DE1463460B2 - Anordnung zur numerischen Bahn steuerung, insbesondere fur Werkzeug maschinen - Google Patents

Anordnung zur numerischen Bahn steuerung, insbesondere fur Werkzeug maschinen

Info

Publication number
DE1463460B2
DE1463460B2 DE1463460A DE1463460A DE1463460B2 DE 1463460 B2 DE1463460 B2 DE 1463460B2 DE 1463460 A DE1463460 A DE 1463460A DE 1463460 A DE1463460 A DE 1463460A DE 1463460 B2 DE1463460 B2 DE 1463460B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
command
servomotors
axis
machine
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1463460A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1463460A1 (de
DE1463460C3 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telecom Italia SpA
Original Assignee
Ing C Olivetti and C SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ing C Olivetti and C SpA filed Critical Ing C Olivetti and C SpA
Publication of DE1463460A1 publication Critical patent/DE1463460A1/de
Publication of DE1463460B2 publication Critical patent/DE1463460B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1463460C3 publication Critical patent/DE1463460C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/04Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the shape
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/19Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
    • G05B19/33Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an analogue measuring device
    • G05B19/37Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an analogue measuring device for continuous-path control
    • G05B19/371Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an analogue measuring device for continuous-path control the positional error is used to control continuously the servomotor according to its magnitude
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/408Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by data handling or data format, e.g. reading, buffering or conversion of data
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/33Director till display
    • G05B2219/33268D-A, A-D
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/35Nc in input of data, input till input file format
    • G05B2219/35279Ignoring invalid program
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/35Nc in input of data, input till input file format
    • G05B2219/35554Mirror, other conversions
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/36Nc in input of data, input key till input tape
    • G05B2219/36558Forward and backward reading of tape, reverse execution program
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/42Servomotor, servo controller kind till VSS
    • G05B2219/42268Safety, excess in error

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)
  • Numerical Control (AREA)
  • Automatic Control Of Machine Tools (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur numerischen Bahnsteuerung, insbesondere für Werkzeugmaschinen, mit einer Einrichtung zum Lesen gespeicherter Programmbefehle, Einrichtungen zur Messung der Stellung des gesteuerten Maschinenteils und zum Vergleich der Stellungssignale mit den Programmbefehlen und mit von den Fehlersignalen gesteuerten Stellmotoren zur Verstellung des beweglichen Maschinenteils.
Bei den numerischen Bahnsteuerungen der vorerwähnten Art liegen die durch die Befehlsfolge dargestellten Stellungen sehr dicht nebeneinander, wodurch eine große Genauigkeit beim Verstellen des beweglichen Teils erzielt werden kann. Wenn die Einrichtung zum Lesen gespeicherter Programmbefehle einen falschen Befehl liefert, beispielsweise einen Befehl, bei dem ein oder mehrere Bits falsch sind, so daß die durch diesen Befehl repräsentierte Stellung beträchtlich von den durch die vorausgegangenen Befehle repräsentierten Stellungen abweicht, dann wird der Stellmotor veranlaßt, eine ruckartige und unkontrollierte Verstellung des beweglichen Teiles auszuführen. Besonders bei Werkzeugmaschinen kann dies schwerwiegende Folgen haben, z.B. Nichteinhaltung der vorgegebenen Toleranzen bei der Oberflächenfertigbearbeitung, Beschädigung des Werkstücks oder sogar des Werkzeugs.
Um derartige Zwischenfälle zu vermeiden, ist bereits in dem Aufsatz »Zifferngeregelte Konturwerkzeugmaschinen«, veröffentlicht in der »VDI-Zeitschrift«, 1958, Nr. 33, angegeben worden, einen Vergleich anzustellen zwischen der jeweiligen Stellung des beweglichen Teils und der dem abgelesenen neuen Stellbefehl entsprechenden Stellung, wobei die Maschine stillgesetzt wird, wenn sich der Unterschied zwischen den beiden verglichenen Stellungen als zu groß erweisen sollte. Außer der Gefahr der Werkstückbeschädigung bringt das Stillsetzen der Maschine aber auch einen beträchtlichen Zeitverlust mit sich, weil das Werkzeug nach jedem Anhalten im allgemeinen wieder an den Anfangspunkt des zu schneidenden Profils zurückgebracht werden muß, bevor der Arbeitsgang fortgesetzt werden kann, so daß der Maschinenarbeitsgang schließlich zu langwierig und teuer wird.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Anordnung zur numerischen Bahnsteuerung zu schaffen, die gewährleistet, daß die Bahnsteuerung eines beweglichen Teils auf einer bestimmten kontinuierlichen Bahn auch bei einem von der Programmeinrichtung falsch gelieferten Befehl, ohne Stillsetzen der Maschine und ohne Beeinträchtigung der Genauigkeit der Oberflächenfertigbearbeitung des Werkstücks,
1S zuverlässig weiter arbeitet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die eingangs genannte Anordnung zur numerischen Bahnsteuerung mit zusätzlichen Vergleichseinrichtungen zum Vergleich jedes neu zugeführten Fehlersignals mit den in Speicherkondensatoren gespeicherten und in diesem Moment die Stellmotoren steuernden vorhergehenden Fehlersignalen sowie mit in den Stromzuführungen zu den Speicherkondensatoren und den Stellmotoren liegenden Prüfschaltern
a5 versehen ist, welche in Abhängigkeit von der Differenz zwischen den verglichenen Fehlersignalen betätigbar sind.
Die erfindungsgemäße Anordnung zeichnet sich gegenüber bekannten Ausführungen in vorteilhafter Weise dadurch aus, daß bei einer begrenzten Anzahl falscher Befehle, die von der Programmeinrichtung ausgehen, diese falschen Befehle durch die Vergleichseinrichtung unterdrückt und nicht dem Speicher zugeführt werden, so daß die Positionierung unter den dann wirksam werdenden Einfluß der neu nachfolgenden und verbesserten Befehle erfolgt, und das fortlaufende Profil des beweglichen Teils innerhalb der festgelegten Toleranz beibehalten wird, auch wenn die durch die Befehlsfolge hergestellten Stellungen sehr dicht nebeneinander liegen. Das Programm und das auf der Werkzeugmaschine zu bearbeitende Teil wird dadurch nicht unbrauchbar.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels, welches ein Blockschaltbild der Anordnung zur numerischen Bahnsteuerung zeigt, näher erläutert.
Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung dient die Vorrichtung zur Steuerung einer Werkzeugmaschine mit einem feststehenden Werkzeug und einem unter der Steuerung von drei Stellmotoren SMX, SMY und SMZ in Richtung der drei Achsen X, Y und Z beweglichen Tisch. Außerdem spricht die Maschine auf zusätzliche Befehle an, um Nebenfunktionen auszuführen, wie beispielsweise die Kühl- oder Schmiermittelsteuerung, die Veränderung der Spindeldrehzahl, den automatischen Werkzeugwechsel u. dgl. Zehn Bits stehen zur Verfügung, um einen Zusatzbefehl darzustellen, 1024 verschiedene Zusatzfunktionen können gesteuert werden. Die Stell- und Zusatzbefehle werden der Maschine durch eine Programmeinrichtung geliefert, z. B. von einem Magnetband mit vierzehn Spuren, d.h. dreizehn Informationsspuren und einer Zeitspur.
Der Ausgang des Bandlesers 2 kann als Eingangsinformationskanal des Zeitmultiplexsystems angesehen werden, dem die aufeinanderfolgenden Befehle in folgender Reihenfolge zyklisch zur Verfügung ge-
stellt werden: Achse X, Achse Y, Achse Z, Zusatzfunktionen A, wodurch diesem Eingangskanal effektiv vier Informationskanäle X, Y, Z, A zugeteilt sind.
Nach entsprechender Verarbeitung werden die vier Kanäle getrennt und unter der Steuerung der zugeordneten Adressensignale zur Steuerung der Stellmotoren für die Achsen Y, X, Z bzw. der die Zusatzfunktionen auslösenden Relais verwendet.
Wenn N die Anzahl der je Längeneinheit auf Band gespeicherten Reihen ist und V für die Bandlaufgeschwindigkeit steht, ist NV die Frequenz, mit der Befehle am Ausgang der Bandleseeinrichtung, und NV/4 die Frequenz, mit der die Befehle zur Steuerung jeder Achse bereitgestellt werden.
Die von dem Bandleser 2 gelesenen beispielsweise dreizehn Bits jeder Gruppe werden in dreizehn bistabilen Kippstufen Fl bis F13 gespeichert. Die Ausgangsinformationen der bistabilen Kippstufen Fl bis FlO, die einen Befehl darstellen, speisen einen Digital-Analog-Umsetzer 39, der den drei Achsen X, Y, Z gemeinsam zugeordnet ist und einen Analogwert des Befehls gleichzeitig mit drei den Achsen X, Y, Z entsprechenden Stellungsabtastvorrichtungen IX, IY und IZ darstellt. Jede der drei Stellungsabtastvorrichtungen / kann von der in der USA.-Patentschrift 2 799 835 beschriebenen Art sein und eine ortsfeste mehrpolige Wicklung 8 sowie zwei bewegliche Wicklungen 9 und 10 aufweisen, die an dem beweglichen Teil der Werkzeugmaschine befestigt sind. Die Stellung des beweglichen Teils gegenüber dem ortsfesten Teil kann dann durch die Relativverschiebung zwischen der ortsfesten Wicklung 8 und den beweglichen Wicklungen 9 und 10 dargestellt werden, die als ein Winkel in elektrischen Grad ausgedrückt ist, wobei zu beachten ist, daß die Polteilung der ortsfesten Wicklung 8, die 360 elektrische Grad beträgt, beispielsweise 2 mm entspricht. In diesem Fall kann der Digital-Analog-Umsetzer 39 eine Binärform oder Binärdarstellung des in den USA.-Patentschriften 2 839 711 und 2 849 668 oder in der britischen Patentschrift 821187 beschriebenen Typs aufweisen. Der von einem sinusförmigen 10-kHz-Oszillator 14 betriebene Umsetzer 39 liefert dem Ausgang 11, der die bewegliche Wicklung 9 speist, ein sinusförmiges Signal mit einer Frequenz von 10 kHz und einer dem Sinus dieses Winkels proportionalen Maximalamplitude und dem Ausgang 12, der die bewegliche Wicklung 10 speist, ein sinusförmiges Signal mit einer Frequenz von 10 kHz und einer dem Kosinus dieses Winkels proportionalen Maximalamplitude. Im Rahmen dieser Beschreibung genügt es, darauf hinzuweisen, daß der Digital-Analog-Umsetzer 39 einen ersten Satz Impedanzelemente aufweist, die wahlweise in eine Kette zwischen Oszillator 14 und Sinusausgang
11 geschaltet werden können, sowie einen zweiten Satz Impedanzelemente, die wahlweise in eine Kette zwischen den Oszillator 14 und den Kosinusausgang
12 geschaltet werden können, und eine Gruppe von zehn elektromagnetischen Relais, die, von den zehn in den bistabilen Kippstufen Fl bis FlO gespeicherten Bits gesteuert, einen Satz von Schaltern betätigen, um die Impedanzelemente wahlweise in die Ketten zu schalten, wodurch an den Ausgängen 11 und 12 ein Sinussignal erhältlich wird, das eine Reproduktion des von dem Oszillator 14 erzeugten Signals mit einer dem Sinus bzw. dem Kosinus der von den zehn Bits dargestellten Zahl (Stellbefehl) proportionalen Amplitude ist. Am Ausgang XiX der Stellungsabtastvorrichtung IX erscheint dann ein Sinussignal mit einer Frequenz von 10 kHz und einer größten Amplitude, die der Differenz zwischen der gegenwärtigen Stellung des beweglichen Teils der Maschine auf der Achse X und der durch den jetzt in den bistabilen Kippstufen Fl bis FlO gespeicherten Befehl repräsentierten Stellung proportional ist, und zwar mit einer Phasenverschiebung von entweder 90° oder 270° gegenüber dem Ausgangssignal des Oszillators, entsprechend dem
ίο Vorzeichen dieser Differenz.
Ähnliche Signale erscheinen für die Achsen Y und Z an den Ausgängen 13 Y und 13Z. Unter Bezugnahme auf das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel muß darauf hingewiesen werden, daß es zweckmäßig ist, obwohl die beweglichen Wicklungen 9 und 10 der Stellungsabtastvorrichtung IX, IY und IZ dem einzigen gemeinsamen Digital-Analog-Umsetzer 39 parallel geschaltet sind, alle Wicklungen 9 und alle Wicklungen 10 jeweils in Serie zu schalten, um eine einwandfreie Gleichheit der in ihnen fließenden Ströme zu gewährleisten. Die Ausgangssignale der Stellungsabtastvorrichtungen IX, IY und IZ werden von entsprechenden Verstärkern IßX, 16 Y und 16Z verstärkt und über Schalter YlX, 17 Y und
»5 17Z Speicherkondensatoren 18X, 18 Y und 18Z zugeführt, die so angeordnet sind, daß sie die größte Amplitude dieser Signale speichern, um über Verstärker 19JT, 19 Y und 19Z die Stellmotoren SMX, SMY und SMZ zu speisen. Jeder der Schalter 17X, 17 Y und 17Z kann geschlossen werden, um zwischen den Verstärkern 16X, 16Y, 16Z und den Speicherkondensatoren 18-X", 18 Yund 18Z jeweils einen Weg von vernachlässigbarer Impedanz freizugeben, und zwar während der ganzen Zeit, in der ein Prüfimpuls, der in einer noch zu beschreibenden Weise erzeugf'wird, an den Schalter-Steuerklemmen 20A\ 20 Y und 2OZ vorhanden ist.
Außer den Digital-Analog-Umsetzer 39 speist der Oszillator 14 auch einen Impuls-Generator 15, der jedesmal, wenn die Ausgangswellenform des Oszillators 14 in ansteigender Richtung durch den Nullpunkt geht, in Leitung 40 einen Prüfimpuls erzeugt. Die Prüfimpulse werden für das selektive Schließen der Prüf schalter YlX, 17 Yund 17Z verwendet. Genauer gesagt, nachdem die Prüfimpulse durch eine Torschaltung 21 gegangen sind, deren Funktion noch beschrieben wird, werden sie an den Schalter 17.Sf, 17 Y und 17Z geführt, was davon abhängtj ob der jetzt in den bistabilen Kippstufen Fl bis FlO gespeicherte Befehl ein Stellbefehl ist, der sich auf die Achse X, Y oder Z bezieht. Zu diesem Zweck werden die Steuerklemmen 20-Y, 20 Y, 2OZ der Schalter an den Impulsgenerator 15 angeschlossen, und zwar über Torschaltungen 22X, 22 Y und 22Z.
Die vorstehenden Ausführungen haben klargemacht, daß nach dem Abtasten eines auf eine gegebene Achse X, Y oder Z sich beziehenden Stellbefehls nur der dieser Achse zugeordnete Prüfschalter 17X, YlY oder 17Z geschlossen wird, während die beiden anderen Prüf schalter geöffnet bleiben, und daß dieser Schalter nur während der Spitzenleistung des Ausgangssignals 13X, 13 Y oder 13Z der entsprechenden Stellungsabtastvorrichtung IX, IY oder IZ (Fig. 1) geschlossen bleibt, so daß der entsprechende Speicherkondensator ISX, 18Y oder 18Z auf einen Spannungspegel aufgeladen wird, der der größten Amplitude dieses Ausgangssignals und somit einem Pegel entspricht, der den gegenwärtigen Wert des
Stellungsfehlers auf dieser Achse darstellt. Somit ist es offensichtlich, daß jedesmal, wenn einer der Prüfschalter 17AT, 17 Y, 17 Z geschlossen wird, das in dem zugeordneten Speicherkondensator 18 Y, 18AT, 18Z gespeicherte Fehlersignal auf den neuesten Stand gebracht und damit dem Fehlersignal (Amplitude der sinusförmigen Wellenform) gleichgemacht wird, das in diesem Moment aus dem entsprechenden Verstärker 16X, 16 Y oder 16Z der Stellungsabtastvorrichtung IX, IY oder IZ der betreffenden Achse kommt. Auf Grund der Analogspeichereigenschaft der Speicherkondensatoren 18.ST, 18 Y, 18Z werden die Servoverstärker 19AT, 19Y und 19Z deshalb mit einem stetigen Fehlersignal gespeist, wodurch eine stetige Erregung der Stellmotoren SMX, SMY und SMZ erreicht wird, trotz der Tatsache, daß die Prüf schalter 17AT, 17 Y, 17 Z der entsprechenden Achse nur fünfmal in Zeitabständen von 0,1 Millisekunden geschlossen anschließend während der Überprüfung der anderen Achsen, d. h. während eines Intervalls von etwa 20 Millisekunden, geöffnet bleibt und dann wieder fünfmal in Abständen von 0,1 Millisekunden geschlossen wird usw.
Die verwendeten Stellmotoren SMX, SMY, SMZ sind zweckmäßig so ausgebildet, daß sie den beweglichen Teil der Maschine mit einer Geschwindigkeit auf jeder Achse entlangbewegen können, die dem Ausgangssignal der entsprechenden Verstärker 19AT, 19 Y, 19Z proportional ist. Wenn in diesem Fall ein neues Stellfehlersignal einen der Speicherkondensatoren 18AT, 18 Y, ISZ erreicht, wodurch die Ladung dieses Kondensators auf den dem vorhandenen Stellfehler proportionalen Pegel überwechselt, wird bewirkt, daß der bewegliche Teil der Maschine seine Geschwindigkeit auf der betreffenden Achse im Verhältnis zu diesem Pegelwechsel verändert. Somit spricht die Maschine in Richtung dieser Achse mit einer dem neuen Stellfehler proportionalen Geschwindigkeit an. Es ist zu beachten, daß die einen Stellmotor SMX, SMY oder SMZ steuernde Servoschleife nur in nicht zusammenhängenden Zeitabständen geschlossen wird, d. h. während der Dauer des Prüfimpulses, der den entsprechenden Schalter 17AT, 17 Y oder 17Z schließt. Nach dem Abtasten des neuen Befehls fährt die Maschine auf dieser Achse mit dieser Geschwindigkeit weiter, bis ein neuer Stellbefehlpegel in dem entsprechenden Kondensator gespeichert wird, während die Stellbefehle für die anderen Achsen oder die Zusatzbefehle verarbeitet werden.
Somit unterscheidet sich ein gegebenes Stellfehlersignal von den unmittelbar vorhergehenden um einen Betrag, der ausreicht, um die Maschine mit einer bestimmten Geschwindigkeit an den Ort zu bringen, an dem sie sich befinden sollte, wenn der entsprechende Stellbefehl gelesen wird. Das heißt, dieser Betrag entspricht einem zusätzlichen Stellfehlerbefehl, der von dem Programmierer festgelegt wird, um die gewünschte Geschwindigkeit hervorzurufen.
Eine Veränderung des Pegels des Speicherkondensators 18AT, 18 Y oder 18Z bedeutet eine Änderung der Geschwindigkeit der Maschine und somit eine Beschleunigung oder Verzögerung auf der betreffenden Achse. Wenn bei der Programmierung des Bandes die Beschleunigungsmerkmale der Maschine berücksichtigt werden, kann die Entfernung zwischen den durch die aufeinanderfolgenden Stellbefehle repräsentierten Stellungen bestimmt werden, um so die richtige Geschwindigkeit zu gewährleisten.
Ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht darin, daß, nachdem vom Band ein zu einer bestimmten Achse gehörender neuer Befehl abgelesen wurde, das Schließen des Prüfschalters 17AT, 17 Y oder 17Z dieser Achse auch von dem Ergebnis eines Vergleichs zwischen dem in dem Speicherkondensator 18AT, 18 Y oder 18Z gespeicherten Stellfehlersignal und dem als Ergebnis des Ablesens des neuen Befehls am Ausgang 13A", 18 Y oder 13 Z erzeugten Stellfehlersignals abhängig ist, so daß das letztgenannte, dem neuen Befehl entsprechende Stellfehlersignal den Speicherkondensatoren 18AT, 18 Y oder 18Z nur dann zugeführt wird, um das alte Signal zu ersetzen, wenn es von diesem nicht zu stark abweicht. Wenn dagegen der Unterschied zwischen den beiden verglichenen Stellfehlersignalen zu groß ist, so daß der neue Befehl im Hinblick auf die Kontinuität des auf der Werkzeugmaschine zu schneidenden Profils voraussichtlich falsch ist, dann wird der neue Befehl unterdrückt und der Stellmotor der entsprechenden Achse wird weiterhin durch das in dem jeweiligen Speicherkondensator 18X, 18 Y, 18 Z gespeicherte und der Differenz zwischen der tatsächlichen Stellung des beweglichen Teils und der durch den zuletzt als geeignet erachteten Befehl dargestellten Stellung entsprechende Fehlersignal gesteuert. Das Unterdrücken eines Stellbefehls, ohne dabei die einwandfreie Kontinuität des zu schneidenden Profils entscheidend zu beeinträchtigen, wird dadurch ermöglicht, daß die auf dem Band fortlaufend registrierten Stellbefehle Punkte repräsentieren, die auf der Profillinie sehr dicht beeinanderliegen.
Für die Ausführung des erwähnten Vergleichs ist für jede Achse eine Vergleichseinrichtung 25X, 25 Y bzw. 25 Z vorgesehen, von der zwei Eingangsklemmen mit den beiden Polen des Schalters 17AT, 17 Y oder 17Z verbunden sind und ein Signal an die Ausgangsklemme 26X, 26 Y oder 26Z geliefert wird, und zwar während der ganzen Zeitspanne, in der die Differenz zwischen den Signalen an den beiden Eingangsklemmen einen bestimmten Wert überschreitet.
Die von den Vergleichseinrichtungen 25A", 25 Y, 25Z erzeugten Signale werden auf Torschaltungen 27AT, 27 Y, 27Z gegeben, um eine bistabile Kippstufe zurückzustellen, die durch jedes auf der Spur des Bandes abgetastete Kontrollsignal eingestellt wird.
Sofern eingestellt, hält die bistabile Kippstufe 28 die Torschaltung 21 geöffnet, durch die die von dem Impulsgenerator 15 erzeugten Prüfimpulse über die Torschaltungen 22AT, 22 Y, 22 Z zu den Steuerklemmen 20AT, 20 Y, 2OZ der Prüfschalter 17X, 17 Y, 17Z geschickt werden.
Das öffnen der Torschaltungen 27A", 27 Y, 27Z ist abhängig von der Gegenwart der sich auf die entsprechenden Achsen X, Y, Z beziehenden Signale, so daß die Ausgangsklemme 26A^ jeder Vergleichseinrichtung 25AT, 25 Y, 25Z verwendet wird, die angeschlossenen Stromkreise nur dann zu steuern, wenn in den bistabilen Kippstufen Fl bis FlO ein auf die entsprechende Achse sich beziehender Stellbefehl vorhanden ist. Außerdem werden die Torschaltungen 27AT, 27 Y, 27Z nur bei Vorhandensein der von dem Impulsgenerator 15 erzeugten Prüfimpulse geöffnet, die, wie schon erwähnt, nur bei den Spitzen der an den Ausgangsklemmen 13AT, 13 Y, 13Z der Stellungsabtastvorrichtungen IX, IY, IZ erhaltenen sinusförmigen Signale vorhanden sind.
Somit vergleicht jede Vergleichseinrichtung 25AT, 25 Y, 25Z die Amplitude des in dem zugeordneten
Speicherkondensator 18X 18 Y, 18Z gespeicherten Signals mit der Amplitude des Ausgangssignals der zugeordneten Stellungsabtastvorrichtung IX, IY, IZ, wobei dieses Ausgangssignal den Stellungsfehler repräsentiert, der dem gerade auf Band gelesenen und in den bistabilen Kippstufen Fl bis FlO gespeicherten Befehl entspricht.
Es folgt eine kurze Beschreibung der Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Anordnung.
Wenn angenommen wird, daß alle bistabilen Kippstufen zu Beginn zurückgestellt wurden und der Bandlauf eingeschaltet wurde, dann liest der Bandleser 2 die erste Reihe von den angenommenen dreizehn Bits, die sich beispielsweise auf die Achse X bezieht. Diese Bits werden in den bistabilen Kippstufen Fl bis F13 gespeichert.
Etwa 3 Millisekunden später wird ein Kontrollimpuls auf das Band gelesen, so daß die bistabile Kippstufe F14 eingestellt wird.
Daraufhin fängt der Oszillator 14 an zu arbeiten und infolgedessen werden die Ausgangsklemmen 11 und 12 des Digital-Analog-Umsetzers 39 erregt. Die Vergleichseinrichtung 25X vergleicht fortlaufend das vom Verstärker 16ΑΓ ausgehende Signal mit dem in dem Speicherkondensator 18.Z gespeicherten Signal am Eingang des Verstärkers 19.AT. Außerdem wird die bistabile Kippstufe 28 durch die Ausgangsleistung der bistabilen Kippstufe F14 eingestellt, wenn sie noch nicht eingestellt war.
Bei Auftreten der ersten positiven Spitze des 10-kHz-Fehlersignals erzeugt der Impulsgenerator 15 den ersten Prüfimpuls in der Leitung 40. Wenn es sich als Ergebnis des Vergleichs, der in der Vergleichseinrichtung 25AT angestellt wurde, herausstellt, daß der gerade auf Band gelesene Stellbefehl annehmbar ist, wird der Ausgang der Vergleichseinrichtung 25AT nicht erregt, so daß der Prüfimpuls den Ausgang der Torschaltung 27X nicht erregt und somit die bistabile Kippstufe 28 nicht zurückstellt. Deshalb bleibt die Torschaltung 21 geöffnet und der Prüfimpuls selbst wird abgeschickt, um kurzzeitig den Schalter 17.ST zu
ίο schließen, so daß das dann von der Stellungsabtastvorrichtung IX an der Ausgangsklemme 13AT erzeugte Stellfehlersignal in den Speicherkondensator 18.Ϋgeleitet wird, um das darin gespeicherte bisherige Stellfehlersignal zu ersetzen, wodurch die Steuerung des Stellmotors SMX dem neuen, eben auf Band gelesenen Stellbefehl übertragen wird.
Nachdem so die bistabile Kippstufe 28 eingestellt geblieben ist, werden auch die beiden vier folgenden positiven Spitzen der Oszillatorausgangswellenform von dem Impulsgenerator 15 erzeugten Prüfimpulse in ähnlicher Weise abgesandt, um den Schalter 17 AT kurzzeitig zu schließen, so daß das von der Stellungsabtastvorrichtung IX erzeugte Stellfehlersignal wiederholt an den Speicher 18.XT gegeben wird, um, falls erforderlich, die Ladung des Speicherkondensators auf den neuen Spannungspegel zu bringen.
Nach Beendigung der fünf Schwingperioden des Oszillators 14 stellt das durch die Schaltung 38 verzögerte Kontrollsignal S die bistabilen Kippstufen Fl bis F14 zurück, um die Steuereinrichtung auf das Lesen des folgenden Befehls vorzubereiten, der sich, wie . schon erwähnt, auf die Achse Y bezieht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
309 544/139

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Anordnung zur numerischen Bahnsteuerung, insbesondere für Werkzeugmaschinen, mit einer Einrichtung zum Lesen gespeicherter Programmbefehle, Einrichtungen zur Messung der Stellung des gesteuerten Maschinenteils und zum Vergleich der Stellungssignale mit den Programmbefehlen und mit von den Fehlersignalen gesteuerten Stellmotoren zur Verstellung des beweglichen Maschinenteils, dadurchgekennzeichnet, daß sie mit zusätzlichen Vergleichseinrichtungen (2SX, 25 Y, 2SZ) zum Vergleich jedes neu zugeführten Fehlersignals mit den in Speicherkondensatoren (18A!", 18 Y, 18Z) gespeicherten und in diesem Moment die Stellmotoren (SMX, SMY, SMZ) steuernden vorhergehenden Fehlersignalen sowie mit in den Stromzuführungen zu den Speicherkondensatoren (18J%f, 18Y, 18Z) und den Stellmotoren (SMX, SMY, SMZ) liegenden Prüfschaltern (17X, 17 Y, 17Z) versehen ist, welche in Abhängigkeit von der Differenz zwischen den verglichenen Fehlersignalen betätigbar sind.
DE1463460A 1963-10-07 1964-10-07 Anordnung zur numerischen Bahnsteuerung, insbesondere für Werkzeugmaschinen Expired DE1463460C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2085363 1963-10-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1463460A1 DE1463460A1 (de) 1969-07-24
DE1463460B2 true DE1463460B2 (de) 1973-10-31
DE1463460C3 DE1463460C3 (de) 1974-05-22

Family

ID=11173039

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1563594A Expired DE1563594C3 (de) 1963-10-07 1964-10-07 Numerisch arbeitende Programmsteuerungsanordnung zur Stetigbahnsteuerung von Arbeitsmaschinen, insbesondere Werkzeugmaschinen
DE1463460A Expired DE1463460C3 (de) 1963-10-07 1964-10-07 Anordnung zur numerischen Bahnsteuerung, insbesondere für Werkzeugmaschinen
DE19641563593 Pending DE1563593B2 (de) 1963-10-07 1964-10-07 Programmband fuer eine anordnung zur stetigbahnsteuerung von arbeitsmaschinen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1563594A Expired DE1563594C3 (de) 1963-10-07 1964-10-07 Numerisch arbeitende Programmsteuerungsanordnung zur Stetigbahnsteuerung von Arbeitsmaschinen, insbesondere Werkzeugmaschinen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641563593 Pending DE1563593B2 (de) 1963-10-07 1964-10-07 Programmband fuer eine anordnung zur stetigbahnsteuerung von arbeitsmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (2) US3356994A (de)
CH (1) CH429884A (de)
DE (3) DE1563594C3 (de)
GB (2) GB1090240A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH429884A (it) * 1963-10-07 1967-02-15 Olivetti & Co Spa Dispositivo di controllo numerico di posizionamento per macchine utensili o simili
US3534335A (en) * 1967-06-21 1970-10-13 Honeywell Inc Control station for a process control system for computer or manual input
US3684877A (en) * 1970-08-19 1972-08-15 Eagle Picher Ind Inc Control system for tire building
GB1465293A (en) * 1973-06-15 1977-02-23 Hitachi Ltd Automatic working machine
US6120754A (en) 1998-03-11 2000-09-19 Chesebrough-Pond's Usa Co., Division Of Conopco, Inc. Remineralization of teeth
JP3815936B2 (ja) 2000-01-25 2006-08-30 株式会社ルネサステクノロジ Icカード

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2685054A (en) * 1951-04-03 1954-07-27 Us Army System for converting electrical code into shaft rotation
US3069608A (en) * 1952-08-14 1962-12-18 Parsons John T Numerical control servo-system
US3093781A (en) * 1959-07-30 1963-06-11 Siemens Ag Digital control apparatus
US2998560A (en) * 1960-02-24 1961-08-29 Genevoise Instr Physique Machine-tool control servosystem
US3262035A (en) * 1961-05-24 1966-07-19 George L Gough Positional control system
US3099781A (en) * 1961-11-15 1963-07-30 Westinghouse Electric Corp Digital control for machine positioning
US3246129A (en) * 1961-12-29 1966-04-12 Bendix Corp Cutter compensation system for automatic machine tool
US3204132A (en) * 1962-02-07 1965-08-31 Bendix Corp Contouring system accelerationdeceleration control
US3287545A (en) * 1962-02-26 1966-11-22 Cincinnati Milling Machine Co Automatic control system
US3209222A (en) * 1962-09-24 1965-09-28 Hughes Aircraft Co Discrete signal electrical positioning control system
US3286085A (en) * 1963-01-23 1966-11-15 Twr Inc Machine tool feedrate control system
US3340451A (en) * 1963-03-26 1967-09-05 Inductosyn Corp Flux responsive reading system for a magnetically recorded digital programmed position servo
CH429884A (it) * 1963-10-07 1967-02-15 Olivetti & Co Spa Dispositivo di controllo numerico di posizionamento per macchine utensili o simili

Also Published As

Publication number Publication date
DE1463460A1 (de) 1969-07-24
DE1563593B2 (de) 1973-03-29
GB1090240A (en) 1967-11-08
DE1563594C3 (de) 1975-06-05
GB1090238A (en) 1967-11-08
DE1563593A1 (de) 1970-06-04
US3515962A (en) 1970-06-02
DE1563594B2 (de) 1974-10-24
DE1463460C3 (de) 1974-05-22
US3356994A (en) 1967-12-05
CH429884A (it) 1967-02-15
DE1563594A1 (de) 1970-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2856817C2 (de)
DE3023400A1 (de) Servosteuerverfahren und -system fuer elektroerosive bearbeitung
DE2826296A1 (de) Einrichtung zum automatischen positionieren eines wagens an einem bezugspunkt bei einer maschine mit nc- steuerung
DE2052123C3 (de) Elektroerosionsanlage mit numerischer Bahnsteuerung für eine zwischen zwei Führungen gespannte Drahtelektrode
DE1920275A1 (de) Werkzeugmaschine mit mehreren Arbeitsspindeln zur Aufnahme auswechselbarer Werkzeuge,insbesondere Schneidwerkzeuge
DE2701413A1 (de) Vorrichtung zum steuern einer von einem gleichstrommotor angetriebenen transportschraube
DE2550770C3 (de) Elektrische Steuerungsvorrichtung für die anschlaglose Wegbegrenzung an Werkzeugmaschinen, insbesondere Honmaschinen
DE1463460C3 (de) Anordnung zur numerischen Bahnsteuerung, insbesondere für Werkzeugmaschinen
DE1906502C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Steuern von Werkzeugmaschinen
DE3902173C2 (de) Verfahren zum funkenerosiven Drahtschneiden
DE2931845A1 (de) Kopierfraesmaschine
DE2902692A1 (de) Verfahren zur regelung der lage von werkzeugen in einer maschine und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0272345A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Beeinflussung der Bewegung eines beweglichen Organs, insbesondere eines Werkzeugträgers
DE3047554C2 (de)
DE1289170B (de) Elektrische Programmsteueranordnung fuer eine Werkzeugmaschine
DE102017011654A1 (de) Numerische Steuervorrichtung
DE3027581A1 (de) Verfahren zum positionieren eines drehzahlgeregelten maschinenteils
DE3530678A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur speicherprogrammierten steuerung bewegbarer vorrichtungen
DE2326809A1 (de) Steuervorrichtung fuer werkzeugmaschinen
DE3221190C2 (de) Anordnung zur Regelung eines Linearmotors
EP0463427A2 (de) Honmachine
DE3011148A1 (de) Vorrichtung zum positionieren eines verstellbaren maschinenteils, insbesondere einer werkzeugmaschine
DE1552533C3 (de)
DE2604843A1 (de) Einrichtung zur selbsttaetigen steuerung von elektroerosions-schneidemaschinen
DE1465003C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Elektrodenvorschubregelung an Elektroerosionsmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee