DE2633512A1 - Spannungsvervielfacher fuer elektronische zeitmessgeraete - Google Patents
Spannungsvervielfacher fuer elektronische zeitmessgeraeteInfo
- Publication number
- DE2633512A1 DE2633512A1 DE19762633512 DE2633512A DE2633512A1 DE 2633512 A1 DE2633512 A1 DE 2633512A1 DE 19762633512 DE19762633512 DE 19762633512 DE 2633512 A DE2633512 A DE 2633512A DE 2633512 A1 DE2633512 A1 DE 2633512A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transistors
- voltage
- output
- stage
- point
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M3/00—Conversion of dc power input into dc power output
- H02M3/02—Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
- H02M3/04—Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
- H02M3/06—Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using resistors or capacitors, e.g. potential divider
- H02M3/07—Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using resistors or capacitors, e.g. potential divider using capacitors charged and discharged alternately by semiconductor devices with control electrode, e.g. charge pumps
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04G—ELECTRONIC TIME-PIECES
- G04G19/00—Electric power supply circuits specially adapted for use in electronic time-pieces
- G04G19/02—Conversion or regulation of current or voltage
- G04G19/04—Capacitive voltage division or multiplication
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Dc-Dc Converters (AREA)
- Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
- Electric Clocks (AREA)
Description
EBAUCHES S.A. Neuenburg / Schweiz
Spannungsvervielfacher für elektronische Zeitmessgerate
MS/19 625
Fall 169
Fall 169
709807/1013
Die Erfindung betrifft einen Spannungsvervielfacher fürelektronische
Zeitmessgeräte.
Die vollelektronischen Uhren (solid-state) benötigen zur Speisung der Anzeigevorrichtung eine Spannung, die grosser ist als
die Batteriespannung. Spannungsumformer in Form von Transformatoren oder einfacher! Induktivitäten sind bekannt und werden gebraucht.
Diese Bauelement haben gewisse Nachteile: der Transformator ist besonders teuer und nimmt verhältnismässig viel
Platz ein; ausserdem hat er eine grosse Zahl von Ausgängen und sein magnetischer Kreis muss gut geschlossen sein, um den übrigen
Stromkreis nicht störend zu beeinflussen. Ausserdem macht die Verwendung einer Induktivität eine Re/julierung der Ausgangsspannung
nötig; man muss dafür eine Zener-Diode mit den richtigen Kennwerten finden oder einen Widerstand abgleichen.
Es ist ein Ziel der Erfindung, einen Spannungsvervielfacher anzugeben,
der die angegebenen Nachteile vermeidet; seine Leistung soll in der Grössenordnung eines Mikrowatts liegen, seine Ausgangsspannung
soll konstant sein und wenig von der Belastung an seinem Ausgang abhängen. Schliesslich sollen die Teile, aus denen
er besteht, mittels der gleichen Integrationstechnik hergestellt werden wie die übrige Zeitmessschaltung. Diese und der
Spannungsvervielfacher sollen also auf dem gleichen Träger integriert
werden können.
Der Spannungsvervielfacher gemäss der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet,
dass er mindestens eine Stufe mit einem ersten Kondensator enthält, der ein Eingangssignal zu zwei komplementären
Feldeffekttransistoren überträgt, die es abwechselnd an den gemeinsamen Punkt der Stufe und an ihren Ausgang übertragen, welche
Transistoren durch einen Inverter gesteuert sind, der seinerseits durch das den Transistoren übermittelte Signal gesteuert
und durch die am gemeinsamen Punkt und am Ausgang der Stufe auftretenden Spannungen gespeist ist, während ein zweiter Kondensator
zwischen dem Ausgang und einem Punkt konstanten Potentials liegt.
709807/1013
im folgenden wird eine Ausführungsform der Erfindung mit HiITe
der Zeichnungen beschrieben, wobei
Fig. 1 ein Prinzipschema ist, um die Arbeitsweise einer bekannten Anordnung zti erläutern,
Fig. 2...Ö Iinpulsdiagraniine sind zur Erläuterung der Arbeitsweise
der Anordnung nach Fig. 1,
Fig. 7 eine Wandlereinheit gemäss der Erfindung zeigt,
Fig. 8 ein schematisches Schnittbild der Anordnung der in der Erfindung gebrauchten Transistoren wiedergibt,
Fig. 9 ein allgemeines Schema eines erfindungsgemässen Wandlers
zeigt.
Das Prinzipschema der Fig. 1 zeigt einen Spannungswandler, welcher
die Kondensatoren .1...4 und die Dioden 5···8 enthält. Die
Schaltung gestattet, am Ausgang (e) eine Gleichspannung zu erhalten, die grosser ist als die Amplitude der am Punkt A eintreffenden
Impulse. Fig. 2...6 zeigen den Verlauf der Spannungen ^A» ^B♦ ^C' ^D unciUg an den Punkten A, B, C, D und E des Stromkreises
nach Fig. 1. Der Punkt COM dient als Referenzpunkt. Am
Eingang des Stromkreises, am Punkt A, erscheint eine Impulsfolge mit der Amplitude U : die Punkte auf der rechten Seite der ungeraden
Kondensatoren 1 und 3 (B und D) zeigen Rechtecksignale
der Amplitude U , aber um die Gleichspannung U gegenüber den vorher genannten Punkten verschoben. Die Punkte auf der rechten
Seite der geraden Kondensatoren 2 und 4 (C und E) zeigen Gleichspannungen
deren ¥ert ein gerades Vielfaches des Wertes U ist. Die Kette kann beliebig verlängert werden mit weiteren Stufen,
die aus zwei Kondensatoren und zwei Dioden bestehen. Dieser Stromkreis hat jedoch erst dann einen wirklichen praktischen Wert,
wenn man die Spannungsabfalle an den Dioden im Verhältnis zur
Spannung U vernachlässigen kann. In den Uhren jedoch ist die Amplitude des rechteckigen Eingangssignals durch die Speisespannung
(Batteriespannung) auf etwa 1,5 V begrenzt: der Spannungsabfall an einer Diode liegt in der Grössenordnung von 0,5 V
und ist deswegen durchaus nicht vernachlässigbar.
Es ist noch zu bemerken, dass die Impulszeitdiagramme der Fig.
2...6 nur dann gültig sind, wenn die Kapazitäten der Konden-. satoren genügend gross sind, sodass die Ladeströme und Entladeströme,
die im Rhythmus des Steuersignals auftreten, ihren Ladungszustand und damit ihre Spannung nicht merkbar verändern.
709807/1013
In diesem Falle unterscheiden sich die Spannungen an den Punkten
Λ, B und C voneinander nur durch ihre Gleiclispamiungspegel .
Es ist deswegen möglich, die Kondensatoren 1 und 3 zwischen den Punkt A und die Punkte B bzw. C anzuschalten. Ebenso unterscheiden
sich die Spannungen an den Punkten COM, C und E nur durch ihre Gleichspannungskomponenten und man kann die Kondensatoren 2
und k zwischen den Punkt COM und den Punkt C bzw. E schalten.
Da der Punkt COM sich auf konstantem Potential befindet, ist es ferner möglich, die Kondensatoren an irgend einen anderen
Punkt anzuschliessen, der auch ein konstantes Potential hat, das sich vom Po'tential des Punktes COM nur durch einen Gleichspannungswert
unterscheidet, insbesondere an die eine oder die andere Klemme der Batterie.
Im Beispiel der Fig. 1 bilden die Kondensatoren 1 und 2 und die Dioden 5 und 6 eine erste Schaltungsstufe: gegenüber dem Punkt
COM nimmt der Punkt C eine negative Gleichspannung U an; wenn der Punkt COM an die negative Klemme der Batterie angeschlossen
ist, so ist die Spannung des Punktes C negativ und hat den Wert 2 U gegenüber der positiven Elementklemme, die im allgemeinen
mit der Masse verbunden ist. Selbstverständlich ! annnan die Polarität
der Ausgangsspannung umkehren, indem man die Polaritäten der
Dioden umkehrt und den Punkt COM an die positive Klemme der Batterie anschliesst. Ausserdem muss der Kondensator nicht mit dem
Punkt COM verbunden sein; an dessen Stelle kann jeder Punkt mit
konstantem Potential und niedriger Impedanz treten (FIX). Während der positiven Halbwelle des Eingangssignals (U.) führt die
Diode 5 einen Strom, der den Kondensator 1 auflädt (in der Fig. links positiv, rechts negativ). Während der negativen Halbwelle
(oder Null) entlädt sich der Kondensator 1 teilweise über die Diode 6, wodurch der Kondensator 2 aufgeladen wird: nach einigen
Perioden werden die in den Fig. 3 und k gezeigten Potentiale erhalten,
wenn der Kondensator 1 sich nicht zu stark entlädt. Die Spannungsabfalle an den Dioden verursachen in diesem Falle
(Batteriespannung 1,5 V, Spannungsabfall an den Dioden 0,5 V) einen Verlust von über 30$ gegenüber dem theoretischen Wert.
Um diesen Nachteil zu vermeiden, werden die Dioden durch aktive Elemente ersetzt, die im richtigen Takt gesteuert sind.
709807/1013
■iie Schal tun,»; der Fig. 7 enthält auch die Kondensatoren 1 und
:>i.e Dioden 5 und 6 der Fig. 1 sind jedoch durch die Transistoren
TJ bzw. T2 ersetzt worden. Der Transistor Tl soll während der positiven Ilalbwelle des Signals im Punkte Λ leitend sein, während
T2 während der negativen Ilalbwelle des gleichen Si.^mals leiten
"soll.
Wenn man die Potentiale an den Punkten B, C und COM ansieht, so wird klar, dass der Transistor Tl leiten soll, wenn seine Quelle
und seine Senke sich auf dem am meisten positiven Potential der Anordnung befinden. Man muss also einen Feldeffekttransistor des
Typs -p- für Tl wählen, weil die p-Transistoren leiten, wenn
ihre Steuerelektrode negativ gegenüber den beiden anderen Elektroden vorgespannt ist. So kann man mit den in der Anordnung verfügbaren
Potentialwerten arbeiten, wobei die Spannung am Punkt C gegenüber B und COM im betrachteten Zeitintervall genügend negativ
ist. Es ist ferner leicht, den Transistor Tl mit einem dem Punkt COM entsprechenden Potential zu sperren; da keine andere
Elektrode von Tl an ein positiveres Potential angeschlossen ist, «o ist er mit Sicherheit gesperrt.. Eine ähnliche üeberlegung
ergibt, dass T2 am besten ein Transistor des Typs -n- ist. Deswegen können die Steuerelektroden von Tl und T2 durch das gleiche
Signal beaufschlagt werden, wobei wegen des komplementären
Charakters der beiden Transistoren ,jeweils nur einer leitet. Da jedoch das Signal am Punkt B die richtigen Pegel zur Steuerung
von Tl und T2 hat, aber die falsche Phase, so leitet man es über einen Inverter, der von den Komplementärtransistoren T3 und Τ4
gebildet wird, um ein Steuersignal der richtigen Phase zu erhalten.
Dieser Inverter muss durch die Pegel der Punkte COM und C gespeist werden, um richtig zu arbeiten.
Wenn die Eingangsspannung am Punkt A von dem positivsten Wert
zum negativsten Wert übergeht, leitet der Transistor Tl bis die
Spannung genügend abgefallen ist, damit der Inverter T3, Τ4
seinen Zustand wechselt; von diesem Augenblick an ist nur der Transistor Tl gesperrt. So entlädt sich der Kondensator .1, der
geladen war, indem seine Ladung dem Eingangssignal solange
folgt, als der Transistor Tl leitet. In entsprechender Weise, wenn der Inverter umschaltet, leitet der Transistor T2 undstrebt
danach, den Kondensator 2 in den Kondensator 1 zu entladen, da die Spannung an dem ersten in diesem Augenblick noch grosser
ist als die Summe der Spannung am Eingang und der Spannung am
ORlGiMAL INSPECTED
Kondensator 1. Erst wenn die Eingangsspannung ihren negativsten
V.rert erreicht hat, beginnt der Transistor T2 zu leiten. Der Vorgang
ist ähnlich, wenn die Eingangsspannung von ihrem negativsten zum positivsten Wert übergeht; der Transistor T2 bleibt zu lange
leitend und der Transistor Tl fängt zu früh an zu leiten. Die Schalttransistoren widerstreben also den Spannungsänderungen,.
die vom Eingang her gesteuert werden. Um diesen Nachteil zu beheben, kann man den Umschalttransistoren Tl, T2 kleine Abmessungen
im Vergleich zu den Transistoren der Stufe geben, die das Eingangssignal U. (nicht gezeigt) liefern. Das Signal U. behält
dann sehr steile Flanken trotz der Belastung durch die Transistoren Tl und T2. Der genannte Uebergang ist dann so kurz, dass er nicht
mehr stört. Man kann auch, wie auf Fig. 7 zu erkennen ist, einen Widerstand R zwischen den Punkt B und die Transistoren Tl und T2
einschalten, um den schädlichen Einfluss der Transistoren Tl und T2 währen!des Umschaltens abzuschwächen.
Schliesslich sind noch die Probleme zu lösen, die durch die Vorspannung
des Substrats und der Wannen gebildet werden, die die
Feldeffekttransistoren enthalten, welche den Stromkreis bilden. Ein Feldeffekttransistor hat vier Eingänge, nämlich: die drei
normalen Elektroden, Quelle, Senke und Steuerelektrode, ?owie
eine Elektrode, die mit dem Substrat oder der Wanne in \rerbindung
steht, auf welcher sie sich befinden. In der sogenannten C-MOS-Technik (complementary MOS) werden die Transistoren der
beiden Typen auf dem gleichen Substrat aufgebaut; wie in Fig. gezeigt, erhält man in einem negativ dotierten Substrat 10 einen
p-Transistor, indem in diesem Substrat zwei positiv dotierte Schichten 11 und 12 gebildet werden, die die Quelle und die Senke
bilden sollen. Auf dem Substrat und zwischen den beiden Schichten 11 und 12 befindet sich eine Isolierschicht 13 aus SiO2
zur Aufnahme der Steuerelektrode des Transistors. Um einen η-Transistor herzustellen, wird in das Substrat 10 eine positiv
dotierte Wanne ik eingebaut, in welcher negativ dotierte Schichten 15 und 16 und eine Isolierschicht 17, die Senken-,
Quellen-und Steuerelektroden aufnehmen. Das negativ dotierte Substrat 10 muss an einen Punkt angeschlossen werden, dessen
Potential genügend positiv gegenüber der Quellen- und Senkenelektrode des p-Transistors ist. Entsprechend müssen die Potentiale
der positiv dotierten Wannen genügend negativ gegenüber
7 09807/1013
den iOlektroden der entsprechenden η-Transistoren .sein.
In Fig. 9 ist ein zweistufiger Vervielfacher dargesteJIt. 20
ist die Batterie mit Angabe ihrer Polarität. Ausserdeiu ir-t die
letzte Stufe der Schaltung gezeigt, die den Wandler steuert und die aus!zwei Transistoren TlO, TIl besteht und einen Inverter
darstellt, der durch ein vom Zeitkreis abgeleitetes Signal F gespeist wird. Die auf dem Schema dargestellten Transistoren
enthalten ausser den normalen drei Elektroden eine vierte Elektrode,
die entweder mit dem Substrat oder mit der eingesetzten Wanne verbunden ist: diese Elektrode ist auf der Zeichnung durch
einen Pfeil gekennzeichnet. Ein Eingangspfeil bezeichnet einen
η-Transistor, ein Ausgangspfeil einen p-Transistor. Das Substrat
aller p-Transistoren ist mit der positiven Klemme der Batterie
verbunden, während die Wannen der η-Transistoren direkt mit den
Quellen dieser Transistoren verbunden sind. Das für alle p-Transistoren gemeinsame Substrat muss nämlich an ein möglichst
positives Potential angeschlossen werden; äas nächstliegende ist, es an die positive Klemme der Batterie anzuschliessen, die
in diesem Falle mit der Masse des ganzen Stromkreises verbunden ist. Was die Wannen der η-Transistoren anbetrifft, kann jeder
Transistor seine eigene Wanne haben, wenn es nötig ist? und diese
muss an einem genügend negativem Potential liegen gegenüber der Quellen- und Senkenelektrode des oder der Transistoren, die
sie enthält; infolgedessen genügt es, die Wannen mit den Quellen der entsprechenden Transistoren zu verbinden. Vorteilhafterweise
werden nicht alle Wannen mit dem negativsten Potential des Stromkreises verbunden, da die Schwellenspannung der n-Transistoren
stark von der Vorspannung der Wannen abhängt; wenn diese Vorspannung
zu gross ist, wächst die Schwellenspannung unnötigerweise, In der verwendeten Lösung, die auf Fig. 9 dargestellt ist, ist
die Vorspannung der Wanne schwach und diefcchwellenspannung wird unabhängig von der Potentialgrösse. So sind die η-Transistoren in
Wannen gruppiert, die gerade genügend vorgespannt sind, dass Quelle oder Senke niemals negativ gegenüber der Wanne werden.
Die erste Stufe besteht aus den Transistoren Tl, T2, T3, Tk, aus
dem Widerstand R und den beiden Kondensatoren 1 und 2} sie enthält
ausserdem die Diode 6, die zwischen den Punkten C und B liegt. Die zweite Stufe enthält die Transistoren Tl', TZ1, T31
lind Th' 6 den Widerstand R1 und die beiden Kondensatoren 1' und 21
709807/1013
ausserdeni die Diode 6', die zwischen den Punkten E (Ausgang)
und D liegt. Die Dioden 6 und 6' (analog zur Fig. l) sorgen
für einen richtigen Start des Vervielfachers, wenn die Ausgangsspannung
noch gleich Null ist.
Die Spannung der Batterie ist U; damit ist die Ausgangsspannung
theoretisch gleich 3 U . Tm folgenden werden die Resultate.wiedergegeben,
die mit zwei Arten von Vervielfachern, verschiedenen Ausgangsströmen und den folgenden Werten erhalten wurden:
Frequenz der Steuerimpulse: 250 Hz
Batteriespannung U = 2,5 V
Verdoppler (eine Stufe) mit Cl = C2 = 0,15 JiF *
Ausgangsspannung (v) Ausgangsstrom (uA) Wirkungsgrad ($)
5 0 0
h,91 0,5 90
4,7 5 93
*) Cl, C2 = Werte der Kondensatoren 1, 2
Vervierfacher (drei Stufen) mit Cl = C2 = 0,1 uF
Aus gangs spannung (v) Ausgangsstrom (uA) Wirkungsgrad (co)
9,7 0 0
9 0,1 75
8 1 78
Im ersten Fall war die Stabilität und der Wirkungsgrad sehr hoch, im zweiten Fall hingen diese beiden Werte offensichtlich
von der Güte der verwendeten Transistoren ab.
Was die Steuerimpulsfrequenz anbetrifft, ist zu sagen, dass sie aus einem Kompromiss zwischen den Dimensionen der Kondensatoren
einerseits (die eine hohe Frequenz günstig erscheinen lassen würden), und den durch die Streukapazitäten verursachten Verluste
(für die eine niedrige Frequenz günstig wäre).
709807/1013
Man sieht, dass die Wahl von MOS-Transistoren wesentliche Vorteile
bietet: der Vervielfacher und die C-M03-Logik des Zeitkreises
sind miteinander kompatibel, die Spannungsverluste sind
zu vernachlässigen, da die Feldeffekttransistoren keine "offset"· Spannung haben; es bestehen keine Schwierigkeiten durch Energieverluste
in der Transistorsteuerung, da die Eingangsimpedanz dieser Transistoren praktisch unendlich ist.
7nPRD7/1ü13 ORIGINAL !MSPECTED
Claims (5)
- Patentansprüche(1./ Spannungsvervielfacher für ein elektronisches Zeitmessgerät,dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens eine Stufe mit einem ersten Kondensator (l) enthält, der ein Eingangssignal zu zwei komplementären Feldeffekttransistoren (Tl, T2) überträgt, die es abwechselnd an den gemeinsamen Punkt der Stufe (COM) und an ihren Ausgang (c) übertragen, welche Transistoren durch einen Inverter (Τ3> Tk) gesteuert sind, der seinerseits durch da? den Transistoren (Tl, T2) übermittelte Signal gesteuert und durch die am gemeinsamen Punkt (COM) und am Ausgang (c) der Stufe auftretenden Spannungen gespeist ist , während ein zweiter Kondensator (2) zwischen dem Ausgang (c) und einem Funkt konstanten Potentials (FIX) liegt.
- 2. Spannungsvervielfacher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Transistoren (Tl, T2) des Vervielfachers in ihren Abmessungen klein sind verglichen mit den Transistoren, die das Eingangssignal liefern.
- 3. Spannungsvervielfacher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Widerstand (r) den ersten Kondensator (l) mit den beiden Transistoren (Tl1. T2) verbindet.
- k. Spannungsvervielfacher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das konstante Potential (FIX) eine der Klemmen der das Zeitmessgerät speisenden Batterie ist und dass die Ausgangsspannung des Vervielfachers zwischen dem Ausgang (c) der ctufe und der zweiten Klemme der Batterie entnommen wird.
- 5. Spannungsvervielfacher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er mehrere in Reihe geschaltete Stufen enthält, derart, dass der gemeinsame Punkt (COM) einer Zelle mit dem Ausgang der vorhergehenden Stufe verbunden ist, während die Eingänge (A, A1) der Stufen und die Punkte konstanten Potentials (FIX) gemeins am s ind.709807/1013Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1057575A CH593510B5 (de) | 1975-08-14 | 1975-08-14 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2633512A1 true DE2633512A1 (de) | 1977-02-17 |
DE2633512B2 DE2633512B2 (de) | 1980-01-31 |
DE2633512C3 DE2633512C3 (de) | 1980-10-02 |
Family
ID=4364663
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2633512A Expired DE2633512C3 (de) | 1975-08-14 | 1976-07-26 | Spannungsvervielfacher für elektronische Zeitmeßgeräte |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4068295A (de) |
JP (1) | JPS5223972A (de) |
CH (2) | CH1057575A4 (de) |
DE (1) | DE2633512C3 (de) |
FR (1) | FR2321144A1 (de) |
GB (1) | GB1544488A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3134540A1 (de) * | 1980-10-01 | 1982-05-13 | Hitachi, Ltd., Tokyo | Elektronische schaltung |
Families Citing this family (41)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH608327B (fr) * | 1976-01-19 | Ebauches Sa | Montre electronique. | |
US4053821A (en) * | 1976-01-26 | 1977-10-11 | Fairchild Camera And Instrument Corporation | Voltage multiplier circuit |
US4173862A (en) * | 1976-06-01 | 1979-11-13 | Kunihiro Daigo | Booster circuit for electronic timepiece |
US4149232A (en) * | 1977-12-16 | 1979-04-10 | Rca Corporation | Voltage boosting circuits |
US4199806A (en) * | 1978-01-18 | 1980-04-22 | Harris Corporation | CMOS Voltage multiplier |
CA1134490A (en) * | 1979-02-23 | 1982-10-26 | Tony Quant | Remote control wiring system |
CH631048B (fr) * | 1979-07-13 | Ebauches Electroniques Sa | Convertisseur de tension alternative en tension continue. | |
US4290100A (en) * | 1980-03-24 | 1981-09-15 | Intersil, Inc. | Four terminal voltage tripler for monolithic LCD clock circuit |
JPS576384A (en) * | 1980-06-13 | 1982-01-13 | Hitachi Ltd | Power source circuit and electronic watch using this |
JPS57204640A (en) * | 1981-06-12 | 1982-12-15 | Fujitsu Ltd | Generating circuit of substrate bias voltage |
JPS583328A (ja) * | 1981-06-29 | 1983-01-10 | Fujitsu Ltd | 基板電圧発生回路 |
JPS5886420U (ja) * | 1981-12-04 | 1983-06-11 | 株式会社クボタ | 側弁エンジンのブロ−バイガスのブレザ装置 |
US4433282A (en) * | 1981-12-08 | 1984-02-21 | Intersil | Monolithic voltage divider |
CH651177GA3 (de) * | 1983-09-21 | 1985-09-13 | ||
US4897774A (en) * | 1985-10-01 | 1990-01-30 | Maxim Integrated Products | Integrated dual charge pump power supply and RS-232 transmitter/receiver |
US4999761A (en) * | 1985-10-01 | 1991-03-12 | Maxim Integrated Products | Integrated dual charge pump power supply and RS-232 transmitter/receiver |
JP2604819B2 (ja) * | 1988-08-19 | 1997-04-30 | 株式会社日立製作所 | 電源装置、発光装置、定着装置および記録装置 |
US5051882A (en) * | 1989-01-27 | 1991-09-24 | Teledyne Industries | Three reservoir capacitor charge pump circuit |
US4888677A (en) * | 1989-01-27 | 1989-12-19 | Teledyne Industries, Inc. | Three reservoir capacitor |
US5829002A (en) * | 1989-02-15 | 1998-10-27 | Priest; W. Curtiss | System for coordinating information transfer and retrieval |
JPH0834709B2 (ja) * | 1990-01-31 | 1996-03-29 | 株式会社日立製作所 | 半導体集積回路及びそれを使つた電動機制御装置 |
US5397928A (en) * | 1992-01-17 | 1995-03-14 | Sipex Corporation | Voltage tripler using a charge pump having a single multiplexed charge transfer capacitor |
US5306954A (en) * | 1992-06-04 | 1994-04-26 | Sipex Corporation | Charge pump with symmetrical +V and -V outputs |
DE69310134T2 (de) * | 1993-02-17 | 1997-09-18 | Cons Ric Microelettronica | Ladungspumpenschaltung |
DE69408665T2 (de) * | 1994-08-12 | 1998-10-15 | Cons Ric Microelettronica | Spannungserhöher vom Ladungspumpentype |
US5760637A (en) * | 1995-12-11 | 1998-06-02 | Sipex Corporation | Programmable charge pump |
US6804502B2 (en) | 2001-10-10 | 2004-10-12 | Peregrine Semiconductor Corporation | Switch circuit and method of switching radio frequency signals |
DE60207190D1 (de) * | 2002-03-29 | 2005-12-15 | St Microelectronics Srl | Basisstufe für Ladungspumpeschaltung |
US7719343B2 (en) | 2003-09-08 | 2010-05-18 | Peregrine Semiconductor Corporation | Low noise charge pump method and apparatus |
EP1774620B1 (de) | 2004-06-23 | 2014-10-01 | Peregrine Semiconductor Corporation | Integriertes hf-front-end |
US7910993B2 (en) | 2005-07-11 | 2011-03-22 | Peregrine Semiconductor Corporation | Method and apparatus for use in improving linearity of MOSFET's using an accumulated charge sink |
US7890891B2 (en) | 2005-07-11 | 2011-02-15 | Peregrine Semiconductor Corporation | Method and apparatus improving gate oxide reliability by controlling accumulated charge |
USRE48965E1 (en) | 2005-07-11 | 2022-03-08 | Psemi Corporation | Method and apparatus improving gate oxide reliability by controlling accumulated charge |
US9653601B2 (en) | 2005-07-11 | 2017-05-16 | Peregrine Semiconductor Corporation | Method and apparatus for use in improving linearity of MOSFETs using an accumulated charge sink-harmonic wrinkle reduction |
US20080076371A1 (en) | 2005-07-11 | 2008-03-27 | Alexander Dribinsky | Circuit and method for controlling charge injection in radio frequency switches |
US7960772B2 (en) | 2007-04-26 | 2011-06-14 | Peregrine Semiconductor Corporation | Tuning capacitance to enhance FET stack voltage withstand |
EP2330735A3 (de) * | 2008-07-18 | 2012-04-04 | Peregrine Semiconductor Corporation | Transkonduktanz-Operationsverstärker |
US9660590B2 (en) | 2008-07-18 | 2017-05-23 | Peregrine Semiconductor Corporation | Low-noise high efficiency bias generation circuits and method |
US8686787B2 (en) | 2011-05-11 | 2014-04-01 | Peregrine Semiconductor Corporation | High voltage ring pump with inverter stages and voltage boosting stages |
US9413362B2 (en) | 2011-01-18 | 2016-08-09 | Peregrine Semiconductor Corporation | Differential charge pump |
US20150236798A1 (en) | 2013-03-14 | 2015-08-20 | Peregrine Semiconductor Corporation | Methods for Increasing RF Throughput Via Usage of Tunable Filters |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1348285A (en) * | 1971-07-26 | 1974-03-13 | Integrated Photomatrix Ltd | Voltage generator |
GB1364618A (en) * | 1971-12-03 | 1974-08-21 | Seiko Instr & Electronics | Voltage boosters |
JPS574182B2 (de) * | 1974-02-14 | 1982-01-25 | ||
US3955353A (en) * | 1974-07-10 | 1976-05-11 | Optel Corporation | Direct current power converters employing digital techniques used in electronic timekeeping apparatus |
US4001664A (en) * | 1975-03-03 | 1977-01-04 | Seiko Instruments Incorporated | D.c. potential multiplier |
US4015420A (en) * | 1976-05-03 | 1977-04-05 | Hughes Aircraft Company | Battery select circuitry and level translator for a digital watch |
-
1975
- 1975-08-14 CH CH1057575D patent/CH1057575A4/xx unknown
- 1975-08-14 CH CH1057575A patent/CH593510B5/xx not_active IP Right Cessation
-
1976
- 1976-07-06 US US05/702,490 patent/US4068295A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-07-06 GB GB28033/76A patent/GB1544488A/en not_active Expired
- 1976-07-16 FR FR7621784A patent/FR2321144A1/fr active Granted
- 1976-07-26 DE DE2633512A patent/DE2633512C3/de not_active Expired
- 1976-08-12 JP JP51096602A patent/JPS5223972A/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3134540A1 (de) * | 1980-10-01 | 1982-05-13 | Hitachi, Ltd., Tokyo | Elektronische schaltung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2321144A1 (fr) | 1977-03-11 |
CH1057575A4 (de) | 1977-03-15 |
JPS5223972A (en) | 1977-02-23 |
DE2633512B2 (de) | 1980-01-31 |
CH593510B5 (de) | 1977-12-15 |
GB1544488A (en) | 1979-04-19 |
US4068295A (en) | 1978-01-10 |
DE2633512C3 (de) | 1980-10-02 |
FR2321144B1 (de) | 1978-05-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2633512A1 (de) | Spannungsvervielfacher fuer elektronische zeitmessgeraete | |
DE3931596C2 (de) | ||
DE2616641C3 (de) | Schaltanordnung zur Spannungserhöhung | |
DE2525075C3 (de) | Spannungs-Vervielfacherschaltung | |
DE2423675C3 (de) | Vorrichtung zur Steuerung eines kapazitiven elektro-optischen Anzeigeelementes | |
DE2224642A1 (de) | Integrierbare driftarme Verstärkeranordnung und Verfahren zur Drift-Kompensation | |
CH617800A5 (de) | ||
EP0010137A1 (de) | Substratvorspannungs-Generatorschaltung | |
DE2343128C3 (de) | R-S-Flip-Flop-Schaltung mit komplementären Isolierschicht-Feldeffekt-Transistoren | |
DE2309080C3 (de) | Binäruntersetzerstufe | |
DE3405936C2 (de) | ||
DE2316619A1 (de) | Halbleiterschaltung | |
DE3042323C2 (de) | Schwingkreis | |
DE2640653C2 (de) | Durch logische Verknüpfungsglieder gebildete bistabile Kippstufe | |
DE2341822C3 (de) | Digitales Schieberegister | |
DE2435454A1 (de) | Dynamischer binaerzaehler | |
EP0058243B1 (de) | Integrierte digitale Halbleiterschaltung | |
DE2144232B2 (de) | Verzögerungsanordnung | |
DE2705429A1 (de) | Festkoerper-abtastschaltung | |
DE1953478B2 (de) | Dynamischer Verzögerungskreis | |
DE69600302T2 (de) | Phasengeneratorschaltung für eine negative Spannungsversorgungsschaltung des Ladungspumpen-Typs | |
DE2445799C3 (de) | Monostabiler Multivibrator | |
DE2521949A1 (de) | Monolithisch integrierbare mis- treiberstufe | |
DE1019345B (de) | Impuls-Koinzidenzschaltung | |
DE3852943T2 (de) | Mikrowellen-Röhrenmodulator. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |