DE2634605B2 - Verfahren zur Herstellung von Anthrachinon - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Anthrachinon

Info

Publication number
DE2634605B2
DE2634605B2 DE2634605A DE2634605A DE2634605B2 DE 2634605 B2 DE2634605 B2 DE 2634605B2 DE 2634605 A DE2634605 A DE 2634605A DE 2634605 A DE2634605 A DE 2634605A DE 2634605 B2 DE2634605 B2 DE 2634605B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
naphthalene
oxidation
anthraquinone
phthalic anhydride
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2634605A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2634605A1 (de
DE2634605C3 (de
Inventor
Kurt Dr. 5090 Leverkusen Halcour
Paul Dr. 5653 Leichlingen Losacker
Manfred Dr. 5000 Koeln Martin
Norbert Dr. Schenk
Wulf Dr. Schwerdtel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2634605A priority Critical patent/DE2634605C3/de
Priority to CH922877A priority patent/CH629172A5/de
Priority to GB31311/77A priority patent/GB1538376A/en
Priority to NL7708393A priority patent/NL7708393A/xx
Priority to BE2056123A priority patent/BE857293A/xx
Priority to JP9048877A priority patent/JPS5318554A/ja
Priority to FR7723497A priority patent/FR2360547A1/fr
Publication of DE2634605A1 publication Critical patent/DE2634605A1/de
Priority to US06/006,402 priority patent/US4220597A/en
Publication of DE2634605B2 publication Critical patent/DE2634605B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2634605C3 publication Critical patent/DE2634605C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C46/00Preparation of quinones
    • C07C46/02Preparation of quinones by oxidation giving rise to quinoid structures
    • C07C46/04Preparation of quinones by oxidation giving rise to quinoid structures of unsubstituted ring carbon atoms in six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C46/00Preparation of quinones
    • C07C46/02Preparation of quinones by oxidation giving rise to quinoid structures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • C07C51/31Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation of cyclic compounds with ring-splitting
    • C07C51/313Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation of cyclic compounds with ring-splitting with molecular oxygen

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Anthrachinon aus Naphthalin.
Es sind bereits Verfahren bekannt, nach denen man Amhrachinon aus Naphthalin herstellen kann. Neuere Anthrachinon-Herstellungsverfahren auf dieser Basis sind beispielsweise in der DE-OS 22 18 316 und der DE-OS 22 45 555 beschrieben. Bei diesen Verfahren werden folgende Schritte ergriffen:
a) Katalytische Oxidation von Naphthalin zu einem Naphthochinon, Phthalsäureanhydrid und unumgesetztes Naphthalin enthaltendenGemisch,
b) Umsetzung des Niiphthochinons mit Butadien zu Tetrahydroanthrachinon,
c) Oxidation des Tetrahydroanthrachinons zu Anthrachinon und
d) Abtrennung von Anthrachinon und Nebenprodukten.
Aus der DE-OS 22 45 555 ist bekannt, daß man durch Abkühlen des den Reaktor zur Oxidation von Naphthalin verlassenden Gasstromes ein im wesentlichen aus Naphthalin, Naphthochinon und Phthalsäureanhydrid bestehendes flüssiges Gemisch und eine Gasphase erhalten kann, die aus Stickstoff, Kohlendioxid, Wasserdampf, Sauerstoff und gasförmigem Naphthalin bestehen kann. Dieses Gas kann in die Umsetzung des Naphthalins zu Naphthochinon und Phthalsäureanhydrid zurückgeführt werden, wobei es notwendig ist, diesem Gas den für die Umsetzung benötigten Sauerstoff zuzugeben. Anschließend kann man das flüssige Gemisch aus Naphthochinon, Phthalsäureanhydrid und Naphthalin mit Butadien umsetzen, beispielsweise in flüssiger Phase und unter Druck, und so das Naphthochinon in Tetrahydroanthrachinon überführen. Die anschließende Oxidation von Tetrahydroanthrachinon zu Anthrachinon kann man mit molekularem Sauerstoff durchführen, beispielsweise mit einem Gas, das Sauerstoff, Stickstoff, Kohlendioxid, Wasserdampf, Naphthalin und noch gegebenenfalls Phthalsäureanhydrid enthalten kann, und man kann das diese Oxidation verlassende Gas in die Umsetzung des Naphthalins zu Naphthochinon und Phthalsäureanhydrid zurückführen. Schließlich kann man Anthrachinon, Phthalsäureanhydrid, Naphthalin und Nebenprodukte destillativ auftrennen.
Es ist auch bekannt, daß man die Gase aus der Naphthalinoxidation in einem Kühl- und einem Sammelschritt aufarbeiten und dabei eine im wesentlichen aus Naphthalin, Naphthochinon und Phthalsäureanhydrid bestehende Lösung und ein Abgas erhalten kann, das man nach Zumischung des verbrauchten Sauerstoffs in die Naphthalinoxidation zurückführen kann. Gemäß einer eigenen älteren Patentanmeldung kann man die bei der Oxidation von Naphthalin
'S anfallenden Gase unter Einhaltung bestimmter Bedingungen in einem Quencher und einem Wäscher aufarbeiten und eine Naphthalin, Naphthochinon und Phthalsäureanhydrid enthaltende Flüssigkeit, sowie nach Zugabe von Naphthalin einen praktisch Naphthochinon- und Phthalsäureanhydrid-freien Gasstrom erhalten, der in die Oxidation von Naphthalin zurückgeführt werden kann.
Gemäß einer anderen eigenen äkeren Patentanmeldung kann man gleichzeitig Naphthalin abtrennen und die Oxidation des Tetrahydroanthrachinon zu Anthrachinon vornehmen, aus dem dabei anfallenden Abgas einen Teil der organischen Bestandteile durch Kühlung abtrennen und das restliche Gas als Einsatzprodukt in die Oxidation von Naphthalin zurückfuhren.
Wenn man das oben beschriebene Verfahren über einen längeren Zeitraum kontinuierlich durchführt und dabei handelsübliches Naphthalin einsetzt, das beispielsweise Stickstoff- und Schwefelverbindungen in einer Menge von 10 bis 10 000 ppm enthält und die beschriebenen Gaskreisläufe aufrechterhält, so werden bei der Aufarbt :ung des Anthrachinone gewisse Mengen höher siedender Produkte erhalten. Die Bildung dieser Produkte bedeutet eine Verminderung der Selektivität der Umwandlung von Naphthalin zu
«o Anthrachinon.
Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von Anthrachinon durch katalytische Oxidation von Naphthalin in der Gasphase zu Naphthochinon und Phthalsäureanhydrid, Umsetzung des durch Quenchung und/oder Abkühlung erhaltenen Reaktionsproduktes mit Butadien zu Tetrahydroanthrachinon, Oxidation des in diesem Reaktionsprodukt enthaltenen Tetrahydroanthrachinons mit molekularem Sauerstoff zu Anthrachinon und destillativer Abtrennung von Naphthalin, Phthalsäureanhydrid, Anthrachinon und Nebenprodukten gefunden, wobei die bei der Quenchung und/oder Abkühlung der Gase aus der Naphthalinoxidation anfallenden Gase und die Gase aus der Oxidation des Tetrahydroanthrachinons zu Anthrachinon ganz oder teilweise in die Oxidation von Naphthalin zurückgeführt werden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man zwischen dem Reaktor, in dem Naphthalin oxidiert wird und dem Reaktor, in dem die Umsetzung mit Butadien stattfindet und/oder in die zur Oxidation von Naphthalin zurückgeführten Gasströme alkalisch reagierende Alkali- und/oder Erdalkaliverbindungen und/oder Ammoniak einbringt.
Sofern Ammoniak verwendet wird, kann seine Zugabe an einer oder mehreren Stellen zwischen dem Reaktor, in dem Naphthalin oxidiert wird und dem Reaktor, in dem die Umsetzung mit Butadien stattfindet oder in einen oder mehrere der zur Naphthalinoxidation rückgeführten Gasströme erfolgen. Beispielsweise kann
man Ammoniak an folgenden Stellen zugeben: zwischen dem Reaktor, in dem Naphthalin oxidiert wird und der Quench- und/oder Abkühlvorrichtung, in die Quench- und/oder Abkühlvorrichtung zwischen der Quench- und/oder Abkühlvorrichtung und dem Reaktor, in dem die Umsetzung mit Butadien stattfindet, in den Reaktor, in dem die Umsetzung mit Butadien stattfindet, in die aus der Quenchung und/oder Abkühlung in die Naphthalinoxidation zurückgeführten Gase oder in die aus der Oxidation von Tetrahydroanthrachinon zu ι ο Anthrachinon zur Naphthalinoxidation zurückgeführten Gase. Sofern nicht flüchtige alkalisch reagierende Alkali- und/oder Erdalkaliverbindungen verwendet werden, ist es zweckmäßig, diese an solchen Stellen zuzugeben, an denen ein flüssiges Produkt vorliegt, transportiert oder unmittelbar nach Zugabe der alkalisch reagierenden Verbindung gebildet wird. Beispielsweise kann man die nicht flüchtigen alkalisch reagierenden Verbindungen an folgenden Stellen zugeben: kurz vor oder am Eintritt der Gase «ms der Naphthalinoxidation in die Quench- und/oder Abkühlvorrichtung, in die Quench- und/oder Abkühlvorrichtung, zwischen der Quench- und/oder Abkühlvorrichtung und dem Reaktor, in dem die Umsetzung mit Butadien stattfindet, oder in den Reaktor, in <li:m die 2s Umsetzung mit Butadien stattfindet
Vorzugsweise werden die alkalisch reagierenden Alkali- und/oder Erdalkaliverbindungen und/oder Ammoniak kurz vor oder am Eintritt der Gase aus der Naphthalinoxidatier. in die Quench- und/oder Abkühlvorrichtung oder in die flüssige Phase in der Q«uench- und/oder Abkühlvorrichtung zugegeben. Sofern eine Quenchvorrichtung verwendet wird, kann man tiesagte alkalisch reagierende Verbindungen vorzugsweise in den Sumpf des Quenchers oder in den Umlauf des Quenchers einbringen. Wenn eine mehrstufige Quench- und/oder Abkühlvorrichtung verwendet wird, ist es vorteilhaft, besagte alkalisch reagierende Verbindungen in die erste Stufe der Quench- und/oder Abkühlvorrichtung einzubringen.
Es ist möglich, die alkalisch reagierenden Alkali- und/oder Erdalkaliverbindungen und/oder Ammoniak an einer oder mehreren Stellen einzubringen. Es ist vorteilhaft, wenn man dafür sorgt, daß die eingegebenen alkalisch reagierenden Verbindungen in dem jeweiligen Gas- oder Flüssigkeitsstrom fein verteilt werden.
Als Vertreter der erfindungsgemäß zu verwendenden alkalisch reagierenden Alkali- und/oder Erdalkaliverbindungen seien beispielsweise genannt: deren Oxide, Hydroxide, Carbonate, Hydrogencarbonate und Salze von organischen Säuren, insbesondere Natriumhydroxid, Natriumoxid, Natriumcarbonat, Natriumacetat, Natriumoxalat, Natriumphthalat, Kaliumhydrojiid, Kaliumoxid, Kaliumhydrogencarbonat, Kaliumacetat, Kaliumo:ialat, Kaliumphthalat, Lithiumoxid, Lithium hydroxid, Lithiumcarbonat, Lithiumacetat, Calciumhydroxid, Calciumcarbonat, Calciumacetat, Calciummaleart, Bariumoxid, Bariumhydroxid, Bariumphthalat und Bariumoxalat
Vorzugsweise werden in dem erfindungsgernäßen Verfahren Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Cnlciumcarbonat oder Ammoniak eingesetzt
Es können jeweils eine oder mehrere der erfirklungsgemäß zu verwendenden Verbindungen eingesetzt werden. Sofern mehrere Verbindungen eingesetzt es werden, können diese an der gleichen oder an verschiedenen Stellen zugegeben werden.
Die erfindungsgemäB zu verwendenden Verbindun
gen können in gasförmiger, flüssiger und/oder fester Form zugegeben werden. Es ist möglich, die erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen in reiner Form oder im Gemisch mit Lösungs- oder Verdünnungsmitteln zuzugeben. Als Lösungs- oder Verdünnungsmittel können solche verwendet werden, die mit dem Produkt, in das die erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen eingebracht werden ganz, teilweise odei nicht mischbar sind. Bevorzugt werden verdünnte oder konzentrierte wäßrige Lösungen von Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid oder Ammoniak verwendet Es können beispielsweise auch Mischungen von Natriumphthalat und Phthalsäureanhydrid oder Suspensionen von Nctriumcarbonat, Kaliumcarbonat oder Calciumcarbonat in Naphthalin verwendet werden.
Es ist im allgemeinen völlig ausreichend, wenn man die erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen in kleinen Mengen zugibt Man kann beispielsweise bezogen auf den Schwefelgehalt im Einsatzprodukt in die Naphthalinoxidation die alkalisch reagierenden Verbindungen in einem molaren Verhältnis von 0,1 bis 50 :1 einsetzen. Bevorzugt beträgt dieses Verhältnis 0,5 bis 10:1.
Mit den erfindungsgemäßen Verfahren kann man bei der kontinuierlichen Herstellung von Anthrachinon aus Naphthalin die Bildung von höher siedenden Produkten erheblich vermindern und damit die Selektivität der Umwandlung von Naphthalin zu Anthrachinon erhöhen. Weiterhin kann die Trennung der Reaktionsprodukte problemloser durchgeführt werden, da störende Hochsieder in geringerer Menge anfallen. Außerdem wird durch das erfindungsgemäße Verfahren die Bildung von Kohlendioxid bei der Oxidation von Naphthalin erniedrigt
Anthrachinon kann als Ausgangsprodukt für die Herstellung von Farbstoffen verwendet werden (siehe beispielsweise Ullmann's Enzyklopädie der Technischen Chemie, Band 3, Seite 362 ff„ 3. Auflege 1953). Das als Nebenprodukt gebildete Phthalsäureanhydrid kann als Ausgangsprodukf. für die Herstellung von Weichmachern und viele andere chemische Synthesen verwendet werden (siehe beispielsweise Ullmann's Enzyklopädie der Technischen Chemie, Band 18, Seite 556 ff„ 3. Auflage, 1967).
Beispiel 1
In einem Röhrenreaktor üblicher Bauart, der mit einer Salzschmelze über einen Sekundärkühlkreislauf gekühlt wird, wird die Oxidation von Naphthalin zu Naphthochinon mitttls molekularem Sauerstoff in der Gasohase durchgeführt. Der Reaktor enthält nebeneinander 48 Rohre, die jeweils eine Länge von 6 m und einen inneren Durchmesser von 32,8 mm aufweisen. Die Rohre sind jeweils 3,5 m hoch mit Katalysator gefüllt. Daraus resultiert ein Gesamt-Katalysatorvolumen von 1451. Der Katalysator besteht im wesentlichen aus Vanadiumpentoxid, Kieselsäure und Kaliumsulfaten. Der Druck am Eingang des Reaktors beträgt 6 bar, die Temperatur der Salzschmelze 3300C. Über den Katalysator werden stündlich 300 Normalkubikmeter eines Gasstromes geleitet, der 3 Vol.-% Naphtnalin, 6 Vol.-% Sauerstoff und 7 Vol.-% Wasserdampf enthält. Neben diesen Komponenten sind vor allem Stickstoff und Kohlendioxid neben kleineren Mengen von Kohlenmonoxid und anderen gasförmigen Bestandteilen, z. B. Schwefelverbindungen, enthalten. Die Reaktionsgase werden in einem Röhrenkühler auf 280° C gekühlt (Siedekühlung) und anschließend in einem
Quenchsystem mit flüssigem Reaktionsprodukt in Berührung gebracht. Hierbei werden die gasförmigen Produkte im Gegenstrom zu den flüssigen Reaktionsprodukten geführt Die Sumpftemperatur des Quenchers beträgt 120° C, der Umlauf der flüssigen Reaktionsprodukte auf den Kopf des Quenchers wird durch einen Kühler geführt Zur Entfernung von partialdruckniäßig enthaltenden Reaktionsprodukten werden die Gase vor der Rückführung in den Oxidationsrekator einer Wäsche mit Frischnaphthalin zugeführt Die am Kopf der Wäsche entweichenden Gase enthalten ca. 3 VoL-% Sauerstoff und 0,5 VoL-% Naphthalin und weiden über ein Gebläse in den Reaktor zurückgeführt Ein Teil dieses Gasstromes wird zur Dehydrierung des Tetrahydroanthrachinonü in die dafür vorgesehene Reaktionsstufe eingefühlt und verläßt diesen Reaktionsteil Ober den Kopf der in diesem Reaktionsteil befindlichen Kolonne. Die vereinigten Gasströme werden einem Naphthalinverdampfer zugeführt und auf einen Naphthalingehalt von 3 Vol.-% gebracht
Der verbrauchte Sauerstoff wird in das System in Form von Luft eingeführt, wobei durch entsprechende Zumischung von Luft zum Kreisgas der Sauerstoffgehalt in der Oxidehydrierungsstufe des Tetrahydroanthrachinons zu Anthrachinon ca. 4 Vol.-% beträgt Aus den beiden kombinierten Gaskreisläufen wird der Anteil der eingeschleppten Inerten, vor allem Stickstoff, und der gebildeten gasförmigen Nebenprodukte, vor allem Wasserdampf, Kohlendioxid und Kohlenmonoxid ausgeschleust Dies geschieht durch Abnahme eines entsprechenden Teilstromes, der aus dem Prozeß entfernt wird.
