DE2633786C2 - Schaltungsanordnung zur Überprüfung von Schutzkontakt-Steckdosen - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Überprüfung von Schutzkontakt-Steckdosen

Info

Publication number
DE2633786C2
DE2633786C2 DE2633786A DE2633786A DE2633786C2 DE 2633786 C2 DE2633786 C2 DE 2633786C2 DE 2633786 A DE2633786 A DE 2633786A DE 2633786 A DE2633786 A DE 2633786A DE 2633786 C2 DE2633786 C2 DE 2633786C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective conductor
glow lamp
protective
conductor
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2633786A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2633786A1 (de
Inventor
Günter 8500 Nürnberg Roppelt
Herbert Ziegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Metrawatt GmbH
Original Assignee
Metrawatt 8500 Nuernberg GmbH
Metrawatt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metrawatt 8500 Nuernberg GmbH, Metrawatt GmbH filed Critical Metrawatt 8500 Nuernberg GmbH
Priority to DE2633786A priority Critical patent/DE2633786C2/de
Publication of DE2633786A1 publication Critical patent/DE2633786A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2633786C2 publication Critical patent/DE2633786C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/145Indicating the presence of current or voltage
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • G01R31/66Testing of connections, e.g. of plugs or non-disconnectable joints
    • G01R31/68Testing of releasable connections, e.g. of terminals mounted on a printed circuit board
    • G01R31/69Testing of releasable connections, e.g. of terminals mounted on a printed circuit board of terminals at the end of a cable or a wire harness; of plugs; of sockets, e.g. wall sockets or power sockets in appliances

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur Überprüfung von Schutzkontakt-Steckdosen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. ίο Bei der Überprüfung von Schutzkontakt-Steckdosen müssen folgende Fragen geklärt werden:
1. Sind Phase und Nulleiter angeschlossen? (Spannung zwischen Phase und Nulleiter) 2. Ist der Schutzleiter angeschlossen? (Spannung zwischen Phase und Schutzleiter)
3. Führt der Schutzleiter eine unzulässige Spannung gegen Erde9
lg
6. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Phase und Nulleiter (2,3) eine Glimmlampe (G 1) liegt.
7. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Polarität der Gleichrichter (D3, D4, D5) und Transistoren (Ti, T2) so gewählt ist, daß ein Überschreiten der zulässigen Potentialdifferenz zwischen FingerkonZur Klärung der Fragen 1 und 2 bedarf es keiner besonderen technischen Mittel. Mit einem geeigneten Voltmeter oder mit einer Glimmlampe kann geprüft werden, ob zwischen den jeweiligen Anschlüssen eine Spannung anliegt Eine Potentialmessung des Schutzleiters gegen Erde, bei der das Erdpotential über einen Fingerkontakt zu bilden ist, bedarf dagegen besonderer Maßnahmen. Der vom Fingerkontakt über den menschlichen Körper gegen Erde abfließende Strom darf aus Sicherheitsgründen einen Wert von 0,7 m A ~ bei 220 V nicht überschreiten. Bei kleineren Spannungen wird der Strom so niedrig, daß er weder zur Anzeige mit einem normalen Voltmeter noch mit einer lichtstarken Glimmlampe ausreicht.
Bei einer bekannten Schaltung wird deshalb die am Schutzleiter anliegende Spannung gleichgerichtet und ein Kondensator aufgeladen, der sich dann stoßweise über eine Glimmlampe entlädt. Bei niedrigem Ladestrom liegen jedoch beachtliche Ladezeiten zwischen den zum Leuchten der Glimmlampe führenden einzelnen Entladestromstößen. Verzögerungen dieser Art sind bei Prüfarbeiten selbstverständlich unerwünscht.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Prüfschaltungen, die sich einer Glimmlampe bedienen, ist deren relativ hohe Zündspannung, die erst dann eine Signalgabe ermöglicht, wenn der Schutzleiter eine entsprechend hohe Spannung gegen Erde führt. Die Prüfung wäre zuverlässiger, wenn die Signalgabe schon bei wesentlich kleineren Spannungen (< 60 V) erfolgen würde.
Es ist zwar eine Prüfschaltung bekannt, die es erlaubt so auch Schutzleiterspannungen <60V zu signalisieren (DD 1 15 301), sie benötigt hierzu aber eine große Zahl relativ aufwendiger Bauelemente. So erfolgt die Signalisierung von unzulässigen Schutzleiterspannungen mit Hilfe eines Verstärkers, dem zwei Glimmlampen nachgeschaltet sind. Außerdem wird zur Überprüfung, ob der Schutzleiter angeschlossen ist, ein zusätzliches Signalelement (Glühlampe) mit vorgeschaltetem Netzteil verwendet.
Aus einer weiteren Vorveröffentlichung (DE-AS fco 10 42 752) ist eine Prüfschaltung bekannt, bei der eine Glimmkippschaltung, die einseitig mit dem Schutzleiter verbunden ist, über zwei Dioden mit Strom versorgt wird. Die an Phase und Nulleiter liegenden Dioden haben eine Gleichrichterfunktion, so daß auf die μ Polarität des Steckers nicht geachtet werden muß. Die Prüfschaltung fällt jedoch nicht unter die Gattung des Anmeldungsgegenstandes, da sie auf die Prüfung von Geräten und nicht von Steckdosen gerichtet ist.
Außerdem wird beim Anmeldungsgegenstand keine Glimmkippschaltung verwendet
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schaltung zur Überprüfung von Schutzkontakt-Steckdosen zu schaffen, die es ermöglicht, die eingangs genannten Prüfungen unter Überwindung der genannten Nachteile bekannter Schaltungen mit möglichst geringem Aufwand durchzuführen. Diese Aufgabe wird bei einer Schaltung der eingangs genannten Art durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst. WeLere Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung sind in den bnteransprüchen genannt.
Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt und wird wie folgt beschrieben:
Die Schaltung zeigt drei Prüfeingänge 1 bis 3, von denen einer mit dem Schutzleiter 1 und die beiden anderen je nach Polung mit Phase oder Nulleiter verbunden sind. Die Wirkungsweise der Schaltung ist von der Polung unabhängig, da Phase und Nulleiter über Gleichrichterdioden Di, DI miteinander verbunden sind.
Die Gleichrichter Di, DI laden über einen Vorwiderstand RI einen Kondensator CX, der mit seinem zweiten Anschluß am Schutzleiter-Prüfeingang 1 liegt, mit einer positiven Spannung auf. Eine Glimmlampe CI ist der Kollektor-Emitter-Strecke eines Transistors TX parallelgeschaltet und liegt außerdem über einen Widerstand RZ parallel zum Kondensator CX. Ist der Transistor TX gesperrt, so kann sich der Kondensator Cl über die Glimmlampe GI entladen, andernfalls fließt der Strom über den als Kurzschluß wirkenden Transistor Ti.
Seine Steuerspannung erhält der Transistor TX mit Hilfe eines Kondensators CI. Zur Stromverstärkung und Invertierung ist noch eine Transistorstufe mit dem Ji Transistor TI und den Widerständen R 4 und R 5 zwischengeschaltet. Der Kondensator Cl, der mit einem Pol wiederum am Schutzleiterprüfeingang liegt, wird über den Fingerkontakt FK aufgeladen, sobald am Schutzleiter eine Spannung gegen Erde liegt. Der tu Ladestrom fließt dabei vom Fingerkontakt über einen Widerstand /?7, eine Gleichrichterdiode D 4 und eine Zenerdiode £>3 zum Kondensator C2. Mit Hilfe der Zenerdiode D 3 kann die Ansprechschwelle der Schaltung auf einen gewünschten Wert erhöht werden. « Die negative Halbwelle des Ladestromes fließt vom Fingerkontakt über die Gleichrichterdiode D 5 zum Schutzleiter, wird also kurzgeschlossen. Der Widerstand /?6 reduziert die Speicherzeit des Kondensators Cl, damit Tl nicht wesentlich langer gesteuert bleibt als der Fingerkontakt FK berührt wird.
Über einen Taster TA und einen Widerstand R 8 kann die am Kondensator Ci liegende Spannung auf den Fingerkontakt FK gelegt werden. Da diese Spannung bewirkt, daß der Transistor Tl in den Durchlaßzustand und der Transistor Ti in den Sperrzustand gesteuert werden, fließt ein Strom über die Glimmlampe G 2, sofern der Schutzleiter angeschlossen ist. Gleichzeitig zeigt diese Prüfung auch, daß an »Phase« Spannung liegt. Eine weitere Glimmlampe G 1 mit dem Vorwiderstand R1 zeigt an, ob außer der Phase auch der Nulleiter angeschlossen ist.
Die Schaltung erlaubt somit die Überprüfung einer Schutzkontakt-Steckdose nach allen eingangs genannten Kriterien. Die Prüfung ist extrem einfach, da nur ein Fingjrkontakt berührt und eine Taste gedrückt werden müssen, um eine sichere und eindeutige Signalgabe zu erzielen. Das bei anderen Schaltungen bisweilen erforderliche Umpolen der Prüfeingänge entfällt. Der Glimmlampenstrom ist auf ca. 3 mA eingestellt, so daß diese hell leuchtet. Die Ansprechschweile der Schaltung ist durch die Zenerdiode D3 so einstellbar, daß auch kleine Spannungen des Schutzleiters gegen Erde signalisiert werden. Es ergeben sich folgende Prüfaussagen:
A Scl.utzkontakt-Steckdose in Ordnung:
&\ Glimmlampe G i leuchtet
b) Glimmlampe G1 leuchtet nur bei Tastendruck
B Schutzkontakt-Steckdose zeigt Mangel
1. Phase und/oder Nulleiter sind nicht angeschlossen: Glimmlampe G X leuchtet nicht.
2. Schutzleiter ist nicht angeschlossen:
a) Glimmlampe G i leuchtet
b) Glimmlampe G 2 leuchtet nicht bei Tastendruck.
3. Schutzleiter führt unzulässige Spannung gegen Erde:
Glimmlampe GI leuchtet bei Berühren des Fingerkontaktes.
Es sei noch erwähnt, daß der Kondensator Cl eine reine Glättuiigsfunktion hat und nicht etwa in Verbindung mit der Glimmlampe ein Kippverhalten der Schaltung bewirkt. Für die prinzipielle Wirkungsweise der Schaltung ist der Kondensator Cl ebenso wie der Kondensator Cl nicht erforderlich.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung für ein in eine zu überprüfende Schutzkontakt-Steckdose einsteckbares Prüfgerät mit aus der Spannung der Steckdose gespeisten Signaleiementen, vorzugsweise Glimmlampen, zur Signalisierung des vorschriftsmäßigen Anschlusses aller Anschlußleiter der Steckdose und Überprüfung der ordnungsgemäßen Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen, mit einem Fingerkontakt, durch dessen Berührung die prüfende Person mit ihrem Körper eine leitende Verbindung zum Erdpotential herstellt und dadurch einen im Prüfgerät enthaltenen Stromkreis für die Überprüfung und Signalisierung einer einen gewissen Wert überschreitenden Potentialdifferenz zwischen Schutzleiter und Erde schließt, dadurch gekennzeichnet, daß zur Signalisierung der Überschreitung der festgelegten Potentialdifferenz eine Glimmlampe (G 2) dient, die mit ihrem Vorwiderstand (R 3), einem Kondensator (Ci) parallelgeschaltet ist, der einerseits über einen Widerstand (R 2) und je eine von zwei gleichgepolten Dioden (D 1, D 2) an den Phasenleiter (3 bzw. 2) und den Nulleiter (2 bzw. 3) und andererseits an den Schutzleiter (1) angeschlossen ist, und daß dieser Glimmlampe ein elektronischer Schalter (Ti) parallelgeschaltet ist, der durch eine die Potentialdifferenz überwachende Anordnung die Glimmlampe kurzschließt bzw. bei umgekehrter Polarität den Kurzschluß beendet, wenn die überwachte Potentialdifferenz einen kritischen Wert überschreitet.
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als elektronischer Schalter ein Schalttransistor (Ti) dient, dessen Kollektor-Emitter-Strecke der Glimmlampe (G 2) so parallelgeschaltet ist, daß der Emitter am Schutzleiter (1) liegt und die zur Ansteuerung der Basis benötigte Gleichspannung mit Hilfe eines Kondensators (C2) erzeugt wird, der mit einem Pol ebenfalls am Schutzleiter (1) und mit dem anderen Pol über einen Gleichrichter (D 4) und einen Vorwiderstand (R 7) am Fingerkontakt (FK) liegt, und daß ein zweiter Gleichrichter (D5) mit dem ersten so verbunden ist, daß er eine Halbwelle über den Schutzleiter (1) kurzschließt.
3. Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwellwert des ersten Gleichrichters (D 4) durch eine in Reihe geschaltete Zenerdiode (D 3) erhöht ist.
4. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Kondensator (C2) und den Schalttransistor (Ti) eine weitere Transistorstufe (T2, R 4, R 5) geschaltet ist, die zur Phasenumkehr und Stromverstärkung dient.
5. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Taster vorgesehen ist, der bei Betätigung eine von der Phase (Ph) abgeleitete Gleichspannung auf den Fingerkontakt takt (FK) und Schutzleiter (SL) zum Leuchten der Glimmlampe (G 2) führt.
DE2633786A 1976-07-28 1976-07-28 Schaltungsanordnung zur Überprüfung von Schutzkontakt-Steckdosen Expired DE2633786C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2633786A DE2633786C2 (de) 1976-07-28 1976-07-28 Schaltungsanordnung zur Überprüfung von Schutzkontakt-Steckdosen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2633786A DE2633786C2 (de) 1976-07-28 1976-07-28 Schaltungsanordnung zur Überprüfung von Schutzkontakt-Steckdosen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2633786A1 DE2633786A1 (de) 1978-02-02
DE2633786C2 true DE2633786C2 (de) 1982-12-23

Family

ID=5984083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2633786A Expired DE2633786C2 (de) 1976-07-28 1976-07-28 Schaltungsanordnung zur Überprüfung von Schutzkontakt-Steckdosen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2633786C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4104475A1 (de) * 1991-02-14 1992-08-20 Peter Rosenthal Pruefvorrichtung fuer ein stromnetz und verfahren zum pruefen mittels einer derartigen pruefvorrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3248008A1 (de) * 1982-12-22 1984-06-28 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung zur pruefung von mehrpoligen schutzkontakt-steckdosen, insbesondere von 5-poligen cee-steckdosen
DE3421880A1 (de) * 1984-06-13 1985-12-19 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Messgeraet zur ueberpruefung der schutzmassnahmen in elektrischen anlagen
US4929887A (en) * 1989-01-19 1990-05-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Electrical outlet monitor
US5099212A (en) * 1989-10-27 1992-03-24 Noma Inc. Ground sensing indicator and outlet strip
FR2878623B1 (fr) * 2004-11-30 2007-02-09 Daniel Constant Louis Boemare Dispositif pour verifier la bonne mise a la terre de la borne de terre des prises de courant 16 amperes 2p-t

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1042752B (de) * 1957-07-26 1958-11-06 Franz Fuehrer Dr Ing Einrichtung zur Pruefung des Isolationswiderstandes des oder der spannungsfuehrendenLeiter gegen die mit dem Erd- oder Nulleiter verbundene Masse eines Elektrogeraetes mit Schutzkontakt-Steckeranschluss und zur Feststellung des Durchgangs fuer den Schutzleiterkreis des Geraetes
DD115301A4 (de) * 1970-07-14 1975-09-20

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4104475A1 (de) * 1991-02-14 1992-08-20 Peter Rosenthal Pruefvorrichtung fuer ein stromnetz und verfahren zum pruefen mittels einer derartigen pruefvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2633786A1 (de) 1978-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0011711B1 (de) Prüfeinrichtung zum stufenweisen Anzeigen einer Messspannung
DE2633786C2 (de) Schaltungsanordnung zur Überprüfung von Schutzkontakt-Steckdosen
DE4112996A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur funktionsueberwachung eines elektrischen verbrauchers
DE3942480C2 (de) Baugruppeneinschub mit voreilenden Kontakten
DE2542996B1 (de) Anordnung zur UEberwachung eines Meldeschalters in eigensicheren Anlagen und der zugehoerigen Zufuehrungsleitung
DE1538609B2 (de) Transistorisierte Schaltungsanordnung zum automatischen Prüfen gedruckter Leitungszüge
DE2103584C3 (de) Anordnung zum Anzeigen von elektrischen Pulsspannungen
DE2809993B2 (de) Flammenwächterschaltung zur Überwachung einer Brennerflamme
DE3206768C2 (de)
DE19539227A1 (de) Prüfgerät mit einem Anzeigeelement
EP0002504B1 (de) Schaltungsanordnung zur Signalsicherung in Lichtsignalanlagen
DE4323731A1 (de) Prüfgerät
DE2725086C3 (de) Vorrichtung zur Überprüfung des Vorhandenseins einer elektrischen Spannung an Teilen elektrischer Anlagen
DE1000112C2 (de) Schaltungsanordnung zum Aufladen eines einseitig an Masse liegenden Kondensators, insbesondere eines Zuendkondensators eines Blitzroehrengeraetes
AT391548B (de) Elektrische eigensichere schaltung
DE2264357C2 (de) Schaltungsanordnung zur logischen Verknüpfung wechselspannungsförmiger Eingangssignale
DE2548151A1 (de) Logiktaster fuer ttl- und lsl- schaltungen
DE2262208A1 (de) Ueberwachungsschaltung fuer gleichspannungen
DE823903C (de) Verfahren zur UEberpruefung von Kontakten, im besonderen fuer Eisenbahn-Sicherungsanlagen
DE2847022A1 (de) Durchgangspruefer
DE2504923B2 (de) Schutzanordnung fuer eine elektronische ansteuerungsschaltung fuer anzeigelampen
DE2105782C3 (de) Einrichtung zur Messung der Konzentration von brennbaren Gasen und Dämpfen
DE2747683A1 (de) Ueberstromschutzeinrichtung fuer einen schalttransistor
DE2001747A1 (de) Eingangsschaltung zur Stoerspannungsunterdrueckung
DE1056263B (de) Geraet zur Pruefung der richtigen Beschaltung und der Unversehrtheit der Stromzufuehrungen von unter Spannung stehenden Schutzkontaktsteckdosen

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ABB METRAWATT GMBH, 8500 NUERNBERG, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)