DE2635329B2 - Federbund - Google Patents

Federbund

Info

Publication number
DE2635329B2
DE2635329B2 DE19762635329 DE2635329A DE2635329B2 DE 2635329 B2 DE2635329 B2 DE 2635329B2 DE 19762635329 DE19762635329 DE 19762635329 DE 2635329 A DE2635329 A DE 2635329A DE 2635329 B2 DE2635329 B2 DE 2635329B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
collar
legs
bracket
leaf spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762635329
Other languages
English (en)
Other versions
DE2635329C3 (de
DE2635329A1 (de
Inventor
Werner Nitschke
Josef Ing.(Grad.) Wienand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stahlwerke Brueninghaus GmbH
Original Assignee
Stahlwerke Brueninghaus GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stahlwerke Brueninghaus GmbH filed Critical Stahlwerke Brueninghaus GmbH
Priority to DE19767624664 priority Critical patent/DE7624664U1/de
Priority to DE19762635329 priority patent/DE2635329C3/de
Publication of DE2635329A1 publication Critical patent/DE2635329A1/de
Publication of DE2635329B2 publication Critical patent/DE2635329B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2635329C3 publication Critical patent/DE2635329C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having leaf springs only
    • B60G11/10Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having leaf springs only characterised by means specially adapted for attaching the spring to axle or sprung part of the vehicle
    • B60G11/113Mountings on the axle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/18Leaf springs
    • F16F1/26Attachments or mountings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/30Rigid axle suspensions
    • B60G2200/31Rigid axle suspensions with two trailing arms rigidly connected to the axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/11Leaf spring
    • B60G2202/112Leaf spring longitudinally arranged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/43Fittings, brackets or knuckles
    • B60G2204/4306Bracket or knuckle for rigid axles, e.g. for clamping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/44Centering or positioning means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/82Joining
    • B60G2206/8201Joining by welding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Federbund zur Einfassung, Fixierung und Verspannung eines Blattfederpaketes, mit einem Zapfen zur Zentrierung der Feder auf der Fahrzeugachse. Die Blattfedern, für die dieser Federbund vorgesehen ist, finden vorwiegend an Schienenfahrzeugen Verwendung.
Es sind bereits in sich geschlossene geschmiedete Federbunde bekannt, die entweder auf das Federpaket aufgeschrumpft oder im kalten Zustand aufgezogen und mit dem Federpaket verkeilt werden. Daneben sind auch in sich geschlossene Federbunde bekannt, wobei die obere Wandung des rechteckigen Federbundrahmens im mittleren Bereich zusammengeschweißt ist.
Nachteile der bekannten Federbunde bestehen in dem großen erforderlichen Arbeitsaufwand. Bei der Herstellung eines geschmiedeten Federbundes muß zunächst ein massiver Rohling gelocht und mehrfach aufgedornt werden, um vergrößert zu werden. Anschließend erfolgt die genaue Formgebung durch mehrere Kalibriervorgänge. Außerdem ist noch eine spanabhebende Bearbeitung der Innenfläche des Bundes, seiner Auflagefläche auf dem Achsgehäuse und des Zentrierungszapfens am fertigen Bund erforderlich. Bei den geschweißten Federbunden ist zwar das Aufdornen nicht erforderlich, es bleiben jedoch die aufwendigen Schmiede-, Kalibrier- und spanabhebenden Bearbeitungsvorgänge.
Beim Aufziehen derartig geschlossener Federbunde auf das Federpaket muß entweder geschrumpft und dabei ein allseitiger Druck auf den Bund ausgeübt werden. Das erfordert besondere kostspielige Vorrichtungen. Es besteht die Gefahr einer Beschädigung der vergüteten und oberflächenbehandelten Federblätter durch Wärmeübertragung, denn die Feder kann durch den glühenden Bund unzulässig erwärmt werden. Oder es muß nach dem Aufziehen des Federbundes ein Keil zwischen den Federbund und ein auf dem Federpaket angeordnetes keilförmiges Gegenstück getrieben werden, wobei sich Fertigungstoleranzen in der lichten Höhe des Federbundes, in der Dicke des Federpaketes und auch Unparallelitäten des Federpaketes ungünstig auswirken. Die Unparallelitäten führen zu ungleichförmiger Druckverteilung in den Keilflächen, so daß ein einseitiges Tragen und eine einseitige Beanspruchung des Federbundes die Folge sind. Dadurch entstehen örtliche Druckspannungsspitzen auf den Federblättern, die bei dynamischer Beanspruchung zu Kerbwirkungen und Dauerbruchanrissen führen. Um wenigstens annähernd gleiche Spannkräfte in allen Federpaketen zu erzeugen, ist es bei den kalt aufgezogenen Bunden zum Ausgleich der Fertigungstoleranzen erforderlich, ein Sortiment verschieden dicker Keile bereitzuhalten.
Die bekannten Federbunde werden durch die komplizierten Fertigungsmethoden wie beispielsweise das Schmieden, die mechanische Innenbearbeitung und die spanabhebende Bearbeitung der Auflagefläche sehr teuer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Federburd anzugeben, der unter Vermeidung der Nachteile bekannter Federbunde einfach und preiswert in der Herstellung ist und mit dem die negativen Einflüsse von Toleranzen in der Dicke des Federpaketes und in der lichten Höhe des Federbundes sowie von unparailelitäten des Federpaketes vermieden werden.
Erfindungsgemäß wird ein Federbund mit einem oberen Bügel und einem unteren Bügel vorgeschlagen, die u-förmig sind, im mittleren Einspannbereich der Feder über das Blattfederpaket gestülpt sind und an ihren aneinander anliegenden Schenkeln miteinander verschweißt sind, wobei zwischen der Oberseite des Blattfederpaketes und der benachbarten Innenfläche des oberen Bügels ein Keil angeordnet ist.
Die Schenkel des oberen Bügels und des unteren Bügels können sich vorteilhaft überlappen, so daß an die Länge der Schenkel keine hohen Genauigkeitsanforderungen gestellt zu werden brauchen.
Die Schenkel der Bügel können vorteilhaft aber auch Ausnehmungen und Stege aufweisen, die ineinander eingreifen. Auf diese Weise wird eine glatte Oberfläche des Bundes ohne überstehende Kanten am Umfang erreicht.
Die Einfassung, Fixierung und Verspannung des Blattfederpaketes mit dem Federbund wird vorteilhaft so durchgeführt, daß ein oberer Bügel und ein unterer Bügel über das Blattfederpaket gestülpt und mit ihren Rücken an dieses angedrückt werden und die Bügel im verspannten Zustand im Bereich ihrer Schenkel miteinander verschweißt werden. Dabei wird zwischen die Oberseite des Blattfederpaketes und den Federbund ein Keil eingelegt, an dessen Steigung sich der obere Federbundbügel automatisch anpaßt und der nach dem Schweißvorgang um einen bestimmten Weg in den Federbund hineingetrieben wird.
Zu den mit der Erfindung erzielbaren Vorteilen gehören der automatische Ausgleich von Dickentoleranzen und Unparallelitäten des Federpaketes, die Erzeugung einer Vorspannung in dem Blattfederpaket im Bereich des Federbundes mit demzufolge gleichmä-
Biger Flächenpressung, wobei Kerbwirkungen bei dynamischen Beanspruchungen vermieden werden, durch die Verwendung von Keilen die automatische Anpassung der Keilflächen an das Federpaket und den Federbund, und schließlich die preiswerte Herstellung des Federbundes.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 die Seitenansicht eines Federbundes mit sich überlappenden Schenkeln der beiden Bügel;
F i g. 2 einen Schnitt gemäß Linie H-II der F i g. 1;
Fig.3 die Seitenansicht eines Federbundes mit Bügeln, deren Schenkel Ausnehmungen und Stege aufweisen, die ineinander eingreifen;
F i g. 4 einen Schnitt gemäß Linie IV-IV der F i g. 3;
F i g. 5 einen Schnitt gemäß Linie V-V der F i g. 4;
F i g. 6 die Seitenansicht einer weiteren Ausführung eines Federbundes, dessen Schenkel der Bügel sich überlappen;
F i g. 7 einen Schnitt gemäß Linie VII-VlI der F i g. 6.
Der Federbund 1 gemäß F i g. 1 und 2 besteht aus einem oberen Bügel 2 und einem unteren Bügel 3, an dem ein Zapfen 4 für die Zentrierung der Feder auf der Fahrzeugachse befestigt ist. Der Federbund 1 umfaßt das Blattfederpaket 5. Dabei überlappen sich die Schenkel 6 des oberen Bügels 2 und die Schenkel 7 des unteren Bügels 3. Die Schenkel 7 sind etwas schmaler ausgeführt als die Schenkel 6, so daß die Möglichkeit besteht, die Schenkel 6 und 7 durch Anlegen von Kehlnähten 8 von der Außenseite des Federbundes 1 her miteinander zu verschweißen. Die Länge der Schenkel 6 ist so bemessen, daß zwischen ihren Enden und der Rückeninnenseite des Bügels 3 beim Zusammenpressen des Federpaketes ein Luftspalt verbleibt Die Bügel 2 und 3 stützen sich ausschließlich gegen das Blattfederpaket 5 oder einen zwischen dem Blattfederpaket und dem Federbund 1 angeordneten Keil 9 ab.
Das Blattfederpaket 5 wird nach dem Verschweißen des oberen Bügels 2 und des unteren Bügels 3 im allgemeinen bereits mit genügend großer Vorspannung zusammengedrückt, die infolge der Schrumpfung nach dem Schweißvorgang auftritt Die Verwendung eines Keiles 9, der danach noch um einen bestimmten Weg in den Federbund hineingetrieben wird, kann zur gezielten Vergrößerung der Vorspannung dienen. Die das Federpaket verspannenden Kräfte werden zwischen den Schenkeln 6 des Bügels 2 und den Schenkeln 7 des Bügels 3 im wesentlichen durch die Längsnähte der Schweißnaht 8 übertragen, also durch die in F i g. 1 senkrechten Anteile der Schweißnaht 8.
Der Federbund 10 gemäß Fig.3 bis Fig.5 besteht aus einem oberen Bügel 11 und einem unteren Bügel 12, deren Schenkel Ausnehmungen 13 und Stege 14 aufweisen, die ineinander eingreifen. Auch diese Ausnehmungen 13 und Stege 14 sind so bemessen, daß sie nicht gegenseitig als Anschläge zwischen den Bügeln 11 und 12 dienen können. Im zusammengebauten Zustand des Federbundes 10 bleiben zwischen dem oberen Bügel 11 und dem unteren Bügel 12 immer noch Spalte 15 und 16 erhalten. Diese Ausführung mit den Ausnehmungen 13 und den Stegen 14 führt zu einem Federbund 10, dessen Oberfläche am Umfang gleichmäßig, glatt und ohne überstehende Kanten ausgeführt ist. Bei der Ausführung des Federbundes 17 gemäß F i g. 6 und 7 sind die Schenkel 18 der unteren Bügel 19 mit zusätzlichen Ausnehmungen 20 ausgeführt, so daß sich bei den überlappenden Bügeln eine Verlängerung der tragenden Schweißnähte 21 ergibt. Auf diese Weise können auch größere Vorspannungen, die auf das Blattfederpaket aufgebracht werden sollen, von dem Federbund 17 aufgenommen werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Federbund zur Einfassung, Fixierung und Verspannung eines Blattfederpaketes, mit einem Zapfen zur Zentrierung der Feder auf der Fahrzeugachse, gekennzeichnet durch einen oberen Bügel (2,11,30,31) und einen unteren Bügel (3,12, 19,22), die u-förmig sind, im mittleren Einspannbereich der Feder über das Blattfederpaket (5) gestülpt sind und an ihren aneinander anliegenden Schenkeln (6,7) miteinander verschweißt sind, wobei zwischen der Oberseite des Blattfederpaketes (5) und der benachbarten Innenfläche des oberen Bügels (2) ein Keil (9) angeordnet ist
2. Federbund nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel des oberen Bügels (2,30, 31) und des unteren Bügels (3, 19, 22) sich überlappen.
3. Federbund nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel der Bügel (11,12,19) Ausnehmungen (13, 20) und Stege (14) aufweisen, die ineinander greifen.
4. Verfahren zur Einfassung, Fixierung und Verspannung eines Blattfederpaketes mit einem Federbund, dadurch gekennzeichnet, daß ein oberer Bügel und ein unterer Bügel über das Blattfederpaket gestülpt und die Bügel mit ihren Rücken an dieses angedrückt werden und im verspannten Zustand im Bereich ihrer Schenkel miteinander verschweißt werden und daß zwischen der Oberseite des Blattfederpaketes und den Federbund ein Keil eingelegt wird, der nach dem Schweißvorgang um einen bestimmten Weg in den Federbund hineinge-
DE19762635329 1976-08-05 1976-08-05 Federbund Expired DE2635329C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767624664 DE7624664U1 (de) 1976-08-05 1976-08-05 Federbund
DE19762635329 DE2635329C3 (de) 1976-08-05 1976-08-05 Federbund

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762635329 DE2635329C3 (de) 1976-08-05 1976-08-05 Federbund

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2635329A1 DE2635329A1 (de) 1978-02-09
DE2635329B2 true DE2635329B2 (de) 1978-08-24
DE2635329C3 DE2635329C3 (de) 1979-04-19

Family

ID=5984831

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762635329 Expired DE2635329C3 (de) 1976-08-05 1976-08-05 Federbund
DE19767624664 Expired DE7624664U1 (de) 1976-08-05 1976-08-05 Federbund

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767624664 Expired DE7624664U1 (de) 1976-08-05 1976-08-05 Federbund

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2635329C3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4322061A (en) * 1980-02-14 1982-03-30 Lear Siegler, Inc. Tandem spring suspension with leaf rotation stop
EP0047074B1 (de) * 1980-08-30 1984-06-06 GKN Group Services Limited Schichtfedern
FR2597943B1 (fr) * 1986-04-25 1990-11-16 Bertin & Cie Ferrure d'extremite de lame de suspension en materiau composite
DE3761331D1 (de) * 1986-04-25 1990-02-08 Bertin & Cie Mit verbindungselementen augeruestete blattfeder fuer eine fahrzeugaufhaengung.
GB8624183D0 (en) * 1986-10-08 1986-11-12 Gkn Technology Ltd Securing sulcated spring to suspension component
FR2705282B1 (fr) * 1993-05-17 1995-08-11 Semi Remorques Europ Ste Dispositif de fixation d'un essieu sur un bras de suspension et procédé de fixation d'un essieu sur un bras de suspension.
US5950971A (en) * 1996-06-28 1999-09-14 The Boler Company Assembly for and method of mounting a suspension member to an axle housing
US6406008B1 (en) * 2000-04-19 2002-06-18 The Boler Company Axle clamp attachment system
TR201004582A2 (tr) * 2010-06-08 2011-07-21 Gül Ömer Tutak.

Also Published As

Publication number Publication date
DE7624664U1 (de) 1978-01-26
DE2635329C3 (de) 1979-04-19
DE2635329A1 (de) 1978-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1479842B1 (de) Hohlprofil
DE102013108265B4 (de) Baugruppe von gehärteten Bauteilen und Verfahren zur Herstellung
DE102008038276A1 (de) Verfahren zur Verbindung von Fahrwerksteilen und Fahrwerksbaugruppe
DE4240970A1 (de) Verfahren zum Fügen von flächig aufeinanderliegenden Blechen, Blechteilen oder Platten
DE2635329C3 (de) Federbund
EP0243623B1 (de) Verfahren zum Befestigen von Rohren zwischen Rohrplatten
DE2733611A1 (de) Keramische innenisolierung fuer eine heisse fluide fuehrende transportleitung
DE3148498C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines doppelwandigen Rohres für den Feststofftransport
DE3706743A1 (de) Lenksaeule fuer ein fahrzeug
DE4416147C2 (de) Anwendung des Innenhochdruckumformverfahrens zum Herstellen eines gekrümmten metallischen Längshohlkörpers und eine hierfür einsetzbare Innenhochdruckumformpresse
DE102012104172B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines bezogen auf das Gewicht leichten, aber hinsichtlich der Beanspruchung stark belasteten Bauteils sowie Bauteil hergestellt mit diesem Verfahren
EP3728757B1 (de) Verfahren zum herstellen eines profilverbunds mit speziellen verbindungselementen
DE1752851A1 (de) Rahmen fuer hydraulische Pressen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4232093C2 (de) Verriegelungseinrichtung an den Türen von Frachtcontainern mit Mitteln, die einem Schrägverziehen entgegenwirken
DE2513982B2 (de) Rohrdichtung
DE2904188C2 (de) Verfahren zum Befestigen eines Federbundes
DE2912932C2 (de) Federpaket aus mehreren parallel geschalteten Parabelfederblättern
EP0352403A2 (de) Ringdichtung
EP3959031B1 (de) Bauteilanordnung und verfahren zu seiner herstellung
DE10003923A1 (de) Verfahren zum Verbinden einer Nabe mit einer Welle
DE2535815A1 (de) Konsole fuer stahlskelettbauten
DE2903249B2 (de) Kopfträger für Seitenpuffer, insbesondere für Schienenfahrzeuge
AT218345B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung hochstegiger Wabenträger
DE630130C (de) T-foermiger Traegergurt
DE971260C (de) Bremsdreieck fuer Schienenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee