DE2633466A1 - Waermeaustauscher in netzbauart - Google Patents

Waermeaustauscher in netzbauart

Info

Publication number
DE2633466A1
DE2633466A1 DE19762633466 DE2633466A DE2633466A1 DE 2633466 A1 DE2633466 A1 DE 2633466A1 DE 19762633466 DE19762633466 DE 19762633466 DE 2633466 A DE2633466 A DE 2633466A DE 2633466 A1 DE2633466 A1 DE 2633466A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
network
channels
package
block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762633466
Other languages
English (en)
Other versions
DE2633466C2 (de
Inventor
Vladimir Grigorievitsch Pronko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PRONKO
Original Assignee
PRONKO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PRONKO filed Critical PRONKO
Priority to DE19762633466 priority Critical patent/DE2633466C2/de
Publication of DE2633466A1 publication Critical patent/DE2633466A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2633466C2 publication Critical patent/DE2633466C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/0008Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one medium being in heat conductive contact with the conduits for the other medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/42Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being both outside and inside the tubular element
    • F28F1/44Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being both outside and inside the tubular element and being formed of wire mesh

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Description

WÄRMEAUSTAUSCHER IN NETZBAUART '
Die vorliegende Erfindung betrifft Wärmeaustauscher und genauer Wärmeaustauscher in Netzbauart.
Der erfindungsgemäße netzförmige Wärmeaustauscher kann in der Kryotechnik und insbesondere in Luftzerlegungsanlagen eingesetzt werden.
Die vorliegende Erfindung kann auf einem beliebigen Gebiet der Technik verwendet werden, wo effektive und hochkompakte Wärmeaustauscher notwendig sind.
Am zweckmässigsten ist die vorliegende Erfindung in Tiefkühlsystemen und insbesondere in Heliumverflüssigem und Refrigeratoren als Rekuperativwärmeaustauscher sowie in Kaltgasmaschinen als Regeneratoren und Regenerator-Rekuperatoren anzuwenden.
Tiefkühlsysteme erfordern . Wärmeaustauscher mit hohen technisch -ökonomischen Kennwerten, die durch
80983170002
hochkompakte Wärmeaustauschflächen mit günstigen Wärme- und hydrodynamischen Werten und !minimalen Werten der Sekundäreffeis te (Wärmeleitfähigkeit der Konstruktion in Längsrichtung, Ungleichmässigkeit der Strömungsverteilung über dem Querschnitt des Wärmeaustauschers) zu erreichen sind. Durch die Konstruktion der Wärmeaustauscher und deren Fertigungsverfahren soll eine weitgehende Verwendung von Einheitsbauteilen und Baugruppen sowie eine weitgehende Mechanisierung und Automatisierung deren Herstellungsvorganges gewährleistet werden.
Diese Forderungen werden am besten durch die Wärmeaustauscher in Netzbauart mit Wärmeaustauschflächen befriedigt, ein
die durchvPaket aus geschichteten Netzen
gebildet werden. Diese von allen bisher bekannten Wärmeaustauschflächen am meisten kompakten Flächen können mittels eines genügend fertigungsgerechten Verfahrens sowie einfacher und nicht kostspieliger Einrichtungen hergestellt werden. Die Benutzung hochkompakter Wärmeaustauschflächen in Wärmeaustauschern, die wesentliche Verkleinerung der Abmessungen des Wärmeaustauschers (und insbesondere seiner Länge) verursacht, kann zur Verschlechterung der Wirksamkeit seines Betriebes infolge beträchtlicher Wärmeüberstömung an den Wänden des Wärmeaustauschers von dessen Warmende zum Kaltende führen.
809831/0002
Die Abnahme der Wärmeleitfähigkeit in Längsrichtung und Realisierungder Konzeption von Wärmeaustauschern mit anisotroper Wärmeleitfähigkeit, d.h. mit der höchsten Wärmeleitfähigkeit in Richtung."der Wärmeübertragung zwischen den ~_ Strömen flüssiger Medien und geringer Wärme leitfähigkeit längs des Stroms eines flüssigen Mediums, wird durch zwischen den NetzenMm/Paket eingebrachte Einsätze geringer Wärmeleitfähigkeit erreicht. ■_ -""-"■;. ;".
Es ist ein Wärmeaustauscher in Netzbauart von der Firma "Phillips" bekannt, der als Rekuperativwärmeaustauscher für Heliumyerflüssiger und Refrigeratoren eingesetzt wird. Dieser Wärmeaustauscher besitzt in Wechselfolge gelagerte und im Paket starr untereinander verbundene gelochte Einsätze und Netze. \
Die Einsätze dieses Wärmeaustauschers sind aus mit Leim imprägniertem Papier ausgeführt und weisen Quadrat öffnungen auf. Die Netze stellen ein Drahtgeflechtgewebe mit Quadratmaschen dar* Die Netze und Papiereinsätze werden zu einem Paket derart zusammengebaut, daß sie in Aufeinanderfolge, liegen und die jeweiligen Löcher aller Einsätze zusammenfallen, wodurch Durchflusskanäle für Helium gebildet werden.
-; Dabei sind die beiden gegenüberliegenden Kanten je eines Loches parallel zu den die Netzkette bildenden Drähten, während die beiden anderen gegenüberliegenden Kanten zu den Drähten des NetZr-einschlages parallel sindi
809831/0002 V
2633468
- Pf-
Das fertig zusammengebaute Paket wird eingespannt und erwärmt, wobei sich der Leim erweicht und in die Zellen zwischen den Netzdrähten eindringt, so dass sich die Papiereinsätze untereinander und mit den Netzdrähten verbinden, ^ach der Polymerisation lässt man sie erstarren. In so einem zusammengebackenen Paket werden durch die Löcher der Einsätze Kanäle guadratförmigen Querschnittes für den Durch— strom von Helium und durch die Stege zwischen den Löchern der Einsätze luftdichte Wände der Kanäle gebildet.
Die Helium -vor-jgtrom— und - rückstromkanäle sind im Querschnitt des Wärmeaustauschers schachbrettartig angeordnet, so dass Jeder Torstromkanal vierseitig von vier Rückstromkanälen und jjeder Rückstromkanal von vier Vorstromkanälen umgeben sind.
Der Wärmeaustauscher besitzt mindestens ein Paar Saume1— rohre, die mit den Kanälen des Paketes kommunizieren. Die Sammelrohre sind mit den gegenüberliegenden Paket seit en starr verbunden und verteilen Helium des Vor_ und Rückstromes unter den Kanälen des Pakets*
Derartiger Wärmeaustauscher zeichnet sich durch eine sghr wichtige Eigenschaft, u.z. die anisotrope Wärmeleitfähigkeit der Konstruktion aus. Die hohe für eine effektive Y/ärmeübertragung notwendige Wärmeleitfähigkeit in Querrichtung ist durch die Verwendung von Kupferdrahtnetzen bedingt und die geringe Wärmeleitfähigkeit in Längsrichtung, die die
809831/0002
2633468
Warmeüberströmung an den Wänden des Wärmeaustauschers wesentlich vermindert, wird durch die zwischen den Netzen angebrachten Papiereinsätze gewährleistet.
Für die als Drahtgeflechtgewebe ausgebildeten Netze ist die Quadratform des Kanalquerschnittes am besten geeignet, wodurch die gleichmässige Wärmeübertragung; im Querschnitt eines solchen V/ärmeaustauschers gewährleistet wird, da alle Netzdrähte als Rippen der Wärmeaustauschfläche an der Wärmeübertragung gleichermassen beteiligt sind.
Die Netze aus Drahtgeflechtgewebe können im Paket in einem Abstand voneinander oder dicht aneinander liegen (siehe französische Patentschrift Nr. 1500641, K. 128d, 1967).
Der Nachteil dieses Wärmeaustauschers besteht in besonderen konstruktiven Eigenschaften, die durch die Anwendung von Netzen aus Drahtgeflechtgewebe bedingt sind.
Die Netze eines solchen Wärmeaustauschers weisen eine nicht ausreichend hohe Wärmeübertragungsintensität beim vergleichßweise grossed hydrodynamischem Widerstand auf. Das ist auf das strömungstechnisch ungünstige Profil zurückzuführen, das ein System aus gekrümmten, verflochtenen Zylindern darstellt, die von dem flüssigen Medium in Querrichtung umströmt werden.
Wenn es erforderlich wird, die Kompaktheit der Wärmeaustauschfläche in solchem Wärmeaustauscher zu erhöhen, können der Durchmesser der Drähte sowie deren Abstand voneinander
809831 /0002
im Netz vermindert werden. Mit der Durchmesserverminderung nimmt aber die Festigkeit der Drähte ab, wodurch die Fertigung solcher Netze aus Drahtgeflechtgewebe erschwert wird. Durch die Forderung einer bestimmten Festigkeit der Drähte für die Herstellung der Netze wird auch die Auswahl des Werkstoffes für die Netze beschränkt. So ist z.B. bei Rekuperativwärmeaustauschern in Netzbauart für Heliumverflüssiger u. Refrigeratoren die Verwendung von Elektrolyt kupfer für die Herstellung der Netze zweckmäßsig, da sich dessen Wärmeleitfähigkeit mit der Temperaturabnahme erheblich vergrössert. Jedoch sind die feinen Drähte aus so einem Kupfer nicht ausreichend fest, um sie für die Herstellung solcher Gewebenetze anzuwenden.
Ausserdem ist beim netzartigen Wärmeaustauscher mit quadratförmigem Querschnitt der Kanäle, verursacht durch die Notwendigkeit der Verwendung der Netze aus Drahtgeflechtgewebe, das Querschnittsverhältnis der Vor- und Rückströmegleich 1, was die Vergrösserung des Gewichtes und der Abmessungen des Wärmeaustauschers zur Folge hat, da der Heliumvorlaufdruck den Druck des Heliumrückstromes um einige Male übersteigt.
Die Konstruktion des Sammelrohres für die schachbrettartig angeordneten Quadratkanäle der Vor- und Rückströme ist ziemlich kompliziert und deren Herstellung ist aufwendig.
809831/0002
2633A6S
Es ist auch ein netzartiger Wärmeaustauscher der Firma "General BIectrie Company11 "bekannt, der aufetnäader- -
. liegende und-starr imPaket verbundenen Einsätze und Hetze hat.Die Einsätze sind gelocht und aus einem Werkstoff mit geringer Wärmeleitfähigkeit gefertigt» ;Die Netze sind aus Blech mithöher Wärmeleitfähigkeit hergestellt.
^Fedes Netz hat Zellen^ die durch; Netzelemente gebildet sind, die in der Netz ebene (als^ gelochte Platte) liegende Stege darstellen. Die Netze und Einsätze werden zum Paket ; derart zusammengebaut, daß sie sich miteinander abwechseln und die entsprechenden Löchar in allen Einsätzen zusammenfallen, indem sie Durchflusskanäle für flüssige Medien bilden» Der Wärmeaustauscher besitzt Sammelrohre, die ans Paket starr
angeschlossen sind und flüssigeuMedien unter den Kanälen des Wärmeaustauschers verteilen (siehe fiRD-Pätentschrift Nr. 20Q8976, £l.E28d, 9/OÖi 1970).. ·
Mit diesem Wärmeaustauscher werden einige dem Wärmeaustauscher der Firma "Phillips11 anhaftende Nachteile dadurch beseitigt, dass anstatt Drahtgeflechtgewebes Netze aus Blech zur Anwendung kommen.
In diesem Fall wird die Auswahl des Netzwerkstoffes und der Masse der die Netzzellen bildenden Elemente nicht durch die erförderliche Werkstoffestigkeit eingeschränkt.
Äusserdem ermöglicht das aus Blech gefertige Netz die gleichmäßige Wärmeübertragung im Querschnitt des Wärmeaustaü-
809831/00 02
2633468
-βΤ-
/icr
schers mit schlitzförmigen Kanälen, deren Querschnittsverhältnis im Vor- und Rückstrom des flüssigen Mediums in Abhängigkeit von dessen Druck und Durchflussmenge in ziemlich
weitem Grenzbereich sich ändern kann.
Die Sammelrohre dieses Wärmeaustauschers mit den schlitzförmigen Kanälen sind konstruktionsmässig vergleichbar einfach und von der Herstellungsseite verhältnismässig billig.
Jedoch begrenzt der Ersatz der Netze aus Drahtgeflechtgewebe durch Net^ze^afl.s^lech die .Erhöhung der Dichte der
Wärmeaustauschtläche^ denn im betreffenden Wärmeaustauscher dürfen die Netze nur in einem bestimmten Abstand voneinander liegen, der der Einsatzstärke gleich sein muss.
Überdies entsteht bei solchem Wärmeaustauscher das strömungstechnisch ungünstige Profil der die Netzzellen bildenden Elemente, das ein System aus parallel liegenden Platten darstellt, die in Querrichtung vom einem flüssigen Medium
umströmt werden. Dadurch wird erhöhter hydrodynamischer Widerstand bei nicht ausreichend hoher Intensität der Wärmeübertragung im betrachteten Apparat hervorgerufen.
Die vorliegende Erfindung bezweckt die Beseitigung der
genannten Nachteile.
.en
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein1 Wärmeaustauscher in Netzbauart mit solchen Netzen zu entwickeln, eine hohe Wärmeübertragungsintensität beim verhältnismässig geringem hydrodynamischem Widerstand des Apparates sowie bei
809831/0002
hoher Dichte der Wärmeaustauschfläche zu erreichen ermöglichen.
Die Aufgabe wird dadurch gelost, daß in einem netzförmigen Wärmeaustauscher, der aufeinanderliegend e. und starr zu einem Paket verbundene Einsätze mit Löchern, die Durchflusskanäle für das flüssige Medium bilden, und aus einem Blechmaterialfdessen wärmeleitfähigkeit die des Werkstoffes für die Einsätze erheblich übersteigt ausgeführte Netze, durch deren Elemente Zellen gebildet werden, sowie mindestens ein Paar Sammelrohre enthält, die mit den Kanälen des Pakets kommunizieren und mit dessen gegenüberliegenden Seiten zur Verteilung des flüssigen Mediums unter den Kanälen des Pakets starr verbunden sind, erfindungsgemäß die erwähnten Elemente, die die Zellen bilden, unter einem Winkel zur Netzebene geneigt sind.
Es ist zweckmässig, dass der Neigungswinkel der die Zellen bildenden Elemente zur Netzebene 45° bis 90° beträgt. jii ne derartige konstruktive Lösung des Wärmeaustauschers in Netzbauart ermöglicht es, ein strömungstechnisch günstigeres Profil der Elemente des Netzes zu erhalten, nämlich in Form von kurzen, parallel liegenden Platten, die in Längsrichtung oder unter einem kleinen Winkel vom flüssigen Medium umströmt werden. Das führt zu einem günstigeren Verhältnis zwischen der Wärmeübertragungsintensität und dem hydrodynamischen Widerstand.
80983 1/000 2
Durch solche aus Blechmaterial gefertigte Netze wird
ein ^ huhu vclameri-
bezogene Dichte der Wärmeaustauschfläche erreicht, weil die Erhöhung der Dichte : in diesem Fall nicht durch die erforderliche Festigkeit des Ausgangsmaterials eingeschränkt wird. Außerdem können die Netze im Paket infolge der geneigter Stellung der die Zellen bildenden Elemente dicht aneinander liegen oder sogar teilweise in einander hineingehen, was auch zur Erhöhung der Dichte der Wärmeaustauschfläche beiträgt.
Es ist zweckmässig, die Abschnitte ge eines Netzes, die sich zwischen den Kanälen und an dessen Peripherie befinden, ungeteilt aus Blechmaterial auszuführen.
Durch solche Netzabschnitte kann die Wärmeübertragungsintensität infolge der Abnahme des Wärmewiderstandes der Wärmeaustauscherwände gesteigert werden.
Es ist empfehlenswert, dass die erwähnten Abschnitte jedes Netzes, die sich zwischen den Kanälen und an dessen Peripherie befinden, Ansätze zur Fixierung des Netzes im Paket haben.
Dadurch wird einfache und sichere Fixierung der Netze im Paket erreicht, was dazu beiträgt, daß das eventuell mögliche Auftreten eines solchen Sekundäreffektes, wie ungleichmäßige Verteilung der flüssigen Medien unter den Kanälen des Wärmeaustauschers, verhindert wird.
8098 31/0002
-νΐ-
Der erfindungsgemäße Wärmeaustauscher in Netzbauart weist somit hohe Wärmeübertragungsintensität bei vergleichbar geringem hydrodynamischem Widerstand und hohe Dichte der Wärmeaustauschfläche pro Volunoneinhoit auf*
Die vorgeschlagene konstruktive Lösung des Wärmeaustauschers ermöglicht es für dessen Herstellung hochleistungsfähige automatische Einrichtungen anzuwenden, wobei der Arbeitsaufwand für die Herstellung erheblich herabgesetzt wird.
Die Netze solch eines Wärmeaustauschers, der als Rekuperativwärmeaustauscher eingesetzt wird, können aus verschiedenen Werkstoffen, z.B. aus Elektrolytkupferblech oder purem Aluminium gefertigt werden, deren Wärmeleitfähigkeit mit der Temperaturabnahme steigt.
Bei den Regeneratoren der Kaltgasmaschinen können die Netze aus Bleiblech hergestellt werden, das eine verhältnismässig hohe Wärmekapazität bei Tiefsttemperaturen aufrechterhält.
Die genannten Besonderheiten und andere Vorteile der Erfindung werden an Hand von der nachfolgenden Beschreibung
(•en
von konkreten Ausführungsbeispiel-1 und beigelegten Zeichnungen erläutert. Es zeigt;
Fig. 1 in schematiseher Darstellung den erfindungsgemäßen Wärmeaustauscher in Netzbauart mit schlitzförmigen Kanälen, im Längsschnitt, wobei Sammelrohre nicht gezeigt sind;
809831/0002
ORIGINAL INSPECTED
- yt-
Fig. 2 dito, im Grundriss;
Pig. 3 is. schema tischer Darstellung den erfindungsgemäßer Wärmeaustauscher in Netzbauart mit Quadratkanälen, im Längsschnitt, wobei Sammelrohre nicht gezeigt sind; Fig. 4 dito im Grundriss;
Fig. 5 in schematischer Darstellung den erfindungsgemäßen Wärmeaustauscher mit Ring- und Rundkanälen, im Längsschnitt;
Fig. 6 dito, im Querschnitt gemäß VI-VI der Fig. 5;
Fig. 7 eine Sechskantenzelle des Netzes im Grundriss, im vergrössertem Masstab;
Fig. 8 Ansicht nach dem Pfeil A der Fig. 7i Fig. 9 Schnitt gemäß IX-IX der Fig. 8;
Fig. 10 eine Achtkantenzelle des Netzes im Grundriss, im vergrösserten Massstab;
Fig. 11 Ansicht nach dem Pfeil B der Fig. 10; Fig. 12 Schnitt gemäß XII-XII der Fig. 11;
Fig. 13 Stelle I der Fig. 2 im vergrösserten Masstab, dabei sind die Einsätze nicht ein-gezeichnet;
Fig. 14 Stelle II der Fig. 4 im vergrösserten Massstab, die Einsätze sind nicht gezeigt;
Fig. 15 in schematischer Darstellung das Wetz, im Grundriss;
Fig. 16 in schematischer Darstellung das Netz mit Abschnitten aus geschlossenem Blechmaterial zwischen den Kanälen und an der Peripherie des Netzes, im Grundriss;
809831/0002
2633469
Fig. 17 in schematiseher Barstellung das Netz mit Fixieransätzen, angebracht in Abschnitten aus geschlossenem.
Blechmaterial zwischen den Kanälen und an der Peripherie des
■■/■- im ". ■'"■■,■- V .". ■ i ■.-. - : : ".. -■■■■.-Netzes, Grundriss 1 im vergrösserten Masstab;
Fig. 18 Schnitt gemäß XVIII-XVHI der Fig. 17, im vergrossertem Massstab (die Neigung der Elemente ist nicht dargestellt)}
Fig. 19 in schematischer Darstellung die zu einem Paket miteinander verbundenen Netze mit Fixieransätzen und Einsätze im Wärmeaustauscher in Netzbauart, im vergrösserten Mässstab (die Neigung der Elemente ist nicht gezeigt).
Der vorgeschlagene Wärmeaustauscher in Netzbauart enthält in Aufeinanderfolge liegende und starr zu dem Paket 1 (Fig* 1) verbunden Einsätze 2 und Netze 3· Die Einsätze 2 sind mit Löchern versehen, die im Paket 1 Kanäle 4 für den Durchfluss eines flüssigen Mediums bilden. Die Kanäle 4 können von verschiedener Querschnittsform, z.B. schlitzförmig sein (Fig. 1 u. 2). Derartige Kanäle können mit verschiedener Schlitzbreite für den Yoriauf .
eines flüssigen Mediums (z.B. Helium) ausgeführt "werden.,-, der sich in Richtung des Pfeils C bewegt, und des Rückstromes, der in Richtung des Pfeiles D fließt. Durch die Schlitzform wird ermöglicht, das Querschnittsverhältnis der Kanäle 4 der
Vor- und Rückströme in Abhängigkeit von deren Druck und Durchfiüssmenge in einem weiten Bereich von 1 bis 5 und mehr
0002
zu ändern. Das ermöglicht andererseits, einen den vorgegebenen Betriebsverhältnissen entsprechenden Wärmeaustauscher in Netzbauart mit einem optimalen Gewicht und hydrodynamischen Widerstand sowie günstigen Abmessungen zu realisieren.
Die Kanäle 4 können von Quadrat form, sein, so wie die Fig. 3 u. 4 es veranschaulichen. Dabei ist das Querschnitts— verhältnis der Kanäle des in Richtung des Pfeiles C fliessenden Voistromes und des in Richtung des Pfeiles D fliessenden Rückstromes gleich 1. Derartige Kanäle sind bei etwa gleicher Durchflussmenge des Vor- und Rückstromes zweckmässig.
In einigen Fällen können die Kanäle mit Ring- bzw. Rundquerschnitt (Fig. 5 u.,6) zur Anwendung kommen.
Die Einsätze 2 für Wärmeaustauscher in Netzbauart,
,„,,., , . , bestehen , so wie sie in der Kryotechnik verwendet werden, ν m der vorliegenden Ausführungsvariante der Erfindung aus Folie einer wärmehärtbaren Epoxydnovolackzusammensetzung, die eine gute Haftung mit den meisten Metallen aufweist. Die Folie wird im Extrusionsverfahren bei einer sehr hohen Geschwindigkeit (etwa 60 m/h) hergestellt. Der Werkstoff für die Einsätze ist billig und zeichnet sich durch eine hohe Festigkeit bei Kryogentemperatüren aus.
In anderen Anwendungsfällen der vorgeschlagenen Wärmeaustauscher wird der Werkstoff für die Einsätze 2, ebenso wie der für die Netze 3 in Abhängigkeit von den Betriebsverhält-
809831/0002
nissen des Apparates ausgewählt. Insbesondere können die Einsätze beim Betrieb des Wärmeaustauschers unter Verhältnissen, νιο die Einwirkung der Wärmeleitfähigkeit der Konstruktion des Apparates in Längsrichtung vernachläsßigbar ist, aus Blechlot oder aus einem mit Lot beschichteten Werkstoff gefertigt werden.
Die Netze 3 sind aus einem Bleehmaterial hergestellt, dessen Wärmeleitfähigkeit die des Werkstoffes für die Einsätze 2 erheblich übersteigt, wodurch anisotrope Wärmeleitfähigkeit des netzartigen Wärmeaustauschers gewährleistet wird, d.h. eine grö'sstmögliche, die Wärmeübertragung bewirkende Wärmeleitfähigkeit in Querrichtung und geringe Wärmeleitfähigkeit in Längsrichtung, die die Wärmeüberströmung an den Wänden des Wärmeaustauschers von dessen warmen zum kalten Ende vermindert.
Jedes Netz 3 ist so ausgeführt, dass seine Elemente 5 (Fig. 7,8,10,11), die die Zellen 6 bilden, unter dem Winkel MJL? CFig. 9 u»12) zu der Netzebene geneigt sind, Es ist zweckmässig, dass der Winkel not" 45° bis 90° beträgt. Die geneigte Stellung der die Zellen 6 bildenden Elemente 5 wird bei der Herstellung des Netzes aus Bleehmaterial mit einer automatischen Einrichtung zustande gebracht und hangt von der Plastizität des Materials, einerseits, und dem für einen konkreten Anwendungsfall des Apparats optimalen Verhältnis zwischen dessen thermischen und hydrodynamischen Eigenschaffen, andererseits, ab.
80 98 31/0002
Die Zellen 6 können verschiedene, im wesentlichen in einer Richtung gestreckte Polyederform aufweisen, die von der Form des Schneidwerkzeuges der automatischen Einrichtung abhängig ist.
In der vorlegenden Ausführungsvariante der Erfindung dient als Ausgangswerkstoff für die Herstellung der Netze
ein auf einer Rolle aufgewickeltes, 0,05 bis 0,5 am dickes Blech
aus einem beliebigen Metall, das in einer automatischen Einrichtung aufgestellt wird. Dieses ITetz mit einer Oberfläche von 2000 bis 20000 m pro 1 m^ beanspruchten Raumes ist durch eine ziemlich hohe Konstanz der Hauptparameter von 3 bis 5% gekennzeichnet.
Das Netz kann aus einem beliebigen Blechmaterial das eine Bruchdehnung von mindestens Λ3% aufweist, hergestellt werden.
In der Kryotechnik ist die Verwendung von Elektrolytkupferblech für Rekuperativwärmeaustauscher der Heliumverflüssiger und Refrigeratoren und von Bleiblech, für Regeneratoren der Kaltgasmaschienen sehr aussichtsreich.
Die gegenseitige Lage der Netze im Paket 1 (Fig. 13 u.14) kann unterschiedlich sein und wird durch die Form der Kanäle 4 bestimmt. So ist für die schlitzförmigen Kanäle 4 (Fig. 12) die in Fig. 13 dargestellte gegenseitige Anordnung der Netze am zweckmässigsten, weil dadurch minimale summarische Länge der Netzelemente im Kanalquerschnitt und folglich
809831/0002
'. 2833Ϊ6&
-": "■"■■- ."■"■■■■. -■■-"'-:■- β -V- ■"--■■-"- ."-■■ -.: ": -. . V ■■-,_-.■ die grösste WärraeLitfäliigkeit sowie die grösste Festigkeit
der Seitrenwände der Kanäle gegeben sind. ;
Für diexjQuadratkanäle 4 (Fig. 3 α. 4) ist die in l?ig. 14 ; dargestellte gegenseitige Anordnung der Netze 3 a™:"zweck-■ mäßigsten. , Durcli diese : Xage der Netze 3 wird die gleicite VWärmeübertragu.ng und Festigkeit aller vier Wände des Quadratkanals 4 gewährleistet.
; Für die Kanäle 4 mit dem Ring - und ßundqüersclanitt (Fig. 6) ist belietiige gegenseitige Anordnung der Netze 3 möglich.
Nach der Höhe des Pakets kann diegegenseitige Lage de£ Netze 3 aucii unterschiedlich sein, und zwar können die Netze 3 in einem Abstand voneinander, dicht aneinander liegen oder teilweise, /ineinandergreifen.V.-"'- .. - ""--"V- : . V- - ■'""'-,- -VV
Die Netze können von verschiedener konstruktiver Gestaltung seinyV V : -.- ,-.' / / {V
DasISanznetz 3 (Fig. 15) ist am einfachsten herstellbar. Die Kanäle 4 im Wärmeaustauscher mit derartigen Wetzen 3 können sichVjedoch im Querschnitt voneinander ein wenig unterscheiden, wodurch die ungleichmäßige Verteilung des Stromes des flüssigen Mediums unter den Kanälen 4 und in einigen Fällen die Verschlechterung der thermischen Kennwerte des Wärmeaustauschers verursacht weiden. Das ist darauf züzückzuführen, dass die Einsätze 2 eine gewisse Stärkentoleranz haben und der Werkstoffüberschuss der Einsätze 2 beim Sintern des Wärmeaustauschers in die Kanäle 4 hineingepresst wird. Das
V 809631/0002
Netz 3j das Abschnitte 7 (Fig· 16) aus geschlossenem Blechmaterial zwischen den Kanälen und an dessen Peripherie aufweist, gewährleistet die gleichen Querschnitte der Kanäle 4· Die Stege 8 (Fig. 2) des Einsatzes 2 weisen in diesem Fall
die
eine soviel kleinere Breite alsN geschlossene Abschnitte 7
des Netzes 3 auf, wie die Stärkentoleranz der Einsätze 2 ausmacht. Dabei bleibt der beim Sintern herausgepresste Überschusswerkstoff der Einsätze 2 immer zwischen den geschlossenen Abschnitten 7 nebeneinander liegender Netze 3 und verzerrt nicht den Querschnitt der Kanäle 4.
Die Fixierung der in Fig. 15 u.16 dargestellten Netze 3 im Paket erfolgt bei der Herstellung des Wärmeaustauschers durch A&ssenbegrenzer (nicht dargestellt).
Das Netz 3 kann mit Fixieransätzen 9 (Fig. 17) in geschlossenen Abschnitten 7 zwischen Kanälen 4 und an dessen Peripherie ausgeführt werden, wodurch bei der Herstellung des Wärmeaustauschers die genaue Fixierung des einen Netzes 3
,-richtung gegenüber dem anderen sowohl im Quer·* als auch nach der Höhe des Pakets 1, so wie es in Fig. 19 gezeigt ist, ermöglicht wird.
Ausserdem wird durch die Verwendung der in Fig. 16 u.17 gezeigten Netze im vorgeschlagenen Wärmeaustauscher in Netzbauweise ermöglicht, den Wärmewiderstand seiner Wände herabzusetzen und die Wärmeübertragungsintensität im Apparat zu erhöhen.
809831/0002
2633468
Die Sammelrohre 10 u.11 (Fig. 5) ί <lie für die Verteilung des Helium vor- und - rüekstromes unter den Kanälen 4 des netzartigen Wärmeaustauschers vorgesehen sind, werden mit dem Paket 1 starr verbunden.
Die Bauteile und Baugruppen des netzartigen Wärmeaustauschers, d.h. die Einsätze 2, die Hetze 3» die als flache Elemente ausgebildet sind, sowie die Sammelrohre 10 und 11 können leicht vereinheitlicht werden.
Die vorgeschlagenen konstruktiven Lösungen haben also einen effektiven und hochkompakten netzartigen Wärmeaustauscher mit anisotroper Wärmeleitfähigzeit der Konstruktion ergeben, der aus Einheitsbauteilen und- baugruppen besteht, deren Fertigung leicht mechanisiert und automatisiert werden kann.
Der gemäß der Erfindung ausgeführte Wärmeaustauscher in Netzbauart, wenn er als Eekuperativwarmeaustauscher für Heliumkälteanlagen eingesetzt wird, wird auf folgende Weise betrieben.
Das flüssige Medium, im gegebenen Fall warmes gasförmiges Helium des Vorstromes, dessen Strömungsrichtung mit den Pfeilen "C11 angedeutet ist, strömt aus einem Kompressor (nicht dargestellt) in das Sammelrohr 10, wo es unter den mit dem Zeichen Ho" bezeichneten Kanälen 4 des Pakets 1 gleichmäßig verteilt wird. Diese Kanäle durchfliegend, umströmt Helium die Netze 3 und gibt ihnen die Wärme ab. Die
809831/0002
26334BB
von den Netzen 3 aufgenommene Wärme wird dank deren Wärmeleitfähigkeit an die mit dem Zeichen "d" bezeichneten Kanäle übertragen.
Das in den Kanälen 4 "c" gekühlte Helium tritt in das Sammelrohr 11 ein. Ein Teil des Heliums strömt in eine Expansionsmaschine (nicht dargestellt), wo es sich ausdehnt und zusätzlich gekühlt wird. Der andere Heliumteil des
Vorstromes wird in Ventilen (nicht dargestellt) gedrosselt und kehrt als kalter Rückstrom zusammen mit dem Heliumstrom von der Expansionsmaschine in das Summe !rohr 11 zurück, wo es unter den mit dem Zeichen "d" bezeichneten Kanälen 4 ver-
teilt wird. Das Helim des Rückstromes erwärmt sich, indem es diese Kanäle in der Richtung des Pfeiles D durchfließt und die Fetze 3 umströmt, speichert sich im Sammelrohr 10 und tritt aus dem Wärmeaustauscher aus.
Das Versuchsmodell des vorgeschlagenen netzartigen Wärmeaustauschers wurde im Labor geprüft. Die Prüfungen haben ergeben, dass der netzartige Wärmeaustauscher vorgeschlagener Bauart durch ein günstiges Verhältnis zwischen Wärmeübertragung und hydrodynamischem Widerstand gekennzeichnet mst und vergleichsweise kleine Abmessungen und Gewicht aufweist.
Die Dichte der Wänueaustauschflache, gebildet durch
ρ Netze verschiedener Abmessungen, beträgt 2000*20000 m pro
1 mr des beanspruchten Raums.
809831/0002
Der erfindungsgemäss ausgeführte WärmeaüstausGlier in Netzbaüärt; ist fertiguiigsgerecht, ermöglicht eins weitgehende Vereinheitlichung der Bauteile bei dessen Herstellung zu erreichen und die Hauptvorgänge bei seiner Herstellung können leicht mechanisiert und automatisiert werden.
8Ό98 31/000 2

Claims (1)

1633466
: ; ; : ρ α τ ε ν τ aits p:Hir c η ε ;'-:..-/.\
(IV; Wärmeaustauscher in Netzbauart, der aufeinanderliegende undstarr zu einem Paket verbundene Einsätze' mit Lockern, die Kanäle für das flüssige Medium bilden, und aus einem Blechmaterial, dessen Wärmeleitfähigkeit die des Werkstoffes für die Einsätze erheblich übersteigt, ausgeführ te Hetze, deren Elemente Zellen bilden, sowie mindestens ein Paar Samme!rohre enthalt, die mit den Kanälen des Pakets kommunizieren und starr an dessen gegenüberliegende Seiten zur Verteilung des flüssigen Mediums unter den Kanälen des Pakets verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die
die Zellen (6) bildenden Elemente (5) unter ν Ifl/inkel (öC-) zu der Ebene des Hetzes (3) geneigt sind.
2· Wärmeaustauscher in Netzbauart nach Anspruch ϊ , dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel; Co^) &er Zellen (6) bildeaden Elemente (5) zu" der Ebene des Netzes C3) 45a bis 90° beträgt* ^
3· Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, d a du r c h g e k e η n ζ e ic h η e t , dass die Abschnitte (7) jedes Netzes (3^i; die sich zwischen den Kanälen. (4) und an dessen Peripherie befinden, aus Blechmaterial ungeteilt ausgeführt
4-* Wärmeaustauscher nach Anspruch 3i dadurch gekennzeichnet, dass die erwähnten Abschnitte (7) jedes Netzes (3), die
ORlGINALINSPEGtED
sich, zwischen den. Kanälen (4) und an dessen Peripherie befinden, mit Ansätzen (9) zur ^Fixierung des Netzes (3) im Paket (1) versehen sind.
809831/0002
DE19762633466 1976-07-26 1976-07-26 Wärmeaustauscher in Netzbauart Expired DE2633466C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762633466 DE2633466C2 (de) 1976-07-26 1976-07-26 Wärmeaustauscher in Netzbauart

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762633466 DE2633466C2 (de) 1976-07-26 1976-07-26 Wärmeaustauscher in Netzbauart

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2633466A1 true DE2633466A1 (de) 1978-08-03
DE2633466C2 DE2633466C2 (de) 1982-03-18

Family

ID=5983927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762633466 Expired DE2633466C2 (de) 1976-07-26 1976-07-26 Wärmeaustauscher in Netzbauart

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2633466C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19933513C1 (de) * 1999-07-16 2001-06-21 Bfi Betr Sforschungsinstitut V Regenerator zur Wärmerückgewinnung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD49633A (de) *
DE2008976A1 (de) * 1969-02-27 1970-09-17 General Electric Company, Schenectady, N,Y. (V.St.A,) Wärmetauscher

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD49633A (de) *
DE2008976A1 (de) * 1969-02-27 1970-09-17 General Electric Company, Schenectady, N,Y. (V.St.A,) Wärmetauscher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19933513C1 (de) * 1999-07-16 2001-06-21 Bfi Betr Sforschungsinstitut V Regenerator zur Wärmerückgewinnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2633466C2 (de) 1982-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0828980B1 (de) Wärmetauscher
DE2719273C3 (de) Wärmetauscher
EP1400772B1 (de) Plattenwärmeübertrager
DE2309937A1 (de) Waermeaustauscher
DE4422178A1 (de) Vorrichtung zur Verteilung von Kältemittel in einem Verdampfer
DE102009020531B3 (de) Wärmespeicher mit mindestens einem Speicherelement
DE3126618C2 (de) Wärmeaustauscher aus Hohlfäden
EP2354687A1 (de) Deckenluftauslass für klimatechnische Anlagen
DE2706253A1 (de) Keramischer, rekuperativer gegenstromwaermetauscher
DE19807080A1 (de) Geschichteter Wärmetauscher
DE202005017835U1 (de) Latentwärmespeicher
DE19721657A1 (de) Wärmetauscher
DE2633466A1 (de) Waermeaustauscher in netzbauart
DE10242463A1 (de) Kälte-/Wärmespeicher für eine Klimaeinrichtung
DE102019207136A1 (de) Kühler für eine Batterie, Verwendung von Kunststoffröhren in einem Kühler und Batterie mit zumindest einem Kühler
DE3011011A1 (de) Plattenwaermetauscher
DE2542683C3 (de) Gegenstrom-Wärmetauscher mit einem Kern aus übereinander angeordneten Plattenbauteilen
DE4100193A1 (de) Latentwaermespeicher
EP3821190A1 (de) Wärmetauscher und ein verfahren zur herstellung eines wärmetauschers
DE102013219517A1 (de) Wärmeübertrager
EP1475573B1 (de) Kühldecke bzw. Kühlsegel mit Speicherfähigkeit
DE1551452A1 (de) Waermetauschermatrix aus in mehreren Lagen angeordneten Blechen
DE202020003801U1 (de) Gas-Gas-Gegenstromwärmeübertrager
DE19536851A1 (de) Absorber, insbesondere für Sonnenkollektoren
EP0390917A1 (de) Plattenförmiger wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee