DE2635751B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2635751B2
DE2635751B2 DE2635751A DE2635751A DE2635751B2 DE 2635751 B2 DE2635751 B2 DE 2635751B2 DE 2635751 A DE2635751 A DE 2635751A DE 2635751 A DE2635751 A DE 2635751A DE 2635751 B2 DE2635751 B2 DE 2635751B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed control
light
polarization
light source
control according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2635751A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2635751A1 (de
DE2635751C3 (de
Inventor
Hermann Dipl.-Ing. 8510 Fuerth Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2635751A priority Critical patent/DE2635751C3/de
Priority to JP9549777A priority patent/JPS5320210A/ja
Publication of DE2635751A1 publication Critical patent/DE2635751A1/de
Publication of DE2635751B2 publication Critical patent/DE2635751B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2635751C3 publication Critical patent/DE2635751C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P1/00Details of instruments
    • G01P1/07Indicating devices, e.g. for remote indication
    • G01P1/08Arrangements of scales, pointers, lamps or acoustic indicators, e.g. in automobile speedometers
    • G01P1/10Arrangements of scales, pointers, lamps or acoustic indicators, e.g. in automobile speedometers for indicating predetermined speeds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L15/00Indicators provided on the vehicle or train for signalling purposes
    • B61L15/0062On-board target speed calculation or supervision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L3/00Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal
    • B61L3/02Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control
    • B61L3/06Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling by electromagnetic or particle radiation, e.g. by light beam
    • B61L3/065Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling by electromagnetic or particle radiation, e.g. by light beam controlling optically
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine automatische ω Geschwindigkeitssteuerung für fahrweggebundene Fahrzeuge, insbesondere elektrische Triebfahrzeuge, bei welcher auf dem Fahrzeug ein Sender in Form einer Lichtquelle und ein entsprechender Empfänger und an der Strecke ein passiver Antwortgeber in Gestalt eines Reflektors angeordnet sind, wobei von der Lichtquelle ausgehendes Licht in einer Polarisationseben» reflektiert wird oder von der Lichtquelle ausgehendes polarisiertes Licht verwendet wird.
Bei einer bekannten Einrichtung dieser Art (DE-PS 4 63 242) ist der Reflektor als tetraedischsr Raumspiegel ausgebildet. Zum Abbremsen eines Zuges bei verschieden hohen Geschwindigkeiten sind in vorgegebenen Abständen vor einem Halt-Signal mehrere Einzelreflektoren neben dem Gleis angeordnet, denen jeweils ein Empfänger auf dem Zug zugeordnet ist. Der gerade belichtete Empfänger schließt einen Stromkreis, der durch ein Relais verstärkt wird und zur Betätigung der Schnellbremse dient Um störende Einwirkungen von Fremdlicht auf die Empfänger auszuschalten, wird polarisiertes Licht verwendet, das auf Doppelempfänger zur Einwirkung gebracht wird, welche mit lichtempfindlichen Zellen und Filtern arbeiten, deren Polarisationsebenen aufeinander senkrecht stehen. Wird im zweiten Empfänger Fremdlicht festgestellt, so wird der Stromkreis des ersten Empfängers unterbrochen und die eigentliche Signalinformation unterdrückt, so daß die Einrichtung außer Betrieb gesetzt ist
Zur selbsttätigen Steuerung der Geschwindigkeit elektrischer Triebfahrzeuge ist es ferner bekannt (Siemens-Zeitschrift, Bd. 45, 1971, Beiheft »Bahntechnik« Seiten 86 bis 89), auf der Strecke Linienleiter anzuordnen, die in vorgegebenen gleichen Abständen überkreuzt sind und über welche Informationen und Befehle zwischen eicer Leitstelle (zentrale Rechnerstelle) und den einzelnen Fahrzeugen ausgetauscht werden. Von der Leitstelle werden auch Zielgeschwindigkeiten vorgegeben. Dabei wird eine ständige Kommunikation zwischen der Leitstelle und dem Fahrzeug aufrechterhalten.
Dieses System ermöglicht es, Fahrzeuge automatisch mit einer von der Leitstelle her geführten Geschwindigkeit zu steuern, so daß die Fahrzeuge die jeweils an den bestimmten Streckenabschnitten zulässigen Höchstgeschwindigkeiten nicht überschreiten und über eine automatische Fahr-Bremssteuerung auf dem Fahrzeug eine Sollgeschwindigkeit einhalten. Darüberhinaus ist das System in der Lage, bestimmten Fahrzeugen zeitlich begrenzt Sonderinformationen zu geben, beispielsweise um Verspätungen aufzuholen. Es ist jedoch erforderlich, die Fahrzeuge ständig mit einer zentralen Rechnerstelle in Verbindung zu halten, die über den Linienleiter das Fahrzeug zentral gesteuert erkennt und führt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Geschwindigkeitssteuerung mit lichtreflektierenden passiven Antwortgebern zu schaffen, welche unabhängig von Einwirkungen durch Fremdlicht arbeitet und die Vorteile der Steuerung besitzt, wie sie mit den bekannten Linienleitern erzieibar sind, bei der man jedoch ohne zentrale Rechnerstelle und die erforderlichen streckenabschnittsgebundenen Kabelzuführungen zum Rechner auskommt.
Diese Aufgabe wird bei einer Geschwindigkeitssteuerung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Reflektor als ein entlang der Strecke angeordneter Streifen ausgebildet ist, der das von der Lichtquelle ausgehende Licht abhängig von einer vorgegebenen Sollgeschwindigkeit in einer bestimmten Polarisationsebene reflektiert oder das von der Lichtquelle ausgehende polarisierte Licht abhängig von einer vorgegebenen Sollgeschwindigkeit in seiner Polarisationsebene um einen bestimmten Winkel dreht, und daß im Empfänger der Drehwinkel des empfangenen Lichtes analysiert und eine vom Drehwinkel abhängige Steuergröße für einen Geschwindigkeitsregler gebildet, wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt
In der Figur ist auf einem Fahrzeug 1 eine Lichtquelle 2 angeordnet, die beispielsweise eine Glühlampe oder Leuchtdiode sein kann und das Licht gebündelt auf s einen an der Fahrbahn 3 angeordneten reflektierenden Streifen 4 wirft Dieser Streifen 4 besteht aus einer polarisierenden Folie 5 und einer reflektierenden Schicht 6, die das von der Folie 5 polarisierte Licht auf einen am Fahrzeug 1 angeordneten Empfänger 7 ι ο zurückwirft In einem Analysator 9 wird die Polarisationsebene des Lichtes festgestellt und in eine Regelgröße für den Antrieb umgesetzt Hierzu wird das reflektierte Lichtbündel durch einen Flintglasstab 8 bzw. durch ein anderes Medium mit Faradayeffekt, z. B. eine Indiumantimonzelle geschickt, hinter dem sich der Analysator befindet Der Flintglasstab 8 ist von Spulen 10 bis IJ umgeben. Der Analysator 9 läßt das Licht optimal durch, das in seiner Polarisationsebene liegt Licht anderer Polarisationsebenen wird mit verminderter Intensität durchgelassen. Mit der hinter dem Analysator 9 liegenden Fotozelle 14 wird die Intensität des auftreffenden Lichtes erfaßt und dem Verstärker 15 ein entsprechendes elektrisches Signal zugeführt Der Verstärker 15 gibt seinerseits auf die Wicklung 10 ein auf die Fotozelle 14 auftreffendes lichtproportionales Steuersignal. Durch das von dem Steuersignal hervorgerufene Magnetfeld wird im Flintglasstab die Polarisationsebene des Lichtes entsprechend gedreht Dabei steuert der Verstärker 15 die Wicklung 10 immer so aus, daß die Fotozelle 14 hinter dem Analysator 9 maximale (minimale) Helligkeit erhält Das Steuersignal für die Wicklung 10 ist ein Maß für die über die polarisierende Folie 5 für den entsprechenden Streckenabschnitt vorgegebene Sollgeschwindigkeit. Im Ausgang des Verstärkers ist ein Widerstand 16 angeordnet von dem ein der Sollgeschwindigkeit proportionales elektrisches Signal abgegriffen werden kann, das der Geschwindigkeitsregeleinrichtung 17 des Fahrzeuges zugeführt wird.
Einer vorgegebenen Anordnung der Polarisations- « ebene der reflektierenden Schicht 6 entspricht eine bestimmte Sollgeschwindigkeit. Durch Streifen mit unterschiedlichen Polarisationswinkeln lassen sich also verschiedene Fahrzeuggeschwindigkeiten vorgeben.
Einer zweiten Wicklung 11 um den Flintglasstab 8 kann der Motorstrom oder die zeitLche Ableitung des Motorstromes aufgeschaltet werden. Die Feldrichtung muß hierbei bei der Wicklung 10 entgegengesetzt sein. Die zweite Wicklung täuscht einen geringeren erforderlichen Drehwinkel vor und erzeugt damit eine Ruckbegrenzung.
Durch e.'ne dritte Wicklung 12, die den Motorstrom um die Fahrzeugbelastung kompensiert aufschaltet, kann eine Beschleunigungsbegrenzung erzielt werden.
Ruckbegrenzung, Beschleunigungsbegrenzung und Sollgeschwindigkeitsvorgabe können somit in einem relativ einfachen System kombiniert werden.
Über eine weitere Wicklung^ 13 ist es möglich, Korrektursignale auf zuschalten,*fB. um die Geschwindigkeitsvorgabe aus dem Streifen 4 zu verändern.
Verschmutzungseffekte und Störeinflüsse können in an sich bekannter Weise dadurch eliminiert werden, daß der Lichtstrahl gepulst wird, und zwischen zugestrahltem und reflektiertem Licht der Quotient gebildet wird, so daß die absol'ite Intensität als Störgröße nicht eingeht.
Bei Unterschreitung ei ~<er bestimmten Intensität wird zunächst eine Warnung ausgegeben, und bei einem noch niedrigeren Pegel das Fahrzeug zwangsgebremst
Neben der oben beschriebenen Fu'ntglasanordnung kann auch eine Anordnung angewendet werden, wie sie in der DE-PS 20 12 746 beschrieben ist In diesem Fall kann eine Glättung des Sollwertverlaufs zur Ruck- und Beschleunigungsbegrenzung beim sprunghaften Übergang zu einem neuen Gebersignal durch eine geeignete Dämpfungscharakteristik der Elektronik erreicht werden.
Polarisierte Kunststoffolien haben die Eigenschaft nichtpolarisiertes Licht in einer bestimmten Ebene zu polarisieren. Dieser Vorgang ist mit einer Ausrichtung der Moleküle des Folienmaterials zu erklären. Dreht man die Folie um einen bestimmten Winkel, so dreht sich auch der Polarisationswinkel mit In einfacher Weise kann somit je nach Drehung der Folie der Polarisationswinkel gedreht werden, was ein Maß für die Sollgeschwindigkeit ist
Der Streifen 4 kann in Scheibenform ausgeführt und mit einer Skala versehen werden, so daß vor Ort die jeweils zulässige Geschwindigkeit angestellt werden kann. Bei Baustellen etc. können dit Scheiben im Bereich der Baustelle entsprechend von Hand verstellt werden, so daß das Fahrzeug automatisch ml' der geänderten Geschwindigkeit fährt
In Aufhol- oder Abstandshaltestrecken können Kunststoffolienscheiben z. B. über einen Drehfeldgeber fernbedient verstellbar ausgebildet werden, oder es wird dem Fahrzeug über ein ferngesteuertes Signal eine andere Sollgeschwindigkeit vorgetäuscht Dies kann — wie bereits erwähnt — in einfacher Weise dadurch geschehen, daß die weitere Wicklung 13 mit der ferngesteuerten Korrekturgröße, z. B. einem impulsbreitengesteuerten Strom, beaufschlagt wird, so daß ein anderer Drehwinkel als durch die übrigen Steuergrößen entsteht.
Bei längeren Strecken, die mit konstanter Geschwindigkeit durchfahren werden sollen, werden zweckmäßigerweise am Anfang dieser Strecken kurz hintereinander zwei Folienscheiben angeordnet, wobei die erste den neuen Fahrbefehl anregt und der zweiten eine Kontrollfunktion zufällt, derart, daß das richtig erkannte Signal quittiert wird. Das Signal wird jeweils bis zum nächsten gespeichert.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel für Bsreiche dauernd festliegender Geschwindigkeiten z. B. in Kurven ist es, die Fahrbahnteile innen durchgehend z. B. mit einer Folienschicht zu kaschieren. So entsteht eine stetige Informationsübertragung und die Folienkaschierung kann bereits bei der Fertigung des Fahrbahnteils, z. B. abhängig von dessen Kurvenradius, als ein Folienband mit zugeordneter Polarisationsebene aufgetragen werden.
Auch ist es möglich, mehrere Spuren in der Fahrbahn anzuordnen, z. B. rechts, links und oben, so daß für bestimmte Betriebszustände verschiedene Sollgeschwindigkeitsinformationen zur Verfügung stehen, auf die jeweils von Hand oder automatisch umgeschaltet wird. Eine auslenibare Kabine kann z. B. eine Spur lesen, während eine nicht auslenkbare eine andere Spur liest. Hierbei geschieht die Leseumsehälturtg zweckmäßigerweise mit der Entscheidung »Auslenkung« oder »keine Auslenkung« im einfachsten Fall von Hand.
Ein Folienband kann auch in anders genutzten Räumen, z. B. auf de,' Reaktionsschienen eines Linearmotors oder zwischen oder hinter den Stromschienen angeordnet werden. Informationslücken durch Stützer werden durch Speicherung des Signals eliminiert.
Zweckmäßigerweise werden an jedem Fahrzeug aus Redundanzgründen zwei Leseeinrichtungen hintereinander angeordnet, deren Aufbau verschieden sein kann. So kann eine Anordnung z. B. ohne Aufschaltung von Ruck, Beschleunigung etc. allein das Geschwindigkeitssignal einlesen, während der anderen obige Signale zusätzlich aufgeschaltet werden.
Die beschriebene Geschwindigkeitssteuerungseinrichtung kann gleichzeitig kombiniert als Geschwindigkeitserfassungseinrichtung ausgeführt werden. Dies geschieht vorzugsweise dadurch, daß auf den auf der Fahrbahn aufgebrachten Polarisationsstreifen in bestimmten festen Abständen Schwar/.felder (oder Weißfelder) angebracht werden, deren zeitlicher Abstand vom vorüberfahrenden Fahrzeug als Geschwindigkeit ausgewertet wird. Separate Verschmutzungen werden als zusätzliches Schwarzfeld gezählt, so daß in diesem Fall eine zu hohe Geschwindigkeit vorgetäuscht wird und das Fahrzeug suinii bis £ui iiäuhsicii eiiiwaiiuu'cicil Erkennung zur sicheren Seite hin reagiert, nämlich gebremst wird.
Da sich Folien nur in bestimmten Bahnbreiten herstellen lassen, kann der Stoß zwischen zwei aufeinanderfolgenden Folienstreifen als Schwarzfeld ausgebildet werden.
Bringt man in der Fahrbahn nur kürzere Folienstücke an, so entsteht ein fortlaufendes Raster als Wegmarkierung. Dieses Raster kann über die Geschwindigkeitssteuer-Leseeinrichtung miterfaßt und als Geschwindigkeitsistwert ausgewertet werden.
Anstelle der in der Figur gezeigten Lichtquelle mit nichtpolarisiertem Licht kann in einer abgewandelten Ausführungsform auch eine Lichtquelle mit polarisiertem Licht verwendet werden. In diesem Fall wird is anstelle der Folie 5 eine Anordnung verwendet, welche die Polarisationsebene des zugestrahlten Lichtes dreht und reflektiert. Hierzu eignen sich z. B. bestimmte Flüssigkeiten mit dahinterliegenclen Spiegeln oder Prismen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Automatische Geschwindigkeitssteuerung für fahrweggebundene Fahrzeuge, insbesondere elektrische Triebfahrzeuge, bei welcher auf dem Fahrzeug ein Sender in Form einer Lichtquelle und ein entsprechender Empfänger und an der Strecke ein passiver Antwortgeber in Gestalt eines Reflektors angeordnet sind, wobei von der Lichtquelle ausgehendes Licht in einer bestimmten Polarisationsebene ι ο reflektiert wird oder von der Lichtquelle ausgehendes polarisiertes Licht verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor als ein entlang der Strecke angeordneter Streifen (4) ausgebildet ist, der das von der Lichtquelle (2) ausgehende Licht abhängig von einer vorgegebenen Sollgeschwindigkeit in einer bestimmten Polarisationsebene reflektiert oder das vca der Lichtquelle ausgehende polarisierte Licht abhängig von einer vorgegebenen Sollgeschwindigkeit in seiner Polarisationsebeiicum einen bestimmten Winkel dreht, und daß im Empfänger der Drehwinkel des empfangenen Lichtes analysiert und eine vom Drehwinkel abhängige Steuergröße für einen Geschwindigkeitsregler gebildet wird.
2. Geschwindigkeitssteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß üer Empfänger einen Flintglasstab hat, auf den das reflektierte Lichtbiiindel geworfen wird und der mit mindestens einer Wicklung versehen ist. die von einem dem Polarisationswinkel proportionalen Strom und damit einer der Sollgeschwindigkeit proportionalen Steuergröße gespeist w ird.
3. Geschwindigkeitssteuerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ad dem Flintglasstab eine Wicklung (11) angeordnet ist, die von einem Strom gespeist ist, der der Änderung des Fahrmotorstromes proportional ist.
4. Geschwindigkeitssteuerung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Flintglasstab ίο eine Wicklung (12) angeordnet ist, die von einer dem Fahrzeuggewicht proportionalen Steuergröße gespeist ist.
5. Geschwindigkeitssteuerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- «5 net, daß auf dem Flintglasstab eine weitere Wicklung (13) angeordnet ist, die von einem Korrektursignal gespeist ist.
6. Geschwindigkeitssteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen (4) so drehbar ausgebildet ist und mit Markierungen der Polarisationsebene versehen ist.
7. Geschwindigkeitssteuerung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die drehbaren Streifen (4) fernbedient verstellbar ausgebildet sind.
DE2635751A 1976-08-09 1976-08-09 Automatische Geschwindigkeitssteuerung fur fahrweggebundene Fahrzeuge Expired DE2635751C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2635751A DE2635751C3 (de) 1976-08-09 1976-08-09 Automatische Geschwindigkeitssteuerung fur fahrweggebundene Fahrzeuge
JP9549777A JPS5320210A (en) 1976-08-09 1977-08-09 Automatic speed controller for track vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2635751A DE2635751C3 (de) 1976-08-09 1976-08-09 Automatische Geschwindigkeitssteuerung fur fahrweggebundene Fahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2635751A1 DE2635751A1 (de) 1978-02-16
DE2635751B2 true DE2635751B2 (de) 1979-06-13
DE2635751C3 DE2635751C3 (de) 1980-02-14

Family

ID=5985040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2635751A Expired DE2635751C3 (de) 1976-08-09 1976-08-09 Automatische Geschwindigkeitssteuerung fur fahrweggebundene Fahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5320210A (de)
DE (1) DE2635751C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4000081A1 (de) * 1990-01-03 1991-07-04 Georg Uttscheid Weichensteuerung fuer ein selbstfahrendes bodenfoerdererfahrzeug
DE4436856A1 (de) * 1994-10-16 1996-04-18 Christian Lutz Zugbremssystem

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0402345A3 (de) * 1989-05-29 1992-10-28 Johann Dipl.-Ing. Dr. Theurl Geschwindigkeits- und Richtungskontrolle für Kraftfahrzeuge
FR2692540B1 (fr) * 1992-06-22 1994-09-09 Aerospatiale Réseau pour la circulation de véhicules automatiques.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4000081A1 (de) * 1990-01-03 1991-07-04 Georg Uttscheid Weichensteuerung fuer ein selbstfahrendes bodenfoerdererfahrzeug
DE4436856A1 (de) * 1994-10-16 1996-04-18 Christian Lutz Zugbremssystem
DE4436856C2 (de) * 1994-10-16 1998-07-02 Christian Lutz Zugbremseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2635751A1 (de) 1978-02-16
DE2635751C3 (de) 1980-02-14
JPS5320210A (en) 1978-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2504112C3 (de) Anordnung zur automatischen Führung von Fahrzeugen
EP1729993B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung sicherer zustandssignale von einem längs eines vorgegebenen fahrwegs bewegbaren fahrzeug
CH656100A5 (de) Punktfoermige einrichtung zur uebertragung von information zwischen einer trasse und auf dieser gefuehrten fahrzeugen.
EP0096152A2 (de) Stellungsgeber für Antriebsanlagen, insbesondere von Fahrzeugen
DE2046924B2 (de) Automatische lenkvorrichtung fuer einen selbstfahrenden foerderwagen
WO2012010409A2 (de) Vorrichtung zur übertragung von daten zwischen zwei schienenfahrzeugen
CH628300A5 (de) Vorrichtung zum positionieren von teilen in einem flugzeug.
DE19727225B4 (de) System zur Erfassung eines sich auf einer Straße befindenden Gegenstands
DE2635751C3 (de) Automatische Geschwindigkeitssteuerung fur fahrweggebundene Fahrzeuge
DE2139617C3 (de) Anordnung zur kontinuierlichen Messung des Abstandes zwischen zwei aufeinanderfolgenden spurgebundenen Objekten
AT503852A4 (de) Eisenbahnkreuzungsanlage
DE60118849T2 (de) Stellungs- und Geschwindigkeitsbestimmung für ein Schliesselement
DE1235192B (de) Geraet zum Feststellen von Gegenstaenden, die sich entlang einer Bahn bewegen, insbesondere von Kraftfahrzeugen entlang einer Strasse
DE1588331C3 (de) Anordnung zur automatischen Abstandssicherung von gleislosen Transportfahrzeugen
EP0150289A2 (de) Anordnung zur Feinpositionierung von Kokereimaschinen
DE102006012562A1 (de) System und Verfahren
DE3207092A1 (de) Positionierungsvorrichtung fuer ein schienengebundenes fahrzeug, vorzugsweise einen kran
DE2254799B2 (de) Anordnung zur Abstandsteuerung und -sicherung von spurgebundenen Objekten im Bereich einer Verzweigung
DE2428130C2 (de) Einrichtung zum Steuern der Geschwindigkeit von Schienenfahrzeugen
DE19532540A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Modellautoanlage sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3117655C2 (de) Einrichtung zur Abstandsicherung von spurgebundenen Fahrzeugen
DE19607421A1 (de) Einrichtung zur Erfassung der aktuellen Stellung von linear oder durch Drehung zwischen zwei Endstellungen bewegbaren Stellelementen
DE2243679C2 (de) Anordnung zur Abstandsteuerung und -sicherung von spurgebundenen Objekten bei deren Zusammenführen aus zwei Spuren in eine einzige Spur
CH616232A5 (de)
DE2223230A1 (de) Verfahren zur messung und anzeige der durchlaessigkeit der atmosphaere sowie anordnung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGA New person/name/address of the applicant
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee