DE2635281C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2635281C2
DE2635281C2 DE2635281A DE2635281A DE2635281C2 DE 2635281 C2 DE2635281 C2 DE 2635281C2 DE 2635281 A DE2635281 A DE 2635281A DE 2635281 A DE2635281 A DE 2635281A DE 2635281 C2 DE2635281 C2 DE 2635281C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
benzenesulfonic acid
thionyl chloride
chloride
acid
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2635281A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2635281A1 (de
Inventor
Heinz Ulrich Dr. 5068 Odenthal De Blank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19762635281 priority Critical patent/DE2635281A1/de
Priority to IN998/CAL/77A priority patent/IN146425B/en
Priority to US05/817,464 priority patent/US4105692A/en
Priority to GB32380/77A priority patent/GB1540563A/en
Priority to CH950777A priority patent/CH629763A5/de
Priority to JP52092612A priority patent/JPS5842865B2/ja
Priority to BR7705141A priority patent/BR7705141A/pt
Priority to ZA00774722A priority patent/ZA774722B/xx
Priority to ES461350A priority patent/ES461350A1/es
Priority to BE2056130A priority patent/BE857498A/xx
Priority to FR7724273A priority patent/FR2360569A1/fr
Publication of DE2635281A1 publication Critical patent/DE2635281A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2635281C2 publication Critical patent/DE2635281C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C303/00Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides
    • C07C303/02Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of sulfonic acids or halides thereof
    • C07C303/22Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of sulfonic acids or halides thereof from sulfonic acids, by reactions not involving the formation of sulfo or halosulfonyl groups; from sulfonic halides by reactions not involving the formation of halosulfonyl groups

Description

Es ist bekannt, daß man durch Umsetzung von Benzolsulfonsäure mit Thionylchlorid im Überschuß bei Siedetemperatur im allgemeinen kein Benzolsulfonsäurechlorid, sondern fast ausschließlich Benzolsulfonsäureanhydrid erhält (Monatshefte für Chemie, Band 34 (1913), Seite 570).
Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonsäurechlorid durch Umsetzung von Benzolsulfonsäure mit Thionylchlorid gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Umsetzung in Gegenwart von bis zu 20 Gew.-% eines Sulfonierungsmittels, bezogen auf eingesetzte Benzolsulfonsäure, gegebenenfalls in Anwesenheit eines inerten Lösungsmittels, bei etwa 0 bis 170°C durch­ führt.
Als Sulfonierungsmittel kommen beispielsweise Schwefelsäure, Schwefeltrioxid, Chlorsulfonsäure, Fluorsulfonsäure oder deren Gemische in Frage; bevorzugt werden Schwefelsäure, Schwefeltrioxid und Chlorsulfonsäure oder deren Gemische, z. B. Oleum, verwendet.
Allgemein kommen als Sulfonierungsmittel elektrophile Sulfonierungsmittel infrage (vgl. z. B. H. Cerfontain, Mechanistic Aspects in Aromatic Sulfonation and Desulfonation, Interscience Publishers, 1968, S. 1-11).
Es werden bis zu 20 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 15,0 Gew.-% und insbesondere 0,25 bis 5,0 Gew.-% Sulfonierungsmittel eingesetzt, wobei die Menge des Sulfonierungsmittels auf die eingesetzte Menge Benzolsulfonsäure bezogen ist; bei geringen Mengen Sulfonierungsmittel wird im allgemeinen mit zunehmender Menge Sulfonierungsmittel die Reaktionsgeschwindigkeit größer.
Das Sulfonierungsmittel kann gegebenenfalls im Gemisch mit einem Reaktionspartner, sowohl zu Beginn der Umsetzung vorgelegt als auch während der Umsetzung anteilig oder auf einmal zugesetzt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird im Temperaturbereich zwischen etwa 0 bis 170°C, bevorzugt zwischen 20 und 160°C und insbesondere zwischen 50 und 150°C durchgeführt.
Im allgemeinen wird Thionylchlorid im Überschuß über die stöchiometrisch erforderliche Menge von einem Mol Thionylchlorid je Mol Benzolsulfonsäure verwendet.
Dabei kann der Überschuß bis zu 10 Mol Thionylchlorid je Mol Benzolsulfonsäure betragen; auch die Verwendung eines größeren Überschusses ist möglich, wobei das überschüssige Thionylchlorid gleichzeitig als Lösungsmittel dienen kann.
Vorteilhaft können je Mol Benzolsulfonsäure 1,1 bis 5,0 Mol und insbesondere 1,2 bis 2,5 Mol Thionylchlorid verwendet werden.
Das überschüssige Thionylchlorid kann zugleich als Lösungsmittel dienen, jedoch kann das erfindungsgemäße Verfahren auch in Gegenwart eines unter Reaktionsbedingungen inerten Lösungs- oder Verdünnungsmittels durchgeführt werden. Als solche kommen in Betracht Schwefeldioxid und Sulfurylchlorid, Kohlenwasserstoffe und Halogenkohlenwasserstoffe, insbesondere Alkane und Halogenalkane wie Chloroform, Tetrachlor­ kohlenstoff, Methylenchlorid, Di-, Tri- und Tetra­ chloräthylen, Di-, Tri-, Tetra-, Penta- und Hexachloräthan, 1,1,2-Trichlor-1,2,2-trifluoräthan, Tetrafluoräthylen; auch das Endprodukt des erfindungsgemäßen Verfahrens, Benzolsulfonsäurechlorid, kann als Lösungsmittel verwendet werden, ebenso Diphenylsulfon.
Dabei ist es nicht notwendig, besonders gereinigtes Thionylchlorid zu verwenden; aus wirtschaftlichen Gründen ist es eher vorteilhaft, handelsübliches Thionylchlorid einzusetzen.
Die Benzolsulfonsäure kann als Ausgangsverbindung für das erfindungsgemäße Verfahren sowohl in reiner Form als auch als Rohprodukt eingesetzt werden.
Als Verunreinigungen der rohen Benzolsulfonsäure kommen beispielsweise je nach dem speziellen Herstellungsverfahren in Frage:
Wasser, Benzoldisulfonsäure, Diphenylsulfon, Diphenylsulfon- sulfonsäure, Benzolsulfonsäureanhydrid und Benzol als nicht umgesetztes Ausgangsmaterial. Weiterhin kann die Benzolsulfonsäure Reste des Sulfonierungsmittels wie Schwefeltrioxyd, Schwefelsäure und Chlorsulfonsäure enthalten und ebenso solcher Zusätze, die bei ihrer Herstellung zur Verhinderung der Sulfonbildung verwendet wurden, wie Essigsäure, Phosphoroxychlorid, Phosphorsäure, Phosphor­ säureester, Benzoesäure und Sulfate. Dabei kann die Menge und das Verhältnis der einzelnen Verunreinigungen je nach Herstellungsverfahren variieren.
Als Ausgangsmaterial für das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise Benzolsulfonsäure verwendet, die durch Reaktion von Benzol mit Schwefeltrioxid in bekannter Weise hergestellt worden ist. Dazu kann Benzol mit Schwefeltrioxid bei Temperaturen zwischen etwa 10 bis 100°C, vorzugsweise 25 bis 65 und insbesondere 40 bis 60°C unter Normal-, vermindertem oder erhöhtem Druck umgesetzt werden; vorzugsweise unter vermindertem Druck von 50 bis 600 mbar, bevorzugt 100 bis 500 und insbesondere 150 bis 400 mbar. Im allgemeinen verwendet man dabei 0,1 bis 1,1, vorzugsweise 0,25 bis 0,8 und insbesondere 0,3 bis 0,7 Mol SO₃ je Mol Benzol.
Die Reaktion kann sowohl ohne als auch in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels durchgeführt werden. Man kann ferner dem eingesetzten Benzol 0,1 bis 5, insbesondere 0,2 bis 2,5 Gew.-%, einer der bekannten Substanzen zusetzen, die die Nebenreaktion der Diphenylsulfon-Bildung vermindern oder verhindern.
Diese bekannten Verfahren der Herstellung von Benzolsulfonsäure durch Umsetzung von Benzol mit gasförmigem SO₃ und die Zusätze zur Verminderung der Sulfonbildung sind z. B. in den USA-Patentschriften 27 04 295, 28 31 020, 30 72 618, 30 72 703, 31 33 117, 32 48 413, 32 32 976, 14 22 564, der GB-PS 7 91 995, der DE-AS 14 68 490 und den Offen­ legungsschriften 23 53 918, 23 54 097, 20 19 527, 20 19 250, 14 93 311, 14 43 414 und 14 18 773 be­ schrieben.
Die so hergestellte Benzolsulfonsäure enhält häufig als herstellungsbedingte Verunreinigung bereits Sulfonierungsmittel in ausreichender Menge, wie sie nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erforderlich ist. Ein weiterer Zusatz von Sulfonierungsmittel erübrigt sich daher in vielen Fällen.
Auch die Verwendung von Benzolsulfonsäure, die durch Umsetzung von Benzol mit anderen Sulfonierungsmitteln wie Schwefelsäure, Oleum oder Chlorsulfonsäure hergestellt wurde, ist in gleicher Weise möglich.
Falls eine rohe Benzolsulfonsäure von ihrer Herstellung her noch größere Mengen Benzol als Verunreinigung enthält, muß selbstverständlich berücksichtigt werden, daß dieses Benzol durch Sulfonierungsmittel noch sulfoniert werden kann und dabei Sulfonierungsmittel verbraucht; diese von Benzol verbrauchte Menge Sulfonierungsmittel muß dann zusätzlich zu der Menge Sulfonierungsmittel verwendet werden, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erforderlich ist und eingesetzt werden soll.
Selbstverständlich kann man auch reine Benzolsulfonsäure verwenden oder eine Benzolsulfonsäure, die soweit gereinigt ist, daß sie kein Sulfonierungsmittel mehr als Verunreinigung enthält; in diesem Fall muß ein Sulfonierungsmittel in entsprechender Menge zugesetzt werden.
Die Reihenfolge der Zusammengabe der drei Reaktionsteilnehmer ist nicht kritisch; es ist lediglich notwendig, daß dem Reaktionsgemisch im Verlauf der Reaktion die der eingesetzten Menge Benzolsulfonsäure entsprechende Menge Sulfonierungsmittel zugesetzt wird.
In einer Variante wird das erfindungsgemäße Verfahren so durchgeführt, daß man Thionylchlorid und die gewählte Menge Sulfonierungsmittel vorlegt, auf die gewählte Reaktionstemperatur erhitzt und anschließend bei dieser Temperatur Benzolsulfonsäure zugibt.
Andererseits kann man auch Thionylchlorid vorlegen und Benzolsulfonsäure und Sulfonierungsmittel entweder nach vorheriger Vermischung oder getrennt gleichzeitig zum Thionylchlorid zugeben.
So wird bei der bevorzugten Verwendung einer rohen Benzolsulfonsäure, die bereits die entsprechende Menge Sulfonierungsmittel als Verunreinigung enthält, beispielsweise das Sulfonierungsmittel zusammen mit Benzolsulfonsäure in das vorgelegte Thionylchlorid eingetragen.
Es ist auch möglich, Benzolsulfonsäure, gegebenenfalls zusammen mit Sulfonierungsmittel, vorzulegen und bei entsprechender Temperatur Thionylchlorid zuzugeben.
Auch bei dieser Arbeitsweise kann das Sulfonierungsmittel, anstatt es der Benzolsulfonsäure von vornherein zuzufügen, gleichzeitig mit dem Thionylchlorid entweder mit diesem gemischt oder auch getrennt, zugegeben werden, wobei die Gesamtmenge des Sulfonierungsmittels erst nach Zugabe der gesamten Menge Thionylchlorid im Reaktionsgemisch vorhanden zu sein braucht.
Für das erfindungsgemäße Verfahren ist es nicht so wesentlich, daß die Umsetzung zwischen Benzolsulfonsäure und Thionylchlorid bereits in Gegenwart von Sulfonierungsmitteln beginnt, sondern daß sie in Gegenwart der entsprechenden Menge des Sulfonierungsmittels zu Ende geführt wird.
Sofern man Thionylchlorid vorlegt, kann man die Benzolsulfonsäure in fester oder flüssiger Form, geschmolzen oder in einem inerten Lösungsmittel gelöst, bei der gewählten Reaktionstemperatur zum Thionylchlorid auf einmal, in Anteilen oder kontinuierlich zugeben. Selbstverständlich kann man die Benzolsulfonsäure, falls erforderlich, auch bei einer höheren als der gewählten Reaktionstemperatur aufschmelzen, um sie in flüssiger Form zugeben zu können.
Sofern man Benzolsulfonsäure vorlegt, kann es vorteilhaft sein, die Reaktionstemperatur so zu wählen, daß die Benzolsulfonsäure als Schmelze vorliegt. Will man bei tieferer Temperatur arbeiten, so kann man vorteilhaft in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels arbeiten, so daß die Benzolsulfonsäure zumindest teilweise gelöst ist.
Es kann auch vorteilhaft sein, das erfindungsgemäße Verfahren so durchzuführen, daß man Thionylchlorid vorlegt; diese Arbeitsweise kann sich empfehlen, weil Thionylchlorid auch im unteren Temperaturbereich des erfindungsgemäßen Verfahrens eine Flüssigkeit ist und sich damit die Verwendung eines inerten Lösungsmittels in jedem Fall erübrigt.
In einem bevorzugten Verfahren wird zu geschmolzener Benzolsulfonsäure bei Temperaturen von deren Schmelzpunkt bis zu 170°C, vorzugsweise von 60 bis 160°C, insbesondere von 65 bis zu 150°C flüssiges oder gasförmiges Thionylchlorid in Gegenwart eines Sulfonierungsmittels zugegeben.
Selbstverständlich kann das Sulfonierungsmittel in der gewählten Menge, wie vorstehend ausgeführt, entweder dem Thionylchlorid vor der Reaktion zugegeben oder der Benzolsulfonsäure zugemischt oder in dieser als Verunreinigung enthalten sein; auch die getrennte Zugabe des Sulfonierungsmittels in entsprechender Menge gleichzeitig mit oder nach dem zweiten Reaktanten ist möglich, wie vorstehend beschrieben.
Nach der nachstehend angeführten Reaktionsgleichung
entstehen als Nebenprodukte der Reaktion Chlorwasserstoff und Schwefeldioxid, die in bekannter Weise abgeleitet, getrennt und gegebenenfalls weiter verwendet werden können.
Nach Beendigung der Reaktion, die am Aufhören der Gasentwicklung oder mit bekannten analytischen Methoden festgestellt werden kann, wird gegebenenfalls überschüssiges Thionylchlorid abgetrennt, z. B. durch Destillation und das Benzolsulfonsäurechlorid isoliert. Es kann entweder direkt verwendet oder in bekannter Weise, z. B. durch Kristallisation oder Destillation gereinigt werden.
Vorteilhaft wird das Reaktionsgemisch durch Destillation aufgearbeitet, wobei zuerst gegebenenfalls überschüssiges Thionylchlorid in allgemeinen bei Normaldruck oder bei vermindertem Druck bis etwa 10 mbar abdestilliert und dann das Benzolsulfonsäurechlorid durch fraktionierte Destillation unter vermindertem Druck, vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 10 mbar, isoliert wird.
Die dabei erhaltenen Vor- und Nachläufe, sowie gegebenenfalls der Rückstand können Sulfonierungsmittel enthalten und in einer neuen Charge in entsprechender Menge als Sulfonierungsmittel verwendet werden oder bei kontinuierlicher Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens teilweise oder vollständig im Kreis in die Reaktion zurückgeführt werden.
Enthielt die verwendete Benzolsulfonsäure hochsiedende Verunreinigungen wie Diphenylsulfon, so finden sich diese im Destillationsrückstand wieder und können aus diesem gegebenenfalls isoliert und gesonderter Verwendung zugeführt werden.
Ebenso kann sich gegebenenfalls nicht umgesetzte Benzolsulfonsäure als solche oder in Form ihres Anhydrids im Destillationsrückstand befinden und, gegebenenfalls nach Abtrennung von Diphenylsulfon und anderen nicht zu Benzolsulfonsäurechlorid umsetzbaren Verunreinigungen, erneut als Ausgangsmaterial für das erfindungsgemäße Verfahren verwendet oder im Kreis in die Reaktion zurück­ geführt werden.
Im allgemeinen wird das erfindungsgemäße Verfahren bei Normaldruck oder geringem Überdruck durchgeführt, so daß der Siedepunkt des Reaktionsgemisches bei oder oberhalb der Reaktionstemperatur liegt.
Es ist auch möglich unter vermindertem Druck zu arbeiten, so daß die gasförmigen Nebenprodukte Schwefeldioxid und Chlorwasserstoff schneller entweichen können.
Jedoch ist der Druck an sich nicht wesentlich für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann sowohl diskontinuierlich als auch kontinuierlich durchgeführt werden.
Bei der diskontinuierlichen Durchführung kann man vorteilhaft so arbeiten, daß man zu Beginn der Reaktion nur einen geringen Teil der Benzolsulfonsäure in das Thionylchlorid einträgt und den Rest chargenweise oder kontinuierlich mit der gleichen Geschwindigkeit zugibt, mit der die Bildung des Sulfonsäurechlorids erfolgt. Dabei kann die Bildung des Sulfonsäurechlorids an der damit gekoppelten Bildung von Chlorwasserstoff und Schwefeldioxid manometrisch oder mit bekannten analytischen Methoden verfolgt werden.
Die als Nebenprodukt entstehenden Gase Chlorwasserstoff und Schwefeldioxid können Thionylchlorid gasförmig oder flüssig mitreißen; es kann vorteilhaft sein, dieses Abgas zur Wiedergewinnung oder Umsetzung des Thionylchlorids durch gegebenenfalls nur teilweise flüssige, gegebenenfalls Sulfonierungsmittel enthaltende, Benzolsulfonsäure zu leiten und gegebenenfalls gleichzeitig seine Wärme zum Aufschmelzen und Vorwärmen der Benzolsulfonsäure zu verwenden.
Diese Verfahrensweise wird sich besonders bei kontinuierlicher Verfahrensweise empfehlen.
Vorzugsweise wird das erfindungsgemäße Verfahren kontinuierlich durchgeführt. Man kann beispielsweise mit einem Schlaufenreaktor arbeiten, in den an zwei kurz aufeinanderfolgenden Einlässen Thionylchlorid und Sulfonierungsmittel enthaltende Benzolsulfonsäure eindosiert werden, während an einer kurz vor den Einlässen liegenden Auslaßstelle das Reaktionsgemisch entnommen wird; Chlorwasserstoff und Schwefeldioxid können mit dem Reaktionsgemisch zusammen oder als Gas auch an anderen Stellen des Schlaufenreaktors über Entspannungsventile abgezogen werden. Bevorzugt wird bei der kontinuierlichen Verfahrensweise ein Gegenstromverfahren durchgeführt. In einer solchen Variante der kontinuierlichen Verfahrensführung kann man beispielsweise in einer Blasensäule nach dem Gegenstromprinzip arbeiten, wobei am Kopf der Säule flüssige Benzolsulfonsäure und im unteren Bereich der Säule flüssiges oder gasförmiges Thionylchlorid eingespeist wird; dabei kann das Sulfonierungsmittel entweder bevorzugt vorher der Benzolsulfonsäure zugemischt oder gleichzeitig in getrenntem Strom eingespeist werden, es kann aber auch zusammen mit dem Thionylchlorid vermischt oder getrennt eingespeist werden.
Dabei kann die Blasensäure auch mit Zwischenböden versehen sein und bei verschiedenen Reaktionstemperaturen in den verschiedenen Bereichen der Säule gefahren werden.
Die Entnahme des Reaktionsproduktes erfolgt gewöhnlich im unteren Bereich der Säule, während die Benzolsulfonsäure im oberen Bereich der Säule zugeführt wird.
Ferner kann die Umsetzung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren auch in einer Kaskade von Reaktionskesseln durchgeführt werden.
Der Reaktionsumsatz (Raum-Zeit-Ausbeute) beträgt bei der kontinuierlichen Reaktionsführung in einer dem Fachmann bekannten Weise ein Vielfaches dessen, was bei absatzweiser Reaktionsführung erreicht wird; hierbei ist die gewählte Apparatur (Blasensäule oder Kesselkaskade) ebenfalls von Bedeutung. Die kontinuierliche Fahrweise erlaubt weiterhin die bessere Einhaltung einer gleichmäßigen Produktqualität.
Das entnommene Reaktionsgemisch wird z. B. destillativ diskontinuierlich oder kontinuierlich aufgearbeitet und überschüssiges Thionylchlorid ebenso wie gegebenenfalls nicht umgesetzte Benzolsulfonsäure in die Reaktion zurückgeführt.
Nach einer besonders bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird in einer ersten Verfahrensstufe Benzolsulfonsäure durch Umsetzung von Benzol mit bis zu 0,8 Mol Schwefeltrioxid je Mol Benzol hergestellt, dann das nicht umgesetzte Benzol abgetrennt und die so erhaltene rohe Benzolsulfonsäure als Ausgangsprodukt für das erfindungsgemäße Verfahren verwendet. Diese Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens ist deshalb so vorteilhaft, weil die so erhaltene rohe Benzolsulfonsäure besonders einfach herzustellen ist und sich, wie bereits beschrieben, wegen ihres im allgemeinen bereits ausreichenden Gehaltes an Sulfonierungsmittel als Verunreinigung als Ausgangsmaterial für das erfindungsgemäße Verfahren besonders eignet, da ein weiterer Zusatz an Sulfonierungsmittel im allgemeinen nicht notwendig ist und sich damit auch entsprechende Dosier- und Mischvorrichtungen erübrigen, was die apparative Seite des Verfahrens vereinfacht.
Es ist überraschend, daß die Umsetzung von Benzolsulfonsäure mit Thionylchlorid allein, bei der nur in untergeordnetem Maße das Benzolsulfochlorid und hauptsächlich das Benzolsulfonsäureanhydrid entsteht, jedoch in Gegenwart von Sulfonierungsmitteln einheitlich so verläuft, daß in hohen Ausbeuten ausschließlich das Benzolsulfochlorid entsteht.
Gegenüber der bekannten Herstellung von Benzolsulfonsäurechlorid durch Reaktion von Benzol mit Chlorsulfonsäure (Ullmann′s Enzyklopädie der Technischen Chemie, 4. Auflage, Band 8 (1974), Seite 420) hat das erfindungsgemäße Verfahren insbesondere den Vorteil, daß unmittelbar durch Destillation aufgearbeitet werden kann und daß damit das nach dem Stand der Technik bestehende Dünnsäureproblem entfällt.
Es entstehen hauptsächlich gasförmige Nebenprodukte, Chlorwasserstoff und Schwefeldioxid, während in den bekannten Verfahren etwa 18% der Theorie Benzolsulfonsäure und 5 bis 7% der Theorie, bezogen auf Benzol, Diphenylsulfon sowie als gekoppelte Reaktionsprodukte Chlorwasserstoff und Schwefelsäure anfallen. Insbesondere ist die Rückgewinnung und Rückführung der im Überschuß angewendeten Chlorsulfonsäure ein noch nicht gelöstes Problem, so daß sie mit Wasser zersetzt werden muß und zusammen mit der Benzolsulfonsäure und der Schwefelsäure als Dünnsäure, die aufgearbeitet werden muß, sowohl die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens belastet als auch große Probleme der Abwasserbeseitigung und des Umweltschutzes aufwirft:
Pro Tonne Benzolsulfochlorid fallen nach dem Stand der Technik etwa 6 Tonnen Dünnsäure an (etwa 0,2 t Benzolsulfonsäure, 1,5 t Schwefelsäure, 0,3 t Salzsäure).
Zudem fällt bei dem Verfahren nach dem Stand der Technik ein benzolhaltiges Reaktions-Abgas an, das zusätzlich zu dem genannten Abwasserproblem noch insofern Abgasprobleme aufwirft, als auf der Abgasseite auch das Benzol entfernt werden muß. Neben dem Dünnsäureproblem entfällt bei dem erfindungsgemäßen Verfahren auch ein entsprechendes Abluftproblem.
Darin liegt sein besonderer technischer und ökologischer Fortschritt, insbesondere auf dem Gebiet des Umweltschutzes.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat jedoch auch den Vorteil, daß die Ausbeute, bezogen auf Benzolsulfonsäure, sehr hoch und praktisch quantitativ ist. Auch an Thionylchlorid wird bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens trotz des im allgemeinen eingesetzten Überschusses praktisch nur die der Benzolsulfonsäure äquimolare Menge verbraucht, während der Überschuß zurückgewonnen werden kann oder bei kontinuierlicher Durchführung im Kreis gefahren wird und nur die verbrauchte Menge Thionylchlorid ersetzt werden muß. Auch das eingesetzte Sulfonierungsmittel kann weitgehend zurückgewonnen und erneut eingesetzt werden.
Die in den nachstehenden Beispielen verwendete Apparatur bestand aus einem 1-l-Kolben, der mit Innenthermometer, Rührer, Rückflußkühler und einem beheizbaren Tropftrichter versehen war. Durch eine regelbare Heizung konnte die Innentemperatur des Kolbens innerhalb weniger Grade konstant gehalten werden, so daß die Temperatur der Reaktionsmischung nur etwa 1 bis 3°C um den in den nachstehenden Beispielen angegebenen Wert schwankte.
Die verwendete Benzolsulfonsäure hatte die jeweils in % angegebene Reinheit und enthielt als Verunreinigungen hauptsächlich Diphenylsulfon, Wasser und Spuren Schwefelsäure.
Die Menge Sulfonierungsmittel ist jeweils in Gramm angegeben, wobei nachstehend in der Klammer die Angabe in Mol und Gew.-% bezogen auf Benzolsulfonsäure folgt.
Beispiel 1
Eine Mischung aus 238 g (2 Mol) Thionylchlorid und 5 g (0,063 Mol, ca. 3,2%) Schwefeltrioxid wird im Kolben vorgelegt und auf 60°C erwärmt. Bei dieser Temperatur werden 158 g Benzolsulfonsäure (98,1%ig) während 2 Stunden eingetropft, wobei starke Gasentwicklung eintritt.
Nach Beendigung der Zugabe wird weitere 2 Stunden bis zum Ende der Gasentwicklung nachgerührt und anschließend überschüssiges Thionylchlorid bei Normaldruck ab­ destilliert.
Es verbleiben 184 g Rohprodukt, die bei vermindertem Druck von etwa 2,6 bis 0,9 mbar destilliert werden; man er­ hält:
  3,4 g Vorlauf zwischen 72 und 78°C
174,0 g Hauptlauf bei etwa 89°C und
  2,3 g Destillationsrückstand.
Der Hauptlauf besteht aus Benzolsulfonsäurechlorid mit einer Reinheit von 99,7% entsprechend einer Ausbeute von 100% der Theorie, bezogen auf eingesetzte Benzolsulfonsäure (100%ig).
Beispiel 2
238 g Thionylchlorid werden bei 60°C Innentemperatur vorgelegt. Aus dem Tropftrichter wird eine Mischung von 158 g Benzolsulfonsäure (98,5%ig) und 5 g (0,043 Mol, 3,2%) Chlorsulfonsäure innerhalb von 2 Stunden eingetropft.
Anschließend wird noch dreieinhalb Stunden bis zum Ende der Gasentwicklung bei gleicher Temperatur nachgerührt und anschließend überschüssiges Thionylchlorid unter Normaldruck abdestilliert.
Man erhält 189 g Rohprodukt und durch dessen Destillation unter vermindertem Druck zwischen etwa 3,3 und 1,6 mbar:
  7,3 g Vorlauf zwischen 40 und 78°C
165,0 g Hauptlauf zwischen 85 und 89°C
  1,6 g Nachlauf zwischen 119 und 145°C und
  6,5 g Destillationsrückstand.
Der Hauptlauf ist Benzolsulfonsäurechlorid von 99,6% Reinheit entsprechend einer Ausbeute von 94,4% der Theorie, bezogen auf Benzolsulfonsäure (100%ig).
Beispiel 3
238 g Thionylchlorid werden bei 60°C Innentemperatur vorgelegt und unter Rühren eine Mischung von 158 g Benzolsulfonsäure (98,5%ig) und 2,5 g (0,026 Mol, 1,6%) H₂SO₄ während 2 Stunden zugetropft.
Anschließend wird noch dreieinhalb Stunden bis zum Ende der Gasentwicklung bei gleicher Temperatur nachgerührt und dann überschüssiges Thionylchlorid unter Normaldruck abdestilliert.
Man erhält 177 g Rohprodukt und durch dessen Destillation unter vermindertem Druck bei etwa 1,6 mbar:
  3,1 g Vorlauf zwischen 80 und 87°C
126,3 g Hauptlauf bei 87°C
  3,7 g Nachlauf zwischen 100 und 150°C und
 41 g Destillationsrückstand.
Der Hauptlauf ist Benzolsulfonsäurechlorid von 100% Reinheit entsprechend einer Ausbeute von 72% der Theorie, bezogen auf Benzolsulfonsäure (100%ig).
Der Destillationsrückstand besteht überwiegend aus nicht umgesetzter Benzolsulfonsäure.
Beispiel 4
238 g Thionylchlorid werden bei 60°C Innentemperatur innerhalb von 2 Stunden mit einer Mischung von 158 g Benzolsulfonsäure (98,5%ig) und 7,5 g (0,075 Mol, 4,7%) H₂SO₄ unter Rühren versetzt. Bis zum Ende der Gasentwicklung wird noch dreieinhalb Stunden bei gleicher Temperatur nachgerührt und dann überschüssiges Thionylchlorid unter Normaldruck abdestilliert.
Man erhält so 188 g Rohprodukt und durch dessen Destillation unter vermindertem Druck bei etwa 1,3 mbar
 32,2 g Fraktion I zwischen 85 und 86°C
143,9 g Fraktion II zwischen 86 und 90°C
  2,6 g Nachlauf bei 94°C ansteigender Temperatur und
  1,0 g Destillationsrückstand.
Fraktion I war Benzolsulfonsäurechlorid von 98,6% Reinheit und Fraktion II Benzolsulfonsäurechlorid von 99,3% Reinheit.
Die Ausbeute an Benzolsulfonsäurechlorid (Fraktion I + Fraktion II) beträgt etwa 100% der Theorie, bezogen auf Benzolsulfonsäure (100%ig).
Wird der vorstehende Versuch wiederholt, jedoch anstelle von 7,5 g H₂SO₄ 15 g (0,15 Mol, 9,4%) H₂SO₄ verwendet, so ist die Reaktion bereits nach 2 Stunden Nachrührzeit beendet.
Nach der vorstehend beschriebenen Aufarbeitung des Reaktionsgemisches erhält man ebenfalls Benzolsulfonsäurechlorid in quantitativer Ausbeute.
Beispiel 5 (Kontrollbeispiel)
Zu 238 g Thionylchlorid wurden im Verlauf von etwa 2 Stunden bei 60°C unter Rühren 158 g Benzolsulfonsäure (98,5%ig) eingetropft. Bis zum Ende der Gasentwicklung wurde weitere 2 Stunden bei gleicher Temperatur gerührt und dann das überschüssige Thionylchlorid unter Normaldruck abdestilliert.
Man erhält 179 g Rückstand und durch dessen Destillation unter vermindertem Druck bei etwa 1,3 mbar
 37,9 g Fraktion I zwischen 88 und 100°C
  9,3 g Fraktion II zwischen 100 und 140°C
132,0 g Destillationsrückstand.
Der Gehalt der Fraktion I an Benzolsulfonsäurechlorid entspricht einer Ausbeute von 22% der Theorie, bezogen auf Benzolsulfonsäure (100%ig).
Beispiel 6 (Kontrollbeispiel)
Zu 158 g Benzolsulfonsäure (98,5%ig) wurden im Verlauf von etwa 2 Stunden bei 60°C unter Rühren 238 g Thionylchlorid zudosiert. Bis zum Ende der Gasentwicklung wurde weitere 2 Stunden bei gleicher Temperatur gerührt und dann das überschüssige Thionylchlorid unter Normaldruck abdestilliert.
Durch fraktionierte Destillation des Rückstandes unter vermindertem Druck bei etwa 1,3 mbar erhält man
 42,9 g Fraktion I zwischen 88 und 100°C
  8 g Fraktion II zwischen 100 und 135°C
 66,7 g Fraktion III zwischen 135 und 165°C
100 g Destillationsrückstand.
Der Gehalt der Fraktion I an Benzolsulfonsäurechlorid entspricht einer Ausbeute von 24% der Theorie bezogen auf Benzolsulfonsäure (100%ig).
Beispiel 7 (Kontrollbeispiel)
238 g Thionylchlorid und 158 g Benzolsulfonsäure (98,5%ig) werden bei Raumtemperatur gemischt und bis zum Ende der Gasentwicklung 5 Stunden lang auf 60°C erwärmt.
Anschließend wird überschüssiges Thionylchlorid unter Normaldruck abdestilliert und der Rückstand unter vermindertem Druck von etwa 1,3 mbar destilliert; man erhält
39,6 g Fraktion I zwischen 85 und 100°C
10,6 g Fraktion II zwischen 100 und 170°C
82,5 g Fraktion III zwischen 170 und 177°C
38,1 g Rückstand.
Der Gehalt der Fraktion I an Benzolsulfonsäurechlorid entspricht einer Ausbeute von 22% der Theorie, bezogen auf Benzolsulfonsäure (100%ig).
Beispiel 8 a) Benzolsulfonsäure (Ausgangsstoff)
Die verwendete Apparatur bestand aus einem senkrecht stehenden Reaktionsrohr von 6 cm Durchmesser und 40 cm Höhe, auf das ein Rückflußkühler aufgesetzt war. In einer Höhe von 4 cm über dem Boden des Reaktionsrohres war ein Gaseinleitungsrohr eingeführt, das in einer horizontalen Fritte von etwa 4 cm Durchmesser endete; in einer Höhe von 20 cm über dem Boden des Reaktionsrohres befand sich ein durch einen seitlich angesetzten Schliff eingeführtes Innenthermometer. Mit Hilfe eines Magnetrührers konnte der Inhalt des Reaktionsrohres gerührt werden.
In die vorbeschriebene Apparatur wurden 624 g (8 Mol) Benzol und 8 g Orthophosphorsäure eingefüllt und unter Rühren auf 40°C aufgeheizt.
In einen auf 60°C geheizten Verdampfer wurden 320 g flüssiges SO₃ innerhalb einer Stunde eingetropft und der SO₃-Dampf über ein Sicherheitsgefäß durch das Gas­ einleitungsrohr und die angesetzte Fritte in das Benzol eingeleitet. Gleichzeitig wurde in üblicher Weise der Druck hinter dem Rückflußkühler im Gasableitungsrohr auf etwa 300 mbar eingestellt und damit erreicht, daß durch die Gaseinleitungsfritte ein gleichmäßiger Strom von gasförmigem SO₃ fein verteilt in das Reaktionsgemisch eingesaugt wurde, wobei das flüssige SO₃ nur in dem Maße in den Verdampfer gegeben wurde, als es ihn gasförmig verließ.
Die mit dem Innenthermometer gemessene Temperatur wurde während der Reaktion auf 45±5°C gehalten, die Kühltemperatur des Rückflußkühlers so eingestellt, daß verdampfendes Benzol wieder kondensiert wurde.
Man erhielt nach einer Reaktionszeit von einer Stunde 938 g einer Lösung von Benzolsulfonsäure in Benzol. Überschüssiges Benzol wird in einem Rotationsverdampfer abdestilliert, zuletzt bei einer Badtemperatur von 80°C und einem Druck von 10 mbar.
Es wurden 631,4 g Benzolsulfonsäure mit einer nachstehender Analysendaten entsprechenden Reinheit erhalten.
Analyse:
  4,13% Schwefelsäure
  5,1% Diphenylsulfon
<0,25% Diphenylsulfonmonosulfosäure
<0,25% Diphenylsulfondisulfosäure
<0,25% Benzoldisulfosäure
  Rest: Benzolsulfonsäure
b) Benzolsulfonsäurechlorid
Es wurde die gleiche Apparatur verwendet wie in den Beispielen 1 bis 7. Im Kolben wurden 298 g (2,5 Mol) Thionylchlorid vorgelegt und auf 60°C erhitzt. Aus dem Tropftrichter wurden innerhalb von 3 Stunden 158 g (98,5%ig) auf 60°C erwärmte Benzolsulfonsäure (hergestellt wie unter a) beschrieben) unter Rühren eingetropft. Durch den Rückflußkühler entwichen gasförmig die Reaktionsprodukte Chlorwasserstoff und Schwefeldioxid. Nach Beendigung der Benzolsulfonsäure- Zugabe wurde bis zum Ende der Gasentwicklung weitere 2 Stunden bei 60°C nachgerührt.
Anschließend wurde überschüssiges Thionylchlorid im Rotationsverdampfer bei 60°C und Wasserstrahlvakuum abdestilliert.
Der flüssige Rückstand wurde über eine Destillationsbrücke destilliert; bei einer Kopftemperatur von 86°C/ etwa 1,3 mbar erhielt man 160,1 g Benzolsulfonsäurechlorid (Reinheit 99,2%) als farbloses Destillat; das entspricht einer Ausbeute von 99% der Theorie, bezogen auf Benzolsulfonsäure (100%ig).
Beispiel 9
158 g Benzolsulfonsäure (98,1%ig) und 5 g (0,05 Mol, 3%) Schwefelsäure werden bei 60°C vorgelegt. Bei dieser Temperatur werden innerhalb von 4 Stunden 179 g (1,5 Mol) Thionylchlorid durch einen in das Reaktionsgemisch eintauchenden Tropftrichter mit Druckausgleich eingetropft. Anschließend wird noch 4 Stunden bis zu Ende der Gasentwicklung nachgerührt und dann das überschüssige Thionylchlorid bei Wasserstrahlvakuum abdestilliert.
Man erhält 180 g Rohprodukt, das bei vermindertem Druck von zwischen etwa 2,2 und 0,8 mbar destilliert wird; man erhält:
  3,4 g Vorlauf zwischen 65 und 80°C
172 g Hauptlauf bei 86°C
  3,7 g Destillationsrückstand.
Der Hauptlauf besteht aus Benzolsulfonsäurechlorid mit einer Reinheit von 99,8% entsprechend einer Ausbeute von 99,2% der Theorie bezogen auf eingesetzte Benzolsulfonsäure (100%ig).
Beispiel 10
158 g Benzolsulfonsäure (98,1%ig), (0,05 Mol, 3%) Schwefelsäure und 595 g (5 Mol) Thionylchlorid werden bei Raumtemperatur gemischt, wobei bereits Gasentwicklung erfolgt. Es wird auf 60°C erwärmt und 4 Stunden lang bei dieser Temperatur bis zum Ende der Gasentwicklung gerührt.
Anschließend wird das überschüssige Thionylchlorid im Wasserstrahlvakuum abdestilliert. Man erhält 183 g Rohprodukt und durch dessen Destillation bei etwa 4,5 bis 1,4 mbar
  3,0 g Vorlauf zwischen 65 und 90°C
175 g Hauptlauf bei 90 bis 80°C (3,4 bis 1,1 Torr)
  2,5 g Destillationsrückstand.
Der Hauptlauf ist Benzolsulfonsäurechlorid von 99,8%iger Reinheit entsprechend einer Ausbeute von 100% der Theorie, bezogen auf Benzolsulfonsäure (100%ig).
Beispiel 11
158 g Benzolsulfonsäure (98,1%ig) und 7,5 g (0,075 Mol, 4,7%) Schwefelsäure werden bei 60°C gemischt, auf 120°C erwärmt und unter Rühren werden bei dieser Temperatur innerhalb von 2 Stunden 214 g (1,8 Mol) Thionylchlorid durch einen in das Reaktionsgemisch eintauchenden Tropftrichter mit Druckausgleich eingetropft. Die Ansatztemperatur sinkt nach Zudosierung von etwa 120 g Thionylchlorid bei der Zugabe des restlichen Thionylchlorids auf etwa 110°C ab, während die Reaktionsmischung unter Rückfluß siedet. Es wird noch 90 Minuten bis zum Ende der Gasentwicklung nachgerührt und dann überschüssiges Thionylchlorid im Wasserstrahlvakuum abdestilliert.
Man erhält 187 g Rohprodukt und durch dessen Destillation unter vermindertem Druck von etwa 3,3 bis 2,0 mbar
  4,0 g Vorlauf zwischen 30 und 89°C
174 g Hauptlauf zwischen 94 und 95°C
  4,7 g Destillationsrückstand.
Der Hauptlauf besteht aus Benzolsulfonsäurechlorid mit einer Reinheit von 99,7% entsprechend einer quantitativen Ausbeute bezogen auf Benzolsulfonsäure (100%ig).
Beispiel 12
158 g Benzolsulfonsäure (98,1%ig) und 7,5 g Schwefelsäure (0,075 Mol, 4,7%) werden bei 60°C gemischt, auf 90°C erwärmt und unter Rühren werden bei dieser Temperatur innerhalb von 2 Stunden 214 g Thionylchlorid durch einen in das Reaktionsgemisch eintauchenden Tropftrichter mit Druckausgleich eingetropft. Bis zum Ende der Gasentwicklung wird noch 2 1/2 Stunden bei 90°C nachgerührt und dann das Thionylchlorid im Wasserstrahlvakuum abdestilliert.
Es verbleiben 190 g Rohprodukt, die bei vermindertem Druck von etwa 3,7 bis 2,6 mbar destilliert werden; man erhält
  6,9 g Vorlauf zwischen 59 und 92°C
175 g Hauptlauf zwischen 96 und 101°C
  4,4 g Rückstand.
Der Hauptlauf besteht aus Benzolsulfonsäurechlorid mit einer Reinheit von 99,4%, das entspricht einer quantitativen Ausbeute bezogen auf Benzolsulfonsäure (100%ig).
Beispiel 13
238 g Thionylchlorid und 158 g Benzolsulfonsäure (98,1%ig) werden bei Raumtemperatur gemischt und auf 60°C erwärmt und bis zum Ende der Gasentwicklung etwa 5 Stunden bei dieser Temperatur gerührt.
Nach beendeter Gasentwicklung werden 7,5 g Schwefelsäure zugesetzt. Es erfolgt sofort erneute heftige Gasentwicklung die bei weiterem Rühren bei 60°C nach etwa 5 1/2 Stunden beendet ist.
Dann wird überschüssiges Thionylchlorid im Wasserstrahlvakuum abdestilliert.
Es verbleiben 186,4 g Rohprodukt, die bei vermindertem Druck von etwa 5,8 bis 5,3 mbar destilliert werden; man erhält
  4,8 g Vorlauf zwischen 80 und 85°C
175,1 g Hauptlauf zwischen 104 und 107°C
  2,2 g Destillationsrückstand.
Der Hauptlauf besteht aus Benzolsulfonsäurechlorid mit einer Reinheit von 99,7% entsprechend einer Ausbeute von 100% der Theorie, bezogen auf eingesetzte Benzolsulfonsäure (100%ig).
Beispiel 14
In 238 g (2,0 Mol) Thionylchlorid werden bei 40°C unter Rühren 158 g geschmolzene Benzolsulfonsäure, die folgende Verunreinigung enthält
0,03 Gew.-% H₂O
2,7 Gew.-% Schwefelsäure
6,5% Diphenylsulfon
0,3 bis 0,4 Gew.-% Benzoldisulfonsäure,
innerhalb von 3 Stunden eingetropft. Es wird bei dieser Temperatur 11 Stunden lang bis zum Ende der Gasentwicklung nachgerührt.
Dann wird überschüssiges Thionylchlorid bei Normaldruck destilliert und anschließend der Rückstand von 166 g unter vermindertem Druck bei etwa 19,7 mbar destilliert. Man erhält
69,4 g Destillat zwischen 110 und 120°C
86,3 g Destillationsrückstand.
Das Destillat ist Benzolsulfonsäurechlorid und entspricht einer Ausbeute von 44% der Theorie, bezogen auf eingesetzte Benzolsulfonsäure (100%ig).
Beispiel 15
In 238 g Thionylchlorid werden bei 50°C unter Rühren innerhalb von 3 Stunden 158 g der gleichen geschmolzenen Benzolsulfonsäure eingetropft, die im Beispiel 14 ver­ wendet wurde.
Bei gleicher Temperatur wird bis zum Ende der Gasentwicklung 8 Stunden nachgerührt und das überschüssige Thionylchlorid anschließend bei Normaldruck abdestilliert.
Der erhaltene Rückstand von 180 g wird bei vermindertem Druck von etwa 13,2 mbar destilliert und ergibt
158 g Destillat zwischen 105 und 115°C
 12 g Rückstand.
Das Destillat ist reines Benzolsulfonsäurechlorid entsprechend einer Ausbeute von 99% der Theorie, bezogen auf eingesetzte Benzolsulfonsäure (100%ig).
Beispiel 16
In 158 g der Benzolsulfonsäure, die in Beispiel 14 verwendet wurde, werden bei 60°C unter Rühren innerhalb von 4 Stunden 119 g (1,0 Mol) Thionylchlorid eingetropft. Anschließend wird bei dieser Temperatur noch 2 Stunden bis zum Ende der Gasentwicklung nachgerührt.
Anschließend wird das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck destilliert, wobei bei etwa 131,6 mbar etwas Thionylchlorid abdestilliert.
Der Rückstand von 175 g wird dann bei etwa 13,2 mbar destilliert und man erhält
106 g Destillat zwischen 105 und 112°C
 57 g Rückstand.
Das Destillat ist Benzolsulfonsäurechlorid von 99,3% Reinheit entsprechend einer Ausbeute von 66% der Theorie, bezogen auf Benzolsulfonsäure (100%ig).
Beispiel 17
In 158 g Benzolsulfonsäure der in Beispiel 14 genannten Zusammensetzung werden bei 60°C unter Rühren innerhalb von 4 Stunden 149 g (1,25 Mol) Thionylchlorid eingetropft. Anschließend wird bei dieser Temperatur bis zum Ende der Gasentwicklung nachgerührt.
Bei vermindertem Druck von etwa 13,2 mbar wird etwas überschüssiges Thionylchlorid abgezogen und der Rückstand dann bei etwa 7,9 mbar destilliert; man erhält
160,1 g Destillat bei etwa 103°C
 12,3 g Rückstand.
Das Destillat ist Benzolsulfonsäurechlorid mit einer Reinheit von 99,1% entsprechend einer Ausbeute von 99% der Theorie, bezogen auf Benzolsulfonsäure (100%ig).
Beispiel 18
158 g Benzolsulfonsäure (97,4%ig), die 1,6% Schwefelsäure, 0,4% Diphenylsulfon und 0,6%Wasser enthält, wird auf 150°C erwärmt und unter Rühren werden bei dieser Temperatur innerhalb von 2 Stunden 238 g Thionylchlorid durch einen in dem Reaktionsgemisch eintauchenden Tropftrichter mit Druckausgleich eingetropft. Die Ansatz­ temperatur sinkt nach Zugabe von etwa 140 g Thionylchlorid bei der Zugabe des restlichen Thionylchlorids auf etwa 105°C ab, während die Reaktionsmischung unter Rückfluß siedet. Es wird noch 60 Minuten nachgerührt und dann überschüssiges Thionylchlorid im Wasserstrahlvakuum abdestilliert.
Man erhält 173 g Rohprodukt und durch dessen Destillation bei etwa 3,9 mbar
161 g Hauptlauf (97-99°C)
  6,4 g Rückstand.
Der Hauptlauf besteht aus Benzolsulfonsäurechlorid mit einer Reinheit von 99,9% entsprechend einer Ausbeute von 93,5% der Theorie, bezogen auf 100%ige Benzol­ sulfonsäure.
Beispiel 19
In eine Mischung aus 238 g (2 Mol) Thionylchlorid und 32 g (0,4 Mol; 20%) Schwefeltrioxid werden 20°C innerhalb von 4 Stunden unter Rühren 158 g Benzolsulfonsäure (99,5%ig) eingetropft. Es wird 6 Stunden nachgerührt und dann überschüssiges Thionylchlorid im Wasserstrahlvakuum abdestilliert.
Man erhält 208,2 g Rohprodukt, das bei etwa 6,6 bis 1,8 mbar destilliert wird; man erhält
  9,4 g Vorlauf I zwischen 40 und 65°/etwa 6,6 mbar
 29,5 g Vorlauf II zwischen 65 und 84°/etwa 6,6 bis 3,6 mbar
147,3 g Hauptlauf bei etwa 85°/etwa 2,0 mbar
  2,8 g Nachlauf bei etwa 120°/etwa 1,8 mbar
  4,9 g Rückstand.
Der Hauptlauf besteht aus Benzolsulfonsäurechlorid mit einer Reinheit von 99,3% entsprechend einer Ausbeute von 83% der Theorie, bezogen auf eingesetzte Benzolsulfonsäure (100%ig).
Beispiel 20
158 g Benzolsulfonsäure (99,5%ig), die 0,14% Schwefelsäure und 0,38% Diphenylsulfon enthält, wird mit 0,16 g Schwefelsäure (0,002 Mol; 0,1%) vermischt und auf 120°C erwärmt. In 2 Stunden werden 238 g Thionylchlorid eingetropft. Die Ansatztemperatur sinkt nach Zugabe von etwa 130 g Thionylchlorid bei der Zugabe des restlichen Thionylchlorids auf etwa 105°C ab, während die Reaktionsmischung unter Rückfluß siedet. Es wird noch 6 Stunden nachgerührt und dann überschüssiges Thionylchlorid im Wasserstrahlvakuum abdestilliert.
Man erhält 178 g Rohprodukt und durch dessen Destillation bei etwa 10,5 mbar
154 g Hauptlauf zwischen 115 und 118°C
 25 g Rückstand.
Der Hauptlauf besteht aus Benzolsulfonsäurechlorid mit einer Reinheit von 99,7% entsprechend einer Ausbeute von 87% der Theorie bezogen auf eingesetzte Benzolsulfonsäure (100%ig).
Beispiel 21
158 g der in Beispiel 20 verwendeten Benzolsulfonsäure und 1,6 g Schwefelsäure (0,02 Mol, 1%) werden zusammen auf 120°C erhitzt und unter Rühren in 2 Stunden mit 238 g Thionylchlorid versetzt. Die Ansatztemperatur sinkt nach Zugabe von etwa 140 g Thionylchlorid bei der Zugabe des restlichen Thionylchlorids auf etwa 105°C ab, während die Reaktionsmischung unter Rückfluß siedet. Es wird noch 5 Stunden nachgerührt und dann überschüssiges Thionylchlorid im Wasserstrahlvakuum abdestilliert. Man erhält 183 g Rohprodukt und durch dessen Destillation bei etwa 9,2 mbar
  1,3 g Vorlauf (92°)
171 g Hauptlauf (110-113°)
  2,5 g Rückstand.
Der Hauptlauf besteht aus Benzolsulfonsäurechlorid von 99,6%iger Reinheit entsprechend einer Ausbeute von 97% der Theorie, bezogen auf Benzolsulfonsäure (100%ig).

Claims (2)

1. Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonsäurechlorid durch Umsetzung von Benzolsulfonsäure mit Thionylchlorid, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart von bis zu 20 Gew.-% eines Sulfonierungsmittels, bezogen auf eingesetzte Benzolsulfonsäure, gegebenenfalls in Anwesenheit eines inerten Lösungsmittels, bei etwa 0 bis 170°C durchführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine rohe Benzolsulfonsäure einsetzt, die durch Umsetzung von 1 Mol Benzol mit bis zu 0,8 Mol Schwefeltrioxid und nachfolgender Abtrennung des überschüssigen Benzols erhalten worden ist.
DE19762635281 1976-08-05 1976-08-05 Verfahren zur herstellung von benzolsulfochlorid Granted DE2635281A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762635281 DE2635281A1 (de) 1976-08-05 1976-08-05 Verfahren zur herstellung von benzolsulfochlorid
IN998/CAL/77A IN146425B (de) 1976-08-05 1977-07-02
US05/817,464 US4105692A (en) 1976-08-05 1977-07-19 Process for the preparation of benzenesulphonyl chloride
GB32380/77A GB1540563A (en) 1976-08-05 1977-08-02 Process for the preparation of benzene-sulphonyl chloride
CH950777A CH629763A5 (de) 1976-08-05 1977-08-02 Verfahren zur herstellung von benzolsulfochlorid.
JP52092612A JPS5842865B2 (ja) 1976-08-05 1977-08-03 ベンゼンスルホニルクロライドの製造法
BR7705141A BR7705141A (pt) 1976-08-05 1977-08-04 Processo para a producao de cloreto de acido benzenossulfonico
ZA00774722A ZA774722B (en) 1976-08-05 1977-08-04 Process for the preparation of benzenesulphonyl chloride
ES461350A ES461350A1 (es) 1976-08-05 1977-08-04 Procedimiento para la obtencion de cloruro de acido benceno-sulfonico.
BE2056130A BE857498A (fr) 1976-08-05 1977-08-05 Procede de preparation du benzene-sulfochlorure par reaction de l'acide benzene-sulfonique avec le chlorure du thionyle
FR7724273A FR2360569A1 (fr) 1976-08-05 1977-08-05 Procede de preparation du benzene-sulfochlorure par reaction de l'acide benzene-sulfonique avec le chlorure de thionyle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762635281 DE2635281A1 (de) 1976-08-05 1976-08-05 Verfahren zur herstellung von benzolsulfochlorid

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2635281A1 DE2635281A1 (de) 1978-02-09
DE2635281C2 true DE2635281C2 (de) 1989-04-27

Family

ID=5984818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762635281 Granted DE2635281A1 (de) 1976-08-05 1976-08-05 Verfahren zur herstellung von benzolsulfochlorid

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4105692A (de)
JP (1) JPS5842865B2 (de)
BE (1) BE857498A (de)
BR (1) BR7705141A (de)
CH (1) CH629763A5 (de)
DE (1) DE2635281A1 (de)
ES (1) ES461350A1 (de)
FR (1) FR2360569A1 (de)
GB (1) GB1540563A (de)
IN (1) IN146425B (de)
ZA (1) ZA774722B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2743540A1 (de) * 1977-09-28 1979-04-05 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von sulfonsaeurechloriden
DE2743542A1 (de) * 1977-09-28 1979-04-05 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von sulfonsaeurechloriden
DE2743541A1 (de) * 1977-09-28 1979-04-05 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von sulfonsaeurechloriden
US4678612A (en) * 1986-01-31 1987-07-07 Stauffer Chemical Company Process for the production of arylsulfonyl halides
US4696774A (en) * 1986-03-24 1987-09-29 Stauffer Chemical Company Decolorizing arylsulfonyl halides
EP0289847B1 (de) * 1987-05-01 1990-10-31 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von 2-Chlor-5-nitro- und 4-Chlor-3-nitrobenzolsulfonsäurechlorid
JP7324082B2 (ja) * 2019-08-07 2023-08-09 東ソー・ファインケム株式会社 カルボン酸無水物またはスルホン酸無水物の製造方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2888486A (en) * 1953-11-20 1959-05-26 Du Pont Process for producing aromatic sulfonyl halides
DE1026750B (de) * 1955-01-28 1958-03-27 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung organischer Saeurehalogenide
GB1163934A (en) * 1966-02-28 1969-09-10 Ici Ltd Production of Sulphonyl Chlorides
US3701806A (en) * 1966-06-10 1972-10-31 Union Carbide Corp Process for preparing a mixture of aromatic sulfones and aromatic sulfonyl chlorides
US3772373A (en) * 1969-10-30 1973-11-13 Standard Oil Co Preparation of high molecular weight alkylbenzene sulfonyl chlorides

Also Published As

Publication number Publication date
ZA774722B (en) 1978-06-28
US4105692A (en) 1978-08-08
DE2635281A1 (de) 1978-02-09
BR7705141A (pt) 1978-05-16
IN146425B (de) 1979-06-02
FR2360569A1 (fr) 1978-03-03
JPS5842865B2 (ja) 1983-09-22
CH629763A5 (de) 1982-05-14
FR2360569B1 (de) 1983-11-04
BE857498A (fr) 1978-02-06
JPS5318536A (en) 1978-02-20
GB1540563A (en) 1979-02-14
ES461350A1 (es) 1978-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2635281C2 (de)
DE2263580C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Chloracetylchlorid
EP0010162B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkansulfonsäurechloriden
EP0057844B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polychlorbenzoylchloriden
EP0045425B1 (de) Verfahren zur Halogenierung von gegebenenfalls substituierten 4-tert.-Butyltoluolen sowie die daraus erhaltenen Gemische aus gegebenenfalls substituierten 4-tert.-Butylbenzalhalogeniden, 4-tert.-Butylbenzylhalogeniden und 4-tert.-Butylbenzotrihalogeniden
DE2635279A1 (de) Verfahren zur herstellung von benzolsulfonsaeurechlorid
DE2554702A1 (de) Verfahren zur entalkylierung von tert.-alkyl-substituierten phenolen
DE3245111C2 (de)
DE1668803C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Äthionsäure
EP0028709B1 (de) Verfahren zur Herstellung von gamma-Chloracetessigsäurechlorid
EP0518875A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-nitrobenzolsulfonsäurechlorid.
DE3201761C2 (de)
DE2721429C2 (de)
EP0013558B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Naphthalin-1,3,5-trisulfonsäure
DE3802372A1 (de) Neue fluorbenzophenone und fluorbenzoesaeurefluorphenylester sowie verfahren zu ihrer herstellung
EP0017058B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Phthalimid
EP0001276A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonsäurechloriden
EP0021211A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dimethylcarbonat
DE2743541A1 (de) Verfahren zur herstellung von sulfonsaeurechloriden
EP0251041A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3,5,6-Tetrafluorbenzoesäure und die Verbindungen 2,3,5,6-Tetrachlor-4-trifluormethyl-benzoylchlorid und 2,3,5,6-Tetrafluor-4-trifluormethyl-benzoylfluorid
DE2636381C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dichlormaleinsäureanhydrid durch Oxidation von Hexachlorbutadien
DE3029365A1 (de) Verfahren zur (alpha)-bromierung von gegebenenfalls substituierten fluortoluolen und gemischen von in (alpha)-stellung verschieden hoch bromierten, gegebenenfalls substituierten fluortoluolen
DE2601824C2 (de) Verfahren zur Herstellung von beta-Chlorpropionsäurechlorid
EP0143750A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Nitrotoluol-2-sulfonsäure
DE2104206A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Orthoameisensäurealkylester

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee