DE1961592U - Drehlageranordnung in einem isolierstoff. - Google Patents

Drehlageranordnung in einem isolierstoff.

Info

Publication number
DE1961592U
DE1961592U DEB68190U DEB0068190U DE1961592U DE 1961592 U DE1961592 U DE 1961592U DE B68190 U DEB68190 U DE B68190U DE B0068190 U DEB0068190 U DE B0068190U DE 1961592 U DE1961592 U DE 1961592U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pivot bearing
bearing arrangement
insulating fabric
armature shaft
insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB68190U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Robert Bosch Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Hausgeraete GmbH filed Critical Robert Bosch Hausgeraete GmbH
Priority to DEB68190U priority Critical patent/DE1961592U/de
Publication of DE1961592U publication Critical patent/DE1961592U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2380/00Electrical apparatus
    • F16C2380/26Dynamo-electric machines or combinations therewith, e.g. electro-motors and generators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Description

Gi 157
13« Okto 1966 Br-Ha
Anlage zur
Gebrauohsmusteranmeldung
ROBERT BOSCH HAUSGERÄTE GrMBH, Giengen, Robert-Bosch-Straße
Drehlageranordnung in einem Isolierstoff»
Die leuerung bezieht sich auf eine Drehlageranordnung mit einem Isolierstofflager, insbesondere für die Lagerung der Ankerwelle eines Einbaumotors direkt in der Wandung eines Kunststoff-
Gehäuses einer Küchenmaschine.
Bei derartigen Drehlageranordnungen ist die Abführung der Reibungswärme aus den iohlecht wärmeleitenden Kunststofflagern schwierige Man hat daher in dem isolierenden kager-werkstoff Gleitlagerbuohjen od©2? Kalotten aus einem wärmeleitfähigen oder "besonders temperaturbeständigen Werkstoff eingebettet» Diese laßnahmen sind jedoch umständlich und teuer.
Diese Nachteile werden vermieden, wenn nach der !Teuerung unmit telbar neben den lia.g§r§tell<pn Scheiben od* dgl, aus einem wär-Stoff, a. £( Aluminium, angiordnet sind«
Hierdurch wird erreicht» daß die in den Lagerstelien entwickelte Reibungswärme über die fell© und die Soheiben mit gutem Wirkungsgrad an die luft abgeführt wird. .
In der ßelohnung ist der Gegenstand der Neuerung an einem Ausführungebeispiel veranschaulichtt Ss aeigen;
Pig· 1 einen längseohnitt duroh einen den Antriebsmotor umschließenden Gehäuseteil einer Küchenmaschine, !ig. 2 einen Querschnitt nach den Linien II - II in Mg. 1.
In einem aylindrisohen Kunststoff-Gehäuse 1 eines Küchenmaschinen-G-rundgerätes ist ein Elektromotor eingebaut, dessen Feldblechpalcet 2 duroh vier Haltebolzen 2 zwischen awei waagerechten'
Wandungen 4 und 5"des Gehäuses in senkrechter Stellung befestigt ist» Die Haltebolzen tragen ebenso eine Isolierstoffplatte 6 mit einem Kohl eMrs ten-Halt er 7= Die "beiden waagerechten Wandungen sind nach Jig. 1 oben eine in das Gehäuse fest eingefügte Zwischenwand 4 und unten ein unterschraubbarer, gleichfalls aus Kunststoff bestehender Boden 5 mit mehreren angegossenen Füßen 80 Zwischenwand und Boden haben mehrere Durchtrittsöffnungen 9 und in der Mitte je eine Lagerbohrung 10 ? in denen die Welle 11 eines Ankers 12 drehbar gelagert ist»
lach Pig. 1 läuft die Inkerwelle 11 oben mit einem im Durchmesser verkleinerten Abschnitt 11a in der Lagerbohrung der Zwischenwand 4 und erstreckt sich bis in einen nicht dargestellten Gehäuseteil, der in bekannter Weise für die Aufnahme der aufsetzbaren Arbeitsgeräte und für deren Antrieb ausgerüstet ist« Unten läuft die Ankerwelle ebenfalls mit einem im.Durchmesser verkleinerten Abschnitt 11b in der Lagerbohrung des Bodens 5»
Unmittelbar neben jeder Lagerstelle, also dem Abschnitt 11a oder 11b der Ankerwelle und der jeweiligen Lagerbohrung 10, ist auf der Ankerwelle eine Aluminium-Scheibe 13 befestigt» Zur Erhöhung der spezifischen Wärmeabgabe an die Luft hat die Scheibe 13 vom Außenrand nach innen verlaufende Einschnitte 14 (Figo 2), deren nebenliegende Flächenabschnitte zu Lüfterflügeln 15 herausgeformt sind»
Bei Verwendung von Wärmeableitungs-Scheiben mit zu Lüfterflügeln
ausgebildeten flächen können weitere zur Kühlung der Motorwicklungen notwendige Lüfter eingespart werden» Pur die Herstellung der Wärmeableitungs-Scheiben ist jedes wärmeleitende Material verwendbar, und es ist wesentlich, daß die Scheiben mit gutem Wärmekontakt zur Welle auf dieser befestigt sind.

