AT383694B - Trimmerkondensator - Google Patents

Trimmerkondensator

Info

Publication number
AT383694B
AT383694B AT356384A AT356384A AT383694B AT 383694 B AT383694 B AT 383694B AT 356384 A AT356384 A AT 356384A AT 356384 A AT356384 A AT 356384A AT 383694 B AT383694 B AT 383694B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
trimmer
housing
axis
stator
cover
Prior art date
Application number
AT356384A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA356384A (de
Original Assignee
Dau Ges M B H & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dau Ges M B H & Co Kg filed Critical Dau Ges M B H & Co Kg
Priority to AT356384A priority Critical patent/AT383694B/de
Publication of ATA356384A publication Critical patent/ATA356384A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT383694B publication Critical patent/AT383694B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G5/00Capacitors in which the capacitance is varied by mechanical means, e.g. by turning a shaft; Processes of their manufacture
    • H01G5/01Details
    • H01G5/013Dielectrics
    • H01G5/0134Solid dielectrics
    • H01G5/0136Solid dielectrics with movable electrodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Trimmerkondensator, mit einem Trimmerkörper und einer diesen durchsetzenden, das Abgleichelement bildenden Trimmerachse, auf die zumindest eine Rotorlamelle und zumindest eine Statorlamelle aufgesetzt sind, wobei zwischen Rotorlamelle und Statorlamelle jeweils eine Dielektrikumfolie liegt, und mit zu den Rotor- bzw. Statorlamel- len führenden Anschlüssen. 



   Solche Trimmerkondensatoren sind als sogenannte "Folientrimmer" bekannt. Die bekannten
Bauweisen haben den Nachteil, dass sie schwer automatisch zu fertigen sind. Es hat sich gezeigt, dass, wenn solche Folientrimmer dort eingesetzt werden, wo nach der Montage Lötdämpfe bzw. 



   Reinigungsflüssigkeiten auftreten, diese Dämpfe bzw. Flüssigkeiten in die Lamellen des Folien- trimmers eindringen. Auf Grund des engen Aufbaues eines solchen Trimmerkondensators kommt es zu Defekten, die noch dazu zumeist unentdeckt bleiben, da sie von aussen nicht feststellbar sind und-wenn chemische Reaktionen auftreten-erst mit der Zeit wirksam werden. 



   Bei einem anders gearteten Trimmerkondensator ist es bekannt (US-PS Nr. 4, 179, 722), das die Elektroden umschliessende Gehäuse   flüssigkeits-und   dampfdicht abzuschliessen, wofür ein zentraler Rotorteil mit Reibungssitz in eine Öffnung des Gehäuses eingesetzt wird. Da aber dieser
Rotorteil relativ zum Gehäuse drehbar sein muss, ergibt ein zu enger Reibungssitz Schwierigkeiten beim Abgleich, da es dann zu ruckweisen Verstellungen des Kapazitätswertes kommt, so dass der gewünschte Kapazitätswert nicht oder nur mit Schwierigkeiten einstellbar ist. Ist der Sitz des Rotorteiles in der ihn aufnehmenden Öffnung aber lose, dann ist eine genügende Abdichtung nicht mehr verlässlich gegeben. 



   Die Erfindung setzt sich zur Aufgabe, einen Trimmerkondensator der eingangs geschilder- ten Art so zu verbessern, dass diese Nachteile vermieden sind und dass der die Kapazität des
Trimmerkondensators bestimmende enge Folienaufbau vor solchen Dämpfen bzw. Flüssigkeiten geschützt ist. Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, dass der Trimmerkörper, die Rotorlamel- len und die Statorlamellen von einem topfförmigen Gehäuse dicht umgeben sind, welches durch einen dicht aufgesetzten,   z.

   B.   mit dem Mantel des Gehäuses verschweissten Deckel abgeschlossen ist, der eine mittig angeordnete Öffnung für die in dieser Öffnung mittels eines Dichtungsringes dicht, insbesondere mittels eines mit vergrössertem Durchmesser ausgebildeten Kopfes, gelagerte
Trimmerachse aufweist, dass das Gehäuse mit seiner Bodenwand eine Lagerung für das dem Deckel abgewendete Ende der Trimmerachse bildet und dass das Gehäuse zusätzliche Öffnungen für die Anschlüsse hat, die durch diese Öffnungen abgedichtet hindurchgeführt sind,   z. B.   eingepresst und zusätzlich dicht verklebt sind.

   Das in dieser Weise ausgebildete Gehäuse verhindert das Eindringen von Lötdämpfen, Reinigungsflüssigkeiten od. dgl. in die Lamellen des Trimmerkondensators, so dass nunmehr solche Trimmerkondensatoren auch auf Gebieten einsetzbar werden, auf denen dies bisher wegen des unvermeidlichen Auftretens von Lötdämpfen, Reinigungsflüssigkeiten usw. nicht möglich war,   z. B.   im Bereich der automatischen Bestückung von Platinen bzw. von Substraten   für Hybridtechnik   bei Verwendung von Lötverfahren in der Dampfphase. Ausserdem bildet das Gehäuse auch einen Schutz der von ihm umschlossenen Kondensatorbauteile gegen mechanische Einwirkungen, insbesondere wenn das Gehäuse aus stabilem bzw. starrem Material besteht. Geeignete Gehäusematerialien sind bekannt,   z. B.   thermoplastische Polyester. 



   Die Lagerung der Trimmerachse im Deckel und in der Gehäusebodenwand gewährleistet zugleich eine Sicherung der Trimmerachse gegen Bewegungen in Richtungen quer zur ihrer Längsrichtung. Dies hat eine wesentlich verbesserte Stabilität des Trimmers bei radialer Belastung ohne ungewünschte Kapazitätsänderungen zur Folge, was insbesondere bei Verwendung von Abgleichinstrumenten bzw. Abgleichautomaten wünschenswert ist, da auf diese Weise Abgleichfehler vermieden werden. Die Abstützung der Trimmerachse an der Bodenwand des Gehäuses sichert auch die Stabilität des Folientrimmers bei axialer Belastung. 



   Die dichte Verbindung des Deckels mit dem topfförmigen Gehäuse lässt sich im Rahmen der Erfindung am besten dadurch erzielen, dass der Deckel mit dem Gehäuse verschweisst ist, obwohl im Prinzip auch Aufpressungen des Deckels oder Verklebungen denkbar wären. Die Verschwei- ssung wird zweckmässig in an sich bekannter Weise mittels Ultraschall durchgeführt. Ein solches Gehäuse kann problemlos rechteckig und kompakt ausgebildet werden, so dass es den Folientrimmer nicht nur gegen mechanische und chemische Einflüsse schützt, sondern auch die automatische 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Verarbeitung, insbesondere Magazinierung und Bestückung, erleichtert. 



   Die durch die zusätzlichen Gehäuseöffnungen abgedichtet hindurchgeführten Anschlüsse sichern auch an dieser Stelle eine völlige   Flüssigkeits- und   Dampfdichtheit. 



   Der Deckel der erfindungsgemässen Konstruktion lässt sich aber auch für andere Zwecke verwenden : Gemäss einer Weiterbildung der Erfindung hat der Deckel an seiner Aussenfläche eine der Lage des Anschlusses für den Stator zugeordnete Marke, die vorzugsweise von einer Vertie- fung gebildet ist. Die Marke erleichtert die Auffindung des Statoranschlusses, bei Ausbildung als Vertiefung auch auf automatischem Wege, ohne dass die sonst ebene Deckeldeckfläche gestört wird, so dass die Bewegungen automatisch arbeitender Werkzeuge nicht behindert werden. 



   Der dichtende Abschluss des Deckels gegenüber dem Abgleichelement lässt sich im Rahmen der Erfindung in einfacher Weise dadurch realisieren, dass der Dichtungsring in eine Absetzung in der Wand der Öffnung eingelegt ist und an einem der Absetzung gegenüberliegenden Flansch der Trimmerachse anliegt. Dadurch wird der Dichtungsring sicher gehalten und automatisch durch die von unten nachdrückende Schleiffeder des Folientrimmers unter Spannung gehalten. 



   Dieser Flansch ist zweckmässig im Rahmen der Erfindung von einer auf die Trimmerachse aufgesetz- ten Codierplatte gebildet, die-vorzugsweise durch eine entsprechende Farbgebung - den Kapazi- tätswert des Folientrimmers angibt. 



   In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt. Fig. 1 zeigt einen Axialschnitt durch den Trimmerkondensator, Fig. 2 zeigt den Trimmer- kondensator in axonometrischer Darstellung bei teilweise aufgebrochenem Gehäuse. 



   Der Folientrimmer-Kondensator --1-- hat eine   Trimmerachse --2--,   die eine mittige Öffnung -   des Trimmerkörpers-3-- durchsetzt   und auf die abwechselnd Rotorlamellen --5-- und
Statorlamellen --6-- aufgesetzt sind, wobei die Rotorlamellen --5-- mit der   Trimmerachse --2--   durch Aufpressung drehfest verbunden sind, wogegen die   Statorlamellen --6-- lediglich   auf die Trimmerachse --2-- aufgelegt sind, so dass sich die   Trimmerachse --2-- gegenüber   den
Statorlamellen --6-- drehen kann. Zwischen jeder Rotorlamelle --5-- und jeder Statorlamelle --6-- liegt jeweils eine Dielektrikumfolie --7--. An der Bodenfläche des   Trimmerkörpers--3--   liegt eine Schleiffeder --8-- an.

   Diese ganze, auf die   Trimmer, achse --2-- aufgebrachte   Anordnung ist am einen Ende der Trimmerachse --2-- durch einen aufgepressten Sicherungsring --9-gehalten, am andern Ende durch eine   Codierscheibe --10-- und   den mit vergrössertem Durchmesser ausgebildeten   Kopf --11-- der Trimmerachse --2--.   Die   Codierscheibe --10-- zeigt   durch ihre
Farbe den Kapazitätswert des Kondensators an, der im wesentlichen durch die Anzahl der Rotorlamellen --5-- und Statorlamellen --6-- bestimmt ist. 



   Die ganze Anordnung sitzt in einem topfförmigen   Gehäuse --12-- aus   Kunststoff, insbesondere thermoplastischem Polyester, das im wesentlichen von einem zylindrischen Mantel --13-- und einer   Bodenwand --14-- ge, bildet   ist und oben durch einen Deckel --15-- abgeschlossen ist, so dass der Kondensator im   Gehäuse   gegen Flüssigkeiten und Dämpfe geschützt untergebracht ist. Hiezu ist der Deckel --15-- mit dem   Mantel --13-- des Gehäuses --12-- durch Ultraschall   an den   Stellen --16-- verschweisst.   Der Deckel --15-- hat eine mittige   Öffnung --17--,   die eine Führung bzw. ein Lager für den Kopf --11- der Trimmerachse --2-- bildet, so dass diese in radialer Richtung sicher geführt ist.

   Um auch an dieser Stelle die nötige Dichtung aufrechtzuerhalten, ist in der Wand --18-- bei der   Öffnung --17-- eine Absetzung --19-- vorgesehen,   in die ein Dichtungsring --20-- eingelegt ist, der am   Kopf --11-- und   bzw. oder an der gegen- über dem Kopf --11-- mit vergrössertem Durchmesser ausgebildeten Codierscheibe --10-- anliegt. 



   Die Statorlamellen --6-- sind mit federnden Kontaktarmen --21-- versehen, die in einer axialen Nut --22- am Mantel des   Trimmerkörpers --3-- liegen   und mit ihren Enden an einem   Anschluss --23-- für   die Statorzuleitung anliegen. Dieser Anschluss --23-- ist in einer axial verlaufenden Nut --24-- an der zylindrischen   Innenwand --25-- des Mantels --13-- des   Gehäuses   --12-   angeordnet, in welche Nut auch die Kontaktarme --21-- mit ihren Enden eingreifen können. Die   Nut --24-- führt   zu einer   Öffnung --26--,   die von dem in diese Öffnung eingepressten   Anschluss --23-- durchsetzt   wird.

   An der Durchführungsstelle ist eine zusätzliche Verklebung - zur Erzielung der nötigen Dichtheit zwischen   Öffnung --26-- und Anschluss --23-- vorge-   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 sehen. 



   In analoger Weise ist die Schleiffeder --8-- mit einem Kontaktarm --28-- versehen, der an dem   Anschluss --29-- für   die Rotorzuleitung federnd anliegt. Dieser Anschluss --29-- ist in analoger Weise in eine Nut --24-- des Gehäuses eingebettet und durch eine   Öffnung --26--   hindurchgeführt und dort verklebt, wie dies für den Statoranschluss beschrieben wurde. Der An- schluss der Rotorlamellen --5-- erfolgt über die   Bauteile --5, 2, 9, 8.   



   Die aus dem   Gehäuse --12-- herausragenden   Enden der   Anschlüse-23, 29--   können, wie dies mit voll ausgezogenen Linien dargestellt ist, als einschnappende Anschlüsse ausgebildet sein oder als Flachanschlüsse, wie dies in strichlierten Linien dargestellt ist. 



   Die   Bodenwand --14-- des Gehäuses --12-- bildet   mit einer Vertiefung --30-- eine Lagerung für das dem Kopf --11-- der Trimmerachse --2-- abgewendete Ende derselben, so dass die
Trimmerachse --2-- auch in axialer Richtung verlässlich abgestützt ist. 



   Der Kopf --11-- bildet mit einem Schlitz --31-- das Abgleichelement für den Kondensator. 



   Falls gewünscht, kann jedoch auch ein Abgleich von der andern Stirnseite der Trimmerachse - her erfolgen, wenn dieses Ende in gleicher Weise in einer Öffnung der Bodenwand --14-- abgedichtet ist, wie dies für den Kopf --11-- beschrieben wurde. Im allgemeinen genügt jedoch der Abgleich über den Kopf
Der Deckel --15-- hat an seiner   Aussenfläche --32-- eine Marke --33--,   die von einer Vertiefung der Deckelwand gebildet ist und die Lage des   Anschlusses --23-- für   den Stator anzeigt. Eine weitere Vertiefung --34-- kann unten an der   Bodenfläche --14-- zwecks   Erleichterung der Magazinierung bzw. zur Ausrichtung vorgesehen sein. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Trimmerkondensator, mit einem Trimmerkörper und einer diesen durchsetzenden, das Abgleichelement bildenden Trimmerachse, auf die zumindest eine Rotorlamelle und zumindest eine Statorlamelle aufgesetzt sind, wobei zwischen Rotorlamelle und Statorlamelle jeweils eine Dielektrikumfolie liegt, und mit zu den Rotor- bzw. Statorlamellen führenden Anschlüssen, dadurch gekennzeichnet, dass der Trimmerkörper (3), die Rotorlamellen (5) und die Statorlamellen (6) von einem topfförmigen Gehäuse (12) dicht umgeben sind, welches durch einen dicht aufgesetzten,   z.

   B.   mit dem Mantel (13) des Gehäuses (12) verschweissten Deckel (15) abgeschlossen ist, der eine mittig angeordnete Öffnung (17) für die in dieser Öffnung (17) mittels eines Dichtungsringes (20) dicht, insbesondere mittels eines mit vergrössertem Durchmesser ausgebildeten Kopfes (11), gelagerte Trimmerachse (2) aufweist, dass das Gehäuse (12) mit seiner Bodenwand (14) eine Lagerung für das dem Deckel (15) abgewendete Ende der Trimmerachse (2) bildet und dass das Gehäuse (12) zusätzliche. Öffnungen (26) für die Anschlüsse (23, 29) hat, die durch diese Öffnungen (26) abgedichtet hindurchgeführt sind,   z. B.   eingepresst und zusätzlich dicht verklebt sind.

Claims (1)

  1. 2. Trimmerkondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (15) an seiner Aussenfläche (32) eine der Lage des Anschlusses (23) für den Stator zugeordnete Marke (33) aufweist, die vorzugsweise von einer Vertiefung gebildet ist.
    3. Trimmerkondensator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungsring (20) in eine Absetzung (19) in der Wand (18) der Öffnung (17) eingelegt ist und an einem der Absetzung (19) gegenüberliegenden Flansch der Trimmerachse (2) anliegt.
    4. Trimmerkondensator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch von einer auf die Trimmerachse (2) aufgesetzten Codierscheibe (10) gebildet ist.
AT356384A 1984-11-09 1984-11-09 Trimmerkondensator AT383694B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT356384A AT383694B (de) 1984-11-09 1984-11-09 Trimmerkondensator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT356384A AT383694B (de) 1984-11-09 1984-11-09 Trimmerkondensator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA356384A ATA356384A (de) 1986-12-15
AT383694B true AT383694B (de) 1987-08-10

Family

ID=3552248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT356384A AT383694B (de) 1984-11-09 1984-11-09 Trimmerkondensator

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT383694B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2633576A1 (de) * 1975-07-28 1977-02-03 Murata Manufacturing Co Variabler kondensator
DE2321849B2 (de) * 1973-04-30 1977-07-07 Draloric Electronic GmbH, 8500 Nürnberg Stufenweise veraenderbarer mehrschichtkondensator
US4179722A (en) * 1978-08-17 1979-12-18 Johanson Manufacturing Corporation Sealed tunable capacitor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2321849B2 (de) * 1973-04-30 1977-07-07 Draloric Electronic GmbH, 8500 Nürnberg Stufenweise veraenderbarer mehrschichtkondensator
DE2633576A1 (de) * 1975-07-28 1977-02-03 Murata Manufacturing Co Variabler kondensator
US4179722A (en) * 1978-08-17 1979-12-18 Johanson Manufacturing Corporation Sealed tunable capacitor

Also Published As

Publication number Publication date
ATA356384A (de) 1986-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3607569C2 (de) Nachfüllbare Anordnung zum Filtern und/oder Dehydrisieren von Flüssigkeiten
EP1690581B1 (de) Flüssigkeitsfiltersystem
DE2634766C3 (de) Wickelkondensator mit Abreißsichening
DE69911696T2 (de) Behälter für Kosmetische Produkte
DE19849094C2 (de) Spindelmotor mit Magnetdichtung
EP0317903A1 (de) Dichtring
AT383694B (de) Trimmerkondensator
DE3234432A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE10016394B4 (de) Compact-Disc-Box mit geringer Höhe
DE3513062A1 (de) Fluessigkeitsfilter
DE2831204C2 (de) Miniatur-Stufenschalter
DE2547158C3 (de) Spinnrolle mit einer eine Doppelgewindeschraube umfassenden Leinenführungseinrichtung
DE7122332U (de) Kaffeemaschine
DE102010028157A1 (de) Spulenkörper
DE60110911T2 (de) Verpackung für rohrförmige gegenstände mit zubehörteilen sowie inspektionfenstern
DE4306310C2 (de) Gewebeeinbettbehälter mit Einsatz
DE1817496A1 (de) Synchrogenerator mit zwei durch einen abgeschraegten Rotor gekoppelten stationaeren Wicklungen
DE2631198A1 (de) Oelfilter
DE2908102C3 (de) Filtersack
DE2832557C3 (de) Behälter für eine Magnetbandkassette
DE2008554C3 (de) Filteranlage für flussige Medien
DE3413071A1 (de) Luftentfeuchter fuer transformatoren
DE2016107A1 (de) Flexibler, zusammenlegbarer Behälter
DE8611134U1 (de) Flüssigkeitszähler
DE202019105875U1 (de) Scroll-Verdichter

Legal Events

Date Code Title Description
ENE Inventor named
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee