EP0520592A1 - Wasserstoffspeicher für einen Plasmaschalter - Google Patents

Wasserstoffspeicher für einen Plasmaschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0520592A1
EP0520592A1 EP92250147A EP92250147A EP0520592A1 EP 0520592 A1 EP0520592 A1 EP 0520592A1 EP 92250147 A EP92250147 A EP 92250147A EP 92250147 A EP92250147 A EP 92250147A EP 0520592 A1 EP0520592 A1 EP 0520592A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
metal
hydrogen storage
heating
heating element
disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92250147A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0520592B1 (de
Inventor
Wolfgang Dr. Däumer
Dieter Gerlach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0520592A1 publication Critical patent/EP0520592A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0520592B1 publication Critical patent/EP0520592B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J17/00Gas-filled discharge tubes with solid cathode
    • H01J17/02Details
    • H01J17/22Means for obtaining or maintaining the desired pressure within the tube
    • H01J17/26Means for producing, introducing, or replenishing gas or vapour during operation of the tube

Definitions

  • the invention is in the field of vacuum electronics and can be used in the design of a hydrogen storage device, as is used in plasma switches with a hydrogen atmosphere.
  • a hydrogen storage device which essentially consists of a metal storage element and a heating element.
  • Foils or sheets made of metals such as barium, tantalum, zircon or titanium are used as storage elements ("Adv. Electronics and Electron Physics", Vol. XIV, 1961, pages 211-218).
  • a hydrogen storage commonly used for thyratrons consists, for example, of two circular titanium sheets, between which an insulated heating coil is arranged. The inner end of the spiral is contacted with a titanium sheet.
  • Hydrogen storage devices are also required for another plasma switch which has recently been developed and which has become known under the name "pseudo radio switch” or “hollow electrode switch”.
  • a memory used for this purpose consists of a cylindrical body made of titanium, which is located in a nickel sleeve open at the ends, which in turn is surrounded by a heating coil. This memory is located in a metal housing that prevents heat radiation, but communicates via openings with the rest of the interior of the plasma switch. The connections of the heating coil are guided outwards through the housing wall in an insulated manner (WO 89/00 354).
  • the invention has for its object to choose the design of the hydrogen storage so that the hydrogen storage can be easily manufactured, checked and assembled.
  • the first metal disk and the heating element stacked one above the other lie on an inner annular shoulder of an annular receiving body and are fixed there by means of the second metal disk which covers the opening of the receiving body and is connected to the receiving body, the other end of the heating track being led through a cutout in the first metal disk to the outside.
  • the use of a stable receiving body for the functionally essential elements of the hydrogen storage results in an overall compact construction, the annular receiving body making it easy to handle the hydrogen storage as a whole.
  • a holding bracket can be attached to the receiving body, for example, by means of which the hydrogen storage device can be fixed inside the plasma switch.
  • the receiving body also forms one connection for the heating element, while the other connection of the heating element is easily accessible through the cutout in the first metal disk.
  • the heating element is advantageously adapted to the compact structure of the new hydrogen storage device in such a way that a heating element is a circular metal foil which is provided with two mutually parallel, mutually parallel incisions from two opposite circumferential sections; the insulated arrangement of the heating track between the two metal disks can be achieved by an insulating film or a thin insulating disk.
  • the heating track, for which a molybdenum foil is used, for example, has a meandering course.
  • One end can be directly connected to the second metal disk by spot welding through a cutout in the corresponding insulating film, while the other end, as an angled part of the metal film, is led outwards through a cutout in the corresponding insulating film and the first metal disk and there with a wire or ribbon-shaped connecting element can be connected.
  • FIG. 1 shows, based on the illustration from FIGS. 1 and 2 of WO 89/00354, a hollow electrode switch 10, in the upper region of which a hydrogen storage 2 is arranged in a metal housing 12.
  • the metal housing can communicate via openings 13 with the rest of the interior of the plasma switch.
  • the two connections 14 and 15 of the hydrogen store 2 are guided outwards through the housing wall in an isolated manner.
  • the hydrogen storage 2 is mechanically fixed to the connection 14.
  • a bow-shaped holding element 1 is provided, on which the disk-shaped hydrogen storage 2 is attached.
  • the hydrogen storage consists of a receiving body 3, which forms a flat ring and is designed as a pocket open at the top and bottom. According to the illustration in FIG. 3, an annular shoulder 4 on the inner peripheral surface of the receiving body 3 is used for this purpose.
  • a first metal disk 5 lies on this shoulder from bottom to top, an insulating film 8, a heating element 7, a second insulating film 9 and a second metal disk 6.
  • the metal disc 6 also covers the open pocket of the receiving body and consequently also lies on the ring-shaped border of the receiving body and is welded to the spot there.
  • two or more metal foils can also be used in each case in order to achieve a larger exit surface.
  • the two metal disks 5 and 6 are made of titanium.
  • the insulating foils 8 and 9 for example, mica foils or thin ceramic plates can be used.
  • a foil 70 made of molybdenum is provided for the heating element.
  • This film is designed according to FIG. 4 as a meandering heating track.
  • two mutually parallel, mutually parallel incisions 71 are provided, which are produced, for example, by eroding.
  • a tab 72 or 74 is formed on each side of the incisions 71.
  • the tab 72 is in contact with the upper metal disk 6 through a cutout in the insulating film 9, for example with the aid of two welding spots 73.
  • the tab 74 is angled downwards at half the length, so that a connecting tab 75 results.
  • this terminal lug is led through cutouts in the insulating film 8 and the metal disk 5 to the outside and connected to the second heating connection 15 via a wire 76.
  • a hydrogen storage device designed in this way is distinguished by a high degree of efficiency, since the heating element designed as a flat heating track lies flat over the insulating foils on the hydrogen-emitting metal disks or metal foils 5 and 6 made of titanium, niobium, vanadium or tantalum.
  • the hydrogen atoms can be released freely and freely to the interior of the plasma switch.

Landscapes

  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Plasma Technology (AREA)
  • Gas-Filled Discharge Tubes (AREA)

Abstract

Zur Verwendung bei einem Plasmaschalter wie einem Thyratron oder bei einem Hohlelektrodenschalter dient ein Wasserstoffspeicher, der sich durch eine konstruktiv einfache, kompakte Bauweise und durch einfache Herstellung und Montierbarkeit auszeichnet. Hierzu sind die beiden scheibenförmigen Speicherelemente (5,6) und das dazwischen isoliert angeordnete Heizelement (7) übereinandergestapelt auf einer inneren Schulter (4) eines ringförmigen Aufnahmekörpers (3) angeordnet und dort mit Hilfe des oberen Speicherelementes (6) fixiert. Das Heizelement wird vorzugsweise von einer zwischen zwei Isolierfolien (8,9) angeordneten mäanderförmigen Heizbahn gebildet, die mit ihrem einen Ende an dem oberen Speicherelement kontaktiert ist, während das andere Ende durch einen Ausschnitt im unteren Speicherelement herausgeführt ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Vakuumelektronik und ist bei der konstruktiven Ausgestaltung eines Wasserstoffspeichers anzuwenden, wie er in Plasmaschaltern mit Wasserstoffatmosphäre zur Anwendung kommt.
  • Zur Steuerung des Gasinnendrucks eines Thyratrons wird üblicherweise ein Wasserstoffspeicher verwendet, der im wesentlichen aus einem metallenen Speicherelement und aus einem Heizelement besteht. Als Speicherelemente werden Folien oder Bleche aus Metallen wie Barium, Tantal, Zirkon oder Titan eingesetzt ("Adv. Electronics and Electron Physics", Vol. XIV, 1961, Seiten 211 - 218). Ein für Thyratrons gebräuchlicher Wasserstoffspeicher besteht beispielsweise aus zwei kreisförmigen Titanblechen, zwischen denen eine isolierte Heizspirale angeordnet ist. Das innere Ende der Spirale ist dabei mit dem einen Titanblech kontaktiert.
  • Wasserstoffspeicher werden auch für einen anderen, in neuerer Zeit entwickelten Plasmaschalter benötigt, der unter dem Namen "Pseudofunkenschalter" oder "Hohlelektrodenschalter" bekannt geworden ist. Ein für diese Zwecke eingesetzter Speicher besteht aus einem zylindrischen Körper aus Titan, der sich in einer an den Enden offenen Nickel-Hülse befindet, die ihrerseits von einer Heizwendel umgeben ist. Dieser Speicher befindet sich in einem Metallgehäuse, das Wärmeabstrahlung verhindert, aber über Öffnungen mit dem übrigen Innenraum des Plasmaschalters kommuniziert. Die Anschlüsse der Heizwendel sind durch die Gehäusewandung isoliert nach außen geführt (WO 89/00 354).
  • Ausgehend von einem Wasserstoffspeicher mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1 liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den konstruktiven Aufbau des Wasserstoffspeichers so zu wählen, daß sich der Wasserstoffspeicher leicht herstellen, prüfen und montieren läßt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß die erste Metallscheibe und das Heizelement übereinandergestapelt auf einer inneren ringförmigen Schulter eines ringförmigen Aufnahmekörpers aufliegen und dort mittels der zweiten Metallscheibe, welche die Öffnung des Aufnahmekörpers überdeckt und mit dem Aufnahmekörper verbunden ist, fixiert sind, wobei das andere Ende der Heizbahn durch einen Ausschnitt in der ersten Metallscheibe nach außen geführt ist.
  • Bei einer derartigen Ausgestaltung ergibt sich durch Verwendung eines stabilen Aufnahmekörpers für die funktionswesentlichen Elemente des Wasserstoffspeichers eine insgesamt kompakte Bauweise, wobei der ringförmige Aufnahmekörper eine einfache Handhabung des Wasserstoffspeichers als Ganzes ermöglicht. An dem Aufnahmekörper läßt sich beispielsweise ein Haltebügel befestigen, über den der Wasserstoffspeicher im Inneren des Plasmaschalters fixiert werden kann. Der Aufnahmekörper bildet dabei zugleich den einen Anschluß für das Heizelement, während der andere Anschluß des Heizelementes durch den Ausschnitt in der ersten Metallscheibe leicht zugänglich ist.
  • Das Heizelement wird dem kompakten Aufbau des neuen Wasserstoffspeichers vorteilhaft in der Weise angepaßt, daß als Heizbahn eine Heizelementes eine kreisförmige Metallfolie verwendet ist, die von zwei sich gegenüberliegenden Umfangsabschnitten her mit einander abwechselnden, zueinander parallelen Einschnitten versehen ist; die isolierte Anordnung der Heizbahn zwischen den beiden Metallscheiben läßt sich dabei durch jeweils eine Isolierfolie oder eine dünne Isolierscheibe erreichen. Bei dieser Ausgestaltung hat die Heizbahn, für die beispielsweise eine Molybdänfolie verwendet wird, einen mäanderförmigen Verlauf.
  • Dies ermöglicht eine sehr einfache Kontaktierung der beiden Enden der Heizbahn. Das eine Ende kann durch eine Punktschweißung durch einen Ausschnitt in der entsprechenden Isolierfolie hindurch direkt mit der zweiten Metallscheibe verbunden sein, während das andere Ende als abgewinkelter Teil der Metallfolie durch einen Ausschnitt in der entsprechenden Isolierfolie und der ersten Metallscheibe nach außen geführt und dort mit einem draht- oder bandförmigen Anschlußelement verbunden werden kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel des neuen Wasserstoffspeichers ist in den Figuren 1 bis 4 dargestellt. Dabei zeigt
  • Fig. 1
    die Anordnung des Wasserstoffspeichers innerhalb eines Plasmaschalters, Fig. 2 eine Querschnittsdarstellung,
    Fig. 3
    einen vergrößerten Ausschnitt der Querschnittsdarstellung gemäß Fig. 2 und Fig. 4 eine Draufsicht auf das Heizelement.
  • Fig.1 zeigt in Anlehnung an die Darstellung aus den Fig. 1 und 2 der WO 89/00354 einen Hohlelektrodenschalter 10, in dessen oberen Bereich ein Wasserstoffspeicher 2 in einem Metallgehäuse 12 angeordnet ist. Das Metallgehäuse kann über Öffnungen 13 mit dem übrigen Innenraum des Plasmaschalters kommunizieren. Die beiden Anschlüsse 14 und 15 des Wasserstoffspeichers 2 sind durch die Gehäusewandung isoliert nach außen geführt. Dabei ist der Wasserstoffspeicher 2 an dem Anschluß 14 mechanisch fixiert.
  • Gemäß Fig. 2 ist ein bügelförmiges Halteelement 1 vorgesehen, an dem der scheibenförmig gestaltete Wasserstoffspeicher 2 befestigt ist. Der Wasserstoffspeicher besteht aus einem Aufnahmekörper 3, der einen flachen Ring bildet und als nach oben und unten offene Tasche ausgebildet ist. Gemäß der Darstellung in Fig. 3 dient hierzu eine ringförmige Schulter 4 an der inneren Umfangsfläche des Aufnahmekörpers 3. Auf dieser Schulter liegen von unten nach oben eine erste Metallscheibe 5, eine Isolierfolie 8, ein Heizelement 7, eine zweite Isolierfolie 9 und eine zweite Metallscheibe 6 auf. Die Metallscheibe 6 überdeckt zugleich die offene Tasche des Aufnahmekörpers und liegt demzufolge auch auf der ringförmigen Umrandung des Aufnahmekörpers auf und ist dort mit diesem punktförmig verschweißt. - Anstelle einer einzigen Metallscheibe 5 bzw. 6 können auch jeweils zwei oder mehr Metallfolien verwendet werden, um eine größere Austrittsoberfläche zu erzielen.
  • Die beiden Metallscheiben 5 und 6 bestehen aus Titan. Für die Isolierfolien 8 und 9 können beispielsweise Glimmerfolien oder dünne Keramikplatten verwendet werden. Für das Heizelement ist eine Folie 70 aus Molybdän vorgesehen. Diese Folie ist gemäß Fig. 4 als mäanderförmige Heizbahn gestaltet. Hierzu sind von zwei sich gegenüberliegenden Umfangsabschnitten her einander abwechselnde, zueinander parallele Einschnitte 71 vorgesehen, die beispielsweise durch Erodieren hergestellt sind. Beidseits der Einschnitte 71 ist jeweils eine Lasche 72 bzw. 74 gebildet. Die Lasche 72 ist durch einen Ausschnitt in der Isolierfolie 9 hindurch mit der oberen Metallscheibe 6 kontaktiert, beispielsweise mit Hilfe zweier Schweißpunkte 73. Die Lasche 74 ist auf halber Länge nach unten abgewinkelt, so daß sich eine Anschlußfahne 75 ergibt. Gemäß Fig. 1 ist diese Anschlußfahne durch Ausschnitte in der Isolierfolie 8 und der Metallscheibe 5 hindurch nach außen geführt und über einen Draht 76 mit dem zweiten Heizanschluß 15 verbunden.
  • Ein derart ausgebildeter Wasserstoffspeicher zeichnet sich durch einen hohen Wirkungsgrad aus, da das als flache Heizbahn ausgebildete Heizelement über die Isolierfolien flächig an den wasserstoffemittierenden Metallscheiben bzw. Metallfolien 5 und 6 aus Titan, Niob, Vanadium oder Tantal anliegt. Die Wasserstoffatome können frei und ungehindert an den Innenraum des Plasmaschalters abgegeben werden.

Claims (3)

  1. Beheizbarer Wasserstoffspeicher für einen Plasmaschalter, bestehend aus einer ersten und einer zweiten Metallscheibe und aus einem zwischen den beiden Metallscheiben isoliert angeordneten Heizelement, wobei das Heizelement als vielfach gewundene Heizbahn ausgebildet und das eine Ende der Heizbahn mit der zweiten Metallscheibe kontaktiert ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die erste Metallscheibe (5) und das Heizelement (7) übereinander gestapelt auf einer inneren ringförmigen Schulter (4) eines ringförmigen Aufnahmekörpers (3) aufliegen und dort mittels der zweiten Metallscheibe (6), welche die Öffnung des Aufnahmekörpers überdeckt und mit dem Aufnahmekörper verbunden ist, fixiert sind, wobei das andere Ende der Heizbahn durch einen Ausschnitt in der ersten Metallscheibe nach außen geführt ist.
  2. Wasserstoffspeicher nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Heizbahn (7) von einer kreisförmigen Metallfolie (70) gebildet ist, die von zwei sich gegenüberliegenden Umfangsabschnitten her mit einander abwechselnden, zueinander parallelen Einschnitten (71) versehen ist,
    und daß zwischen der Heizbahn (7) und den beiden Metallscheiben (5,6) jeweils eine Isolierfolie (8,9) oder eine dünne Isolierscheibe angeordnet ist.
  3. Wasserstoffspeicher nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der durch die erste Metallscheibe (5) nach außen geführte Anschluß der Heizbahn (7) aus einem abgewinkelten Teil der Metallfolie (70) besteht.
EP92250147A 1991-06-27 1992-06-12 Wasserstoffspeicher für einen Plasmaschalter Expired - Lifetime EP0520592B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP91250170 1991-06-27
EP91250170 1991-06-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0520592A1 true EP0520592A1 (de) 1992-12-30
EP0520592B1 EP0520592B1 (de) 1995-08-23

Family

ID=8208135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92250147A Expired - Lifetime EP0520592B1 (de) 1991-06-27 1992-06-12 Wasserstoffspeicher für einen Plasmaschalter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5407645A (de)
EP (1) EP0520592B1 (de)
JP (1) JPH05211037A (de)
DE (2) DE59203355D1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR0166644B1 (ko) * 1995-11-28 1999-01-15 박주탁 대전력 의사방전 스위치
US8651268B2 (en) * 2007-09-18 2014-02-18 Paul H. Smith, Jr. Hydrogen energy systems
US9123925B2 (en) * 2007-09-18 2015-09-01 Paul H. Smith, Jr. Hydrogen energy systems
US9732906B2 (en) 2007-09-18 2017-08-15 Paul H. Smith, Jr. Hydrogen energy systems
US9739421B2 (en) 2007-09-18 2017-08-22 Paul H. Smith, Jr. Hydrogen energy systems
US8651270B2 (en) 2007-09-18 2014-02-18 Paul H. Smith, Jr. Hydrogen energy systems

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3222561A (en) * 1963-02-25 1965-12-07 Edgerton Germeshausen & Grier Gaseous reservoir
WO1990009673A1 (de) * 1989-02-10 1990-08-23 Siemens Aktiengesellschaft Gasentladungschalter

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2899591A (en) * 1959-08-11 Electrical heating device
US2883576A (en) * 1955-04-04 1959-04-21 Gen Electric Thermionic valves
US2919373A (en) * 1957-01-22 1959-12-29 Edgerton Germeshausen & Grier Cathode heater
US3005924A (en) * 1959-05-29 1961-10-24 Tung Sol Electric Inc Cold cathode hydrogen thyratron
US3428860A (en) * 1966-10-25 1969-02-18 Trw Inc Ablating lamp with improved gas evolving apparatus
US4604752A (en) * 1981-07-14 1986-08-05 Sequin Herb J J Magnetic stabilization of high power glow discharges
US4479603A (en) * 1982-01-28 1984-10-30 Bs&B Safety Systems, Inc. Reverse buckling rupture disk assembly method
US4431018A (en) * 1982-01-28 1984-02-14 Bs&B Safety Systems, Ltd. Reverse buckling rupture disk apparatus and manufacturing methods
JPH065686B2 (ja) * 1985-09-04 1994-01-19 株式会社日立製作所 圧接型半導体装置
DE3721529A1 (de) * 1987-06-30 1989-01-12 Christiansen Jens Triggerung und isolation von pseudofunkenschaltern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3222561A (en) * 1963-02-25 1965-12-07 Edgerton Germeshausen & Grier Gaseous reservoir
WO1990009673A1 (de) * 1989-02-10 1990-08-23 Siemens Aktiengesellschaft Gasentladungschalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE59203355D1 (de) 1995-09-28
EP0520592B1 (de) 1995-08-23
US5407645A (en) 1995-04-18
DE9208323U1 (de) 1992-08-13
JPH05211037A (ja) 1993-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0696810B1 (de) Temperaturwächter
WO2002025675A1 (de) Magnetspule
DE3839868A1 (de) Organische ptc-thermistor-einrichtung
DE19834461C2 (de) Vielschicht-Piezoaktor
EP0520592B1 (de) Wasserstoffspeicher für einen Plasmaschalter
EP2732452B1 (de) Elektrische vorrichtung
DE10147666A1 (de) Piezoelement
DE1240149B (de) Anordnung zum Aufbau miniaturisierter Schaltungen
WO2020074692A1 (de) Vorrichtung zur abgasbehandlung
EP1497869B1 (de) Halbleiterbauelement mit integrierter, eine mehrzahl an metallisierungsebenen aufweisender kapazitätsstruktur
DE9321370U1 (de) Baugruppe zur Ableitung elektrischer Überspannungen
EP0222097B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE2633543C3 (de) Vakuumschalter
DE2229315A1 (de) Einstellbarer scheibenkondensator
DE102004010001A1 (de) Elektrisches Bauelement und schaltungsanordnung mit dem Bauelement
EP0678891A1 (de) Stromabhängiger Schalter
DE2453845B2 (de) Wanderfeldröhre
DE2635471C2 (de) Leistungskondensator mit geringer Eigeninduktivität
DE3628021A1 (de) Chip-bauteil mit wenigstens einer spule und verfahren zu dessen herstellung
EP0821387A2 (de) Kathodenstrahlröhre
DE2249095B2 (de) Einstellbare Drehwiderstands anordnung
DE3102183C2 (de) Elektronenstrahlsystem für Fernsehbildröhren
DE3641545C2 (de)
EP1041587B1 (de) Transformator, Wandler oder Drossel mit Scheibenwicklungen sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Bauelementes
EP0187951A1 (de) Schaltkontakt für eine Vakuumschaltröhre

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19930628

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941205

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950823

REF Corresponds to:

Ref document number: 59203355

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950928

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19951009

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960612

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960630

Ref country code: CH

Effective date: 19960630

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960612

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST