DE2635747A1 - Kristallhalterung - Google Patents

Kristallhalterung

Info

Publication number
DE2635747A1
DE2635747A1 DE19762635747 DE2635747A DE2635747A1 DE 2635747 A1 DE2635747 A1 DE 2635747A1 DE 19762635747 DE19762635747 DE 19762635747 DE 2635747 A DE2635747 A DE 2635747A DE 2635747 A1 DE2635747 A1 DE 2635747A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crystal
fingers
holding members
holder according
finger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762635747
Other languages
English (en)
Other versions
DE2635747C3 (de
DE2635747B2 (de
Inventor
Leslie Durrant
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Publication of DE2635747A1 publication Critical patent/DE2635747A1/de
Publication of DE2635747B2 publication Critical patent/DE2635747B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2635747C3 publication Critical patent/DE2635747C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/88Mounts; Supports; Enclosures; Casings

Landscapes

  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)

Description

Dipl.-Phys. Leo Thul
Stuttgart
L.Durrant 1
International Standard Electric Corporation, New York
Kristallhalterung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Halterung für scheibenförmige piezoelektrische Kristalle, insbesondere für kreisscheibenförmige Quarzkristalle.
Piezoelektrische Kristalle werden in der Weise gehaltert, indem an ihnen ein Halteglied angebracht wird, welches selbst wieder an Zuleitungen in Form von Metallstiften befestigt wird, die isoliert durch eine Bodenplatte verlaufen, wobei dann der Kristall in ein Metallgehäuse dicht eingeschlossen wird, das mit der Bodenplatte verbunden wird. Es wurden bereits verschiedene Formen von solchen Haltegliedern vorgeschlagen. Ein bei der Montage auftretendes Problem besteht darin, daß manche\Kristalle nur sehr klein sind und ein genauer Einbau des Kristalls in die Halterungsmittel viel Erfahrung und Fingerspitzengefühl erfordert.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Halterung für scheibenförmige piezoelektrische Kristalle zu schaffen, durch welche die Montage erleichtert und vereinfacht wird.
Fr/ki - 2.8.1976 . / .
709807/1082
L.Durrant 1
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung in der Weise gelöst, daß die Halteglieder aus Blechteilen bestehen, die einen Fußteil und einen Fingerteil mit mindestens zwei Fingern haben, die im Wesentlichen gegen die Mitte des Kristalls gerichtet sind, daß mindestens ein Finger jedes Haltegliedes aus der Ebene des Bleches heraus so abgekröpft ist, daß er zu den anderen Fingern etwa im Abstand der Dicke des Kristalls parallel verläuft und daß der Kristall mit der Kante zwischen die Finger der Halteglieder so eingesetzt st, daß er in der durch die Metallstifte verlaufenden Ebene liegt.
Die Erfindung besteht ferner in einem Verfahren zur Herstellung einer solchen Kristallhalterung.
Wenn der Kristall in die Halteglieder eingesetzt ist, kann er durch eine leitende Verbindung mit den Fingern auf jeder Seite des Elementes dauerhaft befestigt werden. Der Kristall wird dann in ein Metallgehäuse eingebaut, das dicht mit der Bodenplatte verbunden wird. Das Abkröpfen der Finger wird vorzugsweise vor dem Befestigen der Halteglieder an den Metallstiften, z.B. durch Schweissen.vorgenommen.
Zwei Ausführungsformen der Erfindung sollen nun anhand der Figuren näher erläutert werden.
Figur 1 zeigt die Herstellung von mehreren Haltegliedern aus einem ebenen Metallblech;
Die Figuren 2 und 3 zeigen eine Halterung für flache Kristalle und
709807/1082
L.Durrant 1
Figur 4 zeigt eine andere Ausfuhrungsform der Halterung nach Figur 2 und 3.
Zuerst werden die Halteglieder 10 und 11 (Figur 1) durch Photoätztechnik oder durch eine andere geeignete Technik aus einem Streifen aus flachem Metallblech oder aus Folie 12 hergestellt. Jedes Halteglied hat einen Fußteil 10a, lla und einen Fingerteil 10b, 11b. Die Fingerteile haben jeweils drei Finger 10c, 1Od, 1Oe und lic, lld, lie. Ein Paar von Halteglieder 10, 11, mit ihren Fingern gegeneinander gerichtet, bilden einen Satz von Haltegliedern in diesem Beispiel. Die Löcher 13 dienen zum genauen Positionieren des Bleches beim automatischen Schweißvorgang, der später beschrieben wird. An dem Streifen 12 können mehrere Paare von Haltegliedern entlang einer Kante gebildet sein, die mit diesen über einzelne Verbindungsteile 1Of, Hf verbunden sind.
Dann werden einige der Finger jedes Paares von Haltegliedern abgekröpft. Wie in der Figur 3 dargestellt, sind die Finger 10c, 1Oe und Hd abgekröpft.
Der Streifen wird dann in eine automatische Schweißvorrichtung eingebt, in die die isolierenden Bodenplatten 14 (Figur 2) eingelegt sind. Durch jede Bodenplatte IM-verläuft ein Paar von Metallstiften 15 und 16. Die Bodenplatten können aus Glas mit eingeschmolzenen Stiften bestehen oder aus Keramik, wobei die Drähte oder Stifte in metallisierte Löcher hart eingelötet sind. Jede Bodenplatte ist so angeordnet, daß die Fußteile 10a, Ha der zu einem Paar gehörenden Halteglieder die Stifte berühren und mit ihnen
709807/1082
L.Durrant 1
punktverschweißt werden können. Dann werden die Verbindungsteile 1Of, llf durchgetrennt. Es wird auf diese Weise eine Halterung erhalten, in welche flache Kristalle 17 mit der Kante eingeschoben werden können. Die Abmessungen und die Anordnungen der Halteglieder sind so gewählt, daß der eingeschobene Kristall 17 eine solche Lage hat, daß er endgültig daran befestigt werden kann, indem die Finger auf jeder Seite des Kristalls leitend mit der Kristalloberfläche unter Verwendung einer Lötpaste verbunden werden. Die Abkröpfung der Finger ist so gewählt, daß der Kristall in der Ebene der Stifte liegt, wie dies in Figur 3 dargestellt ist, wobei der Kristall viel dünner sein kann als die Stifte.
Eine andere Ausführungsform ist in Figur 4 dargestellt. Die drei Halteglieder 18, 19 und 20 haben jeweils nur zwei Finger und bilden zusammen einen Satz für einen Kristall.
Durch die Verwendung von Haltegliedern mit einer Abkröpfung der Finger, wie sie oben beschrieben wurden und automatisches Schweißen wird es überflüssig, die Kristalle vor ihrem Befestigen auszurichten.
Verzeichnis der Bezugszeichen
10, 11 Halteglied
10a, Ha Fußteil
10b, Hb Fingerteil
7 0 9807/108 2
L.Durrant 1 , d, e 7 Finger
10c , d, e J
Hc , Hf Verbindungsteil
1Of Blechstreifen
12 Loch
13 Bodenplatte
m 16 Metallstift
15, Kristall
17 19, 20 Halteglied
18,
6 Ansprüche 2 Blatt Zeichnung
709807/1082

Claims (6)

L.Durrant 1 Ansprüche
1.1) Kristallhalterung für scheibenförmige piezoelektrische Kristalle, bei der mindestens zwei isoliert durch eine Bodenplatte verlaufende Metallstifte vorgesehen sind, an denen auf der gleichen Seite der Bodenplatte metallische Halteglieder für den Kristall befestigt sind, die mit den Elektroden des Kristalls elektrisch leitend verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteglieder (10, 11, 18, 19, 20) aus Blechteilen bestehen, die einen Fußteil ClOa, Ha) und einen Fingerteil (10b, lib) mit mindestens zwei Fingern (10c, 1Od, 1Oe, lic, lld, He) haben, die im wesentlichen gegen die Mitte des Kristalls (17) gerichtet sind, daß mindestens ein Finger (10a, 1Oe, lld) jedes Haltegliedes (10, 11) aus der Ebene des Bleches heraus so aibgekröpft ist, daß er zu den anderen Fingern etwa im Abstand der Dicke des Kristalls (17) parallel verläuft und daß der Kristall (17) mit der Kante zwischen die Finger der Halteglieder sa eingesetzt ist, daß er in der durch die Metallstifte (15, 16) verlaufenden Ebene liegt.
2.) Kristallhalterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei Halteglieder (10, 11) mit je drei Fingern besitzt.
3.) Kristallhalterung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Finger (lld) des einen Haltegliedes (11) und die äußeren beiden Finger (10c, 1Oe) des anderen Haltegliedes (10) abgekröpft sind.
709807/1082
L.Durrant 1
4.) Kristallhalterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie drei Halteglieder (18, 19, 20) mit je zwei Fingern bes/tfitzt und daß nur ein Finger jedes Haltegliedes abgekröpft ist.
5.) Kristallhalterung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kristallelement (17) dauerhaft .ah: den Fingern der Halteglieder (10, 11) dadurch befestigt ist, daß die Finger mit den auf beiden Seiten des Kristalles (17) angeordneten Kontaktzonen durch eine leitende Paste verbunden sind.
6.) Verfahren zur Herstellung einer Kristallhalterung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zu einem Kristall (17) gehörenden Halteglieder (10, 11) von einem Blechstreifen (12) so abgetrennt werden, daß sie mit diesem noch über Verbindungsteile (1Of, llf) verbunden bleiben und daß nach dem Verbinden der Fußteile (10a, lla) mit den Metallstiften (15, 16) die Halteglieder (10, 11) von dem Blechstreifen (12) vollständig abgetrennt werden.
Fr/b - 2.8.1976
709807/1082
DE2635747A 1975-08-14 1976-08-09 Halterung für scheibenförmige piezoelektrische Kristalle und Verfahren zur Herstellung der Halterung Expired DE2635747C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB33866/75A GB1483136A (en) 1975-08-14 1975-08-14 Crystal mounting

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2635747A1 true DE2635747A1 (de) 1977-02-17
DE2635747B2 DE2635747B2 (de) 1977-08-11
DE2635747C3 DE2635747C3 (de) 1978-04-06

Family

ID=10358465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2635747A Expired DE2635747C3 (de) 1975-08-14 1976-08-09 Halterung für scheibenförmige piezoelektrische Kristalle und Verfahren zur Herstellung der Halterung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2635747C3 (de)
FR (1) FR2321195A1 (de)
GB (1) GB1483136A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19527397A1 (de) * 1995-07-27 1997-01-30 Telefunken Microelectron Halter für ein Biegeelement eines Biegesensors und damit ausgerüsteter Biegesensor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2481806A (en) * 1947-08-07 1949-09-13 John M Wolfskill Piezoelectric crystal holder
FR1003370A (fr) * 1949-12-19 1952-03-17 Levallois Optique Et Prec Dispositif de fixation des quartz piézo-électriques
US2785321A (en) * 1952-01-31 1957-03-12 John B Brady Apparatus for protecting high frequency piezo-electric crystals
DE1541640A1 (de) * 1966-07-29 1969-07-24 Telefunken Patent Schwingkristall

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19527397A1 (de) * 1995-07-27 1997-01-30 Telefunken Microelectron Halter für ein Biegeelement eines Biegesensors und damit ausgerüsteter Biegesensor
DE19527397C2 (de) * 1995-07-27 1998-03-26 Telefunken Microelectron Halter für ein Biegeelement eines Biegesensors und Verwendung eines solchen Halters

Also Published As

Publication number Publication date
DE2635747C3 (de) 1978-04-06
FR2321195A1 (fr) 1977-03-11
DE2635747B2 (de) 1977-08-11
GB1483136A (en) 1977-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1121139B (de) Verfahren zur Herstellung gedruckter Schaltungen
DE1566981B2 (de) Anschlusspackung
DE2225825B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Anzahl plättchenförmiger Festkörper-Elektrolytkondensatoren
DE2901416A1 (de) Anordnung zum elektrischen verbinden einer vielzahl von anschluessen
DE2103064A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Modulelementen
DE2817480C2 (de) Hybridschaltung, die mit einer Halbleiterschaltung versehen ist
DE3010876A1 (de) Verfahren zur herstellung einer leiterplatte
DE2855838C2 (de) Bauteilanordnung
DE2221886C3 (de) Verfahren zum Montieren eines Halbleiterbauelementes
DE2315711A1 (de) Verfahren zum kontaktieren von in einem halbleiterkoerper untergebrachten integrierten schaltungen mit hilfe eines ersten kontaktierungsrahmens
DE3819207C2 (de)
DE2312155C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Aufhängung für einen Quarzstab
DE1909480A1 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2635747A1 (de) Kristallhalterung
DE2536711B2 (de) Hochspannungsgleichrichter für Hochspannungskaskaden
DE1206043B (de) Blockfoermige Anordnung fuer den Zusammenbau von elektrischen oder elektrischen Schaltungs-elementen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3247574A1 (de) Verfahren zum herstellen einer anordnung zur signalerzeugung
DE2226688A1 (de) Elektrische verbindungsvorrichtung
DE745275C (de) Plattenfoermige, aus Blechstreifen zusammengesetzte Elektrode fuer galvanische Elemente, insbesondere Sammler
DE1439717C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes
DE1566981C (de) Anschlußpackung
DE1258934B (de) Kontaktloses Steuer- und Regelement
DE1614331C3 (de) Kontaktiertes Halbleiterbauelement
DE2019718C3 (de) Elektrische Heizeinrichtung
DE2205361C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Thermobatterie aus Folienblättern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: GRAF, G., DIPL.-ING., PAT.-ASS., 7000 STUTTGART

8339 Ceased/non-payment of the annual fee