DE2001747A1 - Eingangsschaltung zur Stoerspannungsunterdrueckung - Google Patents

Eingangsschaltung zur Stoerspannungsunterdrueckung

Info

Publication number
DE2001747A1
DE2001747A1 DE19702001747 DE2001747A DE2001747A1 DE 2001747 A1 DE2001747 A1 DE 2001747A1 DE 19702001747 DE19702001747 DE 19702001747 DE 2001747 A DE2001747 A DE 2001747A DE 2001747 A1 DE2001747 A1 DE 2001747A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input
amplifier
circuit
voltage
circuit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702001747
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Dipl-Ing Kahlen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Babcock and Wilcox AG
Original Assignee
Deutsche Babcock and Wilcox AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Babcock and Wilcox AG filed Critical Deutsche Babcock and Wilcox AG
Priority to DE19702001747 priority Critical patent/DE2001747A1/de
Publication of DE2001747A1 publication Critical patent/DE2001747A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/0175Coupling arrangements; Interface arrangements
    • H03K19/017545Coupling arrangements; Impedance matching circuits
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/406Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by monitoring or safety
    • G05B19/4063Monitoring general control system
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/003Modifications for increasing the reliability for protection
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B15/00Suppression or limitation of noise or interference
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/33Director till display
    • G05B2219/33253Correction data transmission errors, protection against noise, twisted pair

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

  • Eingangsschaltung zur Störspannungsunterdrückung Die Erfindung betrifft eine Eingangsschaltung zur Absicherung von elektrischen Steuerungen gegen eingangsseitig eingekoppelte Störsignale.
  • Integrierte digitale Steuerungselemente schalten sehr schnell.
  • Während diese zigenschaft für viele Anwendungen, z.B. für Digitalrechner, erwünscht und vorteilhaft ist, ist sie bei anderen Anwendungsfällen, wie z.B. industriellen Steuerungen, oft nachteilig. Wegen der sehr kurzen Schaltzeiten können die Steuerungselemente auf induktiv oder kapazitiv eingekoppelte Störspannungen ansprechen, wodurch sich ein fehlerhafter Schaltzustand der Steuerung ergibt, der unbedingt vermieden werden muß.
  • Steuerungsinterne Einkoppelungen sind durch den gedrängten Aufbau und die meist sehr kurzen elektrischen Verbindungswege der einzelnen Elemente relativ leicht zu vermeiden. Schwierigkeiten bereiten dagegen die auf den peripheren Leitungen eingekoppelten Störungen. Diese Leitungen zu den bleßfiihlern und anderen Eingabegliedern der elektronischen Steuerungen können viele Meter lang sein und dementsprechend hoch ist die Gefahr der Stör-Spannungseinkoppelung. Es ist bekannt, zur Sicherung gegen diese Störspannungen digitale Bauelemente mit einer gegenüber den üblichen integrierten Elementen (z.B. TTL-Logik) stark erhöhten statischen und dynamischen Störsicherheit (kapazitiv gegenkoppelbare DTLZ-Logik) einzusetzen. Jedoch sind die Elemente nennenswert teurer, was sich besonders bei umfangreichen Signalverknüpfungen bemerkbar macht. Aus diesem Grunde bestehen oft die Eingangs- und Ausgangsgiieder einer steuerung aus DTLZ-Elementen, während die innere Schaltung aus preiswerteren TTL-nlementen besteht. Verbunden werden die elemente durch tegelumsetzer.
  • Eine andere Möglichkeit besteht darin, am Eingang der Logikschaltungen Dämpfungsgiieder anzubringen, die aus Widerständen und Kondensatoren bestehen. Weiterhin versucht man atursicherheit vom Eingang dadurch zu erreichen, daß man in der Nähe der elektronischen steuerung Koppelrelais' anbringt, wodurch die Gefahr der Störungsübertragung durch lange Leitungen vermindert wird.
  • Alle beschriebenen Eingangsschutzschaltungen sind an verschiedene Signalspannungspegel anzupassen und die Störungsempfindlichkeit der Steuerungen erfordert zusätzlich eine sehr sorgfältig ausgeführte, spezielle externe Verkabelung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese flachteile der bisher bekannten «ingangsschutzschaltungen zu beseitigen. Gemaß der Erfindung wird deshalb eine Eingangsschutzschaltung vorgeschlagen, bei der das Eingangssignal über einen als Integrator geschalteten Verstärker auf die elektronische Steuerung eeben wird.
  • Eine in dieser Weise ausgebildete Eingangsschutzschaltung für relativ langsame Steuerungen, wie sie z.B. in der Verfahrenstechnik meist zulässig sind, erhöht die statische und dynamische Störsicherheit der Steuerung nennenswert. Eine Anpassung der Eingangssignalregel ist in Bereich von 12 V bis 60 V, erweitert bis 110 V, nicht erforderlich. Auch eine spezielle Verkabelung erübrigt sich für die meisten Anwendungsfälle.
  • Vorzugsweise wird für den Verstärker eine bipolare Spannung mittels zweier Zenerdioden erzeugt, so daP der Verstärker aufwärts und abwärts integrieren kann. Der Mittelpunkt der Zenerdioden dient zweckmäßig auch als Bezugspotential für die der Eingangsschaltung nachfolgenden Steuerschaltungen.
  • Anhand der Figuren 1 und 2 soll die Erfindung erläutert werden.
  • Bei der in der Figur 1 dargestellten Schutzschaltung wird als aktives Eingangsglied ein Operationsverstärker 1 benutzt, der durch den Kondensator 2 und den Widerstand 3 als Integrator wirkt. Die Betriebsspannung für den Operationsverstärker 1 wird nit Hilfe der Zenerdioden 4 und 5 erzeugt, die mit den Strombegrenzungswiderständen 6 und 7 zwischen den Punkten 8 und 9 in Reihe geschaltet sind. An den Punkten 8 und 9 liegt eine vorzugsweise aus den Drehstromnetz erzeugte Spannung U1.
  • Der Mittelpunkt 10 zwischen den beiden zenerdioden 4 und 5 dient als Bezugspunkt für den als Integrator eschalteten O.erationsverstärker 1. Der Operationsverstärker kann dadurch aufwärts und abwärts integrieren, je nachdem ob der durch die Begrenzerdioden 11 geschützte Eingang des Operationsverstärkers 1 an die positive Seite 8 der Versorgungsspannung U1 (Schalter 12 geschlossen) oder über den Widerstand 13 an die negative Seite 9 von "1 angeschlossen ist.
  • Der Mittelpunkt 10 zwischen den Zenerdioden 4 und 5, der noch durch den Kondensator 14 für Wechselspannung kurzgeschlossen ist, dient gleichzeitig als Bezugspunkt fr die Versorgungsspannung U2 der der Eingangsschutzschaltung nachfolgenden als Block dargestellten Steuerschaltungen 15. Die Spannung U2 ist geregelt und wesentlich kleiner als U,.
  • Zwischen den Steuerschaltungen 15 und der Eingangsschaltung sind vorzugsweise noch die der Strom- und Spannungsbegrenzung des Ausgangssignals des Operationsverstärkers 1 dienenden, aus dem Widerstand 16 und den Dioden 17 bestehenden Elemente vorgesehen. Außerdem ist beim Ausführungsbeispiel den Steuerschaltungen 15 noch die Triggerstufe 18 vorgeschaltet, die der Erzeugung einer schnellen Schaltflanke dient.
  • In Figur 2 sind die Spannungsverhältnisse der erfindungsgemäßen Schaltung in einem Koordinatensystem dargestellt (Abszisse: Zeit t; Ordinate: Spannung U). Der Abstand der Nullinie 19 (Punkt 9 in Figur 1) von der Linie 20 (Punkt 8 in Figur 1) entspricht der Versorgungsspannung U1 für die Eingangsschutzschaltung. Der Linie 21 entspricht dem Mittelpunkt 10 zwischen den Zenerdioden 4 und 5, der als Bezugspunkt für die gegenüber U1 kleine Versorgungsspannung U2 (schraffierter Bereich 22) für die eigentlichen Steuerschaltungen 15 dient.
  • Die Große der Störsicherheit der Steuerscha tungen ist durch den Abstand der Linien 21 von der Nullinie 19 gegeben (Doppelpfeil 23). Mit 24 und 25 sind noch zwei Linien bezeichnet, die dem Spannungsabfall am den Widerständen 6 und 7 entsprechen.
  • Die statische Störsicherheit am Eingang der elektronischen Schaltung ist durch die Zenerdiode 5 gegeben und ist vorzugsweise größer oder gleich 10 V. Sie ist damit höher als jede andere bekannte statische Störsicherheit am Steuerungseingang.
  • Die dynamische Störsicherheit am Eingang ist durch ein-£ache RC-Variation der elemente 2 und 3 beliebig einstellbar. Dadurch wird ein Störungseinfluß vom eingang her praktisch ausgeschlossen.
  • Hierbei ist vorteilhaft, daß zum Erreichen einer großen Zeitkonstante der Widerstand 3 groß und der Kondensator 2 dementsprechend klein gewahlt werden können. Der den Kontaktstrom bestimmende Widerstand 13 kann unabhängig davon genügend klein gewählt werden. Durch den aktiven Verstärker im Steuerungseingang mit den Begrenzerdioden iilt ohne besondere Anpassungsmaßnahmen jede Signalspannung zwischen 12 V= und 110 V= zulässig, Weiterhin kann man die Versorgungsspannung der Eingangsstufen über größere Entfernungen durch die Anlage schleifen. Dies bringt den Vorteil, daß man die Versorgung der Eingangsstufen mit einem Anlagenteil abschalten kann, so daß im Abschaltfall keine Eingangssignale ansprecherl könnten. Ohne diese Möglichkeit sind zur Vermeidung von ungewollten Signaleingaben besondere 1chaltungsmaßnahmen c rforderlich.
  • Die integrierende StuEß im Eingang unterdrückt auch auf einfache Weise den störenden Einfluß des Kontaktprellens von Kontakt-Signalgebern.

Claims (5)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E
    Eingagsschaltung zur Absicherung von elektrischen Steuerungen gegen eingangsseitig eingekoppelte Störsignale, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Eingangssignal über einen als Integrator geschalteten Verstärker (1) auf die elektronische Steuerung (15) gegeben wird.
  2. 2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß für den Verstärker (1) eine bipolare Spannung mittels zweier Zenerdioden (4,5) erzeugt wird.
  3. 3. Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Mittelpunkt (10) der Zenerdioden (4,5) als Bezugspotential für die nachfolgenden Steuerschaltungen dient.
  4. 4. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e -k c n n z e i c h n e t , daß das Ausgangssignal des Verstärkes (1) in einer Ausgangsschaltung mittels Dioien (17) auf die Betriebsspannung der naciifolgenden stufen begrent wird.
  5. 5. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, durch ek e n n z e i c h n e t , daß dem Verstärker (1) eine Triggerstufe (18) nachgeschaltet ist.
DE19702001747 1970-01-16 1970-01-16 Eingangsschaltung zur Stoerspannungsunterdrueckung Pending DE2001747A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702001747 DE2001747A1 (de) 1970-01-16 1970-01-16 Eingangsschaltung zur Stoerspannungsunterdrueckung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702001747 DE2001747A1 (de) 1970-01-16 1970-01-16 Eingangsschaltung zur Stoerspannungsunterdrueckung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2001747A1 true DE2001747A1 (de) 1971-07-22

Family

ID=5759725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702001747 Pending DE2001747A1 (de) 1970-01-16 1970-01-16 Eingangsschaltung zur Stoerspannungsunterdrueckung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2001747A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2738423A1 (de) * 1977-08-25 1979-03-01 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer optoelektronische fernsteuerung
FR2825483A1 (fr) * 2001-06-05 2002-12-06 Mitsubishi Electric Corp Circuit d'interface entre un micro-ordinateur et un circuit d'attaque

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2738423A1 (de) * 1977-08-25 1979-03-01 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer optoelektronische fernsteuerung
FR2825483A1 (fr) * 2001-06-05 2002-12-06 Mitsubishi Electric Corp Circuit d'interface entre un micro-ordinateur et un circuit d'attaque

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3710799C2 (de)
DE2628427C3 (de) Elektronisches Schaltgerät
DE2323478A1 (de) Datenuebertragungsanordnung
DE3004829B1 (de) Elektronisches,beruehrungslos arbeitendes Schaltgeraet
DE3804250C1 (en) Circuit arrangement for a current limiter
EP0049793A2 (de) Elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE2236222A1 (de) Steuersatz
DE2001747A1 (de) Eingangsschaltung zur Stoerspannungsunterdrueckung
EP0298330A2 (de) Elektronisches, vorzugsweise berührungslos arbeitendes Schaltgerät
EP0339598A2 (de) Schutzschaltung für kapazitive Lasten
EP0468424A2 (de) Elektronisches Schaltgerät mit Anwesenheitsindikator
DE2658080C2 (de) Impulsregenerator
DE2059140C3 (de) Elektronische Schaltung mit Schaltereigenschaften
DE4011415C2 (de)
DE1762472C3 (de) Überlastungsschutzschaltung für die Transistoren eines mit einer eisenlosen Gegentaktstufe versehenen Verstärkers
DE3347484C2 (de)
DD270796A1 (de) Schaltungsanordnung zur elektronischen sicherungsueberwachung
DE1139546B (de) Relaislose Verzoegerungsschaltung mit Transistoren
DE2222442C3 (de) Schaltungsanordnung zum Empfang eines Wechselstromrufes mit einem Auswerteschaltmittel in Fernsprechvermittlungsanlagen
DE2100458C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige des Belegungszustandes von Teilnehmerleitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE2632612B2 (de) Überlastungsschutzanordnung für Schaltstufen mit Transistoren
DE2423479A1 (de) Schaltungsanordnung in wechselstromkreisen zum ausloesen eines signales in abhaengigkeit vom einschalten eines verbrauchers
EP0645637A2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Impulsen
EP0299259A2 (de) Elektronisches, vorzugsweise berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE2504923A1 (de) Elektronische ansteuerungsschaltung fuer anzeigelampen