DE2632642C2 - Verfahren zur Herstellung eines Polsterteils aus einem zweiteiligen Überzug und einer Füllung aus Schaum - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Polsterteils aus einem zweiteiligen Überzug und einer Füllung aus Schaum

Info

Publication number
DE2632642C2
DE2632642C2 DE19762632642 DE2632642A DE2632642C2 DE 2632642 C2 DE2632642 C2 DE 2632642C2 DE 19762632642 DE19762632642 DE 19762632642 DE 2632642 A DE2632642 A DE 2632642A DE 2632642 C2 DE2632642 C2 DE 2632642C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
cavity
groove
edge
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762632642
Other languages
English (en)
Other versions
DE2632642A1 (de
Inventor
Jean-Francois Etampes Labadie
Olivier De La Taille
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Sieges dAutomobile SAS
Original Assignee
Industrielle Bertrand Faure SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Industrielle Bertrand Faure SA filed Critical Industrielle Bertrand Faure SA
Publication of DE2632642A1 publication Critical patent/DE2632642A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2632642C2 publication Critical patent/DE2632642C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/18Seat parts having foamed material included in cushioning part
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/14Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays
    • A47C27/16Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays reinforced with sheet-like or rigid elements, e.g. profiled

Landscapes

  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Polsterteils aus einem zweiteiligen Überzug und einer Füllung aus Schaum nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der FR-OS 22 22 201 ist es bekannt, in den Hohlraum einer Form, auf deren Rand ein ins Innere des Formhohlraums ragendes plattenförmiges Abstützteil gelegt worden ist, ein Überzugsmaterial in Form einer Folie so einzuziehen, daß es an der Innenfläche des Formhohlraums anliegt und sich um den in den Formhohlraum vorstehenden Abschnitt des Abstützteils herum auf dessen Oberseite erstreckt, wo es von einem für da«, Schließen der Form benutzten Formdeckel gehalten wird, durch den die Schaumfüllung in die Form eingegossen wird. Nach dem Festwerden des Schaums wird der Formdeckel entfernt und das plattenförmige Abstützten weggenommen. Anschließend wird der freiliegende Umfangsrand abgeschnitten. Auf diese Weise erhält man einen Formkörper, der einen Überzug aufweist, der mit einem Rand um die dem Formdeckel gegenüberliegende Oberfläche des Formkörpers herumgezogen ist.
Anschließend wird ein weiterer, in gleicher Weise hergestellter Formkörper auf den zuerst hergestellten Formkörper mit der Seite des umgelegten Randes aufgelegt und mit dazwischen eingebrachtem Klebstoff haftend verbunden, so daß man ein Polsterteil erhält, da;; allseitig mit einem Überzug umgeben ist. der längs einer gerade umlaufenden Randfuge ins Innere des Poisterteils gezogen ist
Dieses Verfahren ist für die Serienproduktion von Polsterteilen sehr aufwendig, da jeweils mit Überzug versehene Körper gesondert hergestellt und anschließend durch Verleimung miteinander zu dem gewünschten Polsterieil verbunden werden müssen. Die Verleimung als solche stört außerdem das homogene Gefüge des Polsterteils, d. h. das Polsterteil kann an der Fuge einreißen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Verfahren der eingangs genannten Art so auszubilden, daß Polsterteile mit einem zweiteiligen Überzug und einer umlaufenden Randfuge, in welche die Polsterteilendcn eingeführt sind, jedoch mit homogenem Schaumkörpcrgefüge auf einfache Weise hergestellt werden können.
Die zur Lösung dieser Aufgabe erforderlichen Maßnahmen sind im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 zusammengefaßt, welche im Anspruch 2 weitergebildet werden.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, ein Polsterteil in einem Arbeitsgang auf einfache Weise herzustellen, das zwei Überzugsteile und einen homogenen Schaumkörper als Füllung aufweist, wobei durch das Profilteil im Randbereich der aneinanderstoßenden Überzüge eine besondere Verfestigung erreicht wird und die in die Kehlung des Profilteils eingesteckten Umfangsränder nur die Andeutung einer Teilfuge erkenren lassen.
Anhand von Zeichnungen wird die Erfindung weiter erläutert. Es zeigt
F i g. 1 schematisch im Querschnitt eine zur Durchführung des Verfahrens verwendete Form,
F i g. 2 schematisch im Querschnitt ein mit dem Verfahren hergestelltes Polsterteil,
F i g. 3 eine Draufsicht auf das als Kopfstütze ausgebildete Polsterteil,
F i g. 4 den Schnitt IV-IV von F i g. 3,
F i g. 5 den Schnitt V-V von F i g. 3,
Fig.6 perspektivisch den abgeschnittenen rechten Teil der Kopfstütze,
F i g. 7 den unteren Teil der Kopfstütze von F i g. 6 und
Fig.8 perspektivisch aufgebrochen einen Teil der Form für die Herstellung der Kopfstütze.
Wie in Fig. 1 gezeigt ist, ist eine Form 1 mit einem Hohlraum 2 vorgesehen, auf die eine Form 3 mit einem Hohlraum 4 aufgesetzt ist. Die Oberfläche des Hohlraums 2 ist mit einem ersten Überzug 5, beispielsweise einem Gewebe oder eine Polyvinylfolie, ausgelegt. Der umlaufende Rand des Überzugs 5 ist auf die Stirnfläche 6 der Form 1 umgelegt.
Die Oberfläche des Hohlraums 4 der weiteren Form 3 ist mit einem zweiten Überzug 7 ausgelegt, dessen umlaufender Rand auf die Stirnfläche 8 der weiteren Form 3 umgelegt ist.
Zwischen dem Formen 1 und 3 ist ein plattenförmiges Abstützteil 9,10 das aus zwei Teilen zusammengesetzt sein kann, angeordnet, das ins Innere der Hohlräume 2 und 4 ragt und auf dessen in die Hohlräume 2 und 4 ragenden Rand ein eine Kehlung 12 aufweisendes Profilteil 11 aufgesteckt ist.
Das in F i g. 2 gezeigte Polsterteil hat eine Füllung 13 aus Schaumstoff, der außenseitig mit den Überzügen 5 und 7 verkleidet ist. Das Profilteil 11 ist in der Füllung 13 eingebettet. Die Auskehlung 12 des Profilteils 11 ist an dem Umfangsrand des Polsterteils offen und nimmt die zugeschnittenen Umfangsränder der Überzüge 5 und 7
auf.
Für die Herstellung des Polsterteils wird auf die Oberfläche des Hohlraums 2 der Form 1 der Oberzug 5 aufgelegt und sein umlaufender Rand auf die Stirnfläche 6 der Form 1 umgelegt.
In gleicher Weise wird auf die Oberfläche des Hohlraums 4 der Form 3 der Überzug 7 aufgelegt und sein Umfangsrand auf die Stirnfläche 8 der Form 3 umgelegt Für das Anlegen der Überzüge 5 und 7 an der Ober-Sa; fläche des Hohlraums 2 bzw. 4 kann ein Unterdruck '■?"· verwendet werden. Dafür vorgesehene Kanäle in der '; Form 1 bzw. 3 sind nicht gezeigt.
Auf den umlaufenden Rand des Überzugs 5, der auf die Stirnfläche 6 der Form 1 umgelegt worden ist, wird ' dann das Innere des Hohlraums 2 ragende, zweiteilige plattenförmige Abstützteil 9, 10 aufgelegt Auf den im Hohlraum 2 befindlichen Rand des Abstützteils 9, 10 wird dann das Profilteil 11 aufgesteckt Anschließend wird die weitere Form 3 auf die eine Form 1 so aufgelegt daß der auf die Stirnfläche 8 umgelegte umlaufende ίν; Rand ihres Überzugs 7 auf dem plattenförmigen Ably stützteil 9,10 aufliegt Die beiden Formen werden dann t durch nicht gezeigte Einrichtungen fest gegeneinander i'j gedrückt
\" Anschließend wird die Füllung 13 in die Hohlräume 2
und 4 eingebracht. Nach der Polymerisation des Schaumstoffs werden die Formen 1 und 3 sowie das f 1 Abstützteil 9,10 entfernt Danach werden die umlaufen-Γ den Ränder der Überzüge 7 und 8 zugeschnitten und die U verbleibenden Restabschnitte in die Kehlung 12 gesteckt
Das in F i g. 3 gezeigte Polsterteil ist eine Kopfstütze l· für einen Fahrzeugsitz, in die eine U-förmig gebogene Stange 14 aus Metall mit einem Mittelsteg 15 und ,, Schenkeln 16 eingebettet ist, deren Enden in der Rük-Γ kenlehne des Sitzes verankert werden. Über den Mittel-ί steg 15 erstreckt sich eine U-förmig gebogene Platte 17 ·'' mit Füllöchern 19. Der Mittelsteg 15 mit der ihn überdeckenden Platte 17 ist mit einem Teil der Schenkel 16 in einem halbharten Schaumstoff eingebettet, wobei ·,; diese Anordnung als Kern 18 zwischen Formen 29 und ;, 30 (F i g. 8) eingesetzt ist, der zwischen den Formen 29 ^i und 30 durch die nach außen ragenden Schenkel 16 der ■: Stange 15 gehalten ist.
: Das Polsterteil in Form einer Kopfstütze hat einen
diesen Kern 18 umschließende Füllung 20 aus elastischem oder nicht elastischem Schaumstoff, die von Überzügen 21 und 22 auf der Vorderseite bzw. Hinterseite bedeckt ist. Wie aus F i g. 3 bis 5 zu ersehen ist, sind die aneinandergrenzenden umlaufenden Ränder der Überzüge 21 und 22 längs der Seitenflächen 23 und 24 der Kopfstütze in Kehlungen 25a bzw. 26a in Profilteilen 25 bzw. 26 eingeführt die in die Füllung 30 längs der Seitenflächen 23 bzw. 24 eingebettet sind. Die Innenflächen der Kehlungen 25a und 26a sind jeweils mit einer Rippe 27 versehen, die zum Boden der jeweiligen Kehlung 25a bzw. 26a gerichtet ist und die Halterung der umlaufenden Ränder der Überzüge 21 bzw. 22 verbessert. Zwischen die Ränder der Überzüge 21 und 22 kann auch noch ein Band 28 in der jeweiligen Kehlung 25a bzw. 26a eingelegt werden.
Für die Herstellung der Kopfstütze werden zunächst die Überzüge 21 und 22 an den Oberflächen der Hohlräume der Formen 29 bzw. 30 positioniert und die umlaufenden Ränder der Überzüge 21 und 22 auf die Stirn-Seiten der Formen 29 bzw. 30 umgelegt und mit Klemmen 31 und 32 fixiert, deren Querwände 33 und 34 als Formverschlüsse dienen.
Nach dem Positionieren der Überzüge 21 und 22 in den Formen 29 bzw. 30 in der beschriebenen Weise, gegebenenfalls mit Hilfe eines angelegten Vakums, wird der Kern 18 in der Form 29 so angeordnet, daß die Schenkel 16 in einer dafür formseitig vorgesehenen Ausnehmung zu liegen kommen und aus den Formen 29 und 30 herausragen. Dann wird das unterteilt plattenförmige Abstützteil positioniert und auf seinem hohlraumseitigen Innenrand mit den Profilteilen 25 und 26 versehen. Nach dem Aufsetzen der Form 30 mit dem darin positionierten Überzug 22 werden die Formen verschlossen und der Schaumstoff durch ein Gießloch 35 eingeführt das in der Querwand 34 der Klemme 32 angeordnet ist
Nach der Polymerisation der aus Schaum bestehenden Füllung 20 werden die Formen 29, 30 voneinander entfernt die umlaufenden Ränder der Überzüge 21 und 22 abgeschnitten und die verbleibenden Randabschnitte in die Kehlungen der Profilteile 25 und 26 gesteckt, wobei die Überzüge 21 und 22 um die aus der Kopfstütze vorstehenden Schenkel 16 der Stange 14 herum festgelegt werden, wie dies in F i g. 7 gezeigt ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines Poisterteils aus einem zweiteiligen Oberzug und einer Füllung aus Schaum, bei welchem die Innenfläche des Hohlraums einer Form mit. einem Oberzug ausgelegt wird, der umlaufende Rand des Überzugs auf die Stirnfläche der Form umgelegt wird, auf den umgelegten Rand des Überzugs ein ins Innere des Hohlraums ragendes plattenförmiges Abstützteil aufgebracht wird, die Form geschlossen wird, die Füllung in den Formhohlraum gegossen wird und nach dem Entfernen des plattenförmigen Abstützteils und nach dem Entfernen des so gebildeten Polsterteils aus der Form der Umfangsrand des Überzugs zugeschnitten wird, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Einfüllen des Schaums in die Form auf den in den Hohlraum der Form vorspringenden Rand des plattenförmigen Abstützteils ein eine Kehlung aufweisendes Profilteil mit dieser Kehlung aufgesteckt wird und die Form durch eine weitere Form mit einem Hohlraum verschlossen wird, dessen Oberfläche mit einem zweiten Überzug ausgelegt worden ist, dessen umlaufender Rand auf die Stirnfläche der weiteren Form für die Auflage auf dem plattenförmigen Abstützteil umgelegt worden ist, und daß nach dem Zuschneiden der Umfangsränder der Überzüge diese in die Kehlung des Profilteils umgefaltet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsränder der Überzüge in die Kehlung des Profilteils über wenigstens eine an den inneren Längsflächen der Kehlung des Profilteils vorgesehenen Rippe umgefaltet werden, die gegen den Boden der Kehlung gerichtet ist.
DE19762632642 1975-07-24 1976-07-20 Verfahren zur Herstellung eines Polsterteils aus einem zweiteiligen Überzug und einer Füllung aus Schaum Expired DE2632642C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7523116A FR2318607A1 (fr) 1975-07-24 1975-07-24 Procede de fabrication d'un coussin comprenant une matelassure en mousse revetue d'une housse en au moins deux parties

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2632642A1 DE2632642A1 (de) 1977-02-10
DE2632642C2 true DE2632642C2 (de) 1985-10-03

Family

ID=9158308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762632642 Expired DE2632642C2 (de) 1975-07-24 1976-07-20 Verfahren zur Herstellung eines Polsterteils aus einem zweiteiligen Überzug und einer Füllung aus Schaum

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2632642C2 (de)
ES (1) ES450071A1 (de)
FR (1) FR2318607A1 (de)
GB (1) GB1501567A (de)
IT (1) IT1070061B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004051872B4 (de) * 2004-10-26 2006-09-28 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Polsterkörper, insbesondere für Kfz-Polster

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2394377A1 (fr) * 1977-06-15 1979-01-12 Faure Bertrand Procede de fabrication d'un pare-soleil, en particulier pour vehicule automobile
JPS62128844A (ja) * 1985-11-29 1987-06-11 Aprica Kassai Inc 自動車用子供安全シート
GB2214070B (en) * 1988-01-20 1990-11-07 Ikeda Bussan Co Covered foamed material for car seats and production thereof
JPH0545458Y2 (de) * 1988-10-25 1993-11-19
JP2970744B2 (ja) * 1995-12-04 1999-11-02 池田物産株式会社 表皮材一体発泡ヘッドレスト
JP3123706B2 (ja) * 1996-07-31 2001-01-15 池田物産株式会社 表皮材一体発泡ヘッドレスト及びその発泡成形方法
US5681088A (en) * 1996-08-22 1997-10-28 Tachi-S Co., Ltd. Position adjustable headrest
FR2862578B1 (fr) * 2003-11-21 2006-04-28 Cera Procede de realisation d'un appui-tete par moulage in situ

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2222201A1 (en) * 1973-03-21 1974-10-18 Faure Bertrand Foam mouldings with rebated edges - moulded using cavity masks over the mould mouth

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004051872B4 (de) * 2004-10-26 2006-09-28 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Polsterkörper, insbesondere für Kfz-Polster

Also Published As

Publication number Publication date
IT1070061B (it) 1985-03-25
DE2632642A1 (de) 1977-02-10
GB1501567A (en) 1978-02-15
ES450071A1 (es) 1977-11-16
FR2318607B1 (de) 1980-03-28
FR2318607A1 (fr) 1977-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2500365C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polstern aus geschäumtem Kunststoff mit einem textilen Verbundüberzug
EP0210587A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polsterelements und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3909065C2 (de)
WO1997012754A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von grossflächigen bauelementen nach dem rtm-verfahren
DE3012007A1 (de) Schaumstoffkoerper, insbesondere armaturentafel fuer kraftfahrzeuge
DE2632642C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polsterteils aus einem zweiteiligen Überzug und einer Füllung aus Schaum
DE2109934C3 (de) Flosse, Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE3002560B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Hinterschaeumen von Weichschaum-Kunststoffolien mit Hartschaum-Kunststoff
DE2746686A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines sitzpolsters aus einem bezug und einem geschaeumten polsterkern
DE2937514A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von stiefeln o.dgl. aus elastomerem material
DE2746173C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bauteilen aus faserverstärkten Kunststoffen
EP0252469B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von geschäumten Polstern mit einem textilen Überzug, insbesondere von Sitzpolstern für Kraftfahrzeuge
DE3724591C2 (de)
DE2248968A1 (de) Vorrichtung fuer die herstellung einer giessform
DE3400038A1 (de) Extrudierter abdeckstreifen fuer kraftfahrzeugkarosserien und extruderkopf zur herstellung eines solchen abdeckstreifens
DE102016207651A1 (de) Bespannung, insbesondere für Sitz- oder Liegemöbel, sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Bespannung
DE1441362A1 (de) Als Fussstuetze dienende Schuheinlage aus thermoplastischem Werkstoff sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen dieser Schuheinlage
DE19834747A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kunststoff-Gießhaut
DE3413453A1 (de) Kopfstuetze fuer kraftfahrzeugsitze
DE2647115C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verkleidungsplatte
WO2018099786A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten eines deckels sowie anordnung für ein fahrzeugdach und fahrzeugdach für ein kraftfahrzeug
EP0734844A1 (de) Hohlform zur Herstellung einer Sandale
DE3904919A1 (de) Giessvorrichtung zum ausformen eines autositzes
DE3408916A1 (de) Verfahren zur herstellung und profilierung von hohlkoerpern
DE3817525A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schalenartigen formteiles

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee