DE2632977A1 - Kuehlvorrichtung zur absenkung der oeltemperatur von oelgeschmierten daempfungslagern - Google Patents

Kuehlvorrichtung zur absenkung der oeltemperatur von oelgeschmierten daempfungslagern

Info

Publication number
DE2632977A1
DE2632977A1 DE19762632977 DE2632977A DE2632977A1 DE 2632977 A1 DE2632977 A1 DE 2632977A1 DE 19762632977 DE19762632977 DE 19762632977 DE 2632977 A DE2632977 A DE 2632977A DE 2632977 A1 DE2632977 A1 DE 2632977A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
cooling element
bearing
july
lowering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762632977
Other languages
English (en)
Other versions
DE2632977C3 (de
DE2632977B2 (de
Inventor
Josef Meyer
Karl Moetz
Josef Schurrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MT Aerospace AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DE2632977A priority Critical patent/DE2632977C3/de
Priority to IT25204/77A priority patent/IT1080616B/it
Priority to NLAANVRAGE7707278,A priority patent/NL181131C/xx
Priority to JP8189877A priority patent/JPS5327753A/ja
Priority to CH843677A priority patent/CH623639A5/de
Priority to FR7721656A priority patent/FR2359318A1/fr
Priority to US05/815,220 priority patent/US4116501A/en
Priority to GB30291/77A priority patent/GB1531127A/en
Publication of DE2632977A1 publication Critical patent/DE2632977A1/de
Publication of DE2632977B2 publication Critical patent/DE2632977B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2632977C3 publication Critical patent/DE2632977C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C37/00Cooling of bearings
    • F16C37/002Cooling of bearings of fluid bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/04Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
    • F16C17/08Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only for supporting the end face of a shaft or other member, e.g. footstep bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C39/00Relieving load on bearings
    • F16C39/04Relieving load on bearings using hydraulic or pneumatic means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description

MASCHINENFABRIK AUGSBURG-NÜRNBERG
Aktiengesellschaft
München,.den 1. Juli 1976
Kühlvorrichtung zur Absenkung der öltemperatur von ölgeschmierten Dämpfungslagern
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kühlvorrichtung zur Absenkung der öltemperatur von ölgeschmierten Dämpfungslagern, insbesondere Spurlager für schneilaufende Drehkörper .
Bei Gleit-, Spurlagern sowie anderweitigen mechanischen Lagern stellt die Ewärrtiung des Schmieröles, die infolge der Reibungswärme an der Lagerstelle erzeugt wird, oftmals ein Problem dar. Zumal die Schmieröle schlechte Wärmeleiter sind, staut sich die Wärme gewissermaßen um das Lager, was zur frühzeitigen Zerstörung des Lagers führt. Auch ist es oft bestrebenswert, die unerwünschten Nebenwirkungen hervorrufenden öldämpfe zu vermeiden. Bei Strömungsmaschinen können beispielsweise Nebeneffekte durch eine Vermischung der öldämpfe mit dem Strömungsmedium " hervorgerufen werden. Ebenfalls würde das Eindringen von
7.1594
1.7.1976 709884/0373 " 2 "
öldämpfen in den evakuierten Raum eines in Vakuum betriebenen Drehkörpers mit nachteiligen Folgen verbunden sein.
Es ist eine Methode, um eine Erhöhung der öltemperatur zu vermeiden, bekannt, bei der das ölreservoir des Lagers an einen geschlossenen Kreislauf angeschlossen ist, wobei durch Umwälzung das öl sowie das Lager kühlgehalten werden können.
Diese Einrichtung ist jedoch in vielen Fällen, insbesondere bei in Vakuum laufenden Drehkörpern mit großem fertigungstechnischen Aufwand verbunden bzw. überhaupt nicht realisierbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu entwickeln, die einfach herzustellen ist und trotzdem eine gute Kühlung des Schmieröls auch bei langzeitig betriebenen Drehkörpern sicherstellt.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß durch ein Kühlelement gelöst, das aus wärmeleitendem Material hergestellt ist und einerseits mit einem gekühlten Gehäuseteil des Lagers in wärmeleitender Verbindung steht und andererseits in das Schmieröl eintaucht.
Ein derartiges Element, das beispielsweise aus Kupfer oder Aluminium sein kann, kann leicht durch entsprechende Form-
709884/0373
7.1594
1.7.1976 - - 3 -
- 3"
gebung der entsprechenden Lagerausführung angepaßt werden, derart, so daß weder der Raumbedarf noch die Ausführung beispielsweise eines bereits bestandenen Lagers verändert zu werden braucht.
Solche Formteile lassen sich leicht herstellen und ohne großen Aufwand beispielsweise an Gehäuseteile aufschweißen.
Die Wärmeübertragung kann erfindungsgemäß mittels spezieller Konturen, wie Schlitze, Gewinde und/oder Bohrungen etc., die die Kontaktfläche zwischen dem öl und des Kühlelementes vergrößern, besonders günstig beeinflußt werden.
Es ist auch vorteilhaft, daß die durch beispielsweise einer Lagerspindel angetriebene ölbewegung zur Wärmeübertragung genutzt wird. Hierzu sieht die Erfindung vor, daß das Kühlelement die Lagerstelle umgibt und mit strömungslenkenden Schlitzen oder Bohrungen versehen ist. ,
Hierdurch kann die ölströmung entsprechend gerichtet und damit sowohl der Wärmeübergang als auch die ölzufuhr am Gleitlager optimal beeinflußt werden.
Das erfindungsgemäße Kühlelement hat weiterhin den Vorteil, daß es durch entsprechende Formgebung gleichzeitig als Abdeckung des ölgefüllten Raumes ausgenützt werden kann,
1.7.1976 - 4 -
709884/0373
- tr-
um die in den Raum des Drehkörpers durchdringende ölabdampfmenge zu reduzieren*
Das Austreten von öldämpfen aus dem Lagerraum kann weiterhin reduziert werden, wenn erfindungsgemäß das Kühlelement an der Innenseite eines die Lagerstelle bzw. den Lagerzapfenhalter umgebenden zylindrischen Teiles mit Spiralrillen versehen ist, die in Zusammenwirkung mit dem sich drehenden Lagerzapfenhalter eine Molekularpumpe bilden.
Hierdurch können die öldämpfe kontinuierlich zurück in den Lagerraum gedrückt werden, ohne daß sie in einer nennenswerten Menge in den Drehkörperraum eindringen.
Eine weitere Verbesserung der Wärmeübertragung kann erfindungsgemäß dadurch erreicht werden, daß das Kühlelement über elastische Elemente, beispielsweise Metalldrähte oder Bänder, wärmeleitend mit dem Traglager verbunden ist. Somit ist zusätzlich eine direkteWärmeübertragung von der Wärmequelle an das Kühlelement bzw. an die kühleren Gehäuseteile möglich, ohne daß die Bewegungsfreiheit des Traglagers nachteilig beeinflußt wird.
In vielen Fällen ist das Traglager mit einer hydraulischen Dämpfungsvorrichtung verbunden, bei der beispielsweise
1.7.1976 - 5 -
709884/0373
ein mit dem Traglager verbundenes Dämpfungselement in eine Dämpfungsflüssigkeit eintaucht und mittels Federelemente (z.B. Membran} mit dem Dämpfungsgehäuse verbunden ist. Bei derartigen Lagern kann es vorkommen, daß bei unerhoffter Zerstörung des Drehkörpers durch Splitterteile diese Membran zerstört wird, wobei das Dämpfungsöl in den Drehkörperraum eindringen kann. In diesen Fällen kann das erfindungsgemäße Kühlelement auch noch als Schutzschild, indem es gleichzeitig zur Abdeckung der Dämpfungsvorrichtung ausgebildet wird, dienen.
Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt.
Fig. 1 und 2 zeigen je ein Ausführungsbeispiel.
In Fig. 1 ist ein in einem Gehäuse 10 angeordneter Drehkörper 11 mit seinem unteren Dämpfungslager 12 dargestellt. Der Drehkörper 11 stützt sich über einen Zapfenhalter 14 und einem Lagerzapfen 15 an einem Traglager 16 ab. Mit dem Traglager 16 ist ein Dämpferzylinder 18 starr verbunden, der einerseits in eine Dämpfungsflüssigkeit 19 eintaucht und andererseits als Lagerträger bzw. Schmierölbehälter dient. Der Dämpferzylinder ist mittels einer Membran 20, die gleichzeitig als Abdichtung des Dämpfungsflüssigkeitsraumes dient, elastisch am Gehäuse 10 angekoppelt.
7*1594
1.7.1976 - 6 -
709884/0373
Es ist ferner ein Kühlelement 23 mit einer hohen Wärmeleitfähigkeit vorgesehen, das im Gehäuseraum 24 des Drehkörpers 11 angeordnet ist und das Dämpfungslager gegenüber diesem Raum fast vollständig abdeckt. Der Außenrand des Kühlelementes ist mit dem Gehäuse 12 verschweißt. Das Kühlelement ragt mit einem zentrischen axialen, hohlzylindrischen Teil 25 in das Schmieröl 26 hinein und umschließt dabei den Zapfenhalter 14, den Lagerzapfen 15 und die Lagerstelle 16, 27.
Die durch Drehbewegung an der Lagerstelle 16, 27 erzeugte Reibungswärme wird an das diese Stelle umgebende öl übertragen. Deren Ableitung erfolgt dann über das Kühlelement 23, das die Wärme schließlich an das Gehäuse 10 überträgt. Zur Verbesserung des Wärmeüberganges zwischen dem öl 26 und dem Kühlelement 23 ist der zylindrische Teil 25 mit axialen Schlitzen 30 versehen, die das durch den Zapfen in Bewegung gesetzte öl optimal führen, wodurch sowohl die Wärmeübertragung als auch die ölzufuhr zum Lager verbessert werden kann.
Die Wärmeübertragung kann weiterhin durch wärmeleitende Bänder 32 (Fig. 2) gefördert werden, die durch ihre Verbindung mit dem Traglager 16 einerseits und des Kühlelementes 33 andererseits eine direkte und bessere Wärmeübertragung von der Lagerstelle zur Kühlvorrichtung gewährleisten. Durch entsprechende Auslegung der Steifigkeit dieser elastischen Bänder 32 bleibt
709884/0373'
1.7.1976 - 7 -
a 2632377
die Dämpfungseigenschaft des Lagers unbeeinflußt oder kann sie sogar verbessern. Die Bänder 32 können eine die ölströmung begünstxgende Kontur aufweisen und evtl. kombiniert mit Durchbrüchen im zylindrischen Teil der Kühlvorrichtung 33 eine optimale übertragung der Reibungswärme leisten.
Das Kühlelement 23 bzw. 33 dient gleichzeitig als vakuumtechnische Abdeckung und mechanische Abschirmung des Dämpfungslagers 12. Bei der Abdeckung des Dämpferzylinders
wird die dem Raum zugekehrte öloberfläche und damit die ölabdampfmenge verringert.
Um das Heraustreten des innnerhalb des Zylinders 25 entwickelten öldampfes zu verhindern, ist dieser Zylinder mit Spiralnuten 35 versehen, die in Verbindung mit dem rotierenden Zapfenhalter 14 eine Molekularpumpe bilden, die die öldämpfe wieder herunterdrücken.
7.1594
1.7.1976 - 8 -
709884/0373

Claims (1)

MASCHINENFABRIK-AUGSBuKG-NURNBKRG Aktiengesellschaft gü/sd München, den 1. Juli 1976 Patentansprüche Kühlvorrichtung zur Absenkung der öltemperatur von ölgeschmierten Dämpfungslagern, insbesondere Spurlager für schneilaufende Drehkörper, gekennzeichnet durch ein Kühlelement (23) aus wärmeleitendem Material, das einerseits mit einem Gehäuseteil (12) des Lagers in wärmeleitender Verbindung steht und andererseits in das Schmieröl (26) eintaucht. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das in das Schmieröl hineinragende Ende (25) des Kühlelementes (23) dessen Kontaktfläche mit dem öl vergrößernde Konturen, Schlitze (30), Gewinde und/ oder Bohrungen aufweist. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlelement (23) die Lagerstelle (16, 17) umgibt und mit strömungslenkenden Schlitzen oder Bohrungen versehen ist. 7.1594 76 709884/0373
1.7.1976 - 9 -
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet e daß das Kühlelement (23) ein zentrales hohlzylindrisches Teil (25) hat, an dessen Innenfläche Spiralnuten (35) vorgesehen sind, die in Zusammenhang mit einem innerhalb des Hohlzylinders (25) rotierenden Bauteil (14) zur Bildung einer Molekularpumpe dient.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlelement (23) elastische Elemente (32) aufweist, die für eine wärmeleitende Verbindung des Kühlelementes mit einem Traglager (16) des Lagers sorgen.
6« Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Elemente (32) Metalldrähte oder Bänder sind.
7.1594
1.7.1976
709884/0373·
DE2632977A 1976-07-22 1976-07-22 Kühlvorrichtung zur Absenkung der Öltemperatur von ölgeschmierten Dämpfungslagern Expired DE2632977C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2632977A DE2632977C3 (de) 1976-07-22 1976-07-22 Kühlvorrichtung zur Absenkung der Öltemperatur von ölgeschmierten Dämpfungslagern
IT25204/77A IT1080616B (it) 1976-07-22 1977-06-29 Dispositivo di raffreddamento per l'abbassamento della temperatura dell'olio di cuscinetti ammortizzatori lubrificanti a olio
NLAANVRAGE7707278,A NL181131C (nl) 1976-07-22 1977-06-30 Dempingsinrichting.
CH843677A CH623639A5 (de) 1976-07-22 1977-07-07
JP8189877A JPS5327753A (en) 1976-07-22 1977-07-07 Cooling device for lowering oil temperature of oiled braking bearing
FR7721656A FR2359318A1 (fr) 1976-07-22 1977-07-13 Dispositif de refroidissement destine a l'abaissement de la temperature de l'huile de paliers d'amortissement
US05/815,220 US4116501A (en) 1976-07-22 1977-07-13 Cooling installation for the reduction of the oil temperature of oil-lubricated damping bearings
GB30291/77A GB1531127A (en) 1976-07-22 1977-07-19 Damping bearing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2632977A DE2632977C3 (de) 1976-07-22 1976-07-22 Kühlvorrichtung zur Absenkung der Öltemperatur von ölgeschmierten Dämpfungslagern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2632977A1 true DE2632977A1 (de) 1978-01-26
DE2632977B2 DE2632977B2 (de) 1981-06-04
DE2632977C3 DE2632977C3 (de) 1982-03-11

Family

ID=5983664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2632977A Expired DE2632977C3 (de) 1976-07-22 1976-07-22 Kühlvorrichtung zur Absenkung der Öltemperatur von ölgeschmierten Dämpfungslagern

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4116501A (de)
JP (1) JPS5327753A (de)
CH (1) CH623639A5 (de)
DE (1) DE2632977C3 (de)
FR (1) FR2359318A1 (de)
GB (1) GB1531127A (de)
IT (1) IT1080616B (de)
NL (1) NL181131C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4493206A (en) * 1982-05-17 1985-01-15 Foster Wheeler Energy Corporation Erosion test apparatus

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL184487C (nl) * 1977-02-25 1989-08-01 Ultra Centrifuge Nederland Nv Moleculaire pomp.
DE2821177C3 (de) * 1978-05-13 1982-01-28 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München Radial gedämpftes Fanglager für überkritisch laufende Rotoren
DE3117634A1 (de) * 1981-05-05 1982-11-25 Rivoir, Karl Heinz, 7530 Pforzheim "lager fuer das bewegliche organ eines messinstrumentes"
US4764033A (en) * 1987-02-11 1988-08-16 Cincinnati Milacron, Inc. Oil film damper
CN104329411A (zh) * 2014-10-30 2015-02-04 上海大学 动静压阻尼支撑减振系统
CN106195279B (zh) * 2016-09-12 2024-04-26 新疆广汇煤炭清洁炼化有限责任公司 转式辐射床
CN108869559B (zh) * 2018-08-21 2023-11-10 浙江田中精机股份有限公司 一种高速主轴驱动装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE504790C (de) * 1929-03-15 1930-08-08 Skf Norma Akt Ges Werk Cannsta Nachgiebiges Lager
DE544648C (de) * 1931-03-24 1932-02-20 Ver Kugellagerfabriken A G Schwingungsdaempfung fuer Wellen
DE583022C (de) * 1931-10-01 1933-08-26 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Waermeschutz fuer Lager
DE1961592U (de) * 1966-10-14 1967-06-08 Bosch Hausgeraete Gmbh Drehlageranordnung in einem isolierstoff.
US3698514A (en) * 1969-08-28 1972-10-17 Technical Operations Inc Cooling and lubrication for high speed rotating systems
US3722375A (en) * 1969-04-07 1973-03-27 Automatic Sprinkler Corp Synthetic plastic sleeve bearing having improved heat transfer characteristics

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3020102A (en) * 1960-03-09 1962-02-06 Arthur Pfeiffer G M B H Molecular pumps
GB1212481A (en) * 1968-03-07 1970-11-18 Kernverfahrenstechnik Gmbh Journal for high-speed shafts
NL149576B (nl) * 1971-06-25 1976-05-17 Stichting Reactor Centrum Trillingsdemper.
NL162999C (nl) * 1971-06-30 1980-07-15 Stichting Reactor Centrum Trillingsdemper met een hermetisch gesloten vat gevuld met een dempfluidum, alsmede werkwijze voor het vervaardigen van een membraamring bij de trillingsdemper.
DE2517973C2 (de) * 1975-04-23 1980-10-30 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen Lagerung für mit hoher Drehzahl rotierende, horizontale Spindeln von Spinnturbinen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE504790C (de) * 1929-03-15 1930-08-08 Skf Norma Akt Ges Werk Cannsta Nachgiebiges Lager
DE544648C (de) * 1931-03-24 1932-02-20 Ver Kugellagerfabriken A G Schwingungsdaempfung fuer Wellen
DE583022C (de) * 1931-10-01 1933-08-26 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Waermeschutz fuer Lager
DE1961592U (de) * 1966-10-14 1967-06-08 Bosch Hausgeraete Gmbh Drehlageranordnung in einem isolierstoff.
US3722375A (en) * 1969-04-07 1973-03-27 Automatic Sprinkler Corp Synthetic plastic sleeve bearing having improved heat transfer characteristics
US3698514A (en) * 1969-08-28 1972-10-17 Technical Operations Inc Cooling and lubrication for high speed rotating systems

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Konstruktion 22, 1970, H. 4, S. 153-158 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4493206A (en) * 1982-05-17 1985-01-15 Foster Wheeler Energy Corporation Erosion test apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE2632977C3 (de) 1982-03-11
JPS5327753A (en) 1978-03-15
FR2359318B1 (de) 1984-01-20
DE2632977B2 (de) 1981-06-04
US4116501A (en) 1978-09-26
NL7707278A (nl) 1978-01-24
IT1080616B (it) 1985-05-16
GB1531127A (en) 1978-11-01
FR2359318A1 (fr) 1978-02-17
NL181131C (nl) 1987-06-16
CH623639A5 (de) 1981-06-15
NL181131B (nl) 1987-01-16
JPS6119846B2 (de) 1986-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008052469B4 (de) Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem und feststehender Welle
DE2204589A1 (de) Kuehlanordnung fuer flache halbleiterbauelemente
DE602004011316T2 (de) Wälzlager Vorrichtung
EP0210388A1 (de) Durchbiegungssteuerbare und beheizbare Walze
DE2647758B2 (de) Kühlungsmodul für elektrische Bauteile
DE2632977A1 (de) Kuehlvorrichtung zur absenkung der oeltemperatur von oelgeschmierten daempfungslagern
DE3443750C2 (de)
DE2063885A1 (de) Flussigkeitsgekuhlte Vakuumvor richtung, insbesondere Vakuumkonden sator
DE4416616C2 (de) Gehäuse
DE2719949A1 (de) Lagertraeger
DE1425955B2 (de) Axiallager
DE102006031156A1 (de) Lagereinrichtung und Röntgenröhre
DE2713091B2 (de) Seitenkanalverdichter mit mindestens einem am Gehäusedeckel des Seitenkanalyerdichters angeordneten Kugellager
EP0284746B1 (de) Hydraulisches Pumpenaggregat
DE3341156A1 (de) Elektrode mit integriertem waermetransportrohr
DE2415893A1 (de) Kuehlvorrichtung
DE748187C (de) Roentgenroehre mit auf Kugeln gelagerter Drehanode
DE2905891A1 (de) Integral gekuehlte elektrische durchfuehrung
EP0341368B1 (de) Tauchmotorpumpe
DE1763827A1 (de) Elektrischer Kollektor mit fluessigem Metall
DE2744918C2 (de) Kühlvorrichtung für Maschinenteile, insbesondere Wellen und Wellenlager
DE3909546A1 (de) Lagervorrichtung fuer eine maschine mit sich drehender welle
DE2201399A1 (de) Schmieranordnung fuer die schmierung eines lagers
DE102020211234A1 (de) Getriebe und eine Antriebsanordnung mit einem entsprechenden Getriebe
DE19848149C2 (de) Brenner eines Fahrzeugheizgeräts

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: M.A.N. MASCHINENFABRIK AUGSBURG-NUERNBERG AG, 8000

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: M A N TECHNOLOGIE GMBH, 8000 MUENCHEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAN TECHNOLOGIE AG, 8000 MUENCHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee