrichtung.
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Gießboden.
- 8 709808/0873
Pig. 3 eine schematische perspektivische Ansicht eines Teils des Gerüstes.
Das Gerüst der erfindungsgemäßen Stranggußeinrichtung ist über einem Schacht angeordnet, der in dem Boden 2 angeordnet
ist. Das Gerüst weist insbesondere zwei vertikale Me-
auf
tall-Hauptträger ^ die an ihrem oberen Teil durch einen
Kastenträger 4 mit großen Abmessungen verbunden sind. Das Gerüst weist weiterhin eine gewisse Anzahl von senkrechten
Balken oder Stützen 5 mit geringen Abmessungen auf, die
eine gewisse Zahl von horizontalen Trägern (die allgemein nicht mit Bezugsziffern versehen sind) tragen und die von
oben nach unten einen oberen Gießboden 6, einen ersten Zwischenboden 7, einen zweiten Zwischenboden 8 und einen
dritten Zwischenboden 9 tragen.
Insbesondere aus Fig. 3 ist zu erkennen, daß über dem, Gießboden
6 die Köpfe von vier vertikalen Hohl-Gießformen oder
Gießkokillen 10 sichtbar sind, die in einer Reihe angeordnet sind.
Vor der Reihe von Gießkokillen weist der Gießboden einen Träger 11 mit quadratischem Querschnitt auf, der sich entlang
der Reihe von Gießkokillen erstreckt, während sich ein zweiter dem Träger 11 entsprechender Träger 12 hinter
der Reihe von Gießkokillen erstreckt. Links und rechts von der Reihe von Gießkokillen 10 werden die Träger 11 und 12
durch Träger 13 mit beträchtlich größeren Abmessungen fortgesetzt,
die in der Nähe der äußeren Gießkokillen 10 durch zwei Querträger 14 mit großen Abmessungen gehalten werden.
Es ist zu erkennen, daß sich eine durchgehende Schiene 15 auf dem Träger 12 und den diesen Träger verlängernden Trägern
13 erstreckt, während zwei Schienenabschnitte 16, 17 sich
- 9 709808/0873
auf den beiden übrigen Trägern 13 erstrecken, jedoch nicht
die Querträger 14 überschreiten.
Die verschiedenen Gießkokillen 10 sind drehbar befestigt und
werden entweder durch die Drehung des Stranges selbst oder gegebenenfalls mit Hilfe von (nicht dargestellten) Antriebseinrichtungen in Drehung versetzt. Weiterhin sind die Gießkokillen
10 jeweils auf eine?Halterung befestigt, die in eine vertikale Schwingung mit Hilfe eines Kurbel- oder Pleuelmechanismus
versetzt werden kann, von dem ein Teil 18 direkt die Kokille umgibt, während ein anderer Teil 19 sich nach unten erstreckt und zu Antriebseinrichtungen 20 führt. Der Teil
18 ist für jede Gießstrecke auf einer Abdeckhaube 21 befestigt, in deren Inneren Drehkränze 22 angeordnet sind, die mit Zentrierrollen
versehen sind, wobei der eine Drehkranz gerade über dem Zwischenboden 7 angeordnet ist, während der andere
in Höhe eines Menschen angeordnet ist. Weiterhin sind im Inneren jeder Abdeckhaube 11 geeignete Kühlrampen angeordnet
um den die Gießkokille 10 verlassenden Strang zu besprühen. Es ist zu erkennen, daß die Vorderfläche der Abdeckhauben 21
keinen Teil des Mechanismus trägt, so daß sie zugänglich wird, wenn eine kleine bewegliche Brücke 23 zurückgezogen
an
wird, die für den Zugang über diese vordere Stirnfläche/den Schwingungsmechanismus bestimmt ist. Nachdem die Brücke 23
zurückgezogen wurde, wird das Innere der Abdeckhaube für einen üblichen Transportkarren zugänglich. Selbstverständlich kann
der Teil des Mechanismus 19* der die Bewegung der Antriebseinrichtungen 20 auf den Teil 18 überträgt, in einer geringeren
Höhe auf dem Zwischenboden 7 angeordnet sein, wenn dieser Teil mit dem Teil 18 beispielsweise über eine große vertikale
Pleuelstange verbundendst.
Unter dem Zwischenboden 7 ist die Abdeckhaube 21 durch einen Teil der Abdeckhaube verlängert, der gegebenenfalls einen
- 10 -
709808/087 3
dritten Führungskranz aufnehmen kann und der untere Teil jeder Gießstrecke weist eine Abzieheinrichtung auf, die aus
einem drehbaren Käfig 25 besteht, der mit zwei Abziehrollen versehen"ist, wobei die Drehbewegung des Käfigs 25 sowie die
Abziehbewegung der Rollen 26 für jede Gießstrecke durch unabhängige Antriebseinrichtungen 27 gesteuert wird, die auf dem
Zwischenboden 8 unter dem Träger 4 mit großen Abmessungen angeordnet sind.
Unter dem Zwischenboden 8 weist jede Gießstrecke einen in Vertikalrichtung
auf Führungen 28 verschiebbaren Aufzug 29 auf, der eine rotierende Säge 30 trägt, die sich während der Axialbewegung
aufgrund des Aufzuges 29 in Richtung auf die Achse des Stranges 31 bewegen kann, um diesen in Abschnitte zu unterteilen.
Selbstverständlich befindet sich dieser Aufzug in gleicher Weise im Inneren einer (nicht dargestellten) Abdeckhaube,
die von vorne zugänglich ist.
Schließlch befindet sich unter dem Zwischenboden 9 für jede
Gießstrecke eine Kippeinrichtung 32, die die abgeschnittenen
Strangabschnitte aufnimmt und die um eine horizontale Achse kippen kann nachdem sie den Abschnitt aufgenommen hat, um diesen
Strang in Richtung des Pfeiles 34 auszustoßen. Geeignete
Transporteinrichtungen ermöglichen dann die Entfernung des abgeschnittenen Stranges.
Auf dem Träger 4 ruht das untere Ende einer festen vertikalen
zylindrischen Säule 35 eines Drehturmes, wie er beispielsweise in der französischen Patentschrift 73 23253 beschrieben ist.
Diese Säule ist von einem drehbaren zylindrischen Mantel 36 umgeben, der an seinem oberen Teil mit einem Kopf 37 versehen
ist, an dem gabelförmige Armsysteme 38 gelenkig befestigt sind, die die Stahlgießpfannen 39 tragen, die mit Hilfe eines
(nicht dargestellten) Laufkranes zugeführt und entfernt werden können» An dem Kopf 37 gelenkig befestigte Kolben-Zylinderan-
709808/0873 " U-"
Ordnungen 40 ermöglichen das Anheben oder Absenken der Arme und damit der Gießpfanne 39. Dies ermöglicht es, eine feuerfeste
Wand 41 um den herausragenden Teil des Mantels 36 derart vorzusehen, daß dieser Mantel gegen jedes unbeabsichtigte
Verschütten von geschmolzenem Stahl geschützt ist, und zwar ebenso wie der Fuß der Säule 35 und die an verschiedenen Stellen
zwischen dem Mantel 36 und der festen Säule 35 eingefügten
Rollenlager. Um den Mantel 36 herum sind Zahnkränze 42 vorgesehen, die mit den Antriebseinrichtungen zusammenwirken,
z.B. einem normalen Antriebsmotor 43, der vorteilhafterweise
in dem Kastenträger 4 angeordnet ist und weiterhin ist eine Sicherheits-Kolben-Zylinderanordnung vorgesehen, die das Verschwenken
des Mantels 36 im Fall von Schwierigkeiten ermöglicht.
Aufgrund des sehr stark verringerten Durchmessers, der für die Säule 35 und den Mantel 36 gewählt werden kann und der
in der Größenordnung beispielsweise 2 m liegen kann, ist zu erkennen, daß ein beträchtlicher freier Raum 44 unter dem
Gießboden 6 zwischen dem Drehturm und den Gießstrecken derart vorhanden ist, daß die verschiedenen Elemente der Mechanismen
20, 19 leicht zugänglich und reparierbar oder austauschbar sind, und zwar um so mehr, als der Träger 12 mit
geringen Abmessungen den Zugang an den oberen Teil der Mechanismen nicht stört.
Die Breite dieses Raumes 44 kann vorteilhafterweise in der
Größenordnung von 2,2 m liegen.
Es ist zu erkennen, daß der relativ geringe Durchmesser des Mantels 36 oberhalb des Gießbodens 6 einen leichten Zugang
hinter die vier Gießkokillen ermöglicht, so daß ein Sicherheit sbecken 45 angeordnet werden kann.
7 0 9808/0873
- 12 -
Weiterhin kann eine Sicherheitsgießpfanne 46 auf den Zwischenboden
7 aufgesetzt werden, um das Metall aufzufangen, das aus einer Gießpfanne 39 ausfließt, die Fehler aufweist
oder die ausleckt. Statt an der in der Zeichnung dargestellten Stelle kann diese Gießpfanne 36 auch mit Vorteil neben
die Säule 35 auf den Hauptträger 4 aufgesetzt werden.
Um das geschmolzene von der Gießpfanne 39 kommende Metall zu verteilen trägt der Gießboden oberhalb der vier Gießkokillen
10 einen Zwischen-Verteilungsgießbehälter oder "Tundish" 47, der in Richtung auf die Gießkokillen 10 Steuermechanismen
für Stopfenstangen für die Speisung der verschiedenen Gießkokillen ausgehend von dem Zwischenbehälter aufweist.
Es ist zu erkennen, daß der Zwischenbehälter 47 von einem Schlitten 49 getragen wird, der drei Rollen 50 aufweist,
die an den Ecken eines rechtwinkligen Dreieckes angeordnet sind, wobei zwei Rollen 50 auf der Schiene 15 rollen
können, während die dritte Rolle auf der Schiene 17 rollt. Das Chassis 5I des Schlittens weist selbstverständlich eine
entsprechend dreieckförmige Form mit einem Arm 52 auf, der die Rolle 50 der Schiene 17 trägt. Weiterhin ist der Zwischenbehälter
47 auf einem Wiegengestell 48 gehaltert, das auf dem Chassis befestigt ist und das um eine horizontale Achse
verschwenkbar ist, so daß es möglich ist, falls erforderlich den Inhalt des Zwischenbehälters über die Schüttrinne 55 in
den Sicherheitsbehälter 45 zu entleeren.
Selbstverständlich weist der Schlitten Antriebseinrichtungen für seine vorwärtsbewegung auf den Schienen sowie für die
Drehung des Wiegengestells 48 um die Achse 54 auf.
In der Gebrauchsstellung, die insbesondere in Flg. 2 dargestellt ist, ruhen die drei Rollen 50 des Zwischenbehälters
auf den Schienen an Stellen, die oberhalb der Träger 13 mit
709808/0 87 3
- 13-
großen Abmessungen liegen, wobei der Abstand zwischen den beiden Rollen oder Rädern 50 der Schiene 15 größer als die
Länge des Trägers 12 ist. Auf diese Weise ruht der beladene Zwischenbehälter auf starren Elementen und belastet nicht
die Träger 11 und 12.
Weiterhin ermöglicht es das fehlende vierte Rad dem Schlitten,
an einer Bühne 56 vorbeizulaufen, die sich senkrecht
zu den Schienen bewegen kann und die verschiedenen Steuereinrichtungen der Gießstrecken sowie die verschiedenen Zubehörteile
trägt, die zur Durchführung des Gießens verwendet werden· Die Bühne kann daher an ihrem Platz verbleiben,
während ein Zwischenbehälter durch den anderen ersetzt wird
und weiterhin wird das Bedienungspersonal der Stranggußeinrichtung, die sich unter der Bühne befinden, nicht durch das
Vorbeilaufen des Schlittens gestört, wenn ein derartiger Austausch vorgenommen wird.
Es ist zusammenfassend verständlich, daß aufgrund der erfindungsgemäßen
Ausgestaltung der Stranggußeinrichtung der Betrieb sowie die Wartung und Reparatur der Gießstrecken beträchtlich
erleichtert wird, well das Betriebspersonal während der Betätigung des Drehturmes niemals gestört wird
und weil das Bedienungspersonal weiterhin sehr leicht an die verschiedenen Stellen und Elemente der Gießstrecke und insbesondere
an den Mechanismus 18, den Mechanismus 19, die Führungskränze 22 und die Abzieheinrichtung 25 sowie an den
Säge-Aufzug 59 gelangen kann.
709808/087 3
Claims (14)
1. Stranggußeinrichtung für den vertikalen Strangguß, insbesondere
von Stahlsträngen, die einerseits ein Gerüst aufweist, das an seinem oberen Teil einen Gießboden mit
einer Batterie von mehreren vertikalen in Schwingung versetzten Gießkokillen, die parallele vertikale Gießstrekken
speisen, Zwischengießbehälter, die über die Gießkokillen gebracht und von diesen entfernt werden können,
und eine Drehturmeinrichtung zur Zuführung einer Gießpfanne mit flüssigem Metall über einen an seinem Platz
über den Gießkokillen befindlichen Zwischengießbehälter und zur Entfernung dieser Gießpfanne trägt, und andererseits
Elemente der Gießstrecken aufweist, die in Batterien gruppiert sind und insbesondere FührungsroIlen,
Kühleinrichtungen, Abzieheinrichtungen, Abtrenneinrichtungen und Kippeinrichtungen umfassen, dadurch gekennzeichnet, daß die Stranggußeinrichtung
einen unter dem oberen Gießboden angeordneten ersten Zwischenboden (7) aufweist, der die Mechanismen und Antriebseinrichtungen
(18, 19# 20) für das in Schwingung versetzen der Gießkokillen (10)trägt, die entlang einer
Fläche der Reihe von Gießstrecken an der Seite des Drehturmes (35 bis 43) angeordnet sind, daß die Stranggußeinrichtung
Gehäuse (21) über den verschiedenen Gießstrecken aufweist, die zumindestens einen Führungskranz (32) und
die Kühleinrichtungen für jede Gießstrecke umschließen, wobei die Gehäuse (21) von der Fläche der Reihe von Gießkokillen
zugänglich sind, die der entgegengesetzt, die die Einrichtungen (18, 19, 20) zum in Schwingung versetzen
der Gießkokillen trägt, urü daß die Drehturmeinrichtung (35 bis 43) eine vertikale Säule (35) mit relativ geringem
. 709808/0873 1e.
^ it? -
Durchmesser aufweist, die mit ihrem unteren Ende auf
einem Träger (4) mit sehr großen Abmessungen ruht, der sich horizontal unter dem Zwischenboden (7) zur Seite
der Mechanismen hin erstreckt.
2. Stranggußeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der PUhrungskranz oder
die Führungskränze (22) in jedem Gehäuse (21) in einer Höhe angeordnet sind, die durch einen üblichen Gabelstapler
oder Transportkarren erreichbar ist, der auf dem
Zwischenboden (7) fährt, daß der Mechanismus (18, 19) zum in Schwingung versetzen der Gießkokille (10) für jede
Gießstrecke teilweise oberhalb des Gehäuses (21) und teilweise auf der hinteren Fläche des Gehäuses (21) auf
der Seite der Drehturmeinrichtung (35 bis 43) angeordnet ist und daß die Antriebseinrichtungen (20) dieses Mechanismus
(18, 19) auf dem Zwischenboden (7) ruhen.
3. Stranggußeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet , daß die Drehturmeinrichtung (35 bis 43) einen drehbaren zylindrischen
Mantel (36) aufweist, der fest mit einem Kopf (37) verbunden ist, der Tragarme (38) für die Halterung der Gießpfanne
(39) trägt und daß der Mantel (36) eine feste vertikale Säule (35) umgibt, die mit ihrem unteren Ende
auf dem Träger (4) mit großen Abmessungen ruht.
4. Stranggußeinrichtung nach Anspruch 3* dadurch gekennzeichnet,
daß die Antriebseinrichtungen (43) für die Drehung der Drehturmeinrichtung (35 bis 43) in dem
Träger (4) mit großen Abmessungen angeordnet sind, der eine kastenförmige Form aufweist.
- 16 -
709808/0873
5. Stranggußeinrichtung nach einem der Ansprüche 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die Gießpfannen
(39) tragenden Arme (38) gelenkig befestigt sind und die Gießpfannen unter der Wirkung von Kolben-Zylinderanordnungen
(40) anheben oder absenken können, die sich schräg zwischen den Armen (38) und dem Mantel (36) erstrecken
und einen Verankerungspunkt an dem Mantel (36)
in einer Höhe aufweisen, die über der Größe eines Menschen liegt und daß der Teil des Mantels (36), der über den
Gießboden (6) hinausragt, von einer feuerfesten zylindrischen Schutzwand (41) umgeben ist.
6. Stranggußeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet, daß der Gießboden
(6) senkrecht zur Reihe von Gießkokillen (10) zwei horizontale Tragbalken (14) mit großen Abmessungen, die
jeweils in der Nähe der äußeren Gießkokillen der Reihe von Gießkokillen vorbeilaufen und zwei Paare von horizontalen
Trägern (13) mit in gleicher Weise großen Abmessungen aufweist, die senkrecht zu den genannten Trägern (14)
verlaufen, daß die Paare von Trägern (13) jeweils auf beiden Seiten der Reihe von Gießkokillen (10) in deren Verlängerung
angeordnet sind um Schienen (15, 16, 17) zu haltern, auf denen die Zwischen-Gießbehälter (47) tragende
Schlitten (49) verschiebbar sind und daß die Träger (13) der Paare von Trägern vor und hinter der Reihe von
Gießkokillen (10) durch Träger (11, 12)verbunden und verlängert
sind, die einen erheblich verringerten Querschnitt aufweisen und von denen zumindestens einer (12) eine
Schiene trägt, die die beiden entsprechenden Schienen (15) der Träger (I3) mit großen Abmessungen verbindet.
7. Stranggußeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Träger (11, 12) mit geringerem
Querschnitt einen quadratischen Querschnitt auf-
weisen. 709808/0873 . 1? .
8. Stranggußeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7* dadurch gekennzeichnet, daß auf dem
Gießboden (6) hinter der Reihe von Gießkokillen (10) eine durchgehende Schiene (15) parallel zur Reihe von
Gießkokillen sowie zwei weitere Schienen (16, 17) parallel zur ersten Schiene angeordnet sind, wobei die
zwei weiteren Schienen (15* 16) vor der Reihe von Gießkokillen angeordnet sind und einen Abstand zwischen
sich aufweisen und daß die verschiebbaren Zwischengießbehälter (47) jeweils von einem Schlitten (49) getragen
werden, der auf den Schienen rollen kann und daß die Schlitten (49) drei Räder (50) aufweisen, die im
wesentlichen an den 3cken eines rechtwinkligen Dreieckes angeordnet sind, wobei zwei dieser Räder (50)
auf der hinter der Reihe von Gießkokillen (10) verlaufenden Schiene (15) rollen, während das andere Rad (50)
auf einer der anderen Schienen (16, 17) rollt.
9. Stranggußeinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren
Räder (50) der Schlitten (49) durch einen Abstand getrennt sind, der größer als die Länge der Träger (11, 12)
mit geringen Abmessungen ist, derart, daß diese Räder auf den Trägern (15) mit großen Abmessungen ruhen wenn
sie unter Last stehen.
10. Stranggußeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet s daß der Träger (4)
mit sehr großen Abmessungen, der die Unterseite der Drehturmeinrichtung (35 bis 4^) trägt, mit seinen beiden Enden
auf zwei vertikalen Hauptträgern (3) ruht, die durch den
übrigen Teil des Gerüstes stabilisiert sind und daß das Gerüst einen zweiten Zwischenboden (8) aufweist, der unter
dem Zwischenboden im Bereich der Abzieheinrichtungen der Gießstrecken angeordnet ist und die Antriebseinrichtungen
709808/087 3 -18-
der Abzieheinrichtungen unter dem Träger (4) mit sehr großen Abmessungen trägt.
11* Stranggußeinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein dritter Zwischenboden (9)
unter dem zweiten Zwischenboden (8) angeordnet ist und den Zugang zu den Trägeraufzügen (29) ermöglicht, die in
Vertikalrichtung verschiebbar sind.
12. Stranggußeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sicherheitsgießpfanne
(46) vorgesehen ist, die auf dem ersten Zwischenboden (6) ruht.
13· Stranggußeinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherheitsgießpfanne
(46) auf dem Träger (4) mit sehr großen Abmessungen ruht, der die Unterseite des Drehturmes (35 bis 43) trägt.
14. Stranggußeinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9* dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitten
(9) jeweils ein Wiegegestell aufweisen, das um eine horizontale Achse (54) kippbar ist, die im wesentlichen
senkrecht über den beiden Rädern (50) des Schlittens (49) angeordnet ist, die auf der gleichen Schiene (15) rollen
und daß das Wiegegestell seinerseits den Zwischengießbehälter (47) trägt.
709808/087 3
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7525062A FR2320800A1 (fr) | 1975-08-12 | 1975-08-12 | Installation de coulee continue, notamment d'acier |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2636358A1 true DE2636358A1 (de) | 1977-02-24 |
Family
ID=9159009
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762636358 Ceased DE2636358A1 (de) | 1975-08-12 | 1976-08-12 | Stranggusseinrichtung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5222524A (de) |
AR (1) | AR207626A1 (de) |
BR (1) | BR7605259A (de) |
DE (1) | DE2636358A1 (de) |
FR (1) | FR2320800A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2916042C3 (de) * | 1979-04-20 | 1988-09-29 | Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf | Drehturm für zwei unabhängig voneinander heb- und senkbare Gießpfannen |
-
1975
- 1975-08-12 FR FR7525062A patent/FR2320800A1/fr active Granted
-
1976
- 1976-01-01 AR AR26430276A patent/AR207626A1/es active
- 1976-08-11 JP JP9593176A patent/JPS5222524A/ja active Pending
- 1976-08-11 BR BR7605259A patent/BR7605259A/pt unknown
- 1976-08-12 DE DE19762636358 patent/DE2636358A1/de not_active Ceased
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2320800A1 (fr) | 1977-03-11 |
AR207626A1 (es) | 1976-10-15 |
FR2320800B1 (de) | 1980-09-12 |
BR7605259A (pt) | 1978-03-07 |
JPS5222524A (en) | 1977-02-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1963147C3 (de) | Lagerung von Verteilerrinnen an einer Karussellvorrichtung für Gießpfannen bei Stranggießanlagen | |
DE4313041C2 (de) | Gießen von Metallband | |
DE69101995T2 (de) | Anlage zum Richten. | |
DE2557769A1 (de) | Zwischenbehaelterwagen fuer metall-, insbesondere stahlstranggiessanlagen | |
EP0049926A1 (de) | Kippbarer Lichtbogenofen | |
DE3027789C2 (de) | ||
DE2543168A1 (de) | Verfahrbare giesseinrichtung | |
DE2636358A1 (de) | Stranggusseinrichtung | |
DE2103329A1 (de) | Vorrichtung zur Lagerung und Bereitstellung der Anfahrstange in einer gekrümmten Anlage zur Herstellung von Strangguß | |
EP3535077A1 (de) | Verfahren und transportwagen zum abtransport von in einer semikontinuierlichen stranggiessanlage einzeln gegossenen stahlsträngen | |
DE1957690A1 (de) | Vorrichtung zum Ein- oder Ausbau von Stuetzrahmen fuer Metall-,insbesondere Stahlstraenge in Stranggiessanlagen | |
DE1950772A1 (de) | Stranggiessvorrichtung mit gekruemmtem Abzug | |
EP0009259B1 (de) | Einrichtung zum Transport von Giesspfannen zu einer Stranggiessanlage | |
DE2916022C2 (de) | Schutzvorrichtung an einer Brammenstranggießanlage | |
DE2700498A1 (de) | Einrichtung zum einstellen und befestigen eines eine durchlaufkokille tragenden wasserkastens an einem kokillenhubtisch | |
DE102013008674A1 (de) | Das Verfahren der Flüssigmetallbeschickung in der Stranggießanlage und die Vorrichtung für Realisierung des Verfahrens. | |
DE102004034704B3 (de) | Vorrichtung zum Wechseln der Pfannen bei Stranggießanlagen | |
DE3244418C2 (de) | Verfahrenstechnische Anlage in heißen Zellen der Kerntechnik | |
DE2856808A1 (de) | Austragvorrichtung, insbesondere fuer das austragen von stabmaterial u.dgl. aus den kassetten einer regalanlage | |
DE10311280A1 (de) | Stranggießanlage zum Gießen von Strängen aus flüssigem Metall, insbesondere aus flüssigem Stahlwerkstoff mit einem Verteilerrinnen-Wagen | |
AT403669B (de) | Vorrichtung zum wechseln von pfannen in anlagen für kontinuierliches giessen | |
EP0029018B1 (de) | Strangführung für eine Bogenstranggiessanlage | |
DE2623502B2 (de) | Anlage zur Handhabung und Bereitstellung von Gespannplatten und/oder Gußformen | |
DE3908624C2 (de) | ||
DE4316050C2 (de) | Dünnbrammen-Stranggießanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B22D 11/14 |
|
8131 | Rejection |