Die kondensierten flüssigen Reaktionsprodukte werden gemeinsam aus dem Quenchsystem abgezogen. Die Menge beträgt 70 kg/h mit etwa 10 Gew.-% Naphthchinon, 8 Gew.-% Phthalsäureanhydrid und unumgesetztes Naphthalin. 5 Mol-% des umgesetzten Naphthalins werden wihrend dieser Reaktionsstufe zu Kohlendioxid umgesetzt.
In den Quenchkreislauf werden stündlich 100 g Natronlauge in Form einer 20%igen wäßrigen Lösung eingespeist. Das molare Verhältnis von Natronlauge zu Schwefel im Einsatzprodukt für den Reaktor zur Oxidation von Naphthalin betrag; 0.6 :1.
Das rohe Reaktionsprodukt wird ohne weitere Behandlung direkt der Diels-Alder-Reaktion mit Butadien zugeführt. Der verwendete Reaktor ist ein 3-Kammer-RührkesSx»1. mit nachgeschaltetem Verweilzeitrohr, welches auf Temperaturen von 1200C geheizt wird. Butadien wird im Überschuß zugesetzt und zwar in einer Menge von 12 kg/h. Die Reaktion wird unter einem Druck von 20 bar und einer Verweilzeit von ca. 90 Minuten durchgeführt. Nach der Reaktion wird in einen Behälter entspannt, wobei das überschüssige Butadien größtenteils entweicht. Dieses Butadien wird mit einem Kompressor wieder auf 20 bar verdichtet und erneut in den Diels-Alder-Reaktor eingesetzt, wobei die verbrauchte Menge an Butadien neu zugemischt wird.
Ohne weitere Zwischenbehandlung wird das Produkt aus dem Diels-Alder-Reaktor in die dritte Reaktionsstufe, die Oxidehydrierung von Tetrahydroanthrachinon zu Anthrachinon eingespeist. Die Menge beträgt ca. 75 kg/h, im Produkt sind 12 Gew.-% Tetrahydroanthrachinon und 73 G«sw.-% Phthalsäureanhydrid enthalten, neben geringen Mengen von Verunreinigungen und einer großen Menge an überschüssigem Naphthalin. Der Oxidehydrierungsreaktor ist als Rektifizierkolonne ausgebildet Die Kolonne hat einen Durchmesser von 300 mm und eine Höhe von 8,7 m. Die Kolonne ist im Abtriebsteil mit Ventilboden ausgerüstet Der Einlauf des Einsatzproduktes erfolgt am Sumpf. Der Sumpf ist als eine übereinandergeschaltete 2stufige Kammerkaskade ausgebildet
Zusätzlich werden in den Abtriebsteil noch ca. 12 kg/h Phthalsäureanhydrid aus der nachfolgenden Kolonne zur Trennung von Phthalsäureanhydrid und Anthrachinon zurückgeführt In den Sumpf der Kolonne werden pro Stunde 70 Normalkubikmeter des oben erwähnten Kreisgases eingeleitet Die Zusammensetzung beträgt etwa 4,0 VoL-% Sauerstoff und 0,5 VoL-% Naphthalin neben den oben erwähnten inerten gasför-
is migen Bestandteilen.
Die Kolonne wird unter dem Syritemdruck von 6,5 bar betrieben und hat eine Sumpftemperatur im untersten Kessel von 180° C, im oberen von 2000C. Die Oxidehydrierung von Tetrahydro -jithrachinon erfolgt praktisch quantitativ.
Aus der obersten Kammer der 2stutigen Kammerkaskade werden ca. 70 kg/h Rohprodukt abgezogen. Dieses Produkt enthält ca. 12 Gew.-% Anthrachnion, 50 Gew.-% Naphthalin, ca. 1,5 Gew.-% höhersiedende Rückstände, ca. 1 Gew.-% unbekannte Nebenprodukte. Die Differenz zu 100 ergibt sich aus dem Anteil an Phthalsäureanhydrid.
In einer nachfolgenden Kolonne wird das Reaktionsprodukt bei einem Druck von 120 mbar weitgehend von Naphthalin befreit, welches über einen Verdampfer gasförmig dem Kreisgas vor der Naphthalinoxidation wieder zugemischt wird.
Zur Trennung von Roh-Phthalsäureanhydrid als Kopfprodukt und Roh-Anthrachinon als Sumpfprodukt wird die Reaktionsmischung in eine Rektifizierkolonne eingespeist die bei 250 mbar betrieben wird Die Kolonne ist in üblicher Bauart als Füllkörper-Kolonne ausgelegt Wegen der benötigten hohen Temperatur wird der Sumpf elektrisch beheizt. Die Sumpftemperafr beträgt 3100C. Am Kopf der Kolonne wird rohes Phthalsäureanhydrid entnommen. Die abgenommene Phthalsäureanhydrid-Menge beträgt ca. 17 kg/h. Hiervon werden wie oben erwähnt ca. 12kg/h zurückgepumpt in das System, in dem Tetrahydroanthrachinon oxidehydriert wird. Am Sumpf der Kolonne fällt stündlich ein Produkt an, welches etwa 8 kg Anthrachinon und ca. 1,5 kg höhersiedende Nebenprodukte enthält Das Verhältnis Anthrachinon zu höhersiedenden Nebenprodukten beträgt also ca. 1 :0,19. Dieses
so Sumpfprodukt wird einem konventionellen Dünnschichtverdampfer zugeführt Für den reibungslosen Austrag der höhersiedenden Nebenprodukte ist eine Austragsschnecke mit Kühlung angebracht. Die höhersiedenden Produkte fallen in fester oder flüssige/ Form an und werden aus dem Prozeß ausgeschleust Aus der ausgeschleusten Mischung wird restliches Anthrachinon durch Sublimation oder Extraktion mit Xylol und anschließender Kristallisation gewonnen. Der Dünnschichtverdampfer wird unter Normaldruck betrieben,
6ö das Anthfachinon verdampft und wird gasförmig abgezogen. Um die hohen Temperaturen von etwa 4500C zu erreichen, ist der Apparat elektrisch beheizt Über dem Dünnschichtverdampfer ist ein 1 m langer mit Füllkörpern gefeiter Rektifizieraufsatz angebracht
Dort wird Anthrachinon unter Rückfluß gereinigt und verläßt das System zunächst flüssig und wird in einer nachgeschalteten Kühlschnecke kristallisiert und ausgetragen.
Das als Nebenprodukt angefallene rohe Phthalsäureanhydrid wird nun von Resten mitgeschleppter Verunreinigungen befreit Das rohe Phthalsäureanhydrid wird in eine Kolonne in konventioneller Bauart eingespeist. Die Kolonne wird bei einem Druck von 150 Torr betrieben. Ober Kopf dieser Kolonne werden nicht näher bekannte leichtsiedende Verunreinigungen abgezogen und vor der Diels-Alder-Reaktion in den Prozeß zurückgeführt Das Sumpfprodukt dieser Kolonne, das neben Phthalsäureanhydrid eine kleine Menge unbekannter Nebenprodukte enthält, wird einer weiteren Kolonne zugeführt in welcher der größte Teil des Phthalsäureanhydrids als Kopfprodukt abgenommen wird. Dieses Phthalsäureanhydrid ist nunmehr farblos.
Am Sumpf der Kolonne wird ein rohes Phthalsäureanhydrid in einer Menge von ca. 1 kg pro Stunde abgenommen, und in die Kolonne zur Oxidehydrierung von Tetrahydroarithrachinon zurückgeführt.
Beispiel 2
Man verfährt wie in Beispiel 1, setzt jedoch anstelle
der wäßrigen Lösung von Natronlauge die stöchiometrisch entsprechende Menge Ammoniak in Form einer wäßrigen Lösung zu. Man erhält praktisch das gleiche Ergebnis wie in Beispiel I.
Beispiel 3
(Vergleichsbeispiel)
Es wird so gearbeitet wie in Beispiel 1. jedoch ohne Natronlauge-Zugabe.
Das Verhältnis Anthrachinon zu höher siedenden Nebenprodukten beträgt im Sumpf der Kolonne zur π Abtrennung von Phthalsäureanhydrid von Anthrachinon und höhersiedenden Nebenprodukten 1 : 0,4.
Bei der Oxidation von Naphthalin werden 15% des umgesetzten Naphthalins zu Kuiiienuiuxiu

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Anthrachinon durch katalytische Oxidation von Naphthalin in der Gasphase zu Naphthochinon und Phthalsäureanhydrid, Umsetzung des durch Quenchung und/oder Abkühlung erhaltenen Reaktionsproduktes mit Butadien zu Tetrahydroanthrachir.on, Oxidation des in diesem Reaktionsprodukt enthaltenen Tetrahydroanthrachinons mit molekularem Sauerstoff zu Anthrachinon und destillativer Abtrennung von Naphthalin, Phthalsäureanhydrid, Anthrachinon und Nebenprodukten, wobei die bei der Quenchung und/oder Abkühlung der Gase aus der Naphthalinoxidation anfallenden Gase und die Gase aus der Oxidation des Tetrahydroanthrachinons zu Anthrachinon ganz oder teilweise in die Oxidation von Naphthalin zurückgeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß man zwischen dem Reaktor, in dem Naphthalin oxidiert wird und dem Reaktor, in dem die Umsetzung mit Butadien stattfindet und/oder in die zur Oxidation von Naphthalin zurückgeführten Gasströme alkalisch reagierende Alkali- und/oder Erdalkaliverbindungen und/oder Ammoniak einbringt
DE2634605A 1976-07-31 1976-07-31 Verfahren zur Herstellung von Anthrachinon Expired DE2634605C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2634605A DE2634605C3 (de) 1976-07-31 1976-07-31 Verfahren zur Herstellung von Anthrachinon
CH922877A CH629172A5 (de) 1976-07-31 1977-07-26 Verfahren zur herstellung von anthrachinon.
GB31311/77A GB1538376A (en) 1976-07-31 1977-07-26 Process for the preparation of anthraquinone
NL7708393A NL7708393A (nl) 1976-07-31 1977-07-28 Werkwijze ter bereiding van antrachinon.
BE2056123A BE857293A (fr) 1976-07-31 1977-07-29 Procede de preparation de l'anthraquinone par oxydation catalytique du naphtalene
JP9048877A JPS5318554A (en) 1976-07-31 1977-07-29 Production of anthraquinone
FR7723497A FR2360547A1 (fr) 1976-07-31 1977-07-29 Procede de preparation de l'anthraquinone par oxydation catalytique du naphtalene
US06/006,402 US4220597A (en) 1976-07-31 1979-01-25 Process for the preparation of anthraquinone

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2634605A DE2634605C3 (de) 1976-07-31 1976-07-31 Verfahren zur Herstellung von Anthrachinon

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2634605A1 DE2634605A1 (de) 1978-02-02
DE2634605B2 true DE2634605B2 (de) 1980-01-10
DE2634605C3 DE2634605C3 (de) 1980-09-25

Family

ID=5984470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2634605A Expired DE2634605C3 (de) 1976-07-31 1976-07-31 Verfahren zur Herstellung von Anthrachinon

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4220597A (de)
JP (1) JPS5318554A (de)
BE (1) BE857293A (de)
CH (1) CH629172A5 (de)
DE (1) DE2634605C3 (de)
FR (1) FR2360547A1 (de)
GB (1) GB1538376A (de)
NL (1) NL7708393A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0245831A2 (de) * 1986-05-14 1987-11-19 Hoechst Aktiengesellschaft Diels-Alder-Addukte aus Streptazolin und Naphthochinonen und ihre Oxidationsprodukte, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62186017A (ja) * 1986-02-12 1987-08-14 Komutetsuku:Kk 過給機の保護装置
JPH0256248A (ja) * 1987-09-09 1990-02-26 Yokoyama Yoshio 接触的縮合反応によるアントラキノン化合物の製造方法
US11655405B2 (en) * 2014-09-12 2023-05-23 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Limited Method of manufacturing cerium dioxide powder and cerium dioxide powder

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2652408A (en) * 1951-07-14 1953-09-15 American Cyanamid Co Preparation of anthraquinone compounds
BE573902A (de) * 1957-12-16
JPS531266B2 (de) * 1973-12-28 1978-01-17

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0245831A2 (de) * 1986-05-14 1987-11-19 Hoechst Aktiengesellschaft Diels-Alder-Addukte aus Streptazolin und Naphthochinonen und ihre Oxidationsprodukte, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0245831A3 (de) * 1986-05-14 1989-07-26 Hoechst Aktiengesellschaft Diels-Alder-Addukte aus Streptazolin und Naphthochinonen und ihre Oxidationsprodukte, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
CH629172A5 (de) 1982-04-15
FR2360547B1 (de) 1981-11-20
BE857293A (fr) 1978-01-30
US4220597A (en) 1980-09-02
JPS5638135B2 (de) 1981-09-04
DE2634605A1 (de) 1978-02-02
NL7708393A (nl) 1978-02-02
GB1538376A (en) 1979-01-17
FR2360547A1 (fr) 1978-03-03
DE2634605C3 (de) 1980-09-25
JPS5318554A (en) 1978-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2627430C3 (de) Verfahren zur Herstellung von beta- Methylthiopropionaldehyd
EP2271584B1 (de) Verfahren zur reinigung von n2o
DE2519298B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Propylenoxid
EP0184074B1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Vinylformamid
US3210399A (en) Method of preparing acrylonitrile free from acetonitrile
DE2634605C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinon
DE2610624C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Vinylacetat aus den Gasgemischen, die bei dessen Herstellung anfallen
DE2519295C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von organischen Lösungen von 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltenden Percarbonsäuren
EP2467355B1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-pentensäure
US2844630A (en) Nitrosation process
EP0106038B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyansäure oder aliphatischer Isocyanate durch oxidative Dehydrierung von Formamiden
DE2245555C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinon
EP0034762B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Malonsäuredinitril
DE3528003C2 (de)
EP0188775A1 (de) Verfahren zur Gewinnung wasserfreier Methacrylsäure
EP0045425A1 (de) Verfahren zur Halogenierung von gegebenenfalls substituierten 4-tert.-Butyltoluolen sowie die daraus erhaltenen Gemische aus gegebenenfalls substituierten 4-tert.-Butylbenzalhalogeniden, 4-tert.-Butylbenzylhalogeniden und 4-tert.-Butylbenzotrihalogeniden
DE2519294C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung organischer Lösungen von Percarbonsäuren
DE2532422C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinon
EP0439816B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Cyclohexen aus solches enthaltenden Gemischen mit Benzol und/oder Cyclohexan
EP0064180B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dimethylbutan-2,3-diol
EP1074511B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Stickstoffdioxid aus Stickstoffmonoxid
DE2758487A1 (de) Verfahren zur herstellung von oxidationsprodukten von monoalkylbenzolverbindungen
AT236355B (de) Verfahren zur Gewinnung des bei der katalytischen Oxydation von Propylen oder Isobutylen anfallenden Acroleins bzw. Methacroleins
DE1115234B (de) Verfahren zur Herstellung von Essigsaeure oder deren Gemisch mit Methylacetat
DE19843721A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung einer wässrigen Ethylenoxid-Lösung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee