DE2632570A1 - Beleuchtetes sicherheits- und notanzeigegeraet fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Beleuchtetes sicherheits- und notanzeigegeraet fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2632570A1
DE2632570A1 DE19762632570 DE2632570A DE2632570A1 DE 2632570 A1 DE2632570 A1 DE 2632570A1 DE 19762632570 DE19762632570 DE 19762632570 DE 2632570 A DE2632570 A DE 2632570A DE 2632570 A1 DE2632570 A1 DE 2632570A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display device
container
warning sign
transparent cover
adjuster
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762632570
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Maisenhaelder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762632570 priority Critical patent/DE2632570A1/de
Publication of DE2632570A1 publication Critical patent/DE2632570A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q7/00Arrangement or adaptation of portable emergency signal devices on vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

  • Beleuchtetes Sicherheits- und Notanzeigegerät für Kraftfahrzeuge
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein beleuchtbares Anzeigegerät für Kraftfahrzeuge, bestehend aus einem auf einer Seite offenen oder mittels transparentem Kunststoff verschlossenen Behälter, in dem seitlich einschiebbar Hinweis-Symboltafeln angeordnet sind. Ein derartiges Anzeigegerät ist dem Anmelder in Form des Gm 7104324 geschützt.
  • Diese Notanzeigegeräte werden im Inneren des Fahrzeuges so angebracht, daß die Seite, auf der die Schriftzüge zu erkennen sind nach hinten etwa mit dem Rücken zur rückwärtigen, hinteren Fensterscheibe gestellt werden. Diese Schilder dienen dazu beispielsweise den rückwärtigen Verkehr anzuzeigen, daß irgend ein Defekt am Fahrzeug vorliegt oder aber eine andere Dienstleistung erwartet wird. Die Handhabung derartiger Geräte sah so aus, daß entsprechende Hinweistafeln seitlich in die Behälter eingeschoben wurden und somit von einer rückwärtigen Beleuchtungsquelle dem rückwärtigen Verkehr erkenntlich gemacht wurden.
  • Derartige Notanzeigegeräte weisen aber einige erhebliche Nachteile auf. Dieses insbesondere der ganz erhebliche Bedienungsaufwand, neben der erschwerten Möglichkeit, die Hinweisschilder jederzeit wiederfindbar im Kraftfahrzeug unterzubringen. Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht demgemäß darin, die oben beschriebenen Nachteile zu beseitigen und somit das Gerät für den Bedienenden das Gerät vorteilhafter auszubilden.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Hinweissymbole auf einer transparenten, flexiblen Folienbahn hintereinander angeordnet sind, wobei die Folienbahn im oberen und unteren Behälterbereich auf drehbeweglich angeordneten Rollen gehalten und geführt ist.
  • Somit entfallen jegliche Bedienungsschritte hinsichtlich des Einfügens von Tafeln, weil alle Hinweis symbole auf einer längeren Folienbahn angeordnet sind, die fest innerhalb des Gerätegehäuses angeordnet ist. Zur Einstellung irgend eines der Hinweissymbole genügt es jetzt an einem seitlich aus dem Gerät herausgeführten Drehknopf die entsprechende Symbolsteilung zu wählen, ohne das hierzu anderweitige notwendige Schritte nötig wären.
  • Damit die Folienbahn im Bereich des Sichtfensters möglichst flächig anliegt, ist vorgesehen, daß dieselbe wenigstens über eine Spannvorrichtung läuft.
  • Da die beiden Rollen, über die die Folienbahn geführt ist in beiden Richtungen antreiben müssen, ist vorgesehen daß beide Rollen untereinander über entsprechende Antriebsmittel und einem die Antriebsmittel betätigbaren Einsteller verbunden sind.
  • Der Einsteller kann als ein seitlich aus dem Gehäuse herausgeführter Knopf vorgesehen sein Als Antriebsmittel selbst eignet sich beispielsweise ein Kettentrieb, der über entsprechende Zahnräder die an den Rollen und an dem Antriebsmittel befestigt sind geführt ist.
  • Zum einfachen Befestigen des Anzeigegerätes sind Saugknöpfe vorgesehen, die an die rückwärtige Seite des hinteren Fensters gedrückt werden.
  • Es. können aber auch Haftmagnete vorgesehen sein, un das Gerät auf der hinteren Hutablage oder auf das Fahrzeugdach festzulegen.
  • Zur weiteren Vereinfachung der Geräteausführung ist es von Vorteil, wenn der Einsteller mit einem der Rollen direkt verbund den ist.
  • An Hand einer Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt.
  • Fig. 1 zeigt das Anzeigegerät in perspektivischer Darstellung während Fig. 2 eine Querschnittsdarstellung wiedergibt.
  • In Fig. 1 ist mit 1 das Gerätegehäuse bezeichnet, in dem eine transparente, flexible Folie mit entsprechenden Rinweiasymbolen 2 geführt ist. mit 3 und 4 sind Spannvorrichtungen gezeigt, die im oberen und unterem Gehäuse und zwar im vorderen Bereich befestigt sind und über die die flexible Folie 2 geführt ist.
  • In Fig. 2 ist die Führung der Folie näher verdeutlicht, man erkennt hier deutlich, das Herumlegen derselben um die entsprechenden Spannstäbe 3 und 4 und das Aufwickeln derselben auf die Rollen 5 und 6. Rollen 5 und 6 sind mit einem Kettentrieb 7 icraftschlüssig miteinander verbunden, wobei an einem der Rollen 5 und 6 - in diesem Palle - an Rolle 5 eine entsprechende Einstellvorrichtung 8 vorgesehen ist, mit der beide Rollen und der zur Hilfenahme der Kette 7 steuerbar sind. Im hinteren Gehäusebereich befindet sich außerdem ein Beleuchtungskörper 9, der Licht nach vorn wirft, so daß die transparente Folie 2 im Sichtbereich des Behälters beleuchtet ist.
  • Die Bedienung des Gerätes ist denkbar einfach. Es ist hier lediglich erforderlich hunter zur Hilfenahme des Einstellers 8 die Rollen 5 und 6 so lange zu drehen, bis durch entsprechendes Aufwickeln bzw. Abspulen im Sichtbereich des Gehäuses die entsprechende Symbolik erscheint, nunmehr wird das Gehäuse unter zur Hilfenahme der in Fig. 2 angedeuteten Saugnäpfe 10 und 11 an der rückwärtigen Seite des hinteren Fensters befestigt, der Beleuchtungskörper 9 wird eingeschaltet und die Anzeigevorrichtung ist insgesamt betriebsbereit.

Claims (8)

  1. P a t e n t - S c h u t z a n s p r ü c h e 1. Beleuchtbares Anzeigegerät für Kraftfahrzeuge, bestehend aus einem auf einer Seite offenen oder mittels transparenten kunststoffverschlossenen Behälter, in dem seitlich einschiebbar Hinweis-Symboltafeln angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Hinweissymbole auf einer transparenten, flexiblen Folienbahn hintereinander angeordnet sind, wobei die Folienbahn im oberen und unteren Behälterbereich auf drehbeweglich angeordneten Rollen gehalten und geführt ist.
  2. 2. Anzeigegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Folienbahn über wenigstens eine Spannvorrichtung läuft.
  3. 3. Anzeigegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen untereinander über AntriebSmittel und einem die Antriebsmittel betätigbaren Einsteller verbunden sind.
  4. 4. Anzeigegerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsteller mit einem der Rollen verbunden ist.
  5. 5. hnzeigegerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsteller seitlich aus dem Gehäuse herausgeführt ist.
  6. 6. Anzeigegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter über Saugnäpfe an der Rück-Fensterinnenseite anbringbar ist.
  7. 7o Anzeigegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter mittels Permanentmagnete auf der Ablage oder auf dem Fahrzeugdach anbringbar ist.
  8. 8. Anzeigegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 24 Inneren des Behälters eine aktende- oder Dauerbeleuchtungsquelle angeordnet ist.
DE19762632570 1976-07-20 1976-07-20 Beleuchtetes sicherheits- und notanzeigegeraet fuer kraftfahrzeuge Pending DE2632570A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762632570 DE2632570A1 (de) 1976-07-20 1976-07-20 Beleuchtetes sicherheits- und notanzeigegeraet fuer kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762632570 DE2632570A1 (de) 1976-07-20 1976-07-20 Beleuchtetes sicherheits- und notanzeigegeraet fuer kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2632570A1 true DE2632570A1 (de) 1978-01-26

Family

ID=5983462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762632570 Pending DE2632570A1 (de) 1976-07-20 1976-07-20 Beleuchtetes sicherheits- und notanzeigegeraet fuer kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2632570A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3423061A1 (de) * 1984-06-22 1986-02-27 Herbert 6720 Speyer Kripp Notfallhinweisgeraet
EP1527952A2 (de) * 2003-10-31 2005-05-04 Gerd Zuber Warnvorrichtung für Kraftfahrzeuge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3423061A1 (de) * 1984-06-22 1986-02-27 Herbert 6720 Speyer Kripp Notfallhinweisgeraet
EP1527952A2 (de) * 2003-10-31 2005-05-04 Gerd Zuber Warnvorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP1527952A3 (de) * 2003-10-31 2006-01-11 Gerd Zuber Warnvorrichtung für Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2632570A1 (de) Beleuchtetes sicherheits- und notanzeigegeraet fuer kraftfahrzeuge
DE2115414A1 (de) Gerät zum Anzeigen unterschiedlicher Zeichen
EP0381295A1 (de) Vorrichtung zur Schaustellung von lichtdurchlässigen Bildern und Plakaten
DE3212109A1 (de) Vorrichtung fuer reklamezwecke mit einer kombination von festem und beweglichem text oder bildern
CH150758A (de) Einrichtung zur Vorführung von auswechselbaren Werbedarstellungen für Tageslicht-und Nachtreklame.
DE846316C (de) Orientierungsgeraet fuer Fahrzeuge
DE3624123A1 (de) Rollbandapparat mit streuscheibe
DE1973772U (de) Geraet zum wiedergeben von bildlichen und/oder schriftlichen darstellungen.
EP0065134A2 (de) Anordnung einer Folge von Bildern entlang dem Fahrweg eines personenbefördernden Fahrzeuges
DE102004001153B4 (de) Werbeanlage
DE2935220A1 (de) Vorrichtung zum lesen von strassen- oder stadtkarten
DE2328467B1 (de) Armaturentafel für Kraftfahrzeuge
DE7621571U (de) Vorrichtung für Kraftfahrzeuge zum Zeigen von Schildern
DE2728129A1 (de) Anzeige-automat
DE8031193U1 (de) Vorrichtung zur Abgabe einer visuell wahrnehmbaren Mitteilung
WO2007031072A1 (de) Betrachtungsvorrichtung
DE3107881A1 (de) Fluessigkristallanzeige
DE1946507C3 (de) Anzeigevorrichtung
DE1572664C2 (de) Röntgenfilm-Betrachtungsgerät
DE1572921A1 (de) Kombinierte Anzeigevorrichtung,vorzugsweise fuer Autofahrer
AT146862B (de) Elektrisch angetriebener Haltestellenanzeiger.
AT151455B (de) Reklameautomat.
DE2926546A1 (de) Vorrichtung zum lesen von grossflaechigen texten und aufzeichnungen wie landkarten, stadtplaene o.dgl.
WO1992004706A1 (de) Plakat
DE4202068A1 (de) Werbevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee