DE2635471C2 - Leistungskondensator mit geringer Eigeninduktivität - Google Patents

Leistungskondensator mit geringer Eigeninduktivität

Info

Publication number
DE2635471C2
DE2635471C2 DE2635471A DE2635471A DE2635471C2 DE 2635471 C2 DE2635471 C2 DE 2635471C2 DE 2635471 A DE2635471 A DE 2635471A DE 2635471 A DE2635471 A DE 2635471A DE 2635471 C2 DE2635471 C2 DE 2635471C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal layers
free space
power capacitor
dielectric disks
partial surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2635471A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2635471A1 (de
Inventor
Hans-Jürgen Dipl.-Phys. Dr. 8520 Erlangen Cirkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kraftwerk Union AG
Original Assignee
Kraftwerk Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraftwerk Union AG filed Critical Kraftwerk Union AG
Priority to DE2635471A priority Critical patent/DE2635471C2/de
Priority to AU27370/77A priority patent/AU506312B2/en
Priority to IL52620A priority patent/IL52620A/xx
Priority to GB32456/77A priority patent/GB1527071A/en
Priority to JP9330577A priority patent/JPS5320560A/ja
Priority to FR7724179A priority patent/FR2360976A1/fr
Priority to CA284,168A priority patent/CA1078475A/en
Priority to US05/822,675 priority patent/US4115833A/en
Publication of DE2635471A1 publication Critical patent/DE2635471A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2635471C2 publication Critical patent/DE2635471C2/de
Priority to JP1985064992U priority patent/JPS611828U/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/30Stacked capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Leistungskondensator mit geringer Eigeninduktivität gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein Kondensator mit den gattungsgemäßen Merkmalen ist bekannt durch die GB-PS 13 56 213. Dabei sind die Metallschichten der Beläge im Bereich des Innenumfangs der Bohrung bzw. am Außenumfang mit zahnartigen Ausnehmungen versehen, damit — über die Länge des Kondensatorstapels gesehen — rein keramische Verbindungsstellen und damit eine monolithische Struktur erhalten werden kann. Die leitende Verbindung für die Melallschichten der beiden Polaritäten wird dabei durch dünne Silberschichien erzielt, die auf den Außen- bzw. Innenumfang aufgebracht werden.
Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit einem anderen Problem. Für viele Anwendungen, vor allem im Bereich der Impulstechnik, haben Kondensatoren mit möglichst großer Kapazität bei möglichst geringer Eigeninduktivität Bedeutung erlangt. Voraussetzung für die Speicherung hoher Energien sind dabei Ladespannungen im Kilovoltbereich. Bekannte, als induktionsarm bezeichnete. Kondensatoren mit Kapazitäten über 1 \iF sind aufgrund ihrer hohen Eigeninduktivitäten für einige technische Prozesse, wie z. B. »schnelle« Gasentladungen mit Stromanstiegszeilen im Bereich von IO Nanosekunden ungeeignet. Sogenannte Bandleiterkondensaio- -, ren, bei denen breite, bandförmige Kondensatorbeläge unter Zwischenlage eines Dielektrikums aufcinanderiiegen und direkt an den Verbraucher angeschlossen sind, verfügen zwar über eine genügend kleine Eigeninduktivität, jedoch erweis! sich in den meisten fällen ihre
ίο Kapazität und damit ihr Energiespeichervyrmögen als unzureichend.
Es liegt die Aufgabe vor, den Leistungskondensator der eingangs genannten Art nach einem solchen Prinzip aufzubauen, daß er bei hoher Eigenkapazität nur eine
:■; möglichst geringe Eigeninduktivität aufweist und mit hohen Nennspannungen betrieben werden kann sowie außerdem einen sehr induktivitätsarmen Anschluß eines Verbrauchers ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird die gestellte Aufgabe durch
die im Kennzeichen des Anspruchs I angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen 2 bis 4 angegeben. Bei dem im Freiraum unterzubringenden und dort elektrisch mit den Belägen zu verbindenden Verbraucher kann es sich
z. B. um eine Gasentladungsstrecke handeln.
Im folgenden wird die Erfindung anhand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele noch näher erläutert. Darin zeigt F i g. 1 einen Längsschnitt und
Fig.2 eine Draufsicht auf einen hohlzylindrischen Leistungskondensator;
F i g. 3 eine Abwandlung in Draufsicht, bei der der Leistungskondensator nicht nur stirnseitig, sondern auch seitlich offen ausgebildet ist
J5 Gemäß F i g. 1 besteht der Leistungskondensator aus einem Stapel übereinander angeordneter Metallschichten 2 und 4 der Beläge sowie zwischengelegten Dielektrikumsscheiben 6. Die Metallschichten der Beläge sowie die Dielektrikumsscheiben haben ring scheibenförmige Ausbildung, siehe F i g. 2. Der innere Freiraum 7 hat die Gestalt eines Hohlzylinders. In diesen Freiraum hinein ragen Teilflächen 3 der Metallschichten 2 eines Belags sowie Teilflächen 5 der Metallschichten 4 eines anderen Belags. Diese Teilflä chen 3 und 5 liegen jeweils übereinander und können unter sich bei einer Art der Ausführung durch die leitenden Brücken 23 bzw. 45 verbunden sein. An diese Brücken bzw. die Teilflächen 3 oder 5 kann dann der im Inneren des Frtiraums 7 angeordnete oder anzubrin gende Verbraucher 8 direkt angeschlossen werden. Die nötigen Vcrbindungsleitungen können dabei außerordentlich kurz und somit auch induktivitätsarm gehalten werden, so daß die eingangs genannten schnellen Stromansliegszeiten auch für Kapazilätswerte über 1 μΡ und damit bei einer wesentlich höheren Energiespeicherung erreicht werden können — bei gleichen Entladungscharakteristiken — als mit den eingangs genannten Konstruktionen nach dem Stande der Technik.
Die Ausbildung der Metallschichten 2 und 4 der Beläge kann jedoch entsprechend Fig.3 auch so gewählt werden, daß der Freiraum 7 einen stirnseitig und an einer Seite offenen Freiraum 7 bildet. Dann kann der Verbraucher von der Seite in diesen Raum eingesetzt werden, wobei in gleicher Weise die Zuleitungen sowie deren Induktivitäten klein gehalten werden können. Es besteht jedoch zusätzlich die Möglichkeit, den Verbraucher 8 leichter an sonstige
Betriebseinriehtungen, wie Kühlung und Pumpeinrichtungen anzuschließen. In Anbetracht der erstrebten hohen Energien wird die Versorgungsspannung, die ebenfalls an die Beläge bzw. Brücken 23 und 45 oder an Brücken am Mußeren Umfang des Stapeis anlegbar ;st. im itilovoiibereirh liegen, so daß es zweckmäßig ist, die Metallschichten 2 und 4 der Beläge abgerundet, etwa kreisförmig zu gestalten, auf alle Fälle aber Ecken zu vermeiden. Für Spezialfälle können die Brücken 23 und 45 wej*ge!aäi>s.n ivcrden, so daü eine Vielzahl von Einzelbelägen mit jeweils gleichem oder einstellbarem gespeicherten Energieinhali den eingesetzten Verbraucherspeisen.
Wie der Übersichtlichkeit halber nicht näher dargestellt, ist es zweckmäßig, eine derartige Kondensatorkonstruktioii mit massiver? r.nd{>i.,ltci· :<i erseiiuu und ;!k'se zusammenzuspannen. Es muß dabei in bekannter Weise de tür Sorge getragen werden, daß zwischen den Metailschichten keine Luft oder Gaseinschlüsse verblei-
■3 bcii Diw. dort eeitsiehen können. Von diesem Gesichtspunkt her ist es zweckmäßig, den Zusammenbau eines solchen Kondensators im Vakuum und unter entgastem Isolieröl durchzuführen. Die Metallschichten der Beläge können dabei aus den in der Kondensatortechnik
ίο bekannten Materialien bestehen.
Die Form des Freiraumes kann sich ganz nach dem darin unterzubringenden Verbraucher richten, auch die Lage der Teilflächen 3 bzw. 5 der Brücken 23 und 45 kann dabei der Lage der entsprechenden Stroman-Schlüsse am Verbraucher angepaßt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Leistungskondensator mit geringer Eigeninduktivität mit senkrecht zu einer gedachten Achse unter Zwischenlage von Dielektrikuciisscheiben übereinander angeordneten Metallschichten der Beläge, bei dem die Metallschichten und die Dielektrikumsscheiben einen Freiraum im Achsbereich des Kondensatorkörpers bildende Ausschnitte aufweisen und bei dem jeweils die Metallschichten eines Belages übereinanderliegende, zu einem Randabschnitt der Dielektrikumsscheiben reichende Teilflächen aufweisen, die jeweils mit Hilfe metallischer Brücken elektrisch leitend verbunden sind, d a -durch gekennzeichnet, daß die gleichen, übereinanderliegenden Teilflächen (3; 5) der Metallschichten (2, 4) jedes Belags in den Freiraum (7) hineinragen und daü die Teilflächen (3; 5) der Metallschichten (2; 4) entgegengesetzt gepolter Beläge is diesem Freiraum (7) symmetrisch zur Achse und von einander beabstandet, vorzugsweise einander mit Abstand gegenüberstehend, angeordnet sind.
2. Leistungskondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Freiraum (7) von ringartig ausgeschnittenen Metallschichten (2; 4) und Dielektrikumsscheiben (6) gebildet ist und die Gestalt eines stirnseitig offenen Hohlzylinders aufweist.
3. Leistungskondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Freiraum (7) von seitlich ausgeschnittenen Metallschichten (2; 4) und Dielektrikumsscheiben (6; gebildet ist und die Gestalt eines stirnsei'.ig und seitlich offenen Hohlzylinders aufweist.
4. Leistungskondensator nach den Ansprüchen I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Freiraum (7) so bemessen und gestaltet ist, daß darin Verbraucher (8) der Kondensatorenergie untergebracht und an die in den Freiraum (7) hineinragenden Teilflächen (3; 5) bzw. die Brücken (23; 45) elektrisch anschließbar sind.
DE2635471A 1976-08-06 1976-08-06 Leistungskondensator mit geringer Eigeninduktivität Expired DE2635471C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2635471A DE2635471C2 (de) 1976-08-06 1976-08-06 Leistungskondensator mit geringer Eigeninduktivität
AU27370/77A AU506312B2 (en) 1976-08-06 1977-07-27 Stacked power capacitor
IL52620A IL52620A (en) 1976-08-06 1977-07-29 Power capacitor
GB32456/77A GB1527071A (en) 1976-08-06 1977-08-02 Power capacitor
JP9330577A JPS5320560A (en) 1976-08-06 1977-08-03 Electric power capacitor
FR7724179A FR2360976A1 (fr) 1976-08-06 1977-08-05 Condensateur de puissance
CA284,168A CA1078475A (en) 1976-08-06 1977-08-05 Power capacitor
US05/822,675 US4115833A (en) 1976-08-06 1977-08-08 Power capacitor
JP1985064992U JPS611828U (ja) 1976-08-06 1985-04-30 電力用コンデンサ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2635471A DE2635471C2 (de) 1976-08-06 1976-08-06 Leistungskondensator mit geringer Eigeninduktivität

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2635471A1 DE2635471A1 (de) 1978-02-09
DE2635471C2 true DE2635471C2 (de) 1982-11-25

Family

ID=5984917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2635471A Expired DE2635471C2 (de) 1976-08-06 1976-08-06 Leistungskondensator mit geringer Eigeninduktivität

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4115833A (de)
JP (2) JPS5320560A (de)
AU (1) AU506312B2 (de)
CA (1) CA1078475A (de)
DE (1) DE2635471C2 (de)
FR (1) FR2360976A1 (de)
GB (1) GB1527071A (de)
IL (1) IL52620A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4288835A (en) * 1979-04-16 1981-09-08 The Bendix Corporation Pressure sensor
US4367450A (en) * 1981-01-26 1983-01-04 Ernie Carillo Electrical reactor construction
JPS60137424U (ja) * 1984-02-22 1985-09-11 株式会社村田製作所 放電ギヤツプ付コンデンサ

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3011106A (en) * 1961-11-28 Capacitor assembly
US1578977A (en) * 1925-03-06 1926-03-30 William H Frasse Combined condenser and resistance unit
US3275916A (en) * 1960-02-15 1966-09-27 James A Phillips High q power capacitor
US3346790A (en) * 1960-02-18 1967-10-10 Tobe Deutschmann Lab Low inductance high voltage capacitor
FR1280454A (fr) * 1961-02-18 1961-12-29 Tobe Deutschmann Lab Capacité haute tension
US3461363A (en) * 1968-05-10 1969-08-12 Tobe Deutschmann Lab Inc Low-inductance capacitor
US3514678A (en) * 1968-12-24 1970-05-26 Sprague Electric Co Flat pack capacitor
DE2001588A1 (de) * 1970-01-15 1971-07-22 Omco Ges Fuer Elek Sche Bauele Kombiniertes elektrisches Schaltglied mit Ringkondensator
GB1356213A (en) * 1972-02-18 1974-06-12 Erie Technological Prod Inc Capacitors

Also Published As

Publication number Publication date
GB1527071A (en) 1978-10-04
AU2737077A (en) 1979-02-01
AU506312B2 (en) 1979-12-20
JPS611828U (ja) 1986-01-08
IL52620A0 (en) 1977-10-31
DE2635471A1 (de) 1978-02-09
JPS5320560A (en) 1978-02-24
IL52620A (en) 1979-11-30
JPH0241859Y2 (de) 1990-11-08
FR2360976B1 (de) 1983-04-15
CA1078475A (en) 1980-05-27
FR2360976A1 (fr) 1978-03-03
US4115833A (en) 1978-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2118912B1 (de) Vielschicht-bauelement und verfahren zur herstellung eines vielschicht-bauelements
DE19931056B4 (de) Vielschichtvaristor niedriger Kapazität
DE10307825A1 (de) Elektrisches Vielschichtbauelement und Schichtstapel
DE2442898A1 (de) Mehrschichtiger monolithischer keramik-kondensator und verfahren zur justierung und einstellung desselben
DE1940036C3 (de) Stirnkontaktiertes kapazitives Netzwerk
EP1425762A2 (de) Elektrisches vielschichtbauelement
DE2635471C2 (de) Leistungskondensator mit geringer Eigeninduktivität
EP3626306A1 (de) Stapelbarer kondensator für ein implantierbares medizinisches gerät
DE4118771A1 (de) Zusammengesetztes elektronikbauteil
DE102004010001A1 (de) Elektrisches Bauelement und schaltungsanordnung mit dem Bauelement
EP2530689B1 (de) Elektrisches Vielschichtbauelement sowie Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Vielschichtbauelements
DE3825024C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Keramikkondensators mit hoher Durchschlagsfestigkeit
EP2054951B1 (de) Piezoelektrisches bauelement
DE19941044A1 (de) Piezoelektrischer Keramikkörper
DE10201943A1 (de) Vielschichtaktor mit versetzt angeordneten Kontaktflächen gleich gepolter Innenelektroden für ihre Außenelektrode
EP1538641B1 (de) Elektrisches Bauelement und Schaltungsanordnung
EP0520592A1 (de) Wasserstoffspeicher für einen Plasmaschalter
EP1693865A1 (de) Hochspannungskondensator
DE6607301U (de) Elektrisches filter
DE102004042307B3 (de) Hochspannungskondensator
DE2114289C3 (de) In Schichttechnik hergestellter elektrischer Kondensator
DE1962347A1 (de) Flacher,geschichteter Kondensator
DE102006025955A1 (de) Piezoelektrisches Bauelement mit Isolationsabsicherung
DE4410753A1 (de) Kondensator-Array
DE2827017C2 (de) Elektrode einer Gasentladungskammer und Verwendung dieser Elektrode

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee