DE2633063C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2633063C2
DE2633063C2 DE2633063A DE2633063A DE2633063C2 DE 2633063 C2 DE2633063 C2 DE 2633063C2 DE 2633063 A DE2633063 A DE 2633063A DE 2633063 A DE2633063 A DE 2633063A DE 2633063 C2 DE2633063 C2 DE 2633063C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating agent
water
composite body
substrate
phosphate additive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2633063A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2633063A1 (de
Inventor
Harry Wilfred Santa Barbara Calif. Us Kompanek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KKF CORP SANTA BARBARA CALIF US
Original Assignee
KKF CORP SANTA BARBARA CALIF US
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KKF CORP SANTA BARBARA CALIF US filed Critical KKF CORP SANTA BARBARA CALIF US
Publication of DE2633063A1 publication Critical patent/DE2633063A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2633063C2 publication Critical patent/DE2633063C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5076Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with masses bonded by inorganic cements
    • C04B41/5092Phosphate cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/01Manufacture or treatment
    • H10N30/07Forming of piezoelectric or electrostrictive parts or bodies on an electrical element or another base
    • H10N30/074Forming of piezoelectric or electrostrictive parts or bodies on an electrical element or another base by depositing piezoelectric or electrostrictive layers, e.g. aerosol or screen printing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/42Piezoelectric device making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31Surface property or characteristic of web, sheet or block

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Verbundkörper, ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers und ein Überzugsmittel der im Oberbegriff der Patentansprüche 1, 8 bzw. 10 angegebenen Art.
Ein Verbundkörper, ein Verfahren und ein Überzugsmittel der vorgenannten Art sind aus der US-PS 32 13 027 bekannt. Bei dem bekannten Verbundkörper besteht das Substrat aus einer Aluminiumfolie oder aus einer organischen Folie, und das bekannte Überzugsmittel enthält ferroelektrisches Material in Pulverform. Bei dem bekannten Verfahren wird das ferroelektrische Material ebenfalls mit einem Binder versetzt, der in einem Lösungsmittel gelöst ist, und dieses Lösungsmittel wird nach dem Aufbringen des ferroelektrischen Materials auf das Substrat auch durch Verdampfen entfernt.
Der ferroelektrische Effekt ist die Eigenschaft bestimmter kristalliner dielektrischer Materialien, nach erfolgter Polarisierung diese beizubehalten. Der piezoelektrische Effekt ist die Eigenschaft bestimmter kristalliner dielektrischer Materialien, im polarisierten Zustand ein elektrisches Feld oder Potential einer Polarität aufzubauen, wenn eine Druckkraft einwirkt, und die Polarität umzukehren, wenn eine Zug- oder Streckkraft einwirkt. Dieser Effekt ist umkehrbar, indem das Material dazu neigt, sich zusammenzuziehen, wenn ein elektrisches Feld oder Potential einer Polarität durch das Material durch einwirkt, und sich auszudehnen, wenn die Polarität umgekehrt wird.
Piezoelektrische Materialien waren ursprünglich auf Kristalle wie z. B. Quarz und Rochellesalz beschränkt, die unter kontrollierten Bedingungen als Einkristalle gezüchtet und zu funktionellen Stücken mit gewählten Orientierungen bezüglich der Kristallachsen aufgeschnitten wurden. In neuerer Zeit können piezoelektrische Materialien, die eine Vielzahl polykristalliner Keramikstoffe umfassen, in wirtschaftlicherer Weise unter Anwendung von für gewöhnliche keramische Erzeugnisse üblichen Techniken zu funktionellen Teilen verarbeitet werden. Die Teile werden frisch hergestellt und müssen bei hohen Temperaturen (etwa 1300°C) gebrannt werden, um die mikroskopischen Körnchen zu schmelzen und eine harte Keramik zu liefern, die nach Anwendung eines polarisierenden elektrischen Feldes den piezoelektrischen Effekt zeigen kann. Die gebrannten Teile können dann nach materialabtragenden Verfahren, wie z. B. Schleifen oder Polieren, geschnitten oder geformt werden, was normalerweise notwendig ist. Jede Maßnahme, die die kostspieligen Schneid- und Abtragverfahren umgehen oder auf ein Minimum bringen würde, wäre erkennbar ein Beitrag auf diesem Gebiet.
Ein Lösungsweg, solche Arbeitsweisen zu vermeiden oder auf ein Minimum zu drücken, war die Herstellung piezoelektrischer Filme oder Überzüge. Ein Träger von der Art eines organischen Binders kann mit einem pulverförmigen piezoelektrischen Material zusammen eingesetzt werden, aber der Träger neigt entweder dazu, den Film oder Überzug bei der Verflüchtigung während des Sinterns des Materials zu verziehen, oder er ist so viskos, daß er die Bildung eines glatten Films oder Überzugs verhindert. Andererseits kann das Material mit destilliertem Wasser pulverisiert und vermahlen und dann auf ein Substrat gesprüht, getrocknet und gesintert werden, wobei Schichten oder Lagen nacheinander auf diese Weise aufgebaut werden können. Diese Lösungswege des Beschichtens unterliegen jedoch Beschränkungen oder haben Nachteile, wie z. B., daß die Überzüge nach ihrem Aufbringen eine Sinterung notwendig machen, die hohe Temperaturen erfordert und oft zu Fehlern oder Mängeln in dem Überzug führt, und daß die Überzüge nach ihrer Bildung eine Art von Bindung an ein Substrat erfordern, wozu eine zusätzliche und kostspielige Maßnahme angewandt wird, und die oft zu Fehlern oder Mängeln in der Bindung führt.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Verbundkörper, ein Verfahren und ein Überzugsmittel zu seiner Herstellung der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß der Verbundkörper in vorteilhafter Weise in vielen und verschiedenen ferroelektrischen oder piezoelektrischen Anwendungsbereichen eingesetzt werden kann und daß das Überzugsmittel einfach und wirtschaftlich auf das Substrat, das verschiedene Oberflächenformen und Abmessungen aufweisen kann, aufgebracht und bei verhältnismäßig tiefen Temperaturen getrocknet oder gehärtet werden kann und dann am Substrat fest haftet oder einen integralen Bestandteil desselben bildet.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil der Ansprüche 1, 8 und 10 angegebenen Merkmale bzw. Schritte gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung bilden den Gegenstand der Ansprüche 2 bis 7, 9 und 11 bis 14.
Das Überzugsmittel nach der Erfindung, daß ein fein zerteiltes keramisches dielektrisches Material und einen Phosphatzusatz enthält, zeigt nach dem Trocknen ausgezeichnete mechanische und ferroelektrische oder piezoelektrische Eigenschaften. Die Temperatur, bei der das Überzugsmittel getrocknet oder gehärtet wird, reicht aus, um den Überzug am Substrat haften zu lassen.
Wenngleich jedes fein zerteilte dielektrische keramische Material des ferroelektrischen oder piezoelektrischen Typs erfindungsgemäß eingesetzt werden kann, so wird doch ein Material des Bariumtitanat-, Bleizirkonat- oder Bleimetaniobat-Typs bevorzugt. Zum Material von der Art des Bariumtitanats gehört Bariumtitanat selbst sowie andere Titanate, die Barium in überwiegendem Anteil zusammen mit einem oder mehreren anderen Metallzusätzen enthalten, bei der Herstellung des Materials üblicherweise als Oxid oder Carbonat zugesetzt, und zwar des Magnesiums, Calciums, Strontiums, Wismuts, Neodyms, der Seltenen Erden, wie z. B. Lanthan und Cer, des Bleis, Antimons, Zinns und Niobs. Die US-PS 24 86 560 ist für diese Art ferroelektrischer oder piezoelektrischer Materialien repräsentativ.
Das Material des Bleizirkonat-titanat-Typs zeigt die Kristallstruktur des Perovskits und umfaßt Bleizirkonattitanat, in dem das Zirkonat-Titanat-Gewichtsverhältnis von 95 Zirkonat zu 5 Titanat (mit typischen piezoelektrischen Eigenschaften, wie z. B. einer niedrigen Dielektrizitätskonstanten) bis zu 52 Zirkonat: 48 Titanat (typischerweise mit den besten piezoelektrischen Eigenschaften) variieren kann, sowie weitere Irkonat-titanate, die Blei in überwiegendem Anteil zusammen mit einem oder mehreren Metallzusätzen enthalten, und zwar des Magnesiums, Calciums, Strontiums, Wismuts, Neodyms, Lanthans, Cers, Antimons, Zinns, Chroms, Eisens, Nickels, Kobalts und Bariums. Die US-Patentschriften 27 08 244, 29 06 710, 29 11 370, 30 06 857, 30 68 177 und 31 44 411 sind für diese Art ferro- oder piezoelektrischen Materials repräsentativ.
Zu dem Material des Bleimetaniobat-Typs gehören Bleimetaniobat sowie andere Metaniobate, die Blei in überwiegender Menge mit einem oder mehreren der Metallzusätze enthalten, wie sie vorstehend bei den Bariumtitanaten und den Bleizirkonat-titanaten genannt wurden.
Die Teilchengröße des für die Erfidnung brauchbaren keramischen Materials kann in Abhängigkeit von u. a. den gewünschten Eigenschaften des sich ergebenden Überzugs variiert werden. Im allgemeinen gilt, daß, je kleiner die Teilchengröße des Materials ist, umso dichter der fertige Überzug ist, mit dem Ergebnis eines besseren Haftungskoeffizienten für den Überzug. Deshalb können fein zerteilte Materialien, zu denen Pulver und insbesondere Pulver mit einer Teilchengröße von 105 µm bis 37 µm gehören, eingesetzt werden, wenngleich solche mit einer Teilchengröße von weniger als 74 µm bevorzugt sind.
Viele verschiedene Substratmaterialien sind für die Erfindung brauchbar; solche Materialien umfassen metallische Substrate, insbesondere solche aus Aluminium, Nickel, Zinn, Titan und Silicium, Molybdän, Graphit und Stahl einschließlich Legierungen, die solche Metalle als Hauptanteil oder überwiegenden Anteil enthalten, wie z. B. eine Legierung aus 29% Ni, 17% Co, 0,2% Mn, Rest Eisen und nichtmetallische dichte oder harte Substrate, insbesondere solche, die ein anorganisches dielektrisches Keramikmaterial enthalten, wie z. B. die erfindungsgemäßen piezoelektrischen oder ferroelektrischen Materialien.
Die erfindungsgemäß einzusetzenden Phosphatzusätze umfassen jede Phosphatverbindung oder -zusammensetzung, die in einer sauren Lösung wasserlöslich ist. Zu solchen Zusätzen gehören z. B. Orthophosphorsäure, Pyrophosphorsäure, Polyphosphorsäure und Metaphosphorsäure sowie deren wasserlösliche Salze. Typische wasserlösliche Salze sind die Alkalimetallsalze, bevorzugt Natrium- und Kalium-Salze; Erdalkalimetallsalze, bevorzugt Calcium-, Magnesium-Salze; Ammoniumsalze, Aluminiumsalze; Eisensalze, bevorzugt Eisen-III-salze; Chromsalze. Von den vorstehenden Zusätzen sind Orthophosphorsäure, deren Alkalimetallsalze, insbesondere Natrium- und Kalium-Salze und Ammoniumsalze, sowie deren Gemische bevorzugt.
Die Menge des zusammen mit dem keramischen Material eingesetzten Phosphatzusatzes kann u. a. in Abhängigkeit von der Art des keramischen Materials und des verwendeten Substrats 0,5 bis 60 Gewichtsprozent typisch, wobei 10 bis 40 Gewichtsprozent bevorzugt werden.
Die Wirkungsweise des Phosphatzusatzes spielt vermutlich eine wichtige, entscheidende Rolle nicht nur bei der Bindung oder Haftung des Überzugsmittels mit oder an sich selbst und mit oder an das Substrat auf chemische und/oder mechanische Weise, sondern auch bei der Erzielung bestimmter erwünschter ferro- oder piezoelektrischer Eigenschaften des anfallenden Überzugsmittels. So wurde z. B. beobachtet, daß beim Herabsetzen der Menge an verwendetem Phospatzusatz, d. h. Phosphorsäure, die Eigenschaften des erhaltenen Überzugs verändert wurden, wobei die Dielektrizitätskonstante sank, der Widerstand und die dielektrische Festigkeit stiegen.
Oft ist es von Vorteil, eine wasserlösliche Chrom-VI-Sauerstoffverbindung oder Gemische solcher Verbindungen zusammen mit dem Phosphatzusatz erfindungsgemäß einzusetzen. In Abhängigkeits von u. a. dem besonderen Phosphatzusatz und dem verwendeten Substrat sind die Überzüge typischerweise dichter und haften besser am Substrat. Zu solchen Chrom-VI-Sauerstoffverbindungen gehören Chromsäure, wie Alkalimetallchromate und -dichromate, wie z. B. Natrium-, Kalium-, Lithiumchromate und -dichromate, Ammoniumchromat und -dichromat, die Erdalkalichromate und -dichromate, wie z. B. Calcium-, Magnesium-, Strontium- und Bariumchromate und -dichromate einschließlich deren Gemische. Die Chrom-Sauerstoffverbindungen können in verschiedenen Gewichtsprozentsätzen mit dem Phosphatzusatz verwendet werden, bevorzugt von 1 bis 50%, wobei 5 bis 25% typischerweise bevorzugt sind. Im allgemeinen erhöht die Verwendung eines größeren Verhältnisses von Phosphatzusatz zu Chrom- Sauerstoffverbindung die Dielektrizitätskonstante und Aussteuerungscharakteristik des Überzugs, während ein größeres Verhältnis von Chrom-Sauerstoffverbindung zu Phosphatzusatz die Dielektrizitätskonstante senkt.
In bestimmten Fällen werden weitere Vorteile dadurch erzielt, daß eine wasserlösliche Eisen-III-Verbindung mit dem Phosphatzusatz und, sofern verwendet, der Chrom- Sauerstoffverbindung eingesetzt wird. Typischerweise verleiht das Eisen-III-Material der Bindung zusätzliche Festigkeit. Als solches kann jedes Eisen-III-Material verwendet werden, dazu gehören Eisen-III-oxid, Eisen-III-salze, wie z. B. Eisen-III-phosphat und -chromat und -dichromat sowie andere wasserlösliche Eisen-III-Chelate, wie z. B. Eisen-III-äthylendiamintetraacetat sowie deren Gemische. Wird das Eisen-III in anderer Form als Phosphat, Chromat oder Dichromat eingesetzt, kann es in verschiedenen Gewichtsprozentsätzen zum Phosphatzusatz verwendet werden, bevorzugt zwischen 1 und 50%, wobei 10 bis 40% typischerweise bevorzugt werden.
Zur Bildung der wäßrigen Aufschlämmung können das keramische Material, Wasser und der Phosphatzusatz in verschiedenen Verhältnissen zusammengemischt werden. Im allgemeinen ist der Anteil an eingesetztem Wasser nur der, der zur Bildung einer wäßrigen Aufschlämmung der gewünschten Konsistenz notwendig ist, und er hängt in erster Linie von der Art und der Menge des verwendeten Phosphatzusatzes ab. Das Wasser wird typischerweise in Mengen von 10 bis 60 Gewichtsprozent der Aufschlämmung verwendet, wobei ein Bereich von 30 bis 50 Gewichtsprozent bevorzugt ist.
Das keramische Pulver, der Phosphatzusatz und das Wasser können gleichzeitig oder in beliebiger Reihenfolge zur Bildung der Aufschlämmung zusammengemischt werden. Zum Beispiel können das keramische Pulver und der Phosphatzusatz zusammengemischt und dann das Wasser zugesetzt werden, oder der Phosphatzusatz und Wasser können zuerst vermischt und dann das Keramikpulver zugesetzt und eingemischt werden. Die wäßrige Aufschlämmung sollte einen pH unter etwa 1 und vorzugsweise unter etwa 0,5 haben. In Abhängigkeit von u. a. der Art des Substratsmaterials kann in bestimmten Fällen ein pH-Wert von weniger als 0,0 zur Anwendung kommen. Es kann nötig sein, den pH-Wert auf die gewünschten sauren Bedingungen durch Verwendung einer Säure, eines Salzes oder einer Base in herkömmlicher Weise einzustellen. Die anfallende wäßrige Aufschlämmung sollte gründlich durchmischt und dann auf das Substrat aufgebracht werden.
Das Überzugsmittel kann auf das Substrast in jeder gewünschten Dicke in Abhängigkeit von u. a. der gewünschten Anwendung oder Verwendung aufgebracht werden. Im allgemeinen sind die Überzüge für einen ferroelektrischen Überzug typischerweise nicht dicker als etwa 2,54 mm, wobei eine Dicke von 0,125 bis 1 mm bevorzugt sind, und für einen piezoelektrischen Überzug sind die Überzüge typischerweise nicht dicker als etwa 1,525 mm, wobei eine Dicke unter etwa 0,76 mm bevorzugt und eine Dicke von 0,125 bis 0,5 mm besonders bevorzugt ist.
Die zum Aufbringen der wäßrigen Aufschlämmung auf das Substrat angewandten Maßnahmen können in Abhängigkeit von u. a. der Viskosität der Aufschlämmung variieren und umfassen solche herkömmlichen Maßnahmen wie Eintauchen des Substrats in die Aufschlämmung, Aufstreichen der Aufschlämmung auf das Substrat, Aufsprühen oder die Anwendung einer Siebdrucktechnik, um den Überzug auf das Substrat zu bringen.
Nachdem das Überzugsmittel auf das Substrat aufgebracht ist, wird es gehärtet oder getrocknet. Dieser Verfahrensschritt ist temperatur- und zeitabhängig. Im allgemeinen kann das Überzugsmittel bei Raumtemperatur luftgetrocknet werden, aber das erfordert üblicherweise mehrere Stunden. Je höher die Temperaturen sind, umso weniger Trockenzeit ist erforderlich, obgleich es wichtig ist, daß keine zu hohe Temperatur angewandt wird, da dies zu einer Senkung der Dielektrizitätskonstanten des Mittels führen kann. Typische Temperaturen zum Härten liegen unter etwa 600°C und bevorzugt zwischen 100 und 400°C. Die Biegefestigkeit des erhaltenen Verbundkörpers aus Metallsubstrat und daran haftendem Überzugsmittel ist der eines herkömmlichen keramischen Materials der gleichen Dicke überlegen. Zum Beispiel kann ein Überzugsmittel einer Dicke von 0,5 mm, auf einem Metallsubstrat haftend, einer Biegung über einen Radius von 7,5 cm ohne Beeinträchtigung des Leistungsvermögens widerstehen. Gewöhnliches Keramikmaterial widersteht einem solchen Ausmaß an Biegung nicht ohne Bruch oder Beeinträchtigung des Leistungsvermögens.
Der erhaltene Verbundkörper aus Überzugsmittel und Substrat kann auf jede herkömmliche Weise in Abhängigkeit vom gewünschten Verwendungszweck weiter bearbeitet werden. Ist z. B. das Substratmaterial ein Metall, wie z. B. Aluminium, kann eine Deckelektrode auf die oberste Schicht der Überzugsmitteloberfläche nach einer Reihe herkömmlicher Abscheidungstechniken aufgebracht werden, wie z. B. galvanisch, durch Aufstreichen oder Aufsprühen unter Verwendung eines leitenden Materials, wie z. B. Silber, Platin, Palladium, Kupfer, Graphit. Das ganze kann dann nach einer herkömmlichen Weise zur Herstellung einer Vorrichtung mit ferro- oder piezoelektrischen Eigenschaften polarisiert werden.
Weitere Vorteile, Merkmale und Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von der Veranschaulichung der Erfindung dienenden Beispielen, in denen sich Teile und Prozentsätze auf das Gewicht beziehen, sofern nicht anders angegeben.
Beispiel 1
440 ml Lösung (pH bei 28°C<0,0) werden durch Mischen der folgenden Bestandteile hergestellt:
 50 mlKH₂PO₄-Lösung (5 g KH₂PO₄, gelöst in 50 ml Wasser) 100 mlChormsäurelösung (10 g CrO₃, gelöst in 100 ml Wasser)  90 mlH₃PO₄ (85%ige Lösung) 200 mlWasser
Ein Bleizirkonat-titanat-Pulver, 52% Zirkonat zu 47% Titanat, das Niob enthält, mit einer Teilchengröße von weniger als 63 µm, wird mit der obigen Lösung gemischt, und zwar auf der Grundlage von 1 g Pulver/ml Lösung zur Bildung einer Aufschlämmung.
Die Aufschlämmung wird auf Aluminiumsubstrate (5×5 cm) durch Aufbürsten mit einer Belegung von 0,11 g Aufschlämmung/cm² Substratoberfläche aufgebracht. Die Verbundstücke werden bei Raumtemperatur (etwa 35°C) für etwa 15 min getrocknet und dann in einem Ofen bei einer Temperatur von etwa 160°C 5 bis 10 min lang gehärtet.
Die erhaltenen Verbundkörper aus einem Substrat und einem (etwa 0,325 mm dicken) darauf haftenden Überzug erhalten über der freien Überzugsschicht eine Silberfarbe aufgebürstet und können dann zur Bildung von Elektroden trocknen. Die Verbundkörper werden durch Anlegen von etwa 500 Volt Gleichspannung für 5 sec gepolt.
Die piezoelektrischen Verbundkörper zeigen die folgenden typischen Werte:
Empfindlichkeit (Spannung) 100 V/25 µm
Kapazitanz - Dielektrizitätskonstante - 600
spezifischer Widerstand (25,8 cm²) - 2 MΩ
Beispiel 2
414 ml Lösung (pH bei etwa 0,3 bei 28°C) werden durch Mischen der folgenden Bestandteile hergestellt:
 60 mlKH₂PO₄-Lösung (6 g KH₂PO₄, gelöst in 50 ml Wasser) 100 mlChromsäurelösung (10 g CrO₃, gelöst in 100 ml Wasser)  54 mlH₃PO₄ (85%ige Lösung) 200 mlWasser
Ein Bleizirkonat-titanat-Pulver, mit einer Teilchengröße von weniger als 63 µm wird mit der obigen Lösung auf der Grundlage von 1 g Pulver/ml Lösung zur Bildung einer Aufschlämmung vermischt.
Die Aufschlämmung wird auf Aluminiumsubstrate (5×5 cm) durch Aufbürsten mit einer Belegung von 0,11 g Aufschlämmung/cm² Substratoberfläche aufgebracht. Die Verbundstücke läßt man bei Raumtemperatur (etwa 35°C) für etwa 15 min an der Luft trocknen, dann werden sie in einem Ofen bei einer Temperatur von etwa 160°C 5 bis 10 min erhitzt.
Die anfallenden Verbundkörper aus einem Substrat mit einem daran haftenden Überzug werden mit Hilfe einer Bürste mit Silberfarbe auf der freiliegenden Überzugsschicht bestrichen und zur Bildung von Elektroden trocknen gelassen. Die Verbundkörper werden durch Anlegen von etwa 500 V Gleichspannung für 5 sec gepolt.
Die Verbundkörper zeigen die folgenden typischen Werte:
Empfindlichkeit (Spannung) 200 V/25 µm
Kapazitanz - Dielektrizitätskonstante - 300
spezifischer Widerstand (25,8 cm²) - 50 MΩ
Dieses Erzeugnis kann als Kondensator verwendet werden.
Beispiel 3
Eine wässrig-saure Aufschlämmung (pH von etwa 0,6 bei 25°C) wird mit den folgenden Ausgangsstoffen hergestellt:
4 mlKH₂PO₄ (20%ige Lösung) 5 mlMgCr₂O₇ (10%ige Lösung) 0,3 gFe₂O₃ 3 gpiezoelektrisches Pulver (Bleizirkonat-titanat) 15 mlWasser
Die Aufschlämmung wird auf ein Nickelsubstrat (5×5 cm) aufgebürstet und bei Raumtemperatur (30°C) etwa 15 min luftgetrocknet. Der Verbundkörper wird für etwa 15 min in einem Ofen auf 150°C erhitzt, um das Überzugsmittel zu härten. Das Verbundstück wird dann mit Hilfe von Silberfarbe, die auf die freie Oberfläche aufgebracht wird, mit einer Elektrode belegt und mit 500 V Gleichspannung für etwa 10 sec polarisiert.
Der anfallende Verbundkörper zeigt gute piezoelektrische Eigenschaften, und das Überzugsmittel ist wirksam an das Substrat gebunden.
Beispiele 4 bis 11
Ähnlich wie bei den vorhergehenden Beispielen und unter Einsatz der angegebenen Phosphatzusätze (pH<1 bei 25°C), Substrate und piezoelektrischen Materials werden Verbundkörper mit guten piezoelektrischen und mechanischen Eigenschaften hergestellt:
Das Überzugsmittel kann auf Substrate zur Bildung vieler und zahlreicher Ausführungsformen aufgebracht werden. Zum Beispiel kann eine volle Zweielement-Ausführungsform durch Aufbringen des Überzugsmittels auf jede Seite eines flachen, dünnen Substrats zur Bildung eines Verbundstücks aus einem Überzugsmittel - Substrat - Überzugsmittel hergestellt werden. Eine halbe Zweielement-Ausführungsform kann hergestellt werden, bei der das Überzugsmittel an einer freien Substratoberfläche zur Bildung eines Verbundkörpers aus Überzugsmittel - Substrat haftet. Schließlich kann eine weitere Ausführungsform hergestellt werden aus einer oder mehreren Schichten des ferro- oder piezoelektrischen Materials durch Aufbringen ds Überzugsmittels auf eine Schicht eines solchen Materials oder unter Bildung einer Sandwichstruktur solchen Materials, wobei das Überzugsmittel dazwischen liegt.
Die sich ergebene Vorrichtung mit dem Verbundkörper aus Substrat und damit verbundenem Überzugsmittel kann vielfältige Anwendung finden, wo piezoelektrische oder ferroelektrische Eigenschaften erwünscht sind, z. B. für Tongeneratoren sowohl für hörbare als auch für Ultraschall-Frequenzen, wie z. B. für Hörfrequenzbereich-Kopfhörer, -Lautsprecher und -Warnsignale und für Ultraschallbereich-Sonarsender, -Annäherungsfühler, -Fernsteuerung, -Sicherheitsanlagen und -Einrichtungen zum Reinigen verschiedender Gegenstände in Behältern; Schallfühler sowohl für hörbare als auch für Ultraschall-Frequenzen, wie z. B. für den hörbaren Bereich: Mikrophone, Hydrophone, Sonarempfänger, scismische Detektoren, Fernsteuerempfänger, und für den Ultraschallbereich: Mikrophone für Sicherheitsanlagen und Annäherungfühler; Spannungsfühler für das Aufspüren von Frequenzen unterhalb des hörbaren Bereichs bis zum Ultraschallbereich, wie z. B. Tonabnehmer; Kraftgeneratoren, bei denen die Eigenschaften der piezoelektrischen Materialien (hohe Kraft bei geringer Verlagerung) ausgenutzt ("inch-worm"-micropositioniers); Pulsgeneratoren zur Erzeugung schmaler Spannungsimpulse zum Synchronisieren eines elektrischen Ausgangssignals mit einem mechanischen System, wie z. B. bei Kfz-Zündeinstellsignal- und Zündfunkengeneratoren; und Frequenzsteueranlagen, die elektrische Schaltungen bei Hochfrequenzen scharf abstimmen. Im allgemeinen werden bei Spannungsgenatoren, Schallfühlern piezoelektrische keramische Überzugs-Verbunderzeugnisse verwendet, die sehr hohe elektromechanische Kopplungskoeffizienten, Dielektrizitätskonstanten und hohe mechanische und elektrische Festigkeiten aufweisen. Andererseits ist es beim Einsatz von piezoelektrischen keramischen Überzugs-Verbundkörpern auf dem Filtergebiet erwünscht, daß die Materialien eine temperatur- und zeitstabile Resonanzfrequenz und andere elektrische Eigenschaften aufweisen. Ferroelektrische keramische Überzugs-Verbundkörper können in Kondensatoren und Speichereinrichtungen eingesetzt werden.

Claims (14)

1. Verbundkörper mit einem metallischen oder nichtmetallischen dichten oder harten Substrat und einem an diesem haftenden trockenen Überzugsmittel aus einem dielektrischen keramischen Pulvermaterial des ferroelektrischen oder piezoelektrischen Typs, dadurch gekennzeichnet, daß das Überzugsmittel außerdem einen Phosphatzusatz in einer Menge von 0,5 bis 60 Gew.-% des Pulvermaterials und wasserlöslicher/n Sauerstoffverbindung(en) des sechswertigen Chroms in einer Menge von 1 bis 50 Gew.-% des Phosphatzusatzes aufweist.
2. Verbundkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Substratmaterial ein anorganisches dielektrisches, piezoelektrisches oder ferroelektrisches Material ist.
3. Verbundkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Substratmaterial ein Metall aus der Gruppe Aluminium, Nickel, Zinn, Titan, Silicium, Molybdän, Graphit, Stahl und der diese in überwiegenden Mengen enthaltenden Legierungen oder ein Bariumtitanat, Bleizirkonattitanat oder Blei-metaniobat ist.
4. Verbundkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Phosphatzusatz aus Orthophosphorsäure, Natrium-, Kalium- und/oder Ammoniumorthophosphat besteht.
5. Verbundkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sauerstoffverbindung(en) des sechswertigen Chroms aus der aus Chromsäure, Alkalimetallchromaten, -dichromaten, Erdalkalimetallchromaten, -dichromaten, Ammoniumchromaten und/oder -dichromaten bestehenden Gruppe ausgewählt ist bzw. sind.
6. Verbundkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Überzugsmittel zusätzlich eine wasserlösliche Eisen(III)-Verbindung in einer Menge von 1 bis 50 Gew.-% des Phosphatzusatzes enthält.
7. Verbundkörper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Eisen(III)-Verbindung wenigstens eine solche aus der Gruppe Eisen(II)-oxid, der wasserlöslichen Eisen(III)-salze und wasserlöslichen Eisen(III)-chelate enthalten ist.
8. Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers aus einem metallischen oder nichtmetallischen dichten oder harten Substrat und einem an diesem haftenden trockenen Überzugsmittel aus einem dielektrischen keramischen Pulvermaterial des ferroelektischen oder piezoelektrischen Typs gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, unter Aufbringen eines mit einem in einem Lösungsmittel gelösten Binder versetzten Materials auf das Substrat und Verdampfen des Lösungsmittels, dadurch gekennzeichnet, daß eine wäßrig-saure Aufschlämmung bei einem pH-Wert von weniger als 1 durch Mischen des fein zerteilten dielektrischen keramischen Pulvermaterials, eine Phosphatzusatzes, wasserlöslicher/n Sauerstoffverbindung(en) des sechswertigen Chroms und von Wasser hergestellt, diese Aufschlämmung als Überzugsmittel auf das Substrat aufgebracht und bei einer Temperatur von 100 bis 400°C getrocknet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem pH-Wert der wäßrig-sauren Aufschlämmung von weniger als 0,5 gearbeitet wird.
10. Überzugsmittel zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß es ein dielektrisches keramisches Pulvermaterial des ferro- oder piezoelektrischen Typs, einen damit gemischten Phosphatzusatz in einer Menge von 0,5 bis 60 Gew.-% und wasserlösliche Sauerstoffverbindung(en) des sechswertigen Chroms in einer Menge von 1 bis 50 Gew.-% des Phosphatzusatzes enthält.
11. Überzugsmittel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Pulvermaterial aus der Gruppe der Bariumtitanat-, Bleizirkonat-titanat- und Blei-metaniobat-Materialien und der Phosphatzusatz aus der aus Orthophosphorsäure, Natrium-, Kalium- oder/oder Ammonium-orthophosphaten bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
12. Überzugsmittel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Pulvermaterial ein Bleizirkonat-titanat-Pulver ist.
13. Überzugsmittel nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Chrom(VI)-Sauerstoffverbindung(en) aus der aus Chromsäure, Alkali-, Erdalkalimetallchromaten, -dichromaten, Ammoniumchromaten und/oder -dichromaten bestehenden Gruppe ausgewählt ist bzw. sind.
14. Überzugsmittel nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich wasserlösliche Eisen(III)-Verbindungen in einer Menge von 1 bis 50 Gew.-% des Phosphatzusatzes enthält.
DE19762633063 1975-07-24 1976-07-22 Verbundkoerper, verfahren und mittel zu ihrer herstellung Granted DE2633063A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/598,892 US4056654A (en) 1975-07-24 1975-07-24 Coating compositions, processes for depositing the same, and articles resulting therefrom

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2633063A1 DE2633063A1 (de) 1977-02-17
DE2633063C2 true DE2633063C2 (de) 1987-10-22

Family

ID=24397353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762633063 Granted DE2633063A1 (de) 1975-07-24 1976-07-22 Verbundkoerper, verfahren und mittel zu ihrer herstellung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4056654A (de)
JP (1) JPS6027126B2 (de)
BR (1) BR7604738A (de)
CA (1) CA1083802A (de)
DE (1) DE2633063A1 (de)
ES (1) ES450066A1 (de)
FR (1) FR2318836A1 (de)
GB (1) GB1513237A (de)
IT (1) IT1064774B (de)
MX (1) MX4377E (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH602504A5 (de) * 1975-07-22 1978-07-31 Battelle Memorial Institute
US4101707A (en) * 1977-04-04 1978-07-18 Rockwell International Corporation Homogeneous multilayer dielectric mirror and method of making same
DE2824870A1 (de) * 1978-06-07 1979-12-20 Philips Patentverwaltung Verfahren zur herstellung eines dielektrikums mit perowskitstruktur
JPS6059864B2 (ja) * 1980-03-19 1985-12-27 日東電工株式会社 複合膜を有する物品
GB2113471B (en) * 1981-11-18 1986-02-05 Unitika Ltd High dielectric-constant film
FR2570223B1 (fr) * 1984-09-07 1986-12-05 Labo Electronique Physique Dispositif piezoelectrique et procede de realisation d'un tel dispositif
GB2209521A (en) * 1987-09-09 1989-05-17 Era Patents Ltd Green tape
US5198269A (en) * 1989-04-24 1993-03-30 Battelle Memorial Institute Process for making sol-gel deposited ferroelectric thin films insensitive to their substrates
US5070026A (en) * 1989-06-26 1991-12-03 Spire Corporation Process of making a ferroelectric electronic component and product
US5135295A (en) * 1990-02-27 1992-08-04 Queen's University At Kingston Fiber-optic piezoelectric devices
DE4023404C2 (de) * 1990-07-23 1996-05-15 Castolin Sa Verwendung einer abschmelzbaren Elektrode
EP0576400B1 (de) * 1992-06-24 1996-09-04 Algra Holding Ag Verfahren zur Herstellung einer piezoelektrischen drucksensitiven Taste oder Tastatur und durch dieses Verfahren erhaltenes Produkt
US6550116B2 (en) * 1997-07-11 2003-04-22 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method for manufacturing a bimorph piezoelectric device for acceleration sensor
JP3081606B2 (ja) * 1998-12-30 2000-08-28 三星電機株式会社 シーディング層を利用した圧電/電歪厚膜の形成方法
US6405979B1 (en) * 2000-01-27 2002-06-18 Hughes Electronics Corp. Spacecraft protected by a coating including pyroelectric/ferroelectric particles, and the coating material
CN1524300A (zh) * 2000-04-04 2004-08-25 压电陶瓷弯曲变换器
US6420820B1 (en) * 2000-08-31 2002-07-16 Agilent Technologies, Inc. Acoustic wave resonator and method of operating the same to maintain resonance when subjected to temperature variations
KR20030034192A (ko) * 2000-09-18 2003-05-01 클리포드 엔. 로젠 압전 액추에이터 및 이를 사용하는 펌프
US7124466B2 (en) * 2002-02-05 2006-10-24 Seagate Technology Llc Particle capture system
CN1288631C (zh) * 2002-06-05 2006-12-06 新科实业有限公司 防止压电微致动器中的操作和制造缺陷的系统和方法
US7574796B2 (en) 2002-10-28 2009-08-18 Geo2 Technologies, Inc. Nonwoven composites and related products and methods
US7572311B2 (en) 2002-10-28 2009-08-11 Geo2 Technologies, Inc. Highly porous mullite particulate filter substrate
US7582270B2 (en) 2002-10-28 2009-09-01 Geo2 Technologies, Inc. Multi-functional substantially fibrous mullite filtration substrates and devices
US6946013B2 (en) 2002-10-28 2005-09-20 Geo2 Technologies, Inc. Ceramic exhaust filter
DE10345499A1 (de) * 2003-09-30 2005-04-28 Epcos Ag Piezoelektrisches Keramikmaterial, Vielschichtbauelement und Verfahren zur Herstellung des Keramikmaterials
JPWO2006134744A1 (ja) * 2005-06-17 2009-01-08 株式会社村田製作所 電子部品の製造方法
US20070104620A1 (en) * 2005-11-07 2007-05-10 Bilal Zuberi Catalytic Exhaust Device
US7682578B2 (en) * 2005-11-07 2010-03-23 Geo2 Technologies, Inc. Device for catalytically reducing exhaust
US7682577B2 (en) 2005-11-07 2010-03-23 Geo2 Technologies, Inc. Catalytic exhaust device for simplified installation or replacement
US7451849B1 (en) 2005-11-07 2008-11-18 Geo2 Technologies, Inc. Substantially fibrous exhaust screening system for motor vehicles
US7211232B1 (en) 2005-11-07 2007-05-01 Geo2 Technologies, Inc. Refractory exhaust filtering method and apparatus
US7722828B2 (en) 2005-12-30 2010-05-25 Geo2 Technologies, Inc. Catalytic fibrous exhaust system and method for catalyzing an exhaust gas
US7444805B2 (en) 2005-12-30 2008-11-04 Geo2 Technologies, Inc. Substantially fibrous refractory device for cleaning a fluid
US7563415B2 (en) 2006-03-03 2009-07-21 Geo2 Technologies, Inc Catalytic exhaust filter device
KR100780842B1 (ko) * 2006-12-14 2007-11-30 주식회사 에스세라 공진 구조체를 가지는 압전 공진자의 형성방법들
EP2306539A4 (de) 2008-06-27 2013-06-12 Panasonic Corp Piezoelektrisches element und verfahren zu seiner herstellung
US9035253B2 (en) 2008-06-27 2015-05-19 Panasonic Intellectual Property Managment Co., Ltd. Infrared sensor element
CN103280523B (zh) * 2013-06-18 2015-03-25 厦门乃尔电子有限公司 高温压电元件电极制作方法及压电元件结构
CA3131707A1 (en) * 2020-09-24 2022-03-24 First Quality Tissue, Llc Systems and methods for application of surface chemistry to bath tissue, facial tissue, and paper towel
US20230331996A1 (en) * 2022-04-18 2023-10-19 Sheet Pile LLC Method of coating metal structural member to resist corrosion, composition of coating, and structural member including coating

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2911370A (en) * 1959-11-03 Time after polarization
US2906710A (en) * 1959-09-29 Ferroelectric ceramic composition
US2218058A (en) * 1936-10-28 1940-10-15 Stalhane Bertil Electrically insulating coating
US2463109A (en) * 1944-06-08 1949-03-01 Brush Dev Co Piezoelectric element of p-type crystal
US2680720A (en) * 1944-06-08 1954-06-08 Clevite Corp Piezoelectric crystal body comprised of rubidium compound
US2449484A (en) * 1945-11-10 1948-09-14 Brush Dev Co Method of controlling the resistivity of p-type crystals
US2486560A (en) * 1946-09-20 1949-11-01 Erie Resistor Corp Transducer and method of making the same
US2669666A (en) * 1952-06-27 1954-02-16 Bell Telephone Labor Inc Piezoelectric transducer
US2708244A (en) * 1954-03-24 1955-05-10 Jaffe Bernard Piezoelectric transducers using lead titanate and lead zirconate
US3002861A (en) * 1957-06-07 1961-10-03 Lydia A Suchoff Method of producing a coating of barium titanate
US3068177A (en) * 1958-09-15 1962-12-11 Brush Crystal Company Ltd Ferroelectric ceramic materials
US3006857A (en) * 1959-04-13 1961-10-31 Clevite Corp Ferroelectric ceramic composition
US3085184A (en) * 1960-04-12 1963-04-09 Rca Corp Ferroelectric devices
US3144411A (en) * 1961-11-13 1964-08-11 Clevite Corp Barium-continaining lead titanate ferroelectric compositions and articles
DE1234479B (de) * 1962-02-03 1967-02-16 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Nachbehandlung von elektrisch isolierenden anorganischen Deckschichten
US3213027A (en) * 1962-03-30 1965-10-19 Rca Corp Ferroelectric device, ferroelectric body and method of fabrication thereof
US3378704A (en) * 1966-01-05 1968-04-16 Bourns Inc Piezoelectric multilayer device
US3496008A (en) * 1966-09-12 1970-02-17 Gen Dynamics Corp Method of forming thin films for ferroelectric devices
US3649353A (en) * 1969-02-05 1972-03-14 Nasa Screened circuit capacitors
US3924025A (en) * 1972-02-02 1975-12-02 Electronor Corp Method of making an electrode having a coating of cobalt metatitanate thereon
US3811938A (en) * 1972-06-09 1974-05-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd Production of barium titanate ceramics having a positive temperature coefficient of electrical resistance
US3844967A (en) * 1972-10-27 1974-10-29 Du Pont Ferroelastic materials
JPS5443869B2 (de) * 1973-03-05 1979-12-22
US3920882A (en) * 1973-04-16 1975-11-18 Owens Illinois Inc N-type dopant source
US3949323A (en) * 1974-03-14 1976-04-06 E. I. Du Pont De Nemours & Company Crystals of (K, Rb, NH4)TiO(P, As)O4 and their use in electrooptic devices

Also Published As

Publication number Publication date
CA1083802A (en) 1980-08-19
US4056654A (en) 1977-11-01
IT1064774B (it) 1985-02-25
FR2318836B1 (de) 1982-12-31
MX4377E (es) 1982-04-19
DE2633063A1 (de) 1977-02-17
FR2318836A1 (fr) 1977-02-18
GB1513237A (en) 1978-06-07
ES450066A1 (es) 1977-07-16
BR7604738A (pt) 1977-08-02
JPS6027126B2 (ja) 1985-06-27
JPS5253300A (en) 1977-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2633063C2 (de)
DE10002812C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines dielektrischen Glas-Keramikkörpers, der bei niedrigen Temperaturen sinterfähig ist
DE3049193A1 (de) Keramikmaterial und verfahren zur herstellung
DE10311926B4 (de) Piezoelektrisches Element und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0171716B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines porösen piezoelektrischen Materials und nach diesem Verfahren hergestelltes Material
DE102015104869B4 (de) Piezoelektrische Zusammensetzung und piezoelektrisches Element
DE4236551B4 (de) Herstellung von Bariumtitanat-Dünnfilmen
DE2537593A1 (de) Verfahren zur herstellung einer magnetischen oxidschicht hoher koerzitivkraft
DE3135041C2 (de)
DE102014116518B4 (de) Piezoelektrische Zusammensetzung und piezoelektrisches Element
DE2315767A1 (de) Verfahren zur herstellung eines piezoelektrischen koerpers
DE2925898A1 (de) Duennfilmdielektrikum
DE102015101594B4 (de) Piezoelektrische Zusammensetzung und piezoelektrisches Element
CH632357A5 (de) Piezoelektrischer kristalliner zinkoxydfilm auf einem substrat.
DE1466166B1 (de) Piezoelektrisch zur dickenscherschwingung anregbares resonator element
DE2836316A1 (de) Verfahren zur herstellung von keramikteilen mittels elektrophorese
DE2839550C2 (de)
DE2839577C2 (de)
EP0619279B1 (de) Piezokeramischer Werkstoff mit grosser piezoelektrischer Aktivität und hoher Dielektrizitätszahl
DE3200425A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zinkoxid-films
EP0344670A1 (de) Pyroelektrischer Sensor
DE2803999B2 (de) Piezoelektrischer kristalliner Film
DE2811044C3 (de) Piezoelektrische kristalline Filme
DE1950317C3 (de) Piezoelektrische Keramik
DE3508797C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C04B 35/46

8126 Change of the secondary classification

Free format text: C04B 39/00 H01L 41/22 B32B 13/06

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MENGES, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee