DE2631324C2 - Verfahren zur Herstellung von α -Tetrahydronaphthalinon - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von α -Tetrahydronaphthalinon

Info

Publication number
DE2631324C2
DE2631324C2 DE2631324A DE2631324A DE2631324C2 DE 2631324 C2 DE2631324 C2 DE 2631324C2 DE 2631324 A DE2631324 A DE 2631324A DE 2631324 A DE2631324 A DE 2631324A DE 2631324 C2 DE2631324 C2 DE 2631324C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tetrahydronaphthalene
iron
copper
hpo
salt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2631324A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2631324A1 (de
Inventor
Hirofumi Urawa Saitama Nanbu
Takashi Tokyo Yamauchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kureha Corp
Original Assignee
Kureha Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kureha Corp filed Critical Kureha Corp
Publication of DE2631324A1 publication Critical patent/DE2631324A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2631324C2 publication Critical patent/DE2631324C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C409/00Peroxy compounds
    • C07C409/02Peroxy compounds the —O—O— group being bound between a carbon atom, not further substituted by oxygen atoms, and hydrogen, i.e. hydroperoxides
    • C07C409/14Peroxy compounds the —O—O— group being bound between a carbon atom, not further substituted by oxygen atoms, and hydrogen, i.e. hydroperoxides the carbon atom belonging to a ring other than a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C407/00Preparation of peroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/32Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen
    • C07C45/33Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties
    • C07C45/34Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties in unsaturated compounds
    • C07C45/36Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties in unsaturated compounds in compounds containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/51Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition
    • C07C45/53Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition of hydroperoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2602/00Systems containing two condensed rings
    • C07C2602/02Systems containing two condensed rings the rings having only two atoms in common
    • C07C2602/04One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring
    • C07C2602/10One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring the other ring being six-membered, e.g. tetraline

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein neues Verfahren zur Herstellung von «-Tetrahydronaphthalin, das ein Ausgangsmaterial für die Herstellung von «-Naphthol darstellt.
Bisher wurde a-Naphthol nach einem Verfahren hergestellt, welches die Sulfonierung von Naphthalin und die anschließende Alkalischmelze des Sulfonierungsproduktes umfaßt Nach diesem Verfahren bildet sich jedoch ^-Naphthol als Nebenprodukt, welches in das «-Naphthol gelangt Nach diesem Verfahren kann somit «-Naphthol von hoher Reinheit nicht ohne Schwierigkeiten erhalten werden (Kirk-Othmer, Encyclopedia of Chemical Technology, 2, AufL, Bd. 13, Seiten 7O0bis7Olund717bis719).
Erst kürzlich wurde das sogenannte Oxidations- und Dehydrierungsverfahren als Weg zur wirtschaftlichen Produktion von a-Naphthol hoher Reinheit vorgeschlagen. Dieses Oxidations- und Dehydrierungsverfahren bewirkt die Herstellung von «-Naphthol über die Stufen der Oxidation von Tetrahydronaphthalin zu «-Tetrahydronaphthalinon in Anwesenheit eines Katalysators und
ίο die anschließende Dehydrierung des «-Tetrahydronaphthalinons in Anwesenheit eines Katalysators. Dieses Oxidations- und Dehydrierungsverfahren hat jedoch den Nachteil, daß bei der Oxidation des Tetrahydronaphthalins, die in Anwesenheit eines
is Katalysators durchgeführt wird, «-Tetrahydronaphthol als Nebenprodukt auftritt und die Menge dieses Nebenproduktes möglicherweise die Ausbeuten an a-Naphthol beeinträchtigt Spezieller ausgedrückt wird dann, wenn Tetrahydronaphthalin in Anwesenheit eines Katalysators der Oxidation unterworfen wird, bei der Reaktion Tetrahydronaphthalinhydroperoxid (nachfolgend kurz als »HPO« bezeichnet) als das Zwischenprodukt erzeugt, welches sich sofort von selbst in a-Tetrahydronaphthalinon und a-Tetrahydronaphthol umwandelt Das a-Tetrahydronaphthalinon und das oc-Tetrahydronaphthol haben im wesentlichen gleiche Siedepunkte und können daher nicht ohne Schwierigkeiten voneinander getrennt werden. In der in diesem Verfahren in Anwesenheit eines Katalysators durchge-
jo fahrten Dehydrierungsstufe des «-Tetrahydronaphthalinons wird daher tatsächlich die Mischung aus a-Tetrahydronaphthalinon und «-Tetrahydronaphthol der Dehydrierungsbehandlung unterworfen. In dieser Dehydrierungsbehandlung wird «-Tetrahydronaphthol
js zu 1,2-Dihydronaphthalin dehydratisiert und dieses 1,2-Dihydronaphthalin unterliegt der weiteren Dehydrierung zu Naphthalin. Es folgt, daß bei- dem Oxidations- und Dehydrierungsverfahren die Menge des Naphthalins eine Erhöhung erfährt und die Ausbeute an «-Naphthol demzufolge in den Mengen abnimmt wie der «-Tetrahydronaphtholgehalt in der Mischung aus a-Tetrahydronaphthalinon und a-Tetrahydronaphthol ansteigt und zwar in Anteilen, wie die Menge des als Nebenprodukt auftretenden «-Tetrahy dronaphthols in der Oxidation des Tetrahydronaphtha lins in Anwesenheit eines Katalysators ansteigt Der in dem Oxidations- und Dehydrierungsverfahren auftretende Reaktionsmechanismus verläuft wie nachfolgend dargestellt:
OOH
Oxidations-Katalysator
Tetrahydronaphthalin
HPO
OH
Dehydrierungs-Katalysator
ff-Tetrahydronaphthalinon
a-Naphthol
Dehydratisierung
ff-Telrahydronaphthol
1,2-Dihydronaphthalin
Bisher war es üblich, für die Reaktion in solchen Oxidations- und Dehydrierungsverfahren als Katalysator ein Metallsalz einer organischen Verbindung zu verwenden, z, B, das Eisennaphthenat oder das Kobaltnaphthenat Wenn ein solches Metallsalz der organisehen Verbindung als Katalysator verwendet wird, dann neigt jedoch das Tetrahydronaphthalinhydroperoxid (HPO), das bei dieser Reaktion als Zwischenprodukt auftritt, weil die Oxidation des Tetrahydronaphthalins bei Temperaturen von 120 bis 1300C durchgeführt wird, dazu, bei diesem Temperaturbereich in «-Tetrahydronaphthol umgewandelt zu werden. Weiterhin unterliegt bei diesem Temperaturbereich ein Teil des so gebildeten a-TetrahydronaphthoIs der Dehydrierungsreaktion (JA-PS 49-51257 [1974J. ,5
Unter diesen Umstanden hat man Versuche angestellt, um den Katalysator, der bei der Oxidation des Tetrahydronaphthalins verwendet wird, zu verbessern, wobei die Verbesserung darauf gerichtet war, din «-Tetrahydronaphtholgehalt in der Mischung aus a-Tetrahydronap&thalinon und <x-Tetrahydronaphthol zu verringern. Indessen befriedigten selbst die besten erreichten Ergebnisse nicht, weil das höchste Verhältnis von a-Tetrahydronaphthalinon zu «-Tetrahydronaphthol in dieser Mischung nur in der Größenordnung von 6 :1 (Mol) liegt In diesem Zusammenhang sei verwiesen auf die JA-PS 51257/1974. ·
Es ist demzufolge Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zu schaffen, wodurch das für die Herstellung von «-Naphthol als Ausgangsmaterial jo verwendete a-Tetrahydronaphthalinon vorteilhafterweise aus Tetrahydronaphthalin hergestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Herstellung von a-Tetrahydronaphtr; Jinon durch Oxidation von Tetrahydronaphthalin mit Sauerstoff oder Luft in Abwesenheit eines Katalysators bei einer Temperatur von 50 bis 100° C bis zu einem Umwandlungsgrad von 25 bis 35 Gew.-% und Zugabe eines Kupfersalzes zu der erhaltenen Lösung von Tetrahydronaphthalinhydroperoxid in Tetrahydronaphthalin bei einer Temperatur von 0 bis 90°C zur Hydroperoxidzersetzung dadurch gelöst, daß man anstelle des Kupfersalzes eine Mischung von wenigstens einem wasserlöslichen anorganischen Eisensalz und wenigstens einem wasserlöslichen anorganischen Kupfersalz verwendet
Gemäß der vorliegenden Erfindung besteht die erste Stufe in der Oxidation des Tetrahydronaphthalins in Abwesenheit eines Katalysators zur Herstellung von Tetrahydronaphthalinhydroperoxid. In diesem Falle kann die Oxidation unter Verwendung von Sauerstoff oder Luft durchgeführt werden. Die Temperatur, bei der die Oxidation erfolgt, liegt im Bereich von 50 bis 100° C, vorzugsweise von 70 bis 90° C Diese Oxidation muß so gesteuert werden, daß die Umwandlung des Tetrahydronaphthalins zu Tetrahydronaphthalinhydroperoxid (HPO) im Bereich von 25 bis 35 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 25 bis 30 Gew.-%, liegt
Versuche haben gezeigt daß die Oxidation des Tetrahydronaphthalins nach Verstreichen einer gewis- t,n sen Induktionsperiode (etwa 30 Minuten) mit einer vergrößerten Rate fortschreitet, und daß die Geschwindigkeit der Oxidationsreaktion im wesentlichen linear ansteigt, bit die Menge des gebildeten HPO (Konzentration des gebildeten HPO in dem Tetrahydronaphthalin) 30 bis 35 Gew.-% erreicht Es laßt sich jedoch ebenfalls feststellen, daß die Geschwindigkeit der Oxidationsreaktion offensichtlich graduell abnimmt, nachdem die Menge des erzeugten HPO 30 Gew.-% überschreitet Ein möglicher Grund für diese Tatsache mag darin bestehen, daß Sekundärreaktionen in dem Reaktionssystem auftreten. Um das gebildete HPO in seiner unveränderten Form zu erhalten, ist es daher erforderlich, die Oxidation des Tetrahydronaphthalins in einer solchen Weise zu steuern, daß die Menge des gebildeten HPO unter 35 Gew.-% bleibt und vorzugsweise im Bereich von 25 bis 30 Gew.-% liegt Um dieses 7'el zu erreichen, ist es notwendig, die Reaktionsgeschwindigkeit und die Reaktionsdauer vor der tatsächlichen Oxidationsreaktion zu bestimmen. Wenn die Reaktionstemperatur unter 50° C liegt, dann wird die Geschwindigkeit der Oxidationsreaktion zu klein, um die Reaktion in praktischer Weise durchzuführen. Es ist daher notwendig, daß die Oxidation des Tetrahydronaphthalins bei Temperaturen von nicht weniger als 50° C durchgeführt wird.
Versuche haben gezeigt daß dann, wenn die Temperatur des Erhitzens 87° C oder weniger beträgt die Umwandlung des HPO in eine andere Substanz (der Prozentsatz des HPO, der in a-Tetrahydronaphthalinon und a-Tetrahydronaphthol umgewandelt wird) außerordentlich gering ist Unter den Bedingungen von 87° C und 10 Stunden werden beispielsweise wenigstens 98 Gew.-% des gebildeten HPO in ihrer nichtumgewandelten Form in der Tetrehydronaphthalinlösung beibehalten. In dem Maße, wie die Erhitzungstemperatur 1000C übersteigt vergrößert sich die Umwandlung des HPO in andere Substanzen merklich. Bei 120° C und 10 Stunden wird beispielsweise das gebildete HPO zu einem wesentlichen Betrag umgewandelt
Als nächste Stufe der vorliegenden Erfindung wird wenigstens ein wasserlösliches anorganisches Eisensalz und ein wasserlösliches anorganisches Kupfersalz bei Temperaturen von 0 bis 900C, vorzugsweise 0 bis 500C, zu der das HPO enthaltenden Tetrahydronaphthalinlösung gegeben, und zwar bei Konzentrationen von 25 bis 35 Gew.-%. vorzugsweise von 25 bis 30 Gew.-°/o. Beispiele für die in der vorliegenden Erfindung verwendbaren anorganischen Eisen- bzw. Kupfersalze sind Eisen(II)-suIfat Eisen(li)-ammoniumsulfat Eisen(II)-chIorid, Eisen(lll)-chlorid, Eisen(II)-nitrat, Eisen(IlI)-nitrat, Kupferchlorid, Kupfer(II)-chlorid und Kupfer(II)-sulfat Gegenüber der Anwendung von Kupfersalzen allein steigert das Gemisch aus Kupfer- und Eisensalz die Geschwindigkeit der Umwandlung des HPO zu «-Tetrahydronaphthalinon auf das 5fache.
Das Salz wird in ein?r Menge von 1 Moläquivalent bis Vm Moläquivalent (berechnet als Metall) vorzugsweise von V2 Mol bis Vm MoI pro MoI des Tetrahydronaphthaünhydroperoxids in der Lösung zugesetzt Wenn das Kupfer- bzw. Eisensalz in einer größeren Menge als 1 Moläquivalent zugegeben wird, dann trägt die überschüssige Menge nicht zu einer Vergrößerung der Wirkung bei. Die gleichzeitige Zugabe des Kupfer- und Eisensalzes zu der Teirahydronaphthalinlösung bewirkt daß die zuzugebende Menge innerhalb des Bereiches wesentlich vermindert werden kann. Die Zugabe der Kupfer- und Eisensalze zu der Tetrahydronaphthalinlösung kann in bequemer Weise durch Auflösen des Kupfer- und Eisensalzes in Wasser unter Bildung einer wäßrigen Lösung und Zugabe dieser wäßrigen Lösung zu der Tetrahydronaphthalinlösung bewerkstelligt werden. Die Temperatur der Zugabe der Kupfer- und Eisensalze zu der Tetrahydronaphthalinlösung liegt, wie vorstehend bereits erwähnt bei 0 bis 90° C, vorzugsweise bei 0 bis 5O0C. Wenn diese Temperatur höher ist als
die obere Grenze von 9O0C, dann wird die Neigung des HPO zur Umwandlung in a-Tetrahydronaphthol merklich. Aus diesem Grunde muß dafür gesorgt werden, daß die Temperatur 90" C nicht übersteigt Diese Temperatur wird vorzugsweise niedrig gewählt, weil die Reaktion zur Umwandlung des HPO in a-Tetrahydronaphthalinon unter Wärmeentwicklung fortschreitet Eine Temperatur unterhalb 0°C ist nicht ausreichend, da bei solch niedriger Temperatur die Reaktion zur Umwandlung des HPO nicht anspringt. Wenn die Mischung aus dem Kupfer- und Eisensalz und der Tetrahydronaphthalinlösung der vorstehend angegebenen Temperatur ausgesetzt wird, dann wird das in der Mischung vorhandene HPO in einer außerordentlich hohen Ausbeute (nicht weniger als 90%) zu a-Tetrahydronaphthalinon umgewandelt
Durch Behandlung von Tetrahydronaphthalin nach dem vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren wird daher eine Tetrahydronaphthalin-Wasser-Mischung erhalten, die <x-Tetrahydronaphthalinon enthält Aus dieser Mischung kann a-Tetrahydronaphthalinon in hoher Reinheit (nicht weniger als 90%) durch eine gewöhnliche Fraktionierbehandlurg der Mischung erhalten werden. Dies kann beispielsweise in der Weise bewerkstelligt werden, daß die Mischung von dem Niederschlag durch Sedimentation befreit und die erhaltene Mischung in eine Wasserphase und eine ölphase getrennt und das a-Tetrahydronaphthalinon aus der Ölphase durch fraktionierte Destillation gewonnen wird. Das Tetrahydronaphthalin, welches bei der Herstellung des tx-Tetrahydronaphthalinons separat erhalten wird, kann als Rohmaterial für die Herstellung von a-Tetrahydronaphthalinon nach der vorliegenden Erfindung wiederbenutzt werden oder es kann für andere Zwecke Verwendung Finden. .
Die vorliegende Erfindung wird nunmehr nachfolgend im Detail anhand bevorzugter Ausführungsformen näher beschrieben.
Beispiel 1
In ein zylindrisches Glasreaktionsgefäß wurden 500 g im Handel erhältliches Tetrahydronaphthalin gegeben und Sauerstoff wurde bei einer Temperatur von 87° C mit einer Durchflußrate von 20 l/h 11 Stunden lang hindurchgeblasen. Dabei wurde eine Tetrahydronaphthalinlösung erhalten, die 30 Gew.-% HPO enthielt Anschließend wurden 1,5 g Eisen(ll)sulfat (FeSQ* · 7 H2O) und 0,2 g Kupferchlorid (CuCl) in 100 ml Wasser aufgelöst Die erhaltene wäßrige lösung wurde in einen Kolben gegeben und ein Teil, nämlich 100 g der Tetrahydronaphthalinlösung wurde tropfenweise zu der wäßrigen Lösung innerhalb von 2 Stunden gegeben. In diesem Falle betrug das Molverhältnis von HPO/Fe/Cu-1/0,03/0,01. Bei dieser Reaktion wurde der Kolben mit Eis gekühlt so daß die Reaktionstemperatur im Bereich von 5 bis 10° C blieb. Nach der tropfenweisen Zugabe wurde die Mischung 30 Minuten lang kräftig gerührt, anschließend durch Zentrifugieren sedimentiert und von dein Sediment befreit Die erhaltene Mischung wurde in eine wäßrige Phase und eine ölphase getrennt und die ölphase wurde der Analyse unterworfen. Dabei wurden die folgenden Ergebnisse erhalten:
a-Tetrahydronaphthalinon/
a-Tetrahydronaphthol
37/1 Gew.-%
HPO
a-Tetrahydronaphthalinon «-Tetrahydronaphthol 1^-Dihydronaohthalin
0,2 Gew.-%
25,9 Gew.-%
0,7Gew.-%
Oi Gew.-%
Wie aus den vorstehenden Ergebnissen ersichtlich ist, war das Produktverhältnis von a-Tetrahydronaphthalinon zu a-Tetrahydronaphthol=37 und stellte damit einen wesentlich größeren Wert dar, verglichen mit dem bisher erzielbaren Verhältnis von 6, wodurch die vorteilhafte Wirkung des erfindungsgemäßen Verfahrens eindeutig belegt wird.
Zu Vergleichszwecken wurde das Verfahren nach Beispiel 1 wiederholt mit der Ausnahme, daß die Zugabe von Kupferchlorid entfiel. Bei der Reaktion ergab sich 10 Stunden nach der vollständigen tropfenweisen is Zugabe der Tetrahydronaphthalinlösung noch ein HPO-Gehalt in der Lösung von 9,4 Gew.-%. Diese Tatsache belegt eindeutig die vorteilhafte Wirkung der kombinierten Verwendung von zwei anorganischen Metallsalzen.
Beispiel 2
In einem zylindrischen Äeaktor wurden 500 g kommerziell erhältliches Tetrahydionaphthalin 11 Stunden lang mit Sauerstoff in Kontakt gebracht der bei 87° C mit einer Durchflußrate von 201/b eingeleitet wurde. Daraufhin wurde eine Tetrahydronaphthalinlösung erhalten, die 30 Gew.-% HPO enthielt Dann wurden 1,5 g Eisen(II)-sulfat (FeSO4 · 7 H2O) und 0,2 g Kupferchlorid (CuCl) in 100 ml Wasser gelöst Die entstandene wäßrige Lösung wurde in einen Kolben gegeben, und ein Teil, nämlich 100 g, der Tetrahydronaphthalinlösung wurde über eine Zeitspanne von zwei Stunden tropfenweise zu der wäßrigen Lösung hinzugegeben. In diesem Falle betrug das molare Verhältnis von HPO/Fe/Cu= 1/0,03/0,01. Bei dieser Reaktion wurde der Kolben mit Eis gekühlt, so daß die Reaktionstemperatur bei 80° C blieb. Nach der tropfenweise Zugabe wurde die Mischung 30 Minuten gerührt danach durch Zentrifugieren sedimentiert und von dem Sediment befreit Die entstandene Mischung wurde in eine wäßrige Phase und eine ölphase getrennt, und die ölphase wurde analysiert, wobei die folgenden Ergebnisse erhalten wurden.
HPO 0,1 Gew.-%
a-Tetrahydronaphthalinon 24,0 Gew.-%
a-Tetrahydronaphthol 0,83 Gew.-%
1,2-Dihydronaphthalin 0,2 Gew.-% a-Tetrahydronaphthalinon/
a-TetranaphthanoI 29/1 Gew.-%
Vergleichsbeispiel 1
In einem zylindrischen Reaktor wurden 500 g kommerziell erhältliches Tetrahydronaphthalin U Stun den lang mit Sauerstoff in Kontakt gebracht, der bei 87° C mit einer Durchflußrate von 20 l/Stunde eingeleitet wurde. Dementsprechend wurde eine Tetrahydronaphthalinlösung erhalten, die 30 Gew.-% HPO enthielt Dann wurden 0,73 g Kupfer(I)-chlorid (CuQ) in 100 ml Wasser gelöst Die entstandene wäßrige Lösung wurde in einen Kolben gegeben, und ein Teil, nämlich 100 g, der Tetrahydronaphthalinlösung wurde tropfenweise Ober eine Zeitdauer von zwei Stunden zu der wäßrigen Lösung hinzugegeben. In diesem Falle betrug das molare Verhältnis von HPO/Cu= 1/0,04.
Bei dieser Reaktion wurde der Kolben mit Eis
gekühlt, so daß die Reaktionstemperatur bei 80°C blieb.
Nach der tropfenweise Zugabe wurde die Mischung
30 Minuten lang gerührt und anschließend zentrifugiert. Die entstandene Mischung wurde in eine wäßrige Phase und eine ölphase getrennt und die ölphase analysiert, wobei die folgenden Ergebnisse erhalten wurden:
HPO 0,2Gew.-%
Λ-Tetrahydronaphthalinon 23,0 Gew.-%
Λ-Tetrahydronaphthol l,53Gew.-%
1,2-Dihydronaphthalin 0,2Gew.-% Λ-Tetrahydronaphthalinon/
Λ-Tetrahydronaphthol 15/1 Gew.-%
,10
Vergleichsbeispiel 2
In einem zylindrischen Reaktor wurden 500 g kommerziell erhältliches Tetrahydronaphthalin 11 Stunden lang mit Sauerstoff in Kontakt gebracht, der bei 87° C mit einer Durchflußrate von 20 l/Stunde eingeleitet WUrHp1 Oäräüihin >vurd? eine T£trshvdron3nh?h9Ünlösung erhalten, die 30 Gew.-% HPO enthielt. Dann >n wurden 2,1 g Eisen(ll)-sulfat (FeSO4 ■ 7 H2O) in 100 ml
Wasser gelöst.
Die entstandene wäßrige Lösung wurde in einen Kolben gegeben und ein Teil, nämlich 100 g, der Tetrahydronaphthalinlösung über eine Zeitdauer von zwei Stunden tropfenweise zu der wäßrigen Lösung hinzugegeben. In diesem Falle betrug das molare Verhältnis von HPO/Fe-1/0,04. Bei dieser Reaktion wurde der Kolben mit Eis gekühlt, so daß die Reaktionstemperatur bei 80° C blieb.
Nach der tropfenweisen Zugabe wurde die Mischung 30 Minuten lang gerührt und anschließend zentrifugiert. Die entstandene Mischung wurde in eine wäßrige Phase und eine ölphase getrennt und die ölphase analysiert, wobei die folgenden Ergebnisse erhalten wurden.
HPO
Λ-Tetrahydronaphthalinon
Λ-Tetrahydronaphthol
!_2-Dihudronepht haiin
Λ-Tetrahydronaphthalinon/
Ä-Tetrahydronaphthol
0,1 Gew.%
24,0 Gew.-%
l,2Gew.-%
0.2 Gew-%
20/1 Gew.-%

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von a-Tetrahydronaphthalinon durch Oxidation von Tetrahydronaphthalin mit Sauerstoff oder Luft in Abwesenheit eines Katalysators bei einer Temperatur von 50 bis 100° C bis zu einem Umwandlungsgrad von 25 bis 35 Gew.-% und Zugabe eines Kupfersalzes zu der erhaltenen Lösung von Tetrahydronaphthalinhydroperoxid in Tetrahydronaphthalin bei einer Temperatur von 0 bis 900C zur Hydroperoxidzersetzung, dadurch gekennzeichnet, daß man anstelle des Kupfersalzes eine Mischung von wenigstens einem wasserlöslichen anorganischen Eisensalz und wenigstens einem wasserlöslichen anorganischen Kupfersalz verwendet
2. Verfahren nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß als wasserlösliches, anorganisches Eisensalz Eisen(Il)-sulfat, Eisen(II)-ammoniumsulfat, Eisen(n)-chlorJd, EissR(!!!)-ch!orid, Eisen{H)-n!trat oder Eisen(III)-nitrat verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als wasserlösliches Kupfersalz Kupferchlorid, Kupfer(II)-chlorid oder Kupfer(H)-suI-fat verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallsalzmischung zu der Tetrahydronaphthalinhydroperoxidlösung in einer Menge von 1 Moläquivalent bis '/so Moläquivalent (berechnet als Metall) pro MoI des in der Lösung vorhandenen Tetrahydronaphthalinhydroperoxids zugegeben wird.
DE2631324A 1975-07-14 1976-07-12 Verfahren zur Herstellung von &alpha; -Tetrahydronaphthalinon Expired DE2631324C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50085242A JPS5210248A (en) 1975-07-14 1975-07-14 Process for preparation of alpha-tetralone

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2631324A1 DE2631324A1 (de) 1977-02-24
DE2631324C2 true DE2631324C2 (de) 1982-05-06

Family

ID=13853083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2631324A Expired DE2631324C2 (de) 1975-07-14 1976-07-12 Verfahren zur Herstellung von &alpha; -Tetrahydronaphthalinon

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4283352A (de)
JP (1) JPS5210248A (de)
CA (1) CA1065895A (de)
DE (1) DE2631324C2 (de)
GB (1) GB1506115A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5870358A (ja) * 1981-10-21 1983-04-26 Sharp Corp 集積回路装置
US4486605A (en) * 1982-01-07 1984-12-04 Sumitomo Chemical Company, Limited Method for producing aromatic carbonyl compounds
US4960944A (en) * 1989-07-19 1990-10-02 Wesley Ii Limited Partnership Tetralin oxidation
CN101544554B (zh) * 2008-03-25 2011-12-28 湖南大学 二步催化法制备α-四氢萘酮

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1789924A (en) * 1928-09-05 1931-01-20 Binapfl Joseph Oxidation of benzene compounds
US2462103A (en) * 1946-03-23 1949-02-22 Koppers Co Inc Preparation of alpha-ketodihydronaphthalene

Also Published As

Publication number Publication date
DE2631324A1 (de) 1977-02-24
JPS5210248A (en) 1977-01-26
US4283352A (en) 1981-08-11
CA1065895A (en) 1979-11-06
GB1506115A (en) 1978-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2439879A1 (de) Verfahren zur oxidation von olefinverbindungen
DE4229914A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von R/S-Ï-Liponsäure oder R/S-â-Liponsäure
DE2631324C2 (de) Verfahren zur Herstellung von &amp;alpha; -Tetrahydronaphthalinon
DE2407398C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mischung aus Brenzkatechin und Hydrochinon
DE2529654A1 (de) Verfahren zur herstellung von dimethylsulfoxid
DE69314021T2 (de) Verfahren mit hohem nutzeffekt zur herstellung von cyclohexanol und cyclohexanon
DE1593968C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrochinon und Brenzcatechin
DE2341743B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mischung aus Brenzkatechin und Hydrochinon
DE2953388C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dichloräthan
DE1693027B2 (de) Verfahren zur Herstellung von e-Caprolacton oder von Methyli-caprolactonen
DE69201756T2 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Arylformiat und von aromatischer Carbonsäure.
EP0586987B1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von R/S-gamma-Liponsäure oder R/S-alpha-Liponsäure
DE2839832A1 (de) Verfahren zur herstellung einer waessrigen loesung von calciumnitrit
DE3602180C2 (de)
DE69801454T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Methyl-1,4-Benzochinon
EP0897910B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Carboxyy-5-nitro-benzolsulfonsäure und deren Salzen durch Oxidation
EP0179223A1 (de) Verfahren zur Herstellung stabilisierter substituierter Diperoxybernsteinsäuren
DE3504732A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gemisches von phosphornitridchlorid-oligomeren
DE1950434C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von 1-Methyl-3-phenylindanen
DE2006205A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nitrophenol und Salzen desselben
DE2631443A1 (de) Verfahren zur reduktion von zearalenon
DE2751662C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4-Dihydroanthrachinonen
DE3226490A1 (de) Katalytische dampfphasenhydrolyse von benzalchlorid oder dessen halogen- oder trifluormethylverbindungen zur herstellung von benzaldehyd oder entsprechend substituierten verbindungen
DE2332064C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Hydroxy-naphthalin-3-carbonsäure
EP0691323A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,5-Dihydroxy-4-brombenzoesäure

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification

Ipc: C07C 49/67

8126 Change of the secondary classification

Ipc: C07C 45/36

D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee