DE2635974A1 - Vorrichtung zur kontrolle der last einer hebeeinrichtung - Google Patents

Vorrichtung zur kontrolle der last einer hebeeinrichtung

Info

Publication number
DE2635974A1
DE2635974A1 DE19762635974 DE2635974A DE2635974A1 DE 2635974 A1 DE2635974 A1 DE 2635974A1 DE 19762635974 DE19762635974 DE 19762635974 DE 2635974 A DE2635974 A DE 2635974A DE 2635974 A1 DE2635974 A1 DE 2635974A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
potentiometer
unit
values
load
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762635974
Other languages
English (en)
Other versions
DE2635974B2 (de
Inventor
Francois Simon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Safran Electronics and Defense Actuation SAS
Original Assignee
Precilec SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Precilec SAS filed Critical Precilec SAS
Priority to DE19762635974 priority Critical patent/DE2635974B2/de
Publication of DE2635974A1 publication Critical patent/DE2635974A1/de
Publication of DE2635974B2 publication Critical patent/DE2635974B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/88Safety gear
    • B66C23/90Devices for indicating or limiting lifting moment
    • B66C23/905Devices for indicating or limiting lifting moment electrical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Kontrolle der Last einer Hebeeinrichtung
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Kontrolle der Last einer Hebeeinrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Bei der Anwendung von Hebeeinrichtungen ist es wünschenswert, wenn nicht sogar aufgrund entsprechender Verordnungen Vorschrift, zu jedem Zeitpunkt zu wissen, ob die tatsächlich von der Hebeeinrichtung getragene Last einen Grenzwert erreicht oder nicht, wobei dieser Grenzwert beispielsweise durch den Konstrukteur der Hebeeinrichtung bestimmt wurde, und zwar in Abhängigkeit von geometrischen Charakteristiken der Hebeeinrichtung, vom Angriffspunkt der Last, von Arbeitsbedingungen und von dem durch die Einzelteile der Hebeeinrichtung ausgeübten mechanischen Widerstand.
  • Der Konstrukteur liefert im allgemeinen zusammen mit der Hebeeinrichtung Kurven, welche die maximal zulässigen Lasten in Abhängigkeit von verschiedenen variablen geometrischen Parametern der Hebeeinrichtung, beispielsweise der Spannweite, sowie in Abhängigkeit von Arbeitsbedingungen anzeigen, beispielsweise gemäß derjenigen, ob im Fall einer mit Rädern versehenen Hebeeinrichtung diese ausschließlich auf ihren Rädern ruht oder zusätzlich durch Stabilisatoren abgestützt ist.
  • Es ist schon vorgeschlagen worden, die tatsächlich durch die Hebeeinrichtung angehobene Last zu messen und sie mit dem Grenzwert zu vergleichen, und zwar im Hinblick darauf, daß ein Alarmsignal ausgegeben und/oder die Hebeeinrichtung in ihrem Betrieb stillgesetzt wird, wenn dieser Grenzwert erreicht oder überschritten wird.
  • Die bekannten Vorrichtungen weisen jedoch verschiedene Nachteile auf.
  • So sind sie aufgrund von insbesondere Bedienungsmaßnahmen, die der Benutzer vornehmen muß, nur schwierig anwendbar, sind aufgrund ihrer zu großen lRmpfindlichkeit gegenüber äußeren Einflüssen in der Funktion nicht zuverlässig, sind aufgrund ihrer komplexeh Zusammensetzung grundsätzlich anfällig, weisen einen erhöhten G estehungspre is auf und können auch nicht, ohne daß Änderungen der Hebeeinrichtungen oder der Kontrollvorrichtungen selbst vorgenommen werden, auf verschiedene Typen von Hebeeinrichtungen angewendet werden.
  • Es ist außerdem schon vorgeschlagen worden, zwei potentiometrische einheiten zu verwenden, die einerseits aus einer Gruppe von gekuppelten Potentiometern bestehen, bei denen die jeweilige Stellung des Schleifkontaktes durch den Wert eines ersten geometrischen Parameters der Hebeeinrichtung gesteuert ist, und die andererseits aus einem Potentiometer bestehen, bei dem die Stellung des Schleifkontaktes durch den Wert eines zweiten geometrischen Parameters der Hebeeinrichtung gesteuert ist. Hierbei weist das Potentiometer der zweiten Einheit Mehrfachanschlüsse bzw. eine Vielzahl von Anschlüssen auf, die jeweils elektrisch mit den Schleifkontakten der Potentiometer der erste einheit verbunden sind. Diese letztgenannten Potentiometer weisen ebenfalls eine Vielzahl von Anschlüssen auf, die jeweils mit einer Bezugsspannung versorgt sind. Hierbei wird jeder der Reihen der Anschlüsse der ersten Potentiometer ein durch den ersten Parameter vorbestimmter spezieller Wert zugeordnet, während den Anschlüssen des zweiten Potentiometers spezielle Werte zugeordnet werden, die durch den zweiten Parameter vorbestimmt sind. Jedes der ersten Potentiometer ist einem der genannten, durch den zweiten Parameter vorbestimmten speziellen Werte zugeordnet,und der Schleifkontakt jedes ersten Potentiometers ist mit dem Anschluß des zweiten Potentiometers verbunden, dem seinerseits der genannte, durch den zweiten Paramter vorbestimmte spezielle Wert zugewiesen ist.
  • Jedem der Anschlüsse der ersten Potentiometer ist demgemäß ein Paar von speziellen Werten zugeordnet, die durch den ersten und den zweiten Parameter vorherbestimmt sind. Dieses Wertepaar repräsentiert einen geometrischen Zustand der Hebeeinrichtung, dem entsprechend den Arbeitsbedingungen eine maximal zulässige Last entspricht.
  • Diese Maximallast wird durch eine elektrische Bezugsspannung dargestellt, die dem genannten Anschluß zugeleitet wird.
  • Auf dem Schleifkontakt des zweiten Potentiometers erscheint daher in jedem Augenblick eine elektrische Spannung, die durch drei lineare Interpolationen für das jeweils in Betracht gezogene Paar der aus den beiden Parametern gebildeten Werte die zulässige Maximallast darstellt. Diese Spannung wird mit einer Spannung verglichen, die für den tatsächlichen Wert der von der Hebeeinrichtung getragenen Last repräsentativ ist, und es wird sodann ein Vergleichssignal zur Steuerung einer Sicherheitsvorrichtung ausgegeben.
  • Ausgehend hiervon, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung der gattungsgema;sen Art zu vervollkommnen, und zwar insbesondere was die Einrichtungen zum Erzeugen der Bezugsspannungen anbetrifft, die den Anschlüssen der Potentiometer der ersten Einheit angelegt sind.
  • Die Merkmale der zur Lösung dieser Aufgabe geschaffenen Erfindung ergeben sich aus dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen hiervon sind in den weiteren Ansprüchen enthalten.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Diese zeigt in: Fig. 1 eine geometrische Darstellung, aus der die willkürliche bzw. freie Auswahl der aus den beiden Parametern gebildeten Wertepaare in Anwendung der Erfindung bei einem fahrbaren, d. h. auf Rädern montierten Kran mit Teleskopausleger ersichtlich ist; Fig. 2 eine geometrische Darstellung der drei bei der Vorrichtung gemäß der Erfindung durchgeführten Interpolationen; Fig. 3 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung in Anwendung der Erfindung bei einem Baukran mit einem vertikalen Mast und einem horizontalen Ausleger; Fig. 4 schematisch im Diagramm die Auswahl der Bezugswerte, um die sich aufgrund derIlnterpolationen ergebenden Fehler zu verkleinern; Fig. 5 schematisch das allgemeine elektrische Schaltbild des Systems mit den beiden Potentiometrischen Einheiten, bei dem die Erfindung angewendet wird, und Fig. 6 ein elektrisches Schaltbild der Vorrichtung gemäß der Erfindung zur Schaffung der Bezugsspannungen.
  • Bei dem aus Fig. 1 schematisch und lediglich teilweise dargestellten beweglichen Kran 1 ist das Chassis 2 auf Rädern 3 befestigt, die sich zum Verschieben des Krans 1 auf dem Boden 4 abstützen. In bekannter Weise können hintere hydraulische Stabilisatoren 5 sowie seitliche hydraulische Stabilisatoren 6 ausgefahren werden, die sich auf dem Boden 4 abstützen und die Stabilität des Krans 1 während der Hebephasen verstärken.
  • Das Chassis 2 trägt einen Drehturm 7 oder dgl., der unter der Wirkung nicht dargestellter Antriebsmittel gegenüber dem Chassis 2 um eine vertikale Achse 8 verdreht werden kann. Der Drehturm 7 trägt einen Hebeausleger 9, der aus mehreren, teleskopartig miteinander verbundenen Elementen gebildet ist und unter der Wirkung nicht dargestellter Antriebsmittel ausgefahren werden kann. Am äußersten Element 10 des Auslegers 9 ist in bekannter Weise ein Flaschenzugblock 11 aufgehängt, an dem ein Haken 12 oder dgl. zumAnhängen einer Last P befestigt ist.
  • Der Ausleger 9 ist am Drehturm 7 mittels eines Gerüstes bzw. Ständers 13 gelagert, gegenüber dem der Ausleger 9 um eine horizontale Achse 14 verschwenkt werden kann, und zwar unter der Wirkung eines Druckmittelzylinders 15, der zwischen dem Drehturm 7 und dem Ausleger 9 wirkt.
  • Im Verlauf einer Hebephase bietet der Kran einerseits zwei Parameter, die seinen geometrischcs, Zustand definieren, und andererseits verschiedene andere Parameter dar, die seine Arbeitsbedingungen definieren.
  • Die den geometrischen Zustand des Kran 1 definierenden Parameter sind beispielsweise der Winkel c , den die Achse des Auslegers mit der geographischen Horizontalen oder mit dem Boden 4 bildet, sowie die Länge L des Auslegers 9, gemessen von der Schwenkachse bzw. Schwenkstelle 14 bis zum Ende des letzten Teleskopelementes 10. Die die Arbeitsbedingungen des Krans 1 definierenden Parameter sind beispiels -weise die Winkelstellung des Drehturms 7 in Bezug auf das Chassis 2, die Abstützung am Boden 4 mittels der Räder 3 oder mittels der Stabilisatoren 5, 6, die Verbindung des äußersten Teleskopelementes 10 mit einer als Spitzenausleger bezeichneten Verlängerung oder mit einem nicht dargestellten speziellen Hebekopf und die Anbringung eines zusätzlichen Gegengewichtes am Drehturm 7.
  • Fs ist wünschenswert, wenn nicht sogar aufgrund entsprechender Vorschriften vorgeschrieben, zu jedem Zeitpunkt zu wissen, ob die dem Kran 1 wirksam aufgebrachte Last P einen zulässigen Maximalwert, der beispielsweise ein Bruchteil der ein Umkippen bewirkenden Belas tung ist, erreicht oder nicht, wobei dieser zulässige Maximalwert vom augenblicklichen geometrischen Zustand des Krans 1, seinen Arbeitsbedingungen und von dem durch die einzelnen Organe des Krans 1 ausgeübten mechanischen Widerstand abhängt.
  • Zu diesem Zweck wählt man in bekannter Weise willkürlich eine Reihe von vorbestimmten Werten aus jedem der beiden den geometrischen Zustand des Krans 1 definierenden Parametern, um dadurch Wertepaare zu bilden, die jeweils einen Wert aus jeder Reihe umfassen.
  • Bei der Anwendung von Fig. 1 wählt man beispielsweise sechs vorbestimmte Werte α 0 - α5 für den Winkel α und neun vorbestimmte Werte Lg - L8 für die Länge L, um dadurch 54 Wertepaare ( asz, L) zu bilden.
  • Die Werte α0 - α 5 und Lg - L; werden gewählt, um den gesamten möglichen Bereich der Anderung des Winkels av und der Länge L während einer Hebephase abzudecken.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Werte α 0 - α 5 und Lg - L8 regelmäßig verteilt, jedoch können sie selbstverständlich auch-in anderer Weise gewählt werden, beispielsweise indem diese Werte in den am häufigsten verwendeten a- Deitsbereichen einander angenähert werden, um dadurch, wie im folgenden noch erläutert, die Fehler zu reduzieren.
  • Jedes dieser gebildeten Wertepaare ( a, L) definiert einen geometrischen Zustand des Krans 1, dem ein für die zulässige Maximallast repräsentativer Bezugswert V zugeordnet ist. Diese zulässige Maximallast ist entweder in Abhängigkeit von den Angaben des Krankonstrukteurs oder experimentell durch den Kranbenutzer bestimmt und hängt von der Hebeleistung bzw. Hebekraft des Krans 1, von den Arbeitsbedingungen und von dem durch die Organe des Krans 1 ausgeübten mechanischen Widerstand ab. Tatsächlich ist für ein und dasselbe Paar ( , L) aus vorbestimmten Werten, d. h. für ein und denselben geometrischen Zustand des Krans 1, der durch die Parameter cl-,L a, L bestimmt ist, der Kran 1 weniger stabil, wenn er auf seinen Rädern 3 ruht, als wenn er auf den Stabilisatoren 5,6 abgestützt ist, und der Kran 1 ist auch in seitlicher Richtung weniger stabil als in Längsrichtung, wenn er auf seinen Rädern 3 ruht, als wenn er auf seinen S>abilisatoren 5,6 abgestützt ist usw.
  • In Fig. 1 sind die Paare aus den vorbestimmten Werten durch Punkte repräsentiert, die in den ochnittpunkten der durch die Schwenkachse 14 gelegten Geraden (a 0 - « ) mit den die Schwenkachse 14 als Mittelpunkt aufweisenden Kreisbögen (L0 - L8) liegen. Zu. Zwecken der klareren Darstellung sind diese Wertepaare in Fig. 1 in der durch die Längs -achse des Chassis 2 gelegten vertikalen Ebene dargestellt, jedoch nehmen diese Wertepaare jeweils selbstverständlich jede mögliche Winkelstellung um die Achse 8 des Drehturms 7 in Abhängigkeit von dessen Winkelstellung ein.
  • Weiterhin wird der einem Wertepaar ( α a, L) zugeordnete Bezugswert durch den Buchstaben V mit zwei numerischen Indizes bezeichnet, welche die dieses Wertepaar bildenden Werte des Winkels u und der Länge L sind. Hierbei sind lediglich bestimmte dieser Werte in Fig. t wiedergegeben. So ist beispielsweise der Bezugswert V0,8 dem Wertepaar ( , L8), der Bezugswert V2 5 dem Wertepaar ( «2 L5) zugeordnet usw.
  • In jedem Augenblick einer Hebephase werden nun in bekannter Weise sowie unter Zuhilfenahme von im folgenden noch anhand von Fig. 5 beschriebenen Mitteln die augenblicklich jeweils gültigen wirksamen Werte α i und Li bestimmt, und es werden jeweils in den geschlossenen Intervallen, in denen jeweils die Werte « i und Li gelegen sind, aus den Werten α 0 - α 5 die aufeinanderfolgenden Werte sowie aus den Werten L0 - L8 die aufeinanderfolgenden Werte ausgewählt. So ist lediglich des Beispiels halber in Fig. 1 ein Paar von effektiven Augenblicks -wertena. und Li gezeigt, die jeweils zwischen « 2 und a 3 einerseits 1 L1 sowie L5 und L6 andererseits eingeschlossen sind.
  • Diese beiden Paare von vorbestimmten aufeinanderfolgenden Werten von a und L definieren vier Wertepaare und vier Bezugswerte, die diesen vier Wertepaaren zugeordnet sind. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind diese vier Bezugswerte V2 , 5' V2,6, V3 5 und v3s6.
  • Ausgehend von diesen vier Bezugswerten bestimmt man nun durch drei lineare Interpolationen in Abhängigkeit von der jeweiligen Lage der effektiven Augenblickswerte CL und L. in Bezug auf die Werte der derart aus den vorbestimmten aufeinanderfolgenden Werte von a, , L ausgewählten Paare einen Wert Vi, i' der hinsichtlich des durch die Werten L.
  • bestimmten geometrischen Zustandes des Krans 1 und hinsichtlich der Arbeitsbedingungen des Krans 1 repräsentativ ist für die zulässige Maximallast.
  • In Fig. 2 ist eine geometrische Darstellung dieser drei Interpolationen für das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 enthalten, wo nach a zwischen a 2' a3 und L. zwischen L5 , L6 liegt. Hierbei wird ein System von drei zueinander senkrechten Achsen verwendet, wobei die Werte von α auf der Abszisse liegen, die Werte von L auf der Ordinate und die für die zulässigen Maximallasten repräsentativen Werte von V die dritte Koordinate bilden.
  • Man bildet nun durch lineare Interpolation zwischen den Werten V2,5 und V2,6 einen ersten Wert V2 i, und zwar in Abhängigkeit von der Lage von L. in bezug auf L5 und L6. Dieser Wert V2 i ist repräsentativ 1 von für die zulässige Maximallast im Hinblick auf den geometrischen Zustand des Krans 1, der durch die aus den Parametern α, L gebildeten Werte CL 2,L1. definiert ist.
  • Man bildet sodann durch lineare Interpolation zwischen den Werten V3>5 und V3,6 einen zweiten Wert V3 i und zwar in Abhängigkeit von der Lage von Li in bezug auf L5, L6. Dieser Wert V3 i ist repräsentativ für die zulässige Maxim last im Hinblick auf den geometrischen Zustand des Krans 1, der durch die aus den Parametern a , L gebildeten Werte CL 3' Li definiert ist.
  • Man bildet schließlich durch lineare Interpolation zwischen den Werten V2, i und V3 1 den dritten Wert Vi, i und zwar in Abhängigkeit von der Lage von ar. in bezug auf α 2' CL In gleicher Weise bildet man, ausgehend von den vier Bezugswerten, die den vier Wertepaaren (ihrerseits definiert durch die aus den vorbestimmten aufeinanderfolgendenWerten von α und L ausgewählten beiden Paare) zugeordnet sind, durch drei lineare Annäherungen einen Wert Vi.i, der im Hinblick auf den durch ar und L. definierten augenblicklichen geometrischen Zustand des Krans 1 repräsentativ ist für die zulässige Maximallast.
  • Gemäß den vorstehenden Ausführungen wurden die beiden ersten Interpolationen für zwei der vorherbestimmten Werte von a, jeweils von CL 2 und a 3' gebildet, während die dritte Interpolation für den Augenblickswert L. von L gebildet wurde. Es ist selbstverständlich in gleicher Weise möglich, wie ebenfalls in Fig. 2 gezeigt, die beiden ersten Interpolationen für zwei der vorherbestimmten Werte von L, jeweils von L5 und L6, zu bilden, um die Werte Vi, 5 und Vi,6 zu erhalten, und sodann die dritte Interpolation für den Augenblickswert CL von CL zu bilden, um den Wert Vi, i zu erhalten, der dem in der zuvor beschriebenen Weise gebildeten Wert Vi, i entspricht.
  • Gleicherweise mit der Bildung des Wertes Vi, i wird auch in an sich bekannter Weise ein vierter Wert VP gebildet, der für die dem Kran tatsächlich aufgebrachte Last repräsentativ ist; die beiden Werte Vi, i und Vp werden sodann verglichen, und es wird sodann eine Information herausgegeben, die für die .atsächlich aufgebrachte Last in bezug auf die durch den Wert Vi, i definierte zulässige Maximallast repräsentativ ist, um dadurch ein Alarmsignal zu steuern oder den Kran zu stoppen, wenn diese Maximallast erreicht oder überschritten ist. Um diesen Vergleich zu ermöglichen, ist die Relation numerischer Wert - Lastwert für die numerischen Bezugswerte und für den vierten numerischen Wert dieselbe. Diese Relation ist vorzugsweise linear.
  • In Fig. 3 ist die Anwendung dieses Verfahrens auf einen Kran eines anderen Typs dargestellt. Hierbei weist der Kran 27 gemäß Fig. 3 einen mittels eines Sockels 17 auf dem Boden 4 aufruhenden Mast 16 sowie einen horizontalen Ausleger 18 auf, der an einer Gelenkstelle 19 um die vertikale Achse des Mastes 16 verschwenkbar ist. Der Ausleger 18 trägt an einer Seite des Mastes 16 eine Laufkatze 20, die entlang des Auslegers 18 bewegbar ist und an einem Kabel 23 einen Kranhaken 21 sowie einen Flaschenzugblock 22 trägt. An der anderen Seite des Mastes 16 trägt der Ausleger 18 ein Gegengewicht 24.
  • Die beiden den geometrischen Zustand des Krans 27 definierenden Parameter sind die Höhe H des Auslegers 18 über dem Boden 4 und der Abstand d der Laufkatze 20 zur Achse des Mastes 16. Die Höhe H ist durch die Anzahl der zur Bildung des Mastes 16 übereinandergesetzten Mastteilabschnitte 25 definiert, während der Abstand d durch die Lage -der Laufkatze 20 am Ausleger 18 definiert ist. Der Parameter H variiert in diskontinuierlicher Weise und ist ein und derselben Hebephase konstant, während der Parameter d während der Hebephase in kontinuierlicher Weise variiert.
  • Auch bei diesem Ausführungsbeispiel wählt man willkürlich eine Reihe von Wertes0 - H5 vom Parameter H und eine Reihe von Werten d -d 06 vom Parameter d, um beim betrachteten Ausführungsbeispiel 42 Wertepaare (H,d) zu schaffen.
  • Vorzugsweise entsprechen die Höhen Hg - H5 den Höhen des Auslegers 18, wenn der Mast 16 jeweils 1 - 6 Teilabschnitte 25 aufweist.
  • Wie zuvor, wird jedem der derart gebildeten Wertepaare ein Bezugswert zugeordnet, der hinsichtlich des durch das genannte Wertepaar (H, d) definierten geometrischen Zustandes des Krans 27 und hinsichtlich der Arbeitsbedingungen repräsentativ für die zulässige Maximallast ist.
  • Lediglich des Beispiels halber sind in Fig. 3 einige dieser Bezugswerte W0>5, W1,4,W2,2undW3>5 eingetragen.
  • Für den durch diese Werte Hi, d definierten augenblicklichen geometrischen Zustand des Krans 27 bestimmt man nun in analoger Weise die Bezugswerte W, wobei man dann in bezug auf diese Bezugswerte W die drei linearen Interpolationen durchführt, um den Wert Wi, i zu erhalten, der hinsichtlich dieses geometrischen Zustandes repräsentativ für die zulässige Maximallast ist.
  • Man bildet sodann einen Wert WP, der für die dem Kran 27 tatsächlich aufgebrachte wirksame Last P repräsentativ ist, vergleicht die Werte Wp, Wi, i miteinander und erhält dadurch eine Information, die repräsentativ ist für die tatsächlich gehobene Last in bezug auf die durch den Wert Wi i definierte zulässige Maximallast.
  • Obwohl im vorstehenden lediglich zwei Anwendungsbeispiele dieses bekannten Verfahrens wiedergegeben würden, kann letzteres selbstverständlich auch bei anderen unterschiedlichen Typen von Hebeeinrichtungen angewendet werden, bei denen die Werte der beiden Parameter von ihrer jeweiligen Leistungsfähigkeit abhängen.
  • In Fig. 4 ist die Art und Weise dargestellt, wie die für die zulässigen Maximallasten repräse-ativen Bezugswerte ausgewählt werden, um die sich aufgrund der Interpolationen ergebendenFehler zu verringern.
  • Die Kurve C gemäß Fig. 4 stellt diejenige Kurve von Bezugswerten U dar, die aufgrund der Vorgaben bzw. Daten des Konstrukteurs für die Werte eines Parameters a definiert ist. So sind lediglich des Beispiels halber in Fig. 4 zwei vorbestimmte Werte a2 und a3 des Parameters a genommen worden, denen für einen vorbestimmten Wert eines anderen Parameters zwei Werte U'2, U'3 entsprechen, die auf der Kurve C definiert sind. Diese Kurve C stellt eine Konkavität dar, so daß zwischen a2und a3 ein Wert a. existiert, für den der Fehler A zwischen dem durch die lineare Interpolation definierten Wert .U' i und dem durch die Kurve C definierten Wert U' i maximal ist. Um diesen Fehler zu verkleinern, ordnet man den Werten a2 und a3 des Parameters a Bezugswerte U2 und U3 zu, die sich b /2 von U' und U' 3 unterscheiden, so daß der maximale Fehler zwischen a2 und a3 A /2 beträgt.
  • Um außerdem den durch jede Interpolation eingeführten Fehler zu verkleinem, kann man auch die vorbestimmten Werte des Parameters annähern, jedoch ist man schnell durch die Anzahl der derart gewählten Werte beschränkt.
  • In Fig. 5 ist nun eine im wesentlichen bekannte Vorrichtung dargestellt, die zur Anwendung des oben beschriebenen Verfahrens verwendet wird.
  • Diese Vorrichtung ist lediglich des Beispiels halber in Anwendung bei dem Kran 1 gemäß Fig. 1 dargestellt.
  • Um die drei vorerwähnten Interpolationen durchzuführen, werden zwei potentiometrische Einheiten 31,32 verwendet.
  • Die Einheit 31 weist ebensoviele Potentiometer auf, wie vorbestimmte Werte vom Parameter CL gewählt worden sind, d. h. also beispielsweise sechs Potentiometer 33-38 entsprechend jeweils den sechs Werten a - «5 von CL . All diese Potentiometer sind identisch. Sie weisen jeweils ebensoviele Anschlüsse auf, wie vorbestimmte Werte vom Parameter L gewählt worden sind, d. h. also beispielsweise neun Anschlüsse entsprechend jeweils den neun Werten L0- L8 von L. Lediglich des Beispiels halber sind bei dem dem Wert CL 0 entsprechenden Potentiometer 33 die neun vorbestimmten Werte L0 - L8 von L angezeigt, die den neun . Anschlüssen dieses Potentiometers 33 zugeordnet sind. Es stehen daher bei den sechs Potentiometern 33-38 54 Anschlüsse zur Verfügung, welche die 54 Wertepaare (a:,L) gemäß Fig. 1 darstellen. Die Schleifkontakte 39-44 dieser Potentiometer 33-38 sind untereinander mechanisch gekuppelt, wie durch die strichpunktierte Linie 45 angedeutet, und es ist ihre jeweilige Lage durch den jeweils gültigen Augenblicks -wert L. der Länge L des Auslegers 9 bestimmt, wie durch die strichpunktierte Linie 46 angedeutet.
  • Die Messung des Wertes Li erfolgt in bekannter Weise, beispielsweise mittels eines Aufrollers 47 für ein Kabel 48, das zwischen dem ersten Element und dem letzten äußersten Element 10 (Fig. 1) des Auslegers 9 wirkt. Die Verschiebung bzw. Verstellung der Schleifkontakte 39-44 variiert demgemäß linear mit der Länge L.
  • Es nehmen daher zu jedem Zeitpunkt einer Hebephase die Schleifkontakte 39-44 an ihren jeweiligen Potentiometern 33-38 die durch den Augenblickswert L. definierte selbe Position ein. Bei dem in Fig. 1 und 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Wert L. zwischen L5 und L6 enthalten.Auf jedem Potentiometer 33 - 38 ist die geometrische Verteilung der den Werten LG - L8 zugeordneten Anschl. sse dieselbe wie die numerische Verteilung dieser Werte. Im allgemeinen weisen die Werte Lg - L8 einen regelmäßigen Abstand voneinander auf, was zur Folge hat, daß auch die neun Anschlüsse jedes Potentiometers einen gleich großen Abstand voneinanc:er aufwä sen.
  • Es werden nun den 54 Anschlüssen der Potentiometer Bezugs spannungen zugeordnet, die hinsichtlich der beiden entsprechenden Werte von a und L repräsentativ für die zulässigen Maximallasten sind. In Fig. 5 sind einige dieser Bezugsspannungen angegeben. Für jeden Potentiometeranschluß werden Polarisationsspannungen gebildet und zwar gemäß der Erfindung mittels eines besonderen Systems 49, wobei in Fig. 5 lediglich das System 49 für den den Werten a 3, L2 entsprechenden Anschluß dargestellt ist. Das System 49 wird im folgenden näher anhand von Fig. 6 erläutert.
  • Die Schleifkontakte 39 - 44 sind jeweils über eine durch einen Meßt brückenverstärker 50 - 55 gebildete Zwischeneinrichtung elektrisch mit sechs Anschlüssen eines einzigen Potentiometers 56 verbunden, das die potentiometrische Einheit 32 bildet. Die sechs Anschlüsse des Potentiometers 56 entsprechen jeweils den Werten X 0 - a 5 des Winkels a . Die Stellung des Schleifkontaktes 57 des Potentiometers 56 ist, wie durch die strichpunktierte Linie 58 angedeutet, durch den effektiven Augenblickswert CL des Winkels CL bestimmt. Die geometrische Verteilung der Anschlüsse des Potentiometers 56 ist dieselbe wie die numerische Verteilung der Werte aO - - CL die im allgemeinen 5' einen gleich großen Abstand voneinander aufweisen.
  • Die Messung des Winkels CL i erfolgt in bekannter Weise, beispielsweise mittels eines dem Ausleger 9 zugeordneten Pendelsystems 59, das dem Schleifkontakt 57 eine Verschiebung erteilt, der demgemäß linear mit dem Winkel CL variiert.
  • Der Schleifkontakt 57 ist elektrisch mit dem Eingang eines Vergleichers 60 verbunden.
  • Es wird nun ein numerischer Wert Vp gebildet, der für die dem Kran 1 tatsächlich aufgebrachte Last P repräsentativ ist. Zu diesem Zweck ist schematisch ein Potentior eter 26 dargestellt, dessen einer Anschluß 28 mit einer elektrischen Konstantspannungsquelle 29 verbunden ist, dessen anderer Anschluß an Erde gelegt ist und bei dem die Stellung des Schleifkontaktes 30 durch die Last P bestimmt ist. Der Schleifkontakt 30 ist elektrisch mit dem anderen Anschluß des Vergleichers 60 verbunden.
  • Zur Bildung des Wertes Vp verwendet man vorzugsweise die in der französischen Patentanmeldung 74 24 304 der Anmelderin beschriebene Vorrichtung.
  • Der Ausgang 61 des Vergleichers 60 steuert einen Meßschaltkreis 62, dessen Funktion noch erläutert Wird.
  • Im folgenden wird nun anhand von Fig. 6 das erfindungsgemäße Polarisationssystem 49 beschrieben, mittels dem dem entsprechenden Anschluß die Bezugsspannung zugeordnet werden kann. Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ist diese Spannung der Wert V3,2, der hinsichtlich des durch die Werte a 3 und L2 der Parameter a und L definierten geometrischen Zustandes des Krans 1 repräsentativ ist für die zulässige Maximallast.
  • Wie schon früher dargelegt, hängt diese Bezugsspannung für dieselben Werte von aXund L von den Arbeitsbedingungen ab. Aus diesemGrund weist das System 49 mehrere Schaltkreise auf, die jeweils einem eine Arbeitsbedingung definierenden Parameter entsprechen. So hat man beispielsweise drei Parameter von Arbeitsbedingungen angenommen, denen jeweils drei umschaltbare Schaltkreise 63,64 und 65 entsprechen.
  • Der Schaltkreis 63 entspricht dem Ruhezustand des mittels den Stabilisatoren 5,6 auf dem Boden 4 abgestützten Krans 1, der Schaltkreis 64 entspricht dem Ruhezustand des mittels seinen Rädern 3 auf dem Boden 4 abgestützten Krans 1 sowie einer Lage der'vertikalen Ebene des Auslegers 9, die maximal 15° beidseits der Längsachse des Chassis 2 beträgt, während schließlich der Schaltkreis 65 dem Ruhezustand des mittels seinen Rädern 3 auf dem Boden 4 abgestützten Krans 1 entspricht bei einer Lage der genannten vertikalen Ebene jenseits des Winkels von von 15 Die Schaltkreise 63,64 und 65 sind von analoger Bauart, weswegen im folgenden lediglich der Schaltkreis 63 beschrieben wird. Dieser Schaltkreis 63 weist ein eine eingeregelte Spannung lieferndes Organ 66, beispielsweise einen Transistor auf, dessen Emitter an Erde liegt und dessen Kollektor über einen regelbaren Polarisationswiderstand 68 mit einer Konstantspannungsquelle 67 verbunden ist. Der Kollektor ist über einen Widerstand 69 und einen Meßbrückenverstärker 70 mit dem entsprechenden Anschluß des Potentiometers 36 verbunden. Die Basis des Transistors 66 ist über einen Widerstand 71 mit der Konstantspannungsquelle 67 und außerdem mit einem Umschaltorgan 72 verbunden, mittels dem derjenige der Schaltkreise 63,64 und 65 gewählt werden kann, der in Abhängigkeit von der jeweiligen Arbeitsbedingung erregt werden soll.
  • Die Schaltkreise 63,64,65 sind parallel zwischen die Konstantspannungsquelle 67 und den Eingang des Meßbrückenverstärkers 70 geschaltet; die jeweilige Basis der Transistoren 66 ist hierbei jeweils mit dem entsprechenden Ausgang 73,74,75 des Umschaltorgans 72 verbunden.
  • Dieses Umschaltorgan 72 ist in Form eines manuell in mehrere Stellungen umschaltbaren Umschaltorgans dargestellt, das einen an RSrde gelegten beweglichen Kontakt 76 aufweist, mittels dem derjenige der Transistoren 66 gesperrt werden kann, dessen Ba sis mit dem entsprechend der jeweiligen Stellung des beweglichen Kontaktes 76 ausgewählten Ausgang 73 bzw. 74 bzw. 75 verbunden ist.
  • Zur vorherigen Bildung der Bezugsspannung, d. h. beim dargestellten Ausführungsbeispiel des Wertes V3 2' legt man nacheinander den beweglichen Kontakt 76 auf jeden der Ausgänge 73,74,75 und regelt für jede Stellung den entsprechenden Widerstand 68 ein, um am Kollektor des zugeordneten Transistors 66 eine Figenspannung zu erhalten, mittels der über den Widerstand 69 die gewünschte Spannung V3>2, die hinsichtlich der Werte CL 3' L2 und hinsichtlich der durch das Umschaltorgan definierten Arbeitsbedingungen des Krans 1 repräsentativ ist für die zulässige Maximallast, zugeführt werden kann. Die Relation zwischen dieser Bezugsspannung und der Last, die sie repräsentiert, ist dieselbe wie die Relation zwischen der Spannung VP und der Last, die sie repräsentiert.
  • Im allgemeinen sind diese Relationen linear.
  • Man stellt demgemäß gemäß der Erfindung durch das System 49 ebensoviele Bezugsspannungen zur Verfügung, wie in Betracht zu ziehende Arbeitsbedingungen existieren.
  • Wie gestrichelt in Fig. 6 angedeutet, steuern die Ausgänge 73,74 und 75 des Umschaltorgans 72 die Basen der Transistoren 66 jeweils der Schaltkreise 63,64 und 65 der 54 Polarisationssysteme 49.
  • Obwohl das Umschaltorgan 72 in Form eines manuellen Umschalters dargestellt wurde, können die Umschaltvorgänge aufgrund der Steuerung der Stabilisatoren 5,6 und aufgrund des Überschreitens der oben erwähnten 15° -Winkelgrenze des Auslegers 9 auch automatisch erfolgen.
  • Die Funktion des jedem erfindungsgemäßen Polarisationssystem 49 zugeordneten Verstärkers 70 besteht darin, die dem entsprechenden Anschluß des Potentiometers, beispielsweise dem Potentiometer 36, angelegte Bezugsspannung konstant zu halten, wenn man die Bezugsspannung an einem anderen Anschluß desselben Potentiometers bildet oder variieren läßt.
  • Zur Anwendung des erfindungsgemäßen Systensmuß der Benutzer lediglich das Umschaltorgan 72 betätigen, sofern dieses nicht automatisch arbeitet. Das System gemäß der Erfindung ist aufgrund seiner Ausbildung nicht sehr empfindlich für äußere Einflüsse; es ir daher zuverlässig in seiner Funktion. Da es darüber hinaus relativ ufach ist, weist es einen interessanten Gestehungspreis auf. Fin weiterer wesentlicher Vorteil dieses System ist darin zu sehen, daß es ohne Änderungen der Hebeeinrichtungen oder der Kontrollvorrichtungen selbst bei verschiedenen Typen von Hebeeinrichtungen zur Anwendung gelangen kann.
  • Die Erfindung kann weiterhin sowohl bei Hebeeinrichtungen vom Krantyp, die ein Kippmoment aufweisen, als auch bei Hebeeinrichtungen vom Typ der Hebebühne oder der Laufkrane verwendet werden.
  • L e e r s e i t e

Claims (3)

  1. Patentansprüche ; )Vorrichtung zur Kontrolle der Last einer Hebeeinrichtung mit ever ersten potentiometrischen Einheit, die durch eine Reihe von mechanisch miteinander verbundenen Potentiometern mit Mehrfachanschlüssen gebildet ist, einer ersten Einrichtung zur Steuerung der Lage der Schleifkontakte der Potentiometer in Abhängigkeit vom Wert eines ersten geometrischen ar Lmeters der Hebeeinrichtung, einer zweiten potentiometrischen Eir.heit, die durch ein Potentiometer mit Mehrfachanschlüssen gebildet ist, wobei jeder Anschluß elektrisch mit dem Schleifkontakt eines entsprechenden Potentiometers der ersten Einheit verbunden ist, einer zweiten Einrichtung zur Steuerung der Lage des Schleifkontaktes des Potentiometers der zweiten Einheit in Abhängigkeit vom Wert eines zweiten geometrischen Parameters der Hebeeinrichtung, einer dritten Einrichtung, mittels der den Anschlüssen der Potentiometer der ersten Einheit elektrische Bezugsspannungen zuleitbar sind, einer vierten Einrichtung zum Bilden einer elektrischen Spannung, die für die der Hebeeinrichtung tatsächlich aufgebrachte Augenblickslast repräsentativ ist, und einer fünften Einrichtung zum Vergleich der am Schleifkontakt des Potentiometers der zweiten Einheit abgegriffenen Spannung mit derjenigen Spannung, die für die der Hebeeinrichtung aufgebrachte Last repräSentativ ist, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Einrichtung zum Zuleiten von elektrischen Bezugsspannungen zu den Anschlüssen der Potentiometer (33-38) der ersten Einheit (31) für jeden Potentiometeranschluß ein Polarisationssystem (49) mit einer Reihe von parallelgeschalteten, jeweils den Arbeitsbedingungen der Hebeeinrichtung (1,27) zugeordneten Polarisationsschaltkreisen (63,64,85) aufweist, die jeweils ein durch eine Umschaltvorrichtung (72) gesteuertes Organ (66) zum Erzeugen einer eingeregelten Spannung besitzen, wobei die Umschaltvorrichtung (72) die jeweilige Arbeitsbedingung der Hebeeinrichtung (1, 27) definiert und gleichzeitig alle Schaltkreise (63, 64, 65) sämtlicher Polar isationssysteme (49) der Anschlüsse der Potentiometer (33-38) der ersten Finheit (31) steuert.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Organ (66) zum Erzeugen einer eingeregelten Spannung ein Transistor ist, dessen Basis durch die Umschalt- bzw. Polarisationsvorrichtung (49) steuerbar ist.
  3. 3. VorrichtungnachArruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnest, daß zwischen jedem Polarisationssystem (49) und seinem zugeordneten Anschluß einerseits sowie dem Schleifkontakt (39-44) jedes Potentiometers (33-38) der ersten Einheit (31) und dem zugeordneten Anschluß des Potentiometers (56) der zweiten Einheit (32) andererseits ein Meßbrückenverstärker (70) vorgesehen ist, um die gegenseitige Beeinflussung der Spannungen zu vermeiden.
DE19762635974 1976-08-10 1976-08-10 Vorrichtung zur Überwachung der zulässigen Last einer Hebeeinrichtung Ceased DE2635974B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762635974 DE2635974B2 (de) 1976-08-10 1976-08-10 Vorrichtung zur Überwachung der zulässigen Last einer Hebeeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762635974 DE2635974B2 (de) 1976-08-10 1976-08-10 Vorrichtung zur Überwachung der zulässigen Last einer Hebeeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2635974A1 true DE2635974A1 (de) 1978-02-23
DE2635974B2 DE2635974B2 (de) 1979-06-07

Family

ID=5985143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762635974 Ceased DE2635974B2 (de) 1976-08-10 1976-08-10 Vorrichtung zur Überwachung der zulässigen Last einer Hebeeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2635974B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9126812B2 (en) 2005-07-28 2015-09-08 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Method for determining the load capacity of cranes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9126812B2 (en) 2005-07-28 2015-09-08 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Method for determining the load capacity of cranes
US9957141B2 (en) 2005-07-28 2018-05-01 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Method for determining the load capacity of cranes
EP1748021B2 (de) 2005-07-28 2021-06-02 Liebherr-Werk Ehingen GmbH Verfahren zur Traglastermittlung bei Kranen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2635974B2 (de) 1979-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2659755B2 (de) Vorrichtung zum Abgeben eines Sollwertsignals für eine Überwachungseinrichtung eines Auslegerkranes o.dgl
DE2629031A1 (de) Last- und radiusanzeigeanordnung fuer einen kran mit variabler auslegerlaenge
DE3142406A1 (de) Programmsteuerung fuer einen manipulator
EP3470362B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur standsicherheitsüberwachung eines auf einem fahrzeug montierten ladekrans
DE2230142A1 (de) Vorrichtung zum anzeigen der hoechstzulaessigen last fuer einen kran
DE2814540C2 (de) Fahrbarer Kran mit drehbarem Oberwagen und an einem Gegenausleger mitbewegtem Gegengewicht
DE2551103A1 (de) Kalibrierung einer kranlastanzeigevorrichtung
DE2514147A1 (de) Kranlastanzeigevorrichtung
DE2558493C3 (de) Steuerarm fur die Fernsteuerung eines Arbeitsarmes eines Manipulators
DE2948774A1 (de) Kraftmesseinrichtung fuer maschine mit ausleger, insbesondere zur ueberwachung der abkippung hiervon
DE2721400C2 (de) Kranlastanzeigevorrichtung
DE2509641B2 (de) Schaltung zur Erzeugung eines Überlastsignals an einem Kran
DE2635974A1 (de) Vorrichtung zur kontrolle der last einer hebeeinrichtung
DE2414559A1 (de) Verfahren und einrichtung zur steuerung eines kranes mit vier unabhaengig voneinander steuerbaren hubwerken
DE19931303C2 (de) Tragfähigkeitsoptimierung beim Ausführen von Kranbewegungen
DE2230840C2 (de) Trägerfahrzeug mit einem hinsichtlich seiner Länge und seiner Stellung im Raum veränderbaren Tragbalken
DE1935791A1 (de) Einrichtung zur Lastmomentbegrenzung
DE2422391C2 (de) Kranlastanzeigevorrichtung
DE3723488A1 (de) Fahrzeug mit einem system zur dynamischen stabilisierung seiner bewegungen
DE3608628A1 (de) Vorrichtung zur ueberwachung der im betrieb wirkenden kraefte auf einen arbeitskorb
DE1943275B2 (de) Elektronischer lastmomentbegrenzer fuer fahrzeugkrane u dgl
DE2609858B2 (de) Verfahren zum Sichern eines Hebezeugs gegen Überlastung
DE1523555C3 (de)
DE891057C (de) Vorrichtung zur Stabilisierung von Schiffen
DE2821286A1 (de) Kran

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8235 Patent refused