DE2633576B2 - Drehkondensator - Google Patents

Drehkondensator

Info

Publication number
DE2633576B2
DE2633576B2 DE2633576A DE2633576A DE2633576B2 DE 2633576 B2 DE2633576 B2 DE 2633576B2 DE 2633576 A DE2633576 A DE 2633576A DE 2633576 A DE2633576 A DE 2633576A DE 2633576 B2 DE2633576 B2 DE 2633576B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
rotor
housing
capacitor according
variable capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2633576A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2633576A1 (de
DE2633576C3 (de
Inventor
Saburo Kyoto Kuze (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Murata Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP10491275U external-priority patent/JPS5218942U/ja
Priority claimed from JP4827376U external-priority patent/JPS52140047U/ja
Application filed by Murata Manufacturing Co Ltd filed Critical Murata Manufacturing Co Ltd
Publication of DE2633576A1 publication Critical patent/DE2633576A1/de
Publication of DE2633576B2 publication Critical patent/DE2633576B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2633576C3 publication Critical patent/DE2633576C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G5/00Capacitors in which the capacitance is varied by mechanical means, e.g. by turning a shaft; Processes of their manufacture
    • H01G5/01Details
    • H01G5/013Dielectrics
    • H01G5/0134Solid dielectrics
    • H01G5/0136Solid dielectrics with movable electrodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Drehkondensator mit einem Gehäuse aus Isoliermaterial, einem fest in dem Gehäuse angebrachten Stator, welcher nur auf einem Teilbeteich seiner Oberfläche eine Statorelektrode trägt, einem drehbar in dem Gehäuse untergebrachten Rotor, welcher auf einem Teilbereich seiner dem Stator zugewandten Fläche als Rotorelektrode ausgebildet ist, einer zwischen Stator und Rotor angeordneten dielektrischen Platte, einer den Rotor und die dielektrische Platte in Richtung auf den Stator drückenden Feder und mit aus dem Gehäuse herausführenden Anschlußfahi ien.
Ein bekannter Drehkondensator dieser Art (DE-AS 20 52 072) weist einen Stator, an dem das Dielektrikum befestigt ist, und einen drehbaren Rotor auf. Zu beiden Seiten des Dielektrikums befinden sich Anschlußleitungen, die seitlich durch die Gehäusewände hindurch geführt sind. Die Andruckkraft wird von einer Feder erzeugt, die an einer mit dem Rotor verbundenen Welle abgestützt ist und den Rotor gegen das Dielektrikum zieht. Die Feder hat ausschließlich eine mechanische, nicht aber eine elektrische Funktion. Weil die Anschlußleitungen, die beidseitig an dem Dielektrikum anliegen, seitlich aus dem Gehäuse herausgeführt werden müssen, während die Abmessungen des Dielektrikums der Innenseite des Gehäuses ziemlich genau angepaßt sind, ist die Montage der Teile in dem Gehäuse schwierig. Die Teile müssen zuerst an der Welle vormontiert werden, bevor die gesamte Baugruppe in das Gehäuse eingesetzt werden kann.
Ein anderer bekannter Drehkondensator (DE-PS 11 38 163) weist ebenfalls eine drehbare Welle auf, an der eine Rotorscheibe befestigt ist. Sofern Federplatten vorhanden sind, haben diese ebenfalls nur eine mechanische Funktion, nicht aber eine elektrische Funktion.
Schließlich ist ein Drehkondensator bekannt (DE-OS 16 14 029) bei dem die elektrische Verbindung von einem Kontaktstift zum Rotor über das leitende Gehäuse erfolgt. Bei einem solchen Rotor ist ein massefreier Anschluß nicht möglich. Die Zusammendrückung zwischen Stator und Rotor erfolgt über einen isolierenden Spannkörper der keine elektrische Leiterfunktion hat.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Kondensator der eingangs genannten Art so auszubilden, daß er eine einfache Konstruktion hat, ohne Welle auskommt und insbesondere für den Einsatz in miniaturisierten elektrischen Schaltungen geeignet ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Feder an einer Stirnwand des Gehäuses abgestützt ist, gegen den Rotor drückt und in elektrischem Kontakt mit einer der Anschlußfahnen steht, und daß die die Feder abstützende Stirnwand des Gehäuses eine Öffnung aufweist, durch die hindurch der Rotor durch Eingriff von außen drehbar ist.
Bei diesem Drehkondensator sind sämtliche Teile lose, d. h. ohne daß eine Welle benötigt wird, in das Gehäuse eingesetzt und sie werden, nachdem das Gehäuse mit der Platte verschlossen worden ist, gegen die Feder gedrückt. Der elektrische Kontakt zwischen der Anschlußfahne und dem Rotor erfolgt über die Feder. Das Gehäuse besteht aus Kunststoff, so daß der
gesamte Drehkondensator, mit Ausnahme der Anschlußfahnen von außen isoliert ist Vorzugsweise ragen die Anschlußfahnen in derselben Richtung aus der unteren Stirnseite des Gehäuses heraus, so daß der Drehkondensator leicht auf gedruckten Schaltungen montiert werden kann, indem seine Anschlußfahnen in die Löcher einer Schaltungsplatine eingesteckt werden.
Die Feder erfüllt eine Doppelfunktion, indem sie einmal den Anpreßdruck des Rotors an den Stator erzeugt, und zum anderen auch die elektrische Verbindung zum Rotor herstellt Sowohl der Stator als auch der Rotor sind zweckmäßigerweise in dem Gehäuse so festgelegt, daß mit Ausnahme der Drehung des Rotors praktisch keine Verschiebungen oder Bewegungen durchgeführt werden können. Die gegenseitigen Lagen von Stator und Rotor sind also durch das Gehäuse vorgegeben, so daß eine feste gegenseitige Zuordnung vorhanden ist, die eine Einhaltung der gewünschten Kapazität auch bei Massenfertigungen gewährieistet.
Vor der Beschreibung der detaillierten Ausführungsbeispiele soll anhand der Fig. 1 und 2 ein bekannter Drehkondensator erläutert werden. Der Kondensator enthält einen Stator A mit einer Statorelektrode Se, die an der Oberseite des Stators durch Sintern oder Beschichtung aufgebracht ist, einen Rotor R, der auf der Statorelektrode Se angeordnet und, beispie! weise durch Löten, mit einem Drehschaft A verbunden ist. Die Rotorelektrode Re ist in einer Ausnehmung an der Oberseite des Rotors R durch Sintern oder durch jo Beschichtung mit geeignetem Elektrodenmaterial aufgebracht. Das Rotoranschlußstück Rt weist eine federnde Platte auf, die an der Unterseite des Stators S angreift, und eine Anschlußfahne Rt 2, die sich von dem Federteil Rt 1 nach unten erstreckt. Die Statoranschluß- r> fahne Sf ist mit ihrem oberen Ende an den Stator S angelötet und rapt durch diesen hindurch nach unten. Das untere Ende des Drehschaftes A erstreckt sich durch den elastischen Federteil Rt 1 des Rotoranschluß· Stückes Rt hindurch und ist am unteren Ende nach außen 4ii unigebördelt.
Aus F i g. 2 ersieht man, daß die bekannten Kondensatoren der genannten Art verschiedene Nachteile haben, die darin bestehen, daß bei kleinen Gesamtabmessungen des Kondensators nicht nur die Weite /der an der 4"> Oberseite des Rotors R gebildeten Ausnehmung begrenzt ist, so daß die Rotorelektrode Re nur einen begrenzten Flächenbereich einnimmt, sondern daß auch die Dicke / zwischen der Rotorelektrode Re und der Unterseite des Rotors R aus dem Gesichtspunkt der *>» Aufrechterhaltung der Festigkeit des Rotors selbst nicht klein genug gemacht werden kann. Auf Grund dieser Beschränkung ist es sehr schwierig, die bekannten Kondensatoren mit großer elektrostatischer Kapazität auszustatten. Ferner erfordern die Kondensatoren der v> bekannten Art schwierige Verfahren tür die Elektrodenformierung und sie erfordern ferner Lötvorgänge. Es ist daher schwierig, Arbeitskosten bei der Herstellung zu sparen. Daraus ergeben sich hohe Herstellungskosten und die Gefahr der Erzeugung fehlerhafter Produkte, mi Da ferner der Rotor R direkt an der Außenseite liegt, kann er insbesondere an seiner Elektrode Rc leicht beschädigt werden, wenn der Kondensator transportiert oder in die Schaltung eines Gerätes eingeset/i wird. Dies ist auch der Grund dafür, daß der variable «■'< Kondensator nicht in unmittelbarer Nähe zu anderen Schaltungskomponenten angeordnet werden kann. Der >»r*n :> 1111 ti tic m ini-jtiiricioftirtiT icl /I·»/-Ii irr»h iiinf C\ r*»n ;>> gesetzt
Ferner kann die Funktion des Kondensators durch Staub und Schmutz beeinträchtigt werden.
Im folgenden werden einige Ausftihrungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert.
F i g. 1 zeigt schematisch in vergrößertem Maßstab eine Seitenansicht eines bekannten Drehkondensators, auf den schon Bezug genommen wurde,
F i g. 2 zeigt, ebenfalls in vergrößertem Maßstab, eine Teildarstellung des bei dem Drehkondensator nach F i g. 1 verwandten Rotors,
Fig.3 zeigt schematisch in vergrößertem Maßstab einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform des Drehkondensators mit den beanspruchten Merkmalen,
F i g. 4 zeigt den Drehkondensator nach F i ς. 3 in auseinandergezogener Darstellung,
Fi g. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht der in dem Drehkondensator nach Fig. 3 verwandten Isolationskappe, die zur Erläuterung ihrer Konstruktion umgedreht worden ist,
Fig. 6 zeigt eine perspektivische Ansicht des in dem Drehkondensator nach Fig. 3 verwandten Rotors, der aus Gründen der Erläuterung seiner Konstruktion ebenfalls umgedreht ist,
Fig. 7 zeigt eine perspektivische Ansicht des isolierenden Basisteils des Drehkondensators nach F i g. 3, ebenfalls im umgedrehten Zustand,
F i g. 8 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Drehstopfens, der bei dem Drehkondensator nach F i g. 3 verwendet werden kann,
Fig. 9 zeigt eine Ansicht ähnlich derjenigen der F i g. 3, verdeutlicht jedoch insbesondere eine Modifizierung des Ausführungsbeispiels,
Fig. 10 zeigt eine auseinandergezogene Darstellung des modifizierten Drehkondensators nach F i g 9,
F i g. 11 zeigt in ähnlicher Ansicht wie F' i g. 5 eine modifizierte Isolierkappe, die bei dem Drehkondensator nach F i g. 9 verwendet wird,
Fig. 12 zeigt in ähnlicher Ansicht wie Fig. 6 den modifizierten Rotor des Drehkondensators nach F i g. 9,
Fig. 13 zeigt in ähnlicher Ansicht wie Fig. 7 das modifizierte isolierende Basisteil des Drehkondensators nach F ig. 9.
Fig. 14 zeigt eine perspektivische Ansicht zur Erläuterung der Baugruppe bestehend aus dem Stator und dem Statoranschlußteil des Drehkondensators nach F i g. 9,
Fig. 15(A) zeigt eine perspektivische Ansicht einer weiteren modifizierten Form des Statoranschlußteiles, das in dem Drehkondensator nach F i g. 9 verwendbar ist, und
Fig. 15(B) zeigt eine perspektivische Ansicht der Baugruppe bestehend aus dem modifizierten Basisteil, dem Stator und dem Statoranschlußteil zur Verwendung in dem Drehkondensator nach F i g. 9.
Bei der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele und der verschiedenen Darstellungen werden jeweils durchgehend gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
In ''en Fig. 3 bis 7 ist ein erstes Ausführungsbeispiel des Drehkondensators ^dargestellt.
Dieser Kondensator enthalt einen auf der isolierenden Platte 1 montierten Stator 2. ein L-förmiges Statoraiischlußteil 3, das eine auf elci Oberfläche des Stators 2 befestigte Staiorelektrode 3,i und eine
die Phüte !
hindurch nach unten erstreckt. Auf dem Stator 2 ist über einer dielektrischen Platte 4 ein Rotor 5 aus metallischem Material drehbar angeordnet. Über der Oberfläche des Rotors 5 ist ein im wesentlichen L-förmiges Anschlußteil 6 angeordnet, das aus einer über der Oberfläche des Rotors 5 befindlichen elastischen Feder 6a und einer sich durcK das Basisteil 1 nach unten erstreckenden Anschlußfahne 6b besteht. Über der Feder 6a des Anschlußteils 6 ist ein hohlzylindrisches isolierendes Gehäuse 7 angeordnet, das die Feder 6a des Anschlußteils 6 umschließt und dessen unterer Rand mit der Platte 1 verbunden ist; so daß das Gehäuse die oben erwähnten Bauteile des Kondensators aufnimmt.
Die Statorelektrode 3s des Statoranschkißtcüs 3 ist in der Oberfläche des scheibenförmigen Stators 2, der aus Isoliermaterial, beispielsweise Keramik, Kunststoff oder dgl. besteht, durch Kleben oder durch einstückige Herstellung des gesamten Teiles im Gießverfahren in der Weise eingebettet, daß die Oberfläche der Statorelektrode 3a mit derjenigen des Stators 2 fluchtet Die als dünne Scheibe ausgebildete dielektrische Platte 4, die beispielsweise aus Keramik besteht und zwischen dem Stator 2 und dem metallischen Rotor 5 angeordnet ist, bildet das Dielektrikum des Drehkondensators V und bestimmt die Dielektrizitätskonstante. Der metallische Rotor 5, der vorzugsweise durch Pressen, Gießen, Schmieden usw. mit geringen Herstellungskosten gefertigt wird, besteht aus elektrisch leitfähigem Material, wie einer Nickellegierung, einer Messingplatte oder dgl., und seine Oberfläche ist mit extrem hoher Genauigkeit geglättet, beispielsweise durch Läppen. Die Oberseite des Rotors 5 weist einen Schlitz 5a auf, in den man beispielsweise mit der Spitze eines Schraubenziehers (nicht dargestellt) eingreifen kann, um den Rotor 5 zu drehen. An der Unterseite des Rotors 5 befindet sich eine halbkreisförmige Ausnehmung 5b (Fig.6) zur Veränderung der elektrostatischen Kapazität Diese Ausnehmung Sb kann durch einen äquivalenten Ausschnitt oder dgl. ersetzt werden. Durch die Bildung einer solchen Ausnehmung 5b oder eines Ausschnittes variieren die sich durch die dielektrische Platte 4 konfrontierenden Bereiche des Rotors 5 und der Statorelektrode 3a bei einer Drehung des Rotors 5, so daß die elektrostatische Kapazität des Kondensators in der gewünschten Weise verändert werden kann.
Die Oberseite und die Unterseite des Rotors 5 sind durch Feinbearbeitungsverfahren, z.B. durch Läppen oder Polieren , außerordentlich glatt und eben gemacht um eine sehr enge Berührung mit der Oberfläche der dielektrischen Platte 4 zu schaffen und um das Gleiten zu verbessern und einen guten elektrischen Kontakt zu der Feder 6a des Anschlußteiles 6 herzustellen. Das AnschluBteil 6 und insbesondere seine Feder 6a, die den Rotor 5 nach unten gegen die dielektrische Platte 4 drückt, besteht aus hochelastischem Metall, wie beispielsweise Bronze und dgl, und ist zu einer Feder in Form einer perforierten Platte geformt, die in der dargestellten Weise nach drei Richtungen gekrümmt ist Andererseits weist die isolierende Fiatte !, die aus Kunststoff besteht an ihrer Oberseite zwei in der Nähe des Randes der Platte 1 verlaufende, einander gegenüberliegende Schlitze Xa und Xb zum Einsetzen der Anschlußfahnen 6b und 3b der Anschlußteile 6 und 3 auf. Diese Anschlußteile werden durch die Schlitze hindurchgeführt An derselben Oberseite der Platte 1 befinden sich zwei weitere einander gegenüberliegend angeordnete bogenförmige Schlitze Ic und Ic/ neben den Schlitzen Xa und Xb, um Vorsprünge 7a und Tb arr unteren Rand des isolierenden Gehäuses 7 aufzuneh men. Das zylindrische isolierende Gehäuse 7 besteht au! Kunststoff, der durch Einmischen von Glasfaserr verstärkt wird. Es weist eine untere Innenwand Tc mii großem Durchmesser auf, um den Stator 2 aufzuneh man, und eine obere Innenwand Td zur Aufnahme de: metallischen Rotors 5. Die beiden einander gegenüberliegenden Vorsprünge Ta und Tb sind dem unterster ίο Rand des Gehäuses 7 angeformt und passen in die Schlitze Ic und Ii/der Platte 1 hinein. An der Oberseite des Gehäuses 7 befindet sich eine konzentrisch zum Gehäuse angeordnete öffnung Te (F i g. 4). Die Innenwände Tc und Td des Gehäuses weisen ferner zwei
gCSiviC sxssu süsgcrsciitctc
gg
Tf und Tg auf, in die die Anschlußfahnen 3b und 6b der Anschlußteile 3 und 6 jeweils ohne seitliches Spie! eingepaßt werden. Nachdem die Vorsprünge 7a und Tt des isolierenden Gehäuses 7 in die Schlitze lcund Irfdei Platte 1 eingesetzt sind, werden das Gehäuse 7 und die Platte 1 beispielsweise durch UltraschallschweiBung oder mit geeigneten Klebern miteinander verbunden. E: sei darauf hingewiesen, daß die isolierende Platte 1 und der Stator 2 auch als eine Einheit aus Kunststofl hergestellt werden können. Nach dem Befestigen des Gehäuses 7 auf der Platte 1 werden die Statorelektrode 3a, die dielektrische Platte 4, der metallische Rotor 5 und die Feder 6a des Anschlußteiles 6 der Rotorelektrode (zum Herunterdrücken des Rotors 5) gegeneinander gepreßt und die gesamte Baugruppe ist in dem Raum zwischen dem Gehäuse 7 und der Platte 1 eingeschlossen und bildet den Drehkondensator V.
Wenn bei der oben beschriebenen Ausführungsform der metallische Rotor 5 mit der Spitze einer geeigneten Einstellvorrichtung, beispielsweise eines Schraubenziehers, gedreht wird, die in den Schlitz 5a des Rotors 5 hineinpaßt wird die elektrostatische Kapazität des Kondensators V dadurch verändert, daß die einander gegenüberliegenden Flächenbereiche des als Rotorelektrode wirkenden metallischen Rotors 5 und der Staloreiektrode 3a verändert werden.
Die dielektrische Platte 4, die bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel aus Keramik besteht kann auch aus anderen Materialien bestehen, beispielsweise aus einem Polyäthylenfluoridharz.
In gleicher Weise kann die dielektrische Platte 4, die bei dem erläuterten Ausführungsbeispiel separat hergestellt ist durch eine dielektrische Beschichtung, z. B. aus Polyäthylenfluoridharz, ersetzt werden, die auf die
so Unterseite des metallischen Rotors 5 aufgetragen ist
In F i g. 8 ist ein Drehstopfen 8 dargestellt der in die Öffnung Te des isolierenden Gehäuses 7 eingesetzt sein kann. Der Drehstopfen 8 hat zylindrische Form und einen Durchmesser, der etwas kleiner ist als derjenige der öffnung Te, so daß er in der Öffnung Te gedreht werden kann. An seiner oberen Stirnseite weist er eine Nut 8a auf, in die eine (nicht dargestellte) Justiervorrichtung, beispielsweise ein Schraubenzieher, eingesetzt werden kann, und an seiner unteren Stirnseite befindet sich ein Vorsprung 86, der in den Schlitz 5a des Rotors 5 eingreift Nach dem Einsetzen des Drehstopfens 8 in die öffnung Te ist der Drehkondensator V vollständig verschlossen und seine Teile sind gegenüber anderen Teilen einer Schaltung vollständig isoliert
Aus der Beschreibung des Drehkondensators geht hervor, daß die Dicke der dielektrischen Platte 4 außerordentlich klein gehalten werden kann, weil kein zentraler Schaft erforderlich ist und die dielektrische
Platte direkt zwischen dem metallischen Rotor und der Statorelektrode angebracht ist. Es steht ein genügend großer Flächenbereich zur Erzielung einer ausreichend großen elektrostatischen Kapazität trotz der relativ kleinen Größe des Kondensators zur Verfugung. Ferner i bildet bei diesem Drehkondensator ein Teil des metallischen Rotors die Elektrode und die Statorelektrode 3a wird durch Pressen geformt, so daß eine Korrektur des Elektrodenbereichs in Abhängigkeit von den jeweiligen Anforderungen leicht durchgeführt werden kann. Die separat hergestellte dielektrische Platte kann ebenfalls in ihrer Stärke ohne Schwierigkeiten verändert werden.
Die bei den bekannten Drehkondensatoren auftretenden Nachteile, die darin bestehen, daß die Korrektur des Elektrodenbereichs sehr schwierig ist, weil das Elektrodenmaterial durch Sintern oder Beschichtung auf die Elektroden aufgebracht wird, werden vollständig vermieden. Der beanspruchte Drehkondensator hat den Vorteil einer gleichmäßigen maximalen und minimalen elektrostatischen Kapazität.
Ein weiterer Vorteil dieses Drehkondensators besteht darin, daß der schwierige Prozeß der Elektrodenformierung und des Lötens vermieden wird. Der Drehkondensator kann leicht zusammengebaut werden, indem lediglich die verschiedenen Komponenten in den Raum zwischen dem Gehäuse und der Platte eingesetzt werden. Diese Anordnung ist insbesondere deshalb vorteilhaft, weil keine besondere Erfahrung des Monteur«; für den Zusammenbau erforderlich ist, was zu einer Verringerung der Herstellungskosten beiträgt. Da ferner bei dem Drehkondensator der Rotor, die dielektrische Platte, der Stator usw. in dem isolierenden Gehäuse untergebracht sind, bleibt der Kondensator nicht nur unbeeinflußt von äußeren Stößen, sondern er kann auch in elektrischen Schaltungen in engem Kontakt mit anderen Komponenten angeordnet werden. Dieses trägt sehr zur Miniaturisierung der Geräte bei. Auch Beeinträchtigungen durch Staub und Schmutz werden stark herabgesetzt.
In den Fig.9 bis 14 ist eine modifizierte Form des Drehkondensators V nach den F i g. 3 bis 8 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist die Konstruktion des Drehkondensators V im wesentlichen die gleiche wie bei der Ausführungsform nach den F i g. 3 bis 8, jedoch sind weitere Verbesserungen der Hauptkomponenten vorgenommen, wie nachfolgend beschrieben wird.
Bei dem modifizierten Drehkondensator V ist der Stator 2', der beispielsweise aus Steatit besteht, an seiner Oberseite mit einem halbkreisförmigen abgestuften Bereich 2'b versehen, der eine öffnung 2'a (F ig. 14) aufweist. Der Anschlußteil 3' des Stators weist eine halbkreisförmige Statorelektrode 3a' auf, die dem abgestuften Bereich 2'b des Stators in ihrer Form angepaßt ist sowie einen Zentriervorsprung 3'c; der in die Öffnung 2'a des Stators 2' hineinpaßt Bei der Befestigung des Anschlußteils 3' an dem Stator 2' wird die Statorelektrode 3a' des Anschlußteils 3' exakt positioniert indem der Zentriervorsprung 3'c in die Öffnung 2'a des Stators 2' eingesetzt wird. Gleichzeitig ist die Statorelektrode 3a'mit dem abgestuften Bereich 2'b durch einen geeigneten Kleber oder durch einstückige Gußherstellung beider Teile verbunden, wodurch sich eine weitere Verbesserung des Betriebsverhaltens ergibt
Es sei darauf hingewiesen, daß die isolierende Platte Γ, der Stator 2' und der Anschlußteil 3' des Stators als ein integrales Teil hergestellt werden können, indem diese Teile beispielsweise einstückig im Gießverfahren produziert werden. Das entsprechende Teil ist in Fig. 15(B) dargestellt. Das Statoranschlußteil 3" hat dabei vorzugsweise die F i g. 15(A) dargestellte Form. Es besteht aus einem Nichteisenmaterial, wie Messing, Nickellegierungen oder dgl., und weist im Abstand voneinander zwei Vorsprünge 3"cauf, die an entgegengesetzten Enden der Vorderkante der halbkreisförmigen Statorelektrode 3a"angeordnet sind. Die Anschlußfahne 3b" weist einen bogenförmigen Bereich 3"d auf. Wenn dieses Statoranschlußteii 3" zusammen mit dem Stator 2' und der isolierenden Platte 1" zu einem einstückigen Formteil gemacht wird, werden nicht nur die Herstellungskosten, die sonst für jedes der Teile separat anfallen, gesenkt, sondern auch die Montagekosten. Außerdem wird die mechanische Festigkeit des Statoranschlußteils 3" gegen von außen einwirkende Stöße durch das Kunstharz, in das dieses Anschlußteil eingebettet ist, stark verbessert. Andererseits weist der Schlitz 5a' auf der Oberseite des Rotors 5', der vorzugsweise mit niedrigen Herstellungskosten durch Presse, Gießen, Schmieden oder dgl. hergestellt ist wie der Rotor 5 nach den Fig.3 bis 4, in seinem Mittelbereich eine pfeilförmige Markierung 5e'auf, die den Richtungssinn kennzeichnet. Die halbkreisförmige Ausnehmung 5b an der Unterseite des Rotors 5 nach Fig.6 ist durch eine entsprechende stufenförmige Ausnehmung 5b' von entsprechender Halbkreisform ersetzt wobei ein bogenförmiger Vorsprung 5c' am Rand der Ausnehmung 5b' in der dargestellten Weise vorgesehen ist. Ähnlich wie die halbkreisförmige Ausnehmung 5b im Rotor 5 nach der F i g. 6 können die einander durch die dielektrische Platte 4 zugewandten Bereiche des Rotors 5' und der Statorelektrode 3a'zur Veränderung der elektrostatischen Kapazität durch die Ausnehmung 5b' in dem Rotor 5' verändert werden. In diesem Fall nimmt die Minimumkapazität mit der Verringerung der Größe des bogenförmigen Vorsprungs 5c'ab. Bei dem modifizierten Drehkondensator V' nach den Fig.9 und 10 ist das Anschlußteil 6 des Rotors, das bei dem Kondensator V nach den F i g. 3 bis 8 eine elastische Feder 6a aufweist durch das Anschlußteil 6' ersetzt, das einen flachen ringförmigen Bereich 6a' aufweist. Ein Federring W, dessen Randzonen an drei Stellen leicht nach unten abgebogen sind, so daß federnde Zungen Wa, Wb, Wc entstehen, ist zwischen der Unterseite des ringförmigen Bereichs 6a' des Anschlußteils 6' und der Oberseite des metallischen Rotors 5' angeordnet um den Rotor 5' nach unten zu drücken.
Es sei darauf hingewiesen, daß die Kombination des Anschlußteils 6' mit dem Federring W auch durch ein einzelnes Anschlußteil 6, das eine elastische Feder 6a aufweist ersetzt werden kann, wie in den F i g. 3 bis 7 dargestellt ist In diesem Falle wird eine weitere Vereinfachung erzielt da das Anschlußteil 6 und die Feder 6a einstückig als Preßteil oder auf ähnliche Weise hergestellt werden können.
In dem isolierenden Gehäuse sind die abgestuften Innenwände 7c und Td des Gehäuses 7 nach F i g. 5 durch eine Wand 7c'ersetzt die einander gegenüberliegende Längsnuten 7/' und Tg' für die Anschlußfahnen Zb' und 6b' aufweist An der Außenseite des Gehäuses befindet sich eine Abflachung Th, die axial verläuft (Fig. 10 und 11). Auch die Platte Γ weist eine entsprechende Abflachung l'ean ihrem äußeren Rand auf (F i g. 10 und 13). Die Abflachung Th dient nicht nur der Kennzeichnung der Polorientierung oder des
Richtungssinnes, beispielsweise zum Einstellen der Position für maximale und minimale Kapazität, sondern erleichtert auch die Anbringung einer Saugvorrichtung in Form eines Vakuumspanners (nicht dargestellt) oder dgl. Im einzelnen wird der Drehkondensator V, der in einer bestimmten Position abgelegt worden ist, zweckmäßigerweise mit dem Vakuumspanner aufgenommen, der an die ebene Fläche Th angesetzt wird, und an seine Einsatzstelle gebracht beispielsweise an die Grundplatte einer elektrischen Schaltung. Anschließend wird die Saugkraft aufgehoben und der Kondensator freigegeben. Diese Montageart trägt zur Senkung der Arbeitskosten bei der Herstellung elektrischer Schaltungen bei. Der Drehstopfen 8', der in das Loch 7e'des isolierenden Gehäuses T eingesetzt sein kann, weist im
10
Mittelbereich der Nut 8a'eine pfeilförmige Markierung 8'czur Identifizierung des Richtungssinnes auf.
Die Konstruktion, die Funktion und die Merkmale des modifizierten Drehkondensators V nach den Fig. 9 bis 13 sind im übrigen dieselben wie bei dem Drehkondensator Vnach den Fig. 3 bis 8. Dieses betrifft auch das Montageverfahren.
Obwohl bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen Drehkondensatoren beschrieben sind, die extrem kleine Abmessungen haben und die in miniaturisierte elektrische und elektronische Geräte eingesetzt werden, sind die beanspruchten Merkmale auch für Drehkondensatoren mit größeren Abmessungen geeignet, die in elektrischen und elektronischen Einrichtungen in großem Umfange verwendet werden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Drehkondensator mit einem Gehäuse aus Isoliermaterial, einem fest in dem Gehäuse angebrachten Stator, welcher nur auf einem Teilbereich seiner Oberfläche eine Statorelektrode trägt, einem drehbar in dem Gehäuse untergebrachten Rotor, welcher auf einem Teilbereich seiner dem Stator zugewandten Fläche als Rotorelektrode ausgebildet ist, einer zwischen Stator und Rotor angeordneten dielektrischen Platte, einer den Rotor und die dielektrische Platte in Richtung auf den Stator drückenden Feder und mit aus dem Gehäuse herausführenden Anschlußfahnen, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (6a) an einer Stirnwand des Gehäuses (7) abgestützt ist, gegen den Rotor (5) drückt und in elektrischem Kontakt mit einer der Anschlußfahnen (66,1 steht und daß die die Feder abstützende Stirnwand des Gehäuses eine öffnung (7e) aufweist, durch die hindurch der Rotor (5) durch Eingriff von außen drehbar ist.
2. Drehkondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (7) im wesentlichen zylindrisch ausgebildet und an einer Stirnseite durch eine Platte (1) abgeschlossen ist, die in der Nähe ihres Randes Schlitze (la, tb) aufweist, durch die die Anschlußfahnen (3b, 6i^hindurchführen.
3. Drehkondensator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (7') an seiner Umfangsfläche eine Abflachung (Th) aufweist.
4. Drehkondensator nach e-nem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein durch die öffnung (7e^des Gehäuses (7) steckbarer Drehstopfen (8) vorgesehen ist, der drehfest mit dem Rotor (5) verbindbar und von außen drehbar ist.
5. Drehkondensator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stator (2) auf einer das Gehäuse (7) abschließenden separaten Platte (1) aus elektrisch isolierendem Material angeordnet ist.
6. Drehkondensator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stator (2') mit der das Gehäuse abschließenden Platte (1") einstückig ist.
7. Drehkondensator nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Statoranschlußteil (3") mit dem Stator (2') einstückig im Gießverfahren hergestellt ist.
8. Drehkondensator nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Stator (2') an seiner einen Fläche eine öffnung (2'a) aufweist, in die ein Vorsprung (3'c) der Statorelektrode (3'u) eines Statoranschlußteiles (3') zur Positionierung der Statorelektrode auf dem Stator eingreift.
9. Drehkondensator nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Dielektrikum (4 oder 4') aus einer Beschichung aus dielektrischem Material besteht, die auf einer Fläche des Rotors (5 oder 5') aufgebracht ist.
10. Drehkondensator nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (6a^aus einem Federring besteht, der mit der zugehörigen Anschlußfahne (ötyeinstückig ist.
11. Drehkondensator nach einem der Ansprüche I bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder in Gestalt eines Federringes (W) zwischen einem mit der Anschlußfahne verbundenen Anschlußteil (6') und dem Rotor (5') angeordnet ist.
DE2633576A 1975-07-28 1976-07-27 Drehkondensator Expired DE2633576C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10491275U JPS5218942U (de) 1975-07-28 1975-07-28
JP4827376U JPS52140047U (de) 1976-04-16 1976-04-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2633576A1 DE2633576A1 (de) 1977-02-03
DE2633576B2 true DE2633576B2 (de) 1980-07-31
DE2633576C3 DE2633576C3 (de) 1981-04-16

Family

ID=26388510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2633576A Expired DE2633576C3 (de) 1975-07-28 1976-07-27 Drehkondensator

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4101951A (de)
DE (1) DE2633576C3 (de)
ES (1) ES450205A1 (de)
FR (1) FR2319961A1 (de)
GB (1) GB1513217A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6011451B2 (ja) * 1977-07-26 1985-03-26 松下電器産業株式会社 可変磁器コンデンサ
US4292660A (en) * 1977-12-24 1981-09-29 Murata Manufacturing Co., Ltd. Variable capacitor
JPS5838599Y2 (ja) * 1978-03-27 1983-09-01 株式会社村田製作所 可変コンデンサ
US4179722A (en) * 1978-08-17 1979-12-18 Johanson Manufacturing Corporation Sealed tunable capacitor
JPS5938038Y2 (ja) * 1979-07-31 1984-10-22 アルプス電気株式会社 トリマ−コンデンサ
JPS5623732A (en) * 1979-08-01 1981-03-06 Alps Electric Co Ltd Method of manufacturing trimmer condenser
JPS5646247U (de) * 1979-09-17 1981-04-24
DD155709A3 (de) * 1980-08-13 1982-06-30 Karl Steinfelder Trimmerkondensator
JPS6223079Y2 (de) * 1981-01-27 1987-06-12
JPS60124910A (ja) * 1983-12-12 1985-07-04 株式会社村田製作所 電子機構部品
AT383694B (de) * 1984-11-09 1987-08-10 Dau Ges M B H & Co Kg Trimmerkondensator
KR100254146B1 (ko) * 1992-04-16 2000-04-15 무라따 미치히로 전자부품의 제조방법 및 가변 콘덴서
JP2001185450A (ja) * 1999-12-22 2001-07-06 Murata Mfg Co Ltd トリマコンデンサ
US7190565B1 (en) * 2005-04-28 2007-03-13 Johanson Manufacturing Corporation Capacitor having reduced non-capacitive impedance
TWI394188B (zh) * 2009-02-26 2013-04-21 Asustek Comp Inc 可拆式電容裝置
CN102299004B (zh) * 2010-06-25 2013-01-02 蔡荣市 可变电容器

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB937395A (de) *
FR521900A (fr) * 1920-08-03 1921-07-21 Antoine Bonnefont Condenseur à capacité variable et à grand angle de réglage
US1533611A (en) * 1923-12-22 1925-04-14 New Jersey Res Company Electrical condenser and method of manufacturing the same
US2475144A (en) * 1946-05-31 1949-07-05 Globe Union Inc Capacitor
US2654060A (en) * 1950-01-20 1953-09-29 Tinius Olsen Testing Mach Co Capacity type strain gauge and method of manufacture
US3131338A (en) * 1960-04-08 1964-04-28 James E Howell Rotary solid dielectric variable condenser
FR1319203A (fr) * 1962-04-06 1963-02-22 Stettner & Co Condensateur-trimmer à disques en céramique
US3287613A (en) * 1964-10-01 1966-11-22 Gen Electric Variable capacitor
US3304472A (en) * 1965-04-28 1967-02-14 Globe Union Inc Variable capacitor
DE1614737A1 (de) * 1967-08-03 1970-06-04 Stettner & Co Kleinst-Scheibentrimmerkondensator
DE1614029A1 (de) * 1967-12-21 1970-05-14 Kestafil Spezialfabrik Keramis Scheibentrimmer-Kondensator
US3500147A (en) * 1968-08-12 1970-03-10 Jfd Electronics Corp Disk variable trimmer capacitor having integral stator electrode and stator terminal
US3603850A (en) * 1969-11-14 1971-09-07 Mallory & Co Inc P R Ceramic capacitor with counterelectrode
US3588640A (en) * 1969-11-28 1971-06-28 Sprague Electric Co High capacitance variable capacitor
CH513500A (fr) * 1969-12-17 1971-09-30 Centre Electron Horloger Ensemble comprenant un condensateur ajustable et un circuit imprimé
DE2011884A1 (de) * 1970-03-13 1971-09-30 Hermsdorf Keramik Veb Keramischer Miniatur Scheiben trimmerkondensator
FR2145013A5 (de) * 1971-07-06 1973-02-16 Trt Telecom Radio Electr
DE2424559A1 (de) * 1974-05-21 1975-12-04 Stettner & Co Trimmerkondensator fuer quarzgetriebene oszillatoren mit gross- und feinabgleich

Also Published As

Publication number Publication date
DE2633576A1 (de) 1977-02-03
GB1513217A (en) 1978-06-07
ES450205A1 (es) 1977-11-16
US4101951A (en) 1978-07-18
FR2319961B1 (de) 1981-08-07
DE2633576C3 (de) 1981-04-16
FR2319961A1 (fr) 1977-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2633576C3 (de) Drehkondensator
DE2047568A1 (de) Miniaturpotentiometer
DE1937989B2 (de) Trimmpotentiometer für elektronische Schaltungen
EP1858034A1 (de) Elektrisches Potentiometer
DE1155181B (de) Elektrischer Schnappschalter mit einer vor dem Einbau flachen Blattfeder
DE4312409B4 (de) Einstellbarer Kondensator
DE2855416C2 (de) Kondensator mit variabler Kapazität
DE4442044C2 (de) Einstellbarer Kondensator
DE2229315C3 (de) Trimmerkondensator
DE2509582A1 (de) Elektrischer schalter
DE2806713B2 (de) Elektrischer Schalter mit in Durchbrüchen angeordneten feststehenden Kontakten
DE2708725C3 (de) Einstellbarer elektrischer Widerstand
DE60117904T2 (de) Optische Subminiatur-Buchse
DE3008814C2 (de) Drehpotentiometer
DE68915856T2 (de) Einstellbares Potentiometer für elektronische Schaltungen, Verfahren zur Montage seiner Elemente und Verfahren zur Herstellung seiner Widerstandsplatte.
DE3240451A1 (de) Elektrisches bauteil mit einem drehbaren stellelement, insbesondere veraenderbarer drehwiderstand
DE7310839U (de) Codierschalter
DE2240210A1 (de) Keramischer kondensator geringer hoehe zur befestigung auf einer gedruckten schaltungsplatte
DE2911805A1 (de) Drehkondensator
DE7521682U (de) Potentiometer, insbesondere fuer elektronische schaltungen
DE2513785A1 (de) Subminiaturisierter, fest einstellbarer kondensator
EP0076292A1 (de) Elektrische kontaktvorrichtung, insbesondere für mit leiterplatten ausgestattete elektrische kleingeräte.
DE3140475C2 (de) Trimmerkondensator
DE19913552B4 (de) Rotationsmäßig betätigbares elektrisches Bauteil mit einem durch einen Gewindeantrieb betätigten Gleitstück
DE2352974A1 (de) Drehwiderstand

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)