Claims (2)

Schutzansprüche
1. Drehlageranordnung in einem Isolierstoff, insbesondere für die Lagerung der Ankerwelle eines Einbaumotors direkt in der Wandung eines Kunststoff-Gehäuses einer Küehenmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Ankerwelle (11) unmittelbar neben den Lagerstellen (10, 11a, 11b) Scheiben (13) od. dgl. aus einem wärmeleifbaren Stoff, z. B. Aluminium, angeordnet sind»
2. Drehlageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet9 daß die Scheiben (13) mit Flügeln oder Hippen (15) versehen sind und gleichzeitig als Lüfter dienen.
DEB68190U 1966-10-14 1966-10-14 Drehlageranordnung in einem isolierstoff. Expired DE1961592U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB68190U DE1961592U (de) 1966-10-14 1966-10-14 Drehlageranordnung in einem isolierstoff.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB68190U DE1961592U (de) 1966-10-14 1966-10-14 Drehlageranordnung in einem isolierstoff.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1961592U true DE1961592U (de) 1967-06-08

Family

ID=33324073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB68190U Expired DE1961592U (de) 1966-10-14 1966-10-14 Drehlageranordnung in einem isolierstoff.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1961592U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2632977A1 (de) * 1976-07-22 1978-01-26 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Kuehlvorrichtung zur absenkung der oeltemperatur von oelgeschmierten daempfungslagern
DE3636539A1 (de) * 1985-10-31 1987-05-07 Black & Decker Inc Wellenlageranordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2632977A1 (de) * 1976-07-22 1978-01-26 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Kuehlvorrichtung zur absenkung der oeltemperatur von oelgeschmierten daempfungslagern
DE3636539A1 (de) * 1985-10-31 1987-05-07 Black & Decker Inc Wellenlageranordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7000589U (de) Zentrifugalgeblaese.
EP1866728B1 (de) Kühleinheit
DE2713850A1 (de) Waermeuebertragungs-befestigungseinrichtung fuer metallische gedruckte schaltungsplatten
DE29880160U1 (de) Kühlelement für eine ungleichmäßig verteilte Wärmebelastung
EP0261306A3 (de) Anker für durchzugsbelüftete Elektromotoren
DE2848410A1 (de) Abdeckhaube fuer elektrische maschinen
DE1764486A1 (de) Waermeableitungsvorrichtung fuer Halbleiter u.dgl.
DE1961592U (de) Drehlageranordnung in einem isolierstoff.
DE20116161U1 (de) Integrierte Zentrifugen-Kühlvorrichtung
DE91228T1 (de) Lueftergehaeuse, luefter und geraet versehen mit diesem luefter.
DE10260845A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Drehstromgenerator mit Gleichrichter-Baueinheit
AT211432B (de) Halbleiteranordnung
DE19521394A1 (de) Motorgehäuse eines feuchtigkeitsdicht abgeschlossenen Motors
DE20211361U1 (de) Radiatoreinrichtung
DE29923011U1 (de) Gehäuse zur Aufnahme elektrischer oder elektronischer Bauteile
DE2058923A1 (de) Kurbelwellenlager fuer Hubkolbenmaschinen,insbesondere Hubkolbenbrennkraftmaschinen
DE2200770B2 (de) DurchzugsbelUftete elektrische Maschine mit einem auf der Maschinenwelle angeordneten Lüfterrad und mit einem Kühlkörper für Halbleiter
KR820002681Y1 (ko) 암프용 결합식 알미늄 방열판
DE29917130U1 (de) Befestigungsanordnung eines Heizkostenverteilers
DE112015000854T5 (de) Anordnung zur Befestigung eines Kühlers in einer Luftführung
DE29817241U1 (de) Gehäuse mit Deckel zur Aufnahme elektrischer Steckverbindungen
DE20313045U1 (de) Rotor für Induktivsensoren und Induktivsensor
DE20202145U1 (de) PVC-Feuchtraumtür
DE20304197U1 (de) Wärmeableitvorrichtung mit Flüssigkeitskühler zur Kühlung eines auf einer Grundplatte getragenen Prozessors
DE2815402A1 (de) Standmotor, insbesondere als poliermotor fuer dentaltechnische zwecke