DE2633528C2 - Kunststoffschelle - Google Patents

Kunststoffschelle

Info

Publication number
DE2633528C2
DE2633528C2 DE19762633528 DE2633528A DE2633528C2 DE 2633528 C2 DE2633528 C2 DE 2633528C2 DE 19762633528 DE19762633528 DE 19762633528 DE 2633528 A DE2633528 A DE 2633528A DE 2633528 C2 DE2633528 C2 DE 2633528C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
clamp
support part
longitudinal opening
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762633528
Other languages
English (en)
Other versions
DE2633528A1 (de
Inventor
Rene Ars-sur-Moselle Aubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
D'usinage Des Tubes Pour L'electricite Sute Sa Pont-A-Mousson Fr Ste
Original Assignee
D'usinage Des Tubes Pour L'electricite Sute Sa Pont-A-Mousson Fr Ste
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by D'usinage Des Tubes Pour L'electricite Sute Sa Pont-A-Mousson Fr Ste filed Critical D'usinage Des Tubes Pour L'electricite Sute Sa Pont-A-Mousson Fr Ste
Publication of DE2633528A1 publication Critical patent/DE2633528A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2633528C2 publication Critical patent/DE2633528C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/02Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets partly surrounding the pipes, cables or protective tubing
    • F16L3/04Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets partly surrounding the pipes, cables or protective tubing and pressing it against a wall or other support

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kunststoffschelle gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs. Eine solche Schelle ist z. B. aus der GB-PS 13 \3 747 bekannt
Bei der bekannten Schelle wird ein Nagel, mit dem die Schelle auf die Unterlage genagelt werden soll, vor der Montage im Stützteil über Rippen auf Reibung festgehalten, so daß zum Nageln nur die Schelle mit einer Hand geführt v. erden muß. Diese Rippen in der engen Längsöffnung sind jedoch gieß»»chnisch nicht einfach zu realisieren.
Aufgabe der Erfindung isi es r'aher, eine gießtechnisch einfache Kunststoffschelle anzugeben, bei der das Halteelement, wie z. B. ein Nagel, im Stützteil ohne derartige Rippen gehalten wird. Außerdem soll sich eine gewisse Materialersparnis gegenüber der bekannten Schelle ergeben.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichnete Schelle gelöst Die beiden Sacklöcher im Boden des Stützteiles verleihen dem an sich starren Stützteil eine gewisse Nachgiebigkeit, so daß das Halteelement auf Reibung in der Längsöffnung festgehalten werden kann, ehe es in die Unterlage hineingeschlagen oder -geschraubt wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Kunststoffschelle gemäß der Erfindung mit einem zugeordneten Halteelement,
F i g. 2 eine Schnittdarstel'.ung der Schelle aus Fig. 1,
Fig.3 eine Seitenansicht derselben Schelle im Fall der Befestigung eines Rohres mit einem kleinen Durchmesser.
Fig.4 eine der Fig.3 ähnliche Darstellung für ein Rohr mit einem großen Durchmesser, und
F i g. 5 eine entsprechende Ansicht, in der schematisch die Befestigung eines Rohrs dargestellt ist, dessen Durchmesser nochmals größer ist als im Fall der F i g. 4.
Wie in F i g. 1 dargestellt, besteht die Kunststoffschelle 1 aus einem einzigen Formstück von der allgemeinen Gestalt eines Hakens und setzt sich aus einem hakenförmigen Schellenteil 2 und einem dickeren Stützteil 3 zusammen, das mit einer Längsöffnung 4 für den Durchtritt eines Halteelements 5 ausgestattet ist, welches hier die Gestalt eines Senkkopf-Nagels aufweist. Das Stützteil 3 weist die allgemeine Gestalt eines Prismenstumpfes bzw. Quaders auf und ist mit einer im wesentlichen ebenen Ausdrfickfläche 6 für das zu befestigende Element und mit einer Grundfläche 7 versehen, welche dazu bestimmt ist, mit einer Unterlage 15 in Kontakt zu treten, und die bezüglich der Andrückfläche unter einem Winkel von geringfügig kleiner als 90° geneigt ist, wie es nachstehend beschrieben wird. Das Stützte;! ist im Inneren mit zwei kegelstumpfförmigen Sacklöchen; 8 und 9 versehen, deren Achsen im wesentlichen parallel zur Andrückfläche 6 des Stützteils liegen und deren Querschnitt sich in Richtung auf die Unterlage hin vergrößert; diese Kegelstümpfe sind zu beiden Seiten eines für den Durchtritt des Halteelements 5 vorgesehenen engeren Kegelstumpfes 4 angeordnet Dadurch ermöglicht die in der Nachbarschaft des Durchgangs 4 verminderte Dicke eine Verklemmung des Halteelementes 5 beim Anbringen und man vermeidet aufgrund der Regelmäßigkeit der Dicke die Erzeugung unerwünschter Einschlüsse.
Der in F i g. 2 dargestellte Schnitt durch die Scheue zeigt im einzelnen die besondere Gestalt der Schelle. Es erscheint dabei zweckmäßig, eine Bezugsrichtung 10, senkrecht zur Andrückfläche 6 des Stützteils 3 zu definieren. Diese Richtung liegt für den Fall des Rohrs mit dem kleinsten zulässigen Durchmesser im wesentlichen in der Ebene der Ut.terlage 15.
Das Schellenteil 2 weist einen inneren Durchmesser 12 auf, der geringfügig kleiner ist als der kleinste zulässige Rohrdurchmesser, sowie einen äußeren Durchmesser 13, der bezüglich des Durchmessers 12 exzentrisch versetzt ist; die beiden Durchmesser führen auf diese Weise zu einer Verjüngung des Hakenendes und verleihen dem Ansatz des Stützteils 2 Steifigkeit. Der dickste Querschnitt 14 des Schellenteils geht in das Stützteil 3 über. Der das Stützteil 3 formende Prismenstumpf weist eine Andrückfläche 6 für das zu befestigende Rohr auf und eine Grundfläche 7, die dazu bestimmt ist, mit der Unterlage in Kontakt zu treten, wchei die Fläche 7 unter einem kleinen spitzen Winkel zur Richtung 10 geneigt ist Die Fläche 7 ist unter einem Winkel (komplementär zu λ) von geringfügig kleiner als 90° bezüglich der Andrückfläche 6 geneigt.
Die besondere Gestalt der Schelle gemäß der Erfindung und ihre Anpassungsfähigkeit an mehrere verschiedene Durchmesser werden nun anhand der Fig.3 bis 5 erläutert.
In der F i g. 3 ist die Schelle gemäß der Erfindung zur Befestigung eines zylindrischen Rohrs 16 auf einer Unterlage 15 genutzt, wobei der Durchmesser des Rohrs dem kleinsten für diese Schelle zulässigen Durchmesser entspricht Die Schelle ist vor der Anbringung auf dem Rohr 16 eingeschnappt gehalten, wobei das Schellenteil 2 mit seinem inneren Durchmesser 12 das Rohr gegen die Andrückfläche 6 klemmt. Bei der Anbringung erfolgt die Berührung mit der Unterlage 15 tangential zum Rohr und an der Kante 17 der Grundfläche 7 des Stützteils 3. In dieser Lage, entsprechend dem kleinsten einzuklemmenden Durchmesser, bildet die Fläche 7 einen spitzen Winkel λ mit der Unterlage 15, und das Halteelement braucht lediglich in die Unterlage eingetrieben zu werden, wobei die Eintreibrichtung in diesem Fall im wesentlichen senkrecht zur Unterlage verläuft
Für größere Rohrdurchmesser vermindert sich der Winkel λ, und die Eintreib- bzw. Einschlagrichtung des Halteelements neigt sich im gleichen Maß schräg zur Seite. Somit ergibt sich durch Kombination der Elastizität des gekrümmten Teils und der variablen Neigung der Fläche 7 des Stützteils in bezug auf die Unterlage 15,
gegeben durch den Winkel «, ein größerer Rohrdurchmesserbereich, für den die Schelle verwendbar ist
In der F i g. 4 wird der Fall eines größeren Rohrdurchmessers als in F i g. 3 gezeigt In diesem Fall ist die Berührung der Grundfläche 7 mit der Unterlage 15 nicht mehr linienförmig entlang der Innenkante 17, sondern erfolgt flächig über die ganze Grundfläche 7. Die Eintreibrichtung des Halteelements bildet daher mit der Unterlage 15 im wesentlichen den in der F i g. 3 für die Fläche 7 erwähnten Winkel ac.
Wie in der F i g. 5 dargestellt ist, kann die Schelle auch dazu verwendet werden, ein zylindrisches Rohr 19 zu befestigen, dessen Durchmesser geringfügig den Durchmesser gemäß Fig.4 überschreitet Die Neigung der Grundfläche 7 verändert sieh dann nicht mehr, jedoch verformt sich der dickere Querschnittsbereich 14 des Schellenteils, ohne daß jedoch die Schnappverbindung in Frage gestellt ist Praktisch ist es nicht erwünscht diesen Bereich zu stark zu verformen, und es ist bevorzugt dann eine Schelle zu wählen, deren Abmessungen denen der zu befestigenden Rohre besser entsprechen.
Es ist vorteilhaft einen Winkel α von wenigstens 5° vorzusehen, gemessen für den Fall des kleinsten zulässigen Rohrdurchmessers.
Der Bezugswinkel β zwischen dem Verlauf des Bereichs 14 und der Bezugsfläche 10 vermittelt eine ergänzende Verformungsreserve und gestattet die Einsatzmöglichkeiten der Schelle zu verbreitern. Es i.ct vorteilhaft einen Winkel β von wenigstens 10° vorzusehen, gemessen in dem Fall des kleinsten zulässigen Durchmessers, d. h. im wesentlichen in der Ruhestellung, die in der F: g. 2 dargestellt ist
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
35
40
45
50
55
60
b5

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Kunststoffschelle zur Befestigung von Rohren, Kabeln und dergleichen auf einer Unterlage, mit einem hakenförmigen Schellenteil, das das Rohr übergreift und gegen die Unterlage drückt, und einem dickeren Stützteil, das eine Längsöffnung für den Durchtritt eines Halteelements, wie eines Nagels, einer Schraube, und dergleichen aufweist, in der das Halteelement verklemmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützteil (3) zum Verklemmen des Halteelements in der Längsöffnung zwei kegelstumpfförmige Sacklöcher (8,9) aufweist, deren breite Basis in der Grundfläche (7) liegt und die im wesentlichen parallel zur Längsöffnung (4) zu deren beiden Seiten verlaufen, und daß die Längsöffnung (4) ebenfalls eine Kegelstumpfform aufweist.
DE19762633528 1975-07-28 1976-07-26 Kunststoffschelle Expired DE2633528C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7523525A FR2319799A1 (fr) 1975-07-28 1975-07-28 Dispositif de fixation pour tuyaux, cables et analogues

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2633528A1 DE2633528A1 (de) 1977-02-10
DE2633528C2 true DE2633528C2 (de) 1985-01-10

Family

ID=9158442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762633528 Expired DE2633528C2 (de) 1975-07-28 1976-07-26 Kunststoffschelle

Country Status (11)

Country Link
BE (1) BE844273A (de)
DE (1) DE2633528C2 (de)
DK (1) DK337176A (de)
ES (1) ES450232A1 (de)
FR (1) FR2319799A1 (de)
GB (1) GB1538289A (de)
GR (1) GR61117B (de)
IE (1) IE43774B1 (de)
IT (1) IT1071161B (de)
LU (1) LU75462A1 (de)
NL (1) NL7608343A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0702180A1 (de) * 1994-09-15 1996-03-20 HILTI Aktiengesellschaft Rohr- und Kabelschelle mit Fussteil und Aufnahmebügel

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE8400674D0 (sv) * 1984-02-09 1984-02-09 Christer Forsgren Clips, feste for ror, kablar etc i porosa material som t ex gipsplattor
NL1001624C2 (nl) * 1995-11-10 1997-05-13 Borgh Bv Bevestigingsmiddel.
DE102016008655B4 (de) * 2016-07-15 2024-01-25 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Anlage für biotechnologische Anwendungen mit Träger zur Lagerung von Komponenten
CN109185559A (zh) * 2018-08-31 2019-01-11 中机国能电力工程有限公司 一种联锁管道隔件

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE828733C (de) * 1950-04-09 1952-01-21 Hoppmann & Mulsow Schelle, insbesondere aus Isolierstoff, zur Verlegung von elektrischen Kunststoffmantel-Leitungen, Kabeln, Isolierrohren u. dgl.
DE1763651U (de) * 1958-01-21 1958-03-20 Paul Hoefer Reihenrohrschelle mit nagelfuehrung.
DK122697A (de) * 1967-04-28
US3430905A (en) * 1967-08-21 1969-03-04 Arc Co Inc Fastening device
GB1313747A (en) * 1969-08-26 1973-04-18 Rists Wires & Cables Ltd Cable clips
DE2435995A1 (de) * 1974-07-26 1976-02-12 Lapp Kg U I Einteilige, verdrehungsgesicherte schelle mit unverlierbarer schraube

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0702180A1 (de) * 1994-09-15 1996-03-20 HILTI Aktiengesellschaft Rohr- und Kabelschelle mit Fussteil und Aufnahmebügel

Also Published As

Publication number Publication date
IE43774L (en) 1977-01-28
FR2319799B1 (de) 1980-03-28
FR2319799A1 (fr) 1977-02-25
GB1538289A (en) 1979-01-17
IT1071161B (it) 1985-04-02
DE2633528A1 (de) 1977-02-10
GR61117B (en) 1978-09-14
IE43774B1 (en) 1981-05-20
DK337176A (da) 1977-01-29
ES450232A1 (es) 1977-10-16
NL7608343A (nl) 1977-02-01
BE844273A (fr) 1977-01-19
LU75462A1 (de) 1977-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2502050C3 (de) Kabeldurchführung mit Zugentlastung
DE1903372C3 (de) Halteschelle für Rohre, Kabel und dergl
DE2428776C2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Halterung einer längenverstellbaren Säule an einer Stuhlsitzplatte, Tischplatte o.dgl.
DE3048152C2 (de) Plattenhalterung für Fassaden- oder Dachkonstruktionen
DE2744036C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Dacheindeckungsplatte
DE2507823B2 (de) Verpackungseinheit aus einem buegel und flaschenartigen behaeltern
DE1284169B (de) Duebel zum Befestigen von Hohlleisten
DE2633528C2 (de) Kunststoffschelle
DE2144914A1 (de) Aufhängevorrichtung
DE2632526B2 (de) Klemmhalter für teleskopierbare Rohre, insbesondere für in der Länge einstellbare Werkzeugstiele
DE2448139C3 (de) Einrichtung zur lösbaren Befestigung eines Sitzes, insbesondere eines Fahrzeugsitzes
DE3709910A1 (de) Vorrichtung zum belueften von wasser
EP0018597A1 (de) Halterung, insbesondere zur Verlegung und Befestigung von Rohren von Fussbodenheizungen auf Fussböden
DE2756024C3 (de) Muffen-Rohrformstück für Luftheizungsleitungen o.dgl
DE2926626A1 (de) Bandschelle
DE3113161C2 (de) Schelle zum Einspannen von Gegenständen, wie Behältern, Rohren oder dergleichen
DE3321908A1 (de) Schlauchklemme
EP0131538B1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Geräteeinsatz in einer Grundplatte, insbesondere in Küchenarbeitsplatten
DE2234387B2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Rahmenschenkeln bei Luftkanälen und Behältern
AT364278B (de) Abreissvorrichtung zum abschneiden von zu einer rolle gewickeltem band
DE3304480C1 (de) Clip zum Zusammenhalten von Papierbögen od. dgl.
DE2946993A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von mit gewinden versehenen teilen an blechen o.dgl.
EP0949011B1 (de) Handgetätigtes Austraggerät mit einer auf eine Schubstange wirkenden Reibungsbremse
DE7717139U1 (de) Gegenlagerboeckchen fuer fahrzeug-sonnenblenden
DE2633074A1 (de) Eingriffeinrichtung zur befestigung von abdeckplatten fuer elektrische verkabelungs- und dergleichen einrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee