DE2631858A1 - Vorrichtung zur regelung der dichte eines gestrickes auf rundstrickmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zur regelung der dichte eines gestrickes auf rundstrickmaschinen

Info

Publication number
DE2631858A1
DE2631858A1 DE19762631858 DE2631858A DE2631858A1 DE 2631858 A1 DE2631858 A1 DE 2631858A1 DE 19762631858 DE19762631858 DE 19762631858 DE 2631858 A DE2631858 A DE 2631858A DE 2631858 A1 DE2631858 A1 DE 2631858A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electronic
needle cylinder
information
arithmetic unit
memory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762631858
Other languages
English (en)
Inventor
Ladislav Dr Ing Bucek
Pavel Bucek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elitex Zavody Textilniho
Original Assignee
Elitex Zavody Textilniho
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elitex Zavody Textilniho filed Critical Elitex Zavody Textilniho
Publication of DE2631858A1 publication Critical patent/DE2631858A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B9/00Circular knitting machines with independently-movable needles
    • D04B9/02Circular knitting machines with independently-movable needles with one set of needles
    • D04B9/025Circular knitting machines with independently-movable needles with one set of needles with stitch-length regulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

DiPL.-PHYS. DR. WALTHER JUNIUS 3 Hannover
WOLFSTRASSE 24 · TELEFON (05 11) 83 45 30
12. Juli 1976 Dr. J/F
Anmelder; Elitex ...
Mein Zeichen: 2346
Vorrichtung zur Regelung der Dichte eines Gestrickes auf
Rundstrickmaschinen
Die Erfindung betrifft eine elektronische Vorrichtung zur Digital-Regelung der Dichte eines Gestrickes, welches auf Rundstrickmaschinen, insbesondere auf Kleindurchmesser-Strickautomaten gebildet wird.
Änderungen der Dichte eines Gestrickes werden allgemein durch Änderung der gegenseitigen Lage von Stricknadelhaken eines Nadelzylinders in deren Kulierstellung und der Abschlag-
609886/0789
kante von Kulierplatinen erzielt.
Bai mechanisch gesteuerten Maschinen wird die Änderung der Dichte eines Gestrickes allein mit Hilfe mechanischer Mittel erzielt. Der Nadelzylinder und somit auch die in dessen Längsnuten gelagerten Stricknadeln werden durch einen ^atz von Keilstücken verstellt, die durch eine Schalttrommel nach einem festen, im vorhinein eingestellten Programm betätigt sind. Wenn eine solche Strickmaschine in eine Grappe von Strickmaschinen eingereiht ist, die durch einen zentralen Steuerrechner gesteuert werden, ist bei ihr eine Regelung der Dichte mit diesem Rechner völlig ausgeschlossen. Die Vorrichtung zur Regelung der Dichte eines Gestrickes auf mechanische Weise ist zwar einfach, jedoch besteht deren Nachteil in einer mühsamen und schwerfälligen Änderung des Programmes. Für eine Änderung des Programmes müssen die Keilstücke der Schaltrommel ausgewechselt werden und es muß eine Korrektur ihres Verlaufes durchgeführt werden. Die ganze Operation ist langwierig, die Strickmaschine ist bei ihrer Durchführung lange Zeit außer Betrieb, womit bedeutende Verluste verbunden sind.
Andere bekannte Lösungen verwenden zur Regelung der Dichte eines Gestrickes einen Analagregler. Das Aktionsglied ist hier ein Schrittmotor, der durch Vermittlung einer kinematischen Kette die axiale Lage des Nadelzylinders ändert. Den gewünschten Wert zur Regelung der Dichte des Gestrickes stellen in diesem Fall Spannungen ein, welche über einsn Wählerumschalter von Läufern mehrerer Potentiometer abgenommen werden. Durch Einstellung des Teilungsverhältnisses der erwähnten Potentiometer kann der notwendige Verlauf der Dichte des Gestrickes erreicht werden. Der Nachteil dieser
109886/0789
~ 3 —
Steuerung und dieser Vorrichtung besteht darin, daß die Änderung der Dichte des Gestrickes sprungartig erfolgt. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß nicht einmal in diesem Fall der Verlauf der Dichte von Gestricken durch einen zentralen Steuerrechner gesteuert werden kann.
Die Erfindung vermeidet diese Nachteile. Aufgabe der Erfindung ist es, die Dichte von Gestricken während des Arbeitens einer Strickmaschine mittels eines Steuerrechners zu steuern und eine Änderung der Dichte des Gestrickes praktisch kontinuierlich zu erzielen.
Das ^esen der Erfindung besteht darin, daß zur Einstellung der axialen Lage des Nadelzylinders ein Digital-Servosystem verwendet wird, das durch ein Rechenwerk gebildet ist, welchem mit mindestens zwei Eingaben zur Zufuhr von Informationen aus einem Digital-Lagegeber des Nadelzylinders und aus einem elektronischen Speicher zur Aufzeichnung von Daten versehen ist, die durch einen Steuerrechner und mindestens einer Ausgabe zur Zufuhr einer resultierenden Information in elektronische Umsetzer gesteuert werden, welche durch Vermittlung eines Drehzahlreglers zur Steuerung eines Servomotors dienen, wobei dieser mit Hilfe einer kinetischen Kette mit dem Nadelzylinder gekoppelt ist.
Das Wesen der Erfindung und v/eitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind nachstehend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Eszeigen:
Figur 1 das Blockschaltbild einer Vorrichtung, welche die Regelung der Dichte eines Gestrickes gemäß dem Programm aus einem Steuerrechner ermöglicht»
6 09886/0 789 - 4 -
Figur 2 das Blockschaltbild der Vorrichtung nach
Figur 1, welche nach dazu zusammenhängend eine Änderung der Dichte des Gestrickes ermöglicht, ahne daß erhöhte Ansprüche an die Speicherkapazität des bteuerrechners gestellt würden.
Die Vorrichtung zur Regelung der Dichte eines Gestrickes (Figur l) besteht aus zwei Teilen, einem elektronischen und einem mechanischen. Der elektronische Teil ist durch einen elektronischen Speicher.1, ein Rechenwerk 2, einem Analog-Digitalumsetzer 3 und einem Drehungsregler 4 gebildet, welcher einem Servomotor 5 zugeordnet ist. Dieser Servomotor gemeinsam mit einer kinematischen Kette 6, die einen Nadelzylinder 7 axial verstellt, bildet den mechanischen Teil der Vorrichtung zur Regelung der Dichte von Gestricken. Der für die erfindungsgemäße Funktion zweckmäßige Servomotor ist vorteilhaft ein Gleichstrommotor. Es kann aber auch ein pneumatischer, ein hydraulischer oder ein Schritt-Servomotor verwendet werden, unter der Voraussetzung einer Änderung des zugehörigen Reglers und Digitalumsetzers. Für einen pneumatischen Servomotor ist es also notwendig, einen Pneu-Digitalumsetzer und pneumatischen Regler und für einen durch einen Schrittmotor gebildeten Servomotor ist es notwendig, einen Impuls-Digitalumsetzer u. dgl. zu verwenden. Der für die gegebene Sc haltung verwendete elektronische Speicher 1 kann von zweierlei Type seiD» und zwar ein elektronischer oder ein mechanischer Speicher. Für die hier beschriebene Schaltung wurde ein elektronischer Speicher gewählt. Die axiale Lage des Nadelzylinders 7 wird mit Hilfe eines Digital-Lagegebers 8, z.B. mit einer kodierten Scheibe abgenommen. Der elektronische Speicher 1 ist an die Ausgabe eines Steuerrechners 9 angeschlossen. Daten in Form einer Binärziffer sind aus dem Steuerrechner 9 der Eingabe des elektronischen Speichers 1 zugefüshrt und in ihm aufgezeichnet.
609886/078&
Der elektronische Speicher 1 ist mit dem Eingabeteil des Rechenwerkes 2 verbunden. An eine weitere Eingabe dieses Rechenwerkes 2 ist auch der Digital-Lagegeber 8 des Nadelzylinders 7 angeschlossen. Dieser Lagegeber B ist so aufgebaut, daß er seine Information über die axiale Lage des Nadelzylinders 7 in Form einer Binärziffer abgibt. Im Rechenwerk 2 wird von der aus dem elektronischen Speicher 1 zugeführten Zahl die Zahl aus dem Digital-Lagegeber 8 subtrahiert. Die Differenz dieser Zahlen wird aus dem Rechenwerk 2 der Eingabe des Analog-Digitalumsetzers 3 zugeführt. Der Analog-Digitalumsetzer 3 ist mit dem Drehzahlregler 4 verbunden. Das Analogsignal aus dem Analog-Digitalumsetzers stellt den gewünschten Drehzahlwert des Gleichstrom-Servomotors 5 dar, der durch den Drehzahlregler 4 gesteuert ist.
Der Gleichstrom-Servomotor 5 ist durch die kinematische Kette S mit dem Nadelzylinder 7 einer Strickmaschine verbunden und ändert dessen Lage in axialer Richtung. Die Lage des Nadelzylinders 7 der Strickmaschine wird mit Hilfe des Digital-Lagegebers 8 abgenommen, der mit der Eingabe des Rechenwerkes verbunden ist. Das Rechenwerk 2 gemeinsam mit dem Analog-Digitalumsetzer 3, dem Drehzahlregler 4, dem Servomotor 5, der kinematischen Kette 6 und dem Lagegeber 8 bilden ein Digital-Lageservosystem 10, welches folgende Funktionen hat:
Wird der ersten Eingabe 11 des Rechenwerkes 2 eine Binärziffer aus dem elektronischen Speicher 1 und dessen zweiter Eingabel2 eine Binärziffer aus dem Digital-Lagegebern 8 zugeführt, entsteht an der Ausgabe des Rechenwerkes 2 die Differenz dieser Zahlen. Diese Differenz wird im Analog-Digitalumsetzer 3 auf das Analogsignal überführt, dessen Größe der auf dessen Eingabe zugeführten Zahl proportional ist. Dieses Analog-
6.0 9806/0789
signal betätigt durch den Drehzahlregler 4 den Gleichstrom-Servomotor 5, der sodann durch die kinematische Kette 6 dem Nadelzylinder 7 solange axial verstellt, bis der Digital-Ligegeber 8 die Zahl angibt, welche mit der Zahl an der Eingabe 11 des Rechenwerkes 2 übereinstimmt. Während dieser Situation ist an der Ausgabe 13 des Rechenwerkes 2 die Zahl Null befindlich und der Servomotor 5 ist abgestellt.
Die beschriebene Vorrichtung der Fig. 1 ist eine einfacher Version derjenigen Vorrichtung, bei welcher der Nadelzylinder 7 eine axiale Lage einnimmt, die durch den Steuerrechner 9 gegeben ist. Für eine kontinuierliche Verstellung müßte der Steuerrechner 9 dem elektronischen Speicher 1 eine Folge voneinander geringfügig abweichender Zahlen während der ganzen Zeit der kontinuierlichen Verstellung geben. Das würde an die Speicherkapazität des Steuerrechners 9 große Ansprüche stellen. Die in Fig. 2 veranschaulichte Vorrichtung löst dieses Problem vorteilhafterweise ohne zusätzliche Aufwände,
Die Vorrichtung nach Fig. 2 weist das ganze Lageservasystem Io der Vorrichtung der Fig. 1 auf, ist jedoch um einen elektronischen Hilfsspeicher 14, einen elektronischen Umschalter 15, einen Steuerblock 16 und einen Impulsgeber 17 erweitert. Die Impulse aus dem Geber 17 kennzeichnen den Anfang einer Drehbewegung des Nadelzylinder 7. Die angeführten Zusatzkreise 14 bis 17 ermöglichen eine kontinuierliche Änderung der Dichte, ohne daß an den elektrischen Speicher des Steuerrechners 9 große Ansprüche gestellt würden. In diesem Fall gibt der Steuerrechner 9 in den Speicher 1 eine Information in Form einer Binärziffer, z. B. B Bit, die entweder
a) die axiale Lage des Nadelzylinders, oder
b) die Bewegungsgeschwindigkeit des Nadelzylinders bei Änderung der Dichte bestimmt.
109886/0788
Eine In formation aus dem elektron-ischen Speicher 1 wird in den elektronischen Umschalter 15 zugeführt.
Außer der erwähnten angeführten Information gibt der Rechner in den elektronischen Speicher 1 die Instruktion, ob die Information Bedeutung gemäß dem Punkt a oder gemäß dem Punkt b hat. Diese Instruktion wird aus dem elektronischen Speicher in den Steuerblock 16 zugeführt. Der Steuerblock 16 bestimmt den Zustand des elektronischen Umschalters 15, das Arbeitsregime des Rechenwerkes 2 und öffnet Dder schließt eine Eingabe 18 des elektronischen Hilfespeichers 14.
Die Funktion wird mit Berücksichtigung sämtlicher Arbeitsweisen eingehender erläutert, welche in der Vorrichtung entstehen können. Es sind dies folgende Arbeitsweisen!
A: Der Nadelzylinder soll eine Lage einnehmen, welche durch eine Information in dem Speicher 1 gegeben ist,
B: Der Nadelzylinder soll sich in positiver Richtung mit einer: bestimmten Geschwindigkeit bewegen, welche durch die Information im elektronischen Speicher 1 gegeben ist
C: Der Nadelzylinder soll sich in negativer Richtung mit einer bestimmten Geschwindigkeit bewegen, welche durch die Information im elektronischen Speicher 1 gegeben ist.
Es wird zuerst vorausgesetzt, daß die Arbeitsweise gemäß Punkt A eintreten soll. In diesem Fall sendet der Steuerrechner 9 in den elektronischen Speicher 1 eine Information in Form einer Binärziffer aus, welche die gewünschte axiale Lage des Nadelzylinders 7 bestimmt. Weiter sendet er in den elektronischen Speicher 1 eine Instruktion aus, welche die
" f> 09 8 86-/ 0'7 Oft -8-
Wahl der Arbeitsweise A bedeutet. Die iformation wird aus dem elektronischen Speicher 1 in den elektronischen Umschalter 15 durch die Eingabe 18 übertragen. Die Instruktion wird aus dem elektronischen Speicher 1 durch einen Weg 19 in den Steuerblock 16 übertragen. Nach Auskunft eines Impulses aus dem Impulsgeber 17 in den Steuerblock 16 reagiert dieser Steuerblock 16 auf die Instruktion aus dem elektronischen Speicher 1 und schaltet den elektronischen Umschalter 15 so ein, daß durch ihn die Information an die· Eingabe 11 des Rechenwerkes 2 durchgeht.
Die der Eingabe 11 zugeführten Informationen drücken einen Zustand aus, der eintreten soll, - d. i. den gewünschten Wert der axialen Lage des Nadelzylinders - , und Informationen an die Eingabe 12 drücken die tatsächliche axiale Lage des Nadelzylinders aus. Die Eingabe 12 des Rechenwerkes 2 ist dabei durch diesen Umschalter 15 abgetrennt, so daß auf ihm Null ist. Auf der Ausgabe 13 des Rechenwerkes 2 ist demnach die Zahl mit der Zahl auf der Eingabe 11 des Rechenwerkes 2 im Einklang. Diese Zahl wird in den elektronischen Hilfsspeicher 14 übertragen. Sobald die Information aus dem Rechenwerk 2 in diesen Hilfsspeicher 14 aufgezeichnet ist, bewirkt der Steuerblock 16, daß der elektronische Umschalter 15 die Eingabe 11 des Rechenwerkes 2 mit der Ausgabe 2o des lektronischen Hilsspeichers 14 und die Eingabe 12 des Rechenwerkes 2 mit der Ausgabe 21 des Dxgital-Lagegebers θ verbindet. Der Steuerblock 16 schließt gleichzeitig die Eingabe 22 des Hilsspeichers 14, öffnet die Eingabe 23 des Analog-Digitalumsetzers 3 und ein an die Betätigungseingabe 24 zugeführtes Signal, welche bestimmt, ob das Rechenwerk 2 als Addier- oder Subtraktionswerk arbeiten wird, bewirkt, daß das Rechenwerk 2 nun als Subtraktionswerk arbeitet. In ihm wird die an die Eingabe 11 zugeführte Zahl von der
am Q
609886/0789
auf die Eingabe 12 zugeführten Zahl subtrahiert und an der Ausgabe 13 taucht als Resultat die Differenz beider Zahlen auf. Diese wird der Eingabe 23 des Analog-Digitalumsetzers 3 zugeführt. Der weitere Verlauf ist jenem Verlauf analog, der bei Beschreibung der Tätigkeit des Lageservosystems 10 gemäß Fig. 1 angeführt ist. Das Signal an der Ausgabe des Analog-Digital-Umsetzers 3 bildet den gewünschten Wert des Drehzahlreglers 4, so daß der.Gleichstrom-Servomotor 5 durch Vermittlung der kinematischen Kette 6 anläuft und den Nadelzylinder 7 axial verstellt. Hierauf reagiert der Digital-Lagegeber 8 des Nadelzylinders 7 und gibt von dieser Lage des Nadelzylinders Information über den elektronischen Umschalter 15 an die Eingabe 12 des Bechenwerkes 2. Nach Erlangung der gewünschten axialen Lage des Nadelzylinders 7 ist die Differenz der den Eingaben 11 und 12 des Rechenwerkes 2 zugeführten Zahlen gleich Null und der Servomotor 5 kommt zum Stillstand.
Damit sind die Vorgänge beschrieben, welche in der Vorrichtung bei Arbeitsweise A verlaufen. Die Einnahme der neuen Lage des Nadelzylinders 7 erfolgt in diesem Fall mit maximaler Geschwindigkeit, deren der Servomotor 5 fähig ist. Soll sich der Nadelzylinder 7 einer Strickmaschine mit einer Geschwindigkeit bewegen, welche nicht maximal, sondern durch eine Information im Steuerrechner 9 vorgeschrieben ist und soll er sich dabei in positiver Richtung bewegen, was eine Funktion der Vorrichtung wie bei Arbeitsweise B vorstellt, verlaufen die Vorgänge in der Vorrichtung folgendermaßen :
Im Fall der Arbeitsweise B sendet der Steuerrechner 9 in den elektronischen Speicher 1 abermals eine Information
- Io -
§09886/0780
- Ια -
in Form einer Binärziffer, welche die Bewegungsgeschwindigkeit des Nadelzylinders 7 bestimmt. Weiter sendet er in den elektronischen Speicher 1 eine Instruktion, welche die Arbeitsweise B bestimmt, d.i. daß sich der Nadelzylinder 7 der Maschine in positiver Richtung bewegen soll. Die Information in Form der Binärziffer wird abermals aus dem elektronischen Speicher 1 in den elektronischen Umschalter 15 durch den Weg 18 übertragen. Die in Arbeitsweise angebende zugehörige Instruktion wird aus dem elektronischen Speicher 1 durch den Weg 19 in den Steuerblack 16 übertragen. Nach Ankunft des den Anfang jeder Umdrehung des Nadelzylinders kennzeichnenden Impulses aus dem Impulsgeber 17 in den Steuerblack 16 reagiert.dieser Stuerblock auf die Instruktion und schaltet den elektronischen Umschalter 15 so um, daB durch ihn die Information aus dem elektronischen Speicher 1 an die Eingabe 11 des Rechenwerkes 2 hindurchgeht. Die Eingabe 12 des Rechenwerkes 2 ist nun mit der Ausgabe des elektronischen Hilfsspeichers 14 verbunden. Die Instruktion bewirkt weiter, daß der Steuerblack 16 eine Eingabe 22 des elektronischen Hilsspeichers 14 öffnet und die Eingabe 23 des Analog-Digitalumsetzers 3 schließt. Die Instruktion bewirkt außerdem, daß das Rechenwerk 2 in diesem Fall als Addierwerk arbeitet. Im elektronischen Hilfsspeicher 14 ist aus dem vorhergehenden Arbeitszyklus irgendeine Zahl erhalten geblieben. Nachdem die Ausgabe 20 des elektronischen Hilfsspeichers 14, wie bereits früher erwähnt, durch den elektronischen Umschalter 15 mit der Eingabe 12 des Rechenwerkes 2 verbunden ist, wird im Rechenwerk 2 die ^ahl aus dem elektronischen Hilfsspeicher 14 mit der Zahl aus dem elektronischen Speicher 1 addiert. Die Summe wird im elektronischen Hilfsspeicher 14 aufgezeichnet. Nach Aufzeichnung in diesen Hilfsspeicher 14 bewirkt der Steuerblack 16, daß der elektronische Umschalter 15 die Eingabe 11 des Rechenwerkes 2 mit der Ausgabe 20 des elektronischen Hilfsspeichers 14 und die Eingabe 12 des Rechenwerkes 2 mit der Ausgabe 21 des Digital-Lagegebers 8
- 11 -
809886/078 9
verbindet. Der Steuerblock 16 schließt gleichzeitig die Eingabe 22 des Hilfsspeichers 14, öffnet die Eingabe 23 des Analog-Digitalumsetzers 3 und bewirkt durch ein auf die Betätigungseingabe 24 des Rechenwerkes 2 zugeführtes Signal, daß das Rechenwerk 2 als Subtraktionswerk arbeitet. Die aus dem elektronischen Hilfsspeicher 14 ah die Eingabe 11 zugeführte Zahl wird in ihm von der aus dem Digital-Lagegeber 8 an die Eingabe 12 zugeführten Zahl subtrahiert. Auf der Ausgabe 13 des Rechenwerkes 2 erscheint die Differenz beider Zahlen und das Servosystem 10 reagiert auf sie auf bereits beschriebene Art, d.i. der Nadelzylinder der Maschine nimmt eine axiale Lage ein, welche durch die Zahl aus dem elektronischen Hilfsspeicher 14 bestimmt ist. Dieser ganze Zyklus verwirklicht sich stets während einer Umdrehung des Nadelzylinder 7. Zu üeginn der nachfolgenden Umdrehung des Nadelzylinders sendet der ^mpulsgeber 17 einen Impuls in den Steuerblock 16 und die Handlung wiederholt sich für diese Umdrehung von neuem, wobei der Nadelzylinder 7 eine, neue axiale Lage mit gleicher Bahnzunahme einnimmt, die durch die Information aus dem elektronischen Speicher 1 gegeben ist. Ändert sich diese Information, ändert sich auch die Geschwindigkeit der axialen Verstellung des Nadelzylinders. Diese Bewegung des Nadelzylinders während jeder Umdrehung dauert, solange der Steuerrechner 9 nicht eine neue Information mit dem Wert D aussendet, welcher ein Anhalten der Axialbewegung des Nadelzylinders 7 bedeutet, oder eine Instruktion, welche eine Weisung für den Übergang des Kreises in eine andere Arbeitsweise enthält. Damit ist die Tätigkeit der Vorrichtung bei der Arbeitsweise beschrieben.
Bei der Arbeitsweise G verlaufen die Vorgänge in der Vorrichtung in gleicher Weise wie bei der Arbaeiteweise B,
- 12 -
60 9 886/0'7 8S
nur mit dem Unterschied, daß das Sechenwerk 2 ständig wie ein Subtraktionswerk arbeitet. Die Vorgänge in der Vorrichtung gemäß Fig. 2 verlaufen somit folgendermaßen:
Der Steuerrechner 9 sendet in den elektronischen Speicher 1 eine Information in Form einer Binärziffer aus, welche die Bewegungsgeschwindigkeit des Nadelzylinders bestimmt. Weiter sendet er in den elektronischen Speicher eine Instruktion aus, welche die Arbeitsweise G angibt, d.i. daß sich der Nadelzylinder 7 der Maschine in negativer Richtung bewegen soll. Die Information wird abermals aus dem elektronischen Speicher 1 durch die Eingabe 1Θ in den elektronischen Umschalter 15 übertragen. Die zugehörige Instruktion wird aus diesem Speicher 1 durch den Weg 19 in den Steuerblock 16 übertragen. Nach Ankunft des den Anfang jeder Umdrehung des Nadelzylinders Ύ. .kennzeichnenden Impulses aus dem Impulsgeber 17 in den Steuerblock 16 reagiert dieser Steuerblack 16 auf die Instruktion und schaltet den elektronischen Umschalter 15 so um, daß durch ihn die Information aus dem elektronischen Speicher 1 an die Eingabe 11 des Rechenwerkes 2 hindurchgeht. Die Eingabe 12 des Rechenwerkes 2 ist nun durch den Umschalter 15 mit der Ausgabe 20 des elektronischen Hilfsspeichers 14 verbunden. Die Instruktion bewirkt weiter, daß der Steuerblock 16 die Eingabe 22 des elektronischen Hilfsspeichers 14 öffnet und die Eingabe 23 des Analog-Digitalumsetzers 3 schließt und weiter, daß das Rechenwerk 2 als Subtraktionswerk arbeitet. Im elektronischen Hilfsspeicher 14 ist aus dem vorhergehenden Arbeitszyklus eine bestimmte Zahl erhalten geblieben. Nachdem die Ausgabe 20 des elektronischen Hilfsspeichers 14, wie bereits früher erwähnt, durch den elektronischen Umschalter 15 mit der
- 13
609886/0789
Eingabe 12 des Rechenwerkes 2 verbunden ist, wird im Rechenwerk 2 die Zahl aus diesem Hilfsspeicher 14 von der Zahl aus dem elektronischen Speicher 1 subtrahiert. Diese Differenz wird im elektronischen Hilfsspeicher 14 aufgezeichnet. Nach Aufzeichnung in diesen Hilfsspeicher 14 bewirkt der Steuerblock 16, daß der elektronische Umschalter 15 die Eingabe 11 des Rechenwerkes 2 mit der Ausgabe 20 des elektronischen Hilfsspeichers 14 und die Eingabe 12 des Rechenwerkes 2 mit der Ausgabe 21 des Digxtal-Lagegebers 3 verbindet. Der Steuerblack 16 schließt gleichzeitig die Eingabe 22 des elektronischen Hilfsspeichers 14, öffnet die Eingabe 23 des Analag-Digitalumsetzers 3 und bewirkt durch ein an die Betätigungseingabe 24 des Rechenwerkes 2 zugeführtes Signal, daß das Rechenwerk 2 als Subtraktionswerk arbeitet. Die aus dem Digital-Lagegeber 8 an die Eingabe 12 zugeführte Zahl wird subtrahiert. Auf der Ausgabe 13 des Rechenwerkes 2 erscheint die resultierende Differenz beider Zahlen und das Servosystem reagiert auf sie auf bereits beschriebene Art, d.i. der Nadelzylinder 7 der Maschine nimmt eine axiale Lage ein, welche durch die Zahl aus dem elektronischen Hilfsspeicher 14 bestimmt ist. Dies verwirklicht sich während einer Umdrehung des Nadelzylinders 7. Zu Beginn der nachfolgenden Umdrehung sendet der Impulsangeber 17 einen Impuls in den Steuerblock 16 und die Handlung wiederholt sich für diese Umdrehung von neuem, wobei der Nadelzylinder 7 eine neue axiale Lage mit gleicher Bahnzunahme einnimmt, die durch die Information aus dem elektronischen Speicher 1 gegeben ist. Ändert sich diese Information, ändert sich die Geschwindigkeit der Verstellung des Nadelzylinders. Die Bewegung des Nadelzylinders 7 während jeder Umdrehung dauert, solange der Steuerrechner 9 nicht eine neue Information mit dem Wert D aussendet, welcher ein Anhalten der
' - 14 -
109886/0
Bewegung des Nadelzylinders 7 bedeutet, oder eine Instruktion, welche eine Weisung für den Übergang des Kreises in ein anderes Arbeitsregime enthält. Damit ist die Tätigkeit der Vorrichtung bei der Arbeitsweise C beschrieben·
Bei der Arbeitsweise C bewegt sich der Nadelzylinder 7 in umgekehrter Richtung wie bei der Arbeitsweise B. Die Bahnzunahmen seiner Bewegung während einer Umdrehung der Maschine sind bei ständiger Information konstant. Ändert sich die Information, ändert sich auch die Größe der Zunahmen, - der Nadelzylinder 7 bewegt sich mit unterschiedlicher Geschwindigkeit. Beim Wert der Information gleich findet kein Vorschub des Nadelzylinders statt. Sendet der Rechner eine neue Instruktion aus, geht der Kreis in die Arbeitsweise. .A oder B gemäß dem Charakter dieser Instruktion über.
In der Beschreibung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wurde für die axiale Verstellung des Nadelzylinders das Servosystem 10 mit einem Gleichstrom-Servomotor in Erwägung gezogen. Dies ist nur eine der möglichen Lösungen. Ebenso gut wäre es möglich, einen pneumatischen oder hydraulischen Servomotor, oder auch einen anderen Typ des Elektromotors mit zugehörigen Regler und Digitalumsetzer zu verwenden, ohne daß dies am Wesen der Erfindung etwas ändern würde.
609886/0789

Claims (4)

Patentanwalt hiai-:■:,. . 263185 ff 12. Juli 1976 Dr. J/F Anmelder: Elitex ... Mein Zeichen: 2346 Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Regelung der Dichte von auf Rundstrickmaschinen, insbesondere ^leindurchmessermaschinen gebildeten Gestricken durch Änderung der axialen Lage des Nadelzylinders gegenüber der Abschlagebene von Kulierplatinen, dadurch gekennzeichnet,
daß zur Einstellung der axialen Lage des Nadelzylinders (7( ein Digital-Servosystem (lo) verwendet wird, das durch ein Rechenwerk (2) gebildet ist, welches mit mindestens zwei Eingaben zur Zufuhr von Informationen aus einem Digital-Lagegeber (θ) des Nadelzylinders (7) und aus einem elektronischen Speicher (l) zur Aufzeichnunt von Daten versehen ist, die durch einen Steuerrechner (9) und mindestens einer Ausgabe zur Zufuhr einer resultierenden Information in elektronische Umsetzer (3) gesteuert werden, welche durch Vermittlung eines Drehzahlreglers (4) zur Steuerung eines Servomotors (5) dienen,der mit Hilfe einer kinetischen Kette (6) mit dem Nadelzylinder (7) gekoppelt ist.
80988 6/0769
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß diese zusätzlich einen elektronischen Hilfsspeicher (l4) aufweist, dessen Ausgangssignale in einen elektronischen Umschalter (15) zugeführt sind, weiter um einen Steuerblock (l6), welcher mit einer Eingabe für eine Information aus dem elektronischen Speicher (l) und Ausgaben zur Zufuhr von Informationen für das Rechenwerk [2] und den elektronischen Hilfsspeicher [14} versehen ist, wobei dieser Steuerblock (l6) für die kontinuierliche Änderung der axialen Lage des Nadelzylinders (7) in Abhängigkeit von Informationen aus dem elektronischen Hilfsspeicher (14), Rechenwerk (2) und elektronischer Umschalter [IS] eingerichtet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Servomotor (5) ein Gleichstrommotor ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurbh gekennzeichnet,
daß der Servomotor (5} durch einen pneumatischen Motor gebildet ist, welcher mit einem Pneu-Digitalumsetzer und einem pneumatischen Regler versehen ist.
609886/0789
5V \ZarFÜeht.iiimgj rraeHn Anspruch I1.
daffi der- SenuamaittaiE ^S]; durch einen= Schritt-
gefeO-cifefc· £sfe;,; welcher* mit einen Digital
ist.
\/arrjlchitung? raaeüii ÄnspiEucfö ]Ir dadurch gsfeennzeäcranre*,, dafi der lLag,eg.e&eir (fSi| eirr QigpLta^- ist;»;
S0D8BS8IS/Q7
DE19762631858 1975-07-28 1976-07-15 Vorrichtung zur regelung der dichte eines gestrickes auf rundstrickmaschinen Withdrawn DE2631858A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS527375A CS179185B1 (en) 1975-07-28 1975-07-28 Apparatus for fabric density control in circular knitting machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2631858A1 true DE2631858A1 (de) 1977-02-10

Family

ID=5397309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762631858 Withdrawn DE2631858A1 (de) 1975-07-28 1976-07-15 Vorrichtung zur regelung der dichte eines gestrickes auf rundstrickmaschinen

Country Status (4)

Country Link
CS (1) CS179185B1 (de)
DE (1) DE2631858A1 (de)
GB (1) GB1504674A (de)
IT (1) IT1067165B (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3336474A1 (de) * 1982-10-22 1984-04-26 Elitex, koncern textilního strojírenství, Liberec Vorrichtung zur steuerung einer kontinuierlich einstellbaren maschendichte
DE3344667A1 (de) * 1982-12-11 1984-06-20 Shima Idea Center Co. Ltd., Wakayama Verfahren und vorrichtung zur einstellung der maschendichte beim stricken
FR2538820A1 (fr) * 1983-01-05 1984-07-06 Schieber Universal Maschf Procede et dispositif pour la determination et la rectification de la longueur d'une piece tricotee produite par une machine a tricoter rectiligne
FR2553111A1 (de) * 1983-10-06 1985-04-12 Stoll H Gmbh & Co
US4527402A (en) * 1982-09-29 1985-07-09 Rampon Products, Inc. Program-controlled knitting machine, method and products thereof
US4567737A (en) * 1982-05-10 1986-02-04 Lonati S.P.A. Device for adjusting loop density in a circular knitting machine
DE3719810A1 (de) * 1987-06-13 1988-12-29 Textilmaschinenfabrik Harry Lu Strumpf-rundstrickmaschine
US5095720A (en) * 1982-07-14 1992-03-17 Annedeen Hosiery Mill, Inc. Circular weft knitting machine
EP0506322A1 (de) * 1991-03-29 1992-09-30 Shima Seiki Mfg., Ltd. Verfahren zum regulierbar Einstellen von Strickgarnmengen
EP0652314A1 (de) * 1993-11-04 1995-05-10 Precision Fukuhara Works, Ltd Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen der Maschendichte an einer Rundstrickmaschine
US6233979B1 (en) 1999-05-19 2001-05-22 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Circular knitting machine for production of knitwear with selectively different characteristics and method of adjusting it

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2151044A (en) * 1983-11-02 1985-07-10 Sangiacomo Off Mec Regulating the speed and position of hosiery and knitting machines
JP2001159056A (ja) 1999-09-24 2001-06-12 Precision Fukuhara Works Ltd 丸編機の給糸自動制御及び編地密度自動調整装置

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4567737A (en) * 1982-05-10 1986-02-04 Lonati S.P.A. Device for adjusting loop density in a circular knitting machine
US5095720A (en) * 1982-07-14 1992-03-17 Annedeen Hosiery Mill, Inc. Circular weft knitting machine
US4527402A (en) * 1982-09-29 1985-07-09 Rampon Products, Inc. Program-controlled knitting machine, method and products thereof
DE3336474A1 (de) * 1982-10-22 1984-04-26 Elitex, koncern textilního strojírenství, Liberec Vorrichtung zur steuerung einer kontinuierlich einstellbaren maschendichte
DE3344667A1 (de) * 1982-12-11 1984-06-20 Shima Idea Center Co. Ltd., Wakayama Verfahren und vorrichtung zur einstellung der maschendichte beim stricken
FR2538820A1 (fr) * 1983-01-05 1984-07-06 Schieber Universal Maschf Procede et dispositif pour la determination et la rectification de la longueur d'une piece tricotee produite par une machine a tricoter rectiligne
FR2553111A1 (de) * 1983-10-06 1985-04-12 Stoll H Gmbh & Co
DE3719810A1 (de) * 1987-06-13 1988-12-29 Textilmaschinenfabrik Harry Lu Strumpf-rundstrickmaschine
EP0506322A1 (de) * 1991-03-29 1992-09-30 Shima Seiki Mfg., Ltd. Verfahren zum regulierbar Einstellen von Strickgarnmengen
DE4210378C2 (de) * 1991-03-29 2001-10-18 Shima Seiki Mfg Verfahren zum geregelten Nachstellen einer Strickgarnmenge
EP0652314A1 (de) * 1993-11-04 1995-05-10 Precision Fukuhara Works, Ltd Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen der Maschendichte an einer Rundstrickmaschine
US5511392A (en) * 1993-11-04 1996-04-30 Precision Fukuhara Works, Ltd. Method and apparatus for adjusting the stitch length on a circular knitting machine
US6233979B1 (en) 1999-05-19 2001-05-22 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Circular knitting machine for production of knitwear with selectively different characteristics and method of adjusting it
DE19923802B4 (de) * 1999-05-19 2012-09-13 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Rundstrickmaschine zur Herstellung von Strickwaren mit wahlweise unterschiedlichen Eigenschaften und Verfahren zu ihrer Einstellung

Also Published As

Publication number Publication date
CS179185B1 (en) 1977-10-31
IT1067165B (it) 1985-03-12
GB1504674A (en) 1978-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2631858A1 (de) Vorrichtung zur regelung der dichte eines gestrickes auf rundstrickmaschinen
DE2856380C2 (de) Steuerung für eine Glasformmaschine
DE4215716A1 (de) Steuervorrichtung für den Legeschienenversatz bei Kettenwirkmaschinen
DE2740507A1 (de) Verfahren zur programmierung eines programmsteuerbaren manipulators und dementsprechender manipulator
DE2709335A1 (de) Programmierbarer manipulator
DE4215798C2 (de) Kettenwirkmaschine
DE2705011C2 (de) Nähmaschine mit Steuerung der Nadelauslenkung und des Stoffvorschubs
DE2012858C3 (de) Mit einer numerisch arbeitenden Programmsteuerung ausgerüsteter Manipulator
DE2034374A1 (de) Steuereinrichtung fur eine Werkzeug maschine
DE2222435A1 (de) Verfahren zum Steuern der Abblendlichtregler von Beleuchtungskanaelen
DE2427301A1 (de) Steuervorrichtung zur positionierung eines bewegbaren gliedes bei einem schnelldrucker
DE2916115A1 (de) Regelsystem fuer einen abtaster
DE3801584A1 (de) Universal-rundstrickmaschine mit zwei zylindern und mehreren abwuerfen
DE1906502C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Steuern von Werkzeugmaschinen
DE2645643C2 (de)
DE2816780A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zeitoptimalen positionieren mindestens eines gegenstandes in eine gewuenschte zielposition
DE2034373A1 (de) Steuereinrichtung zum Steuern der Geschwindigkeit des Vorschubs eines Werk zeugs
EP1025469B1 (de) Verfahren zur steuerung einer cnc-werkzeugmaschine
DE3330150A1 (de) Flache kulierwirkmaschine
DE3340527A1 (de) Servosystem
DE3810744A1 (de) Digitaler impulsgeber mit einer von der einstellgeschwindigkeit abhaengigen einstelldynamik
DE2326809A1 (de) Steuervorrichtung fuer werkzeugmaschinen
DE1463460B2 (de) Anordnung zur numerischen Bahn steuerung, insbesondere fur Werkzeug maschinen
CH493883A (de) Elektronische Steueranlage für die Steuerung periodischer Bewegungsvorgänge
DE2904406C2 (de) Verfahren zur Aufrechterhaltung eines gewünschten Geschwindigkeitsverhältnisses zwischen zumindestens zwei Bewegungen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal