DE2630963B2 - Isolierte Stromschienen für druckfest gekapselte Schaltgerätkombinationen - Google Patents

Isolierte Stromschienen für druckfest gekapselte Schaltgerätkombinationen

Info

Publication number
DE2630963B2
DE2630963B2 DE762630963A DE2630963A DE2630963B2 DE 2630963 B2 DE2630963 B2 DE 2630963B2 DE 762630963 A DE762630963 A DE 762630963A DE 2630963 A DE2630963 A DE 2630963A DE 2630963 B2 DE2630963 B2 DE 2630963B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
busbars
flameproof
switchgear
insulated
insulated busbars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE762630963A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2630963A1 (de
Inventor
Dieter Hidde
Klaus Raschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE762630963A priority Critical patent/DE2630963B2/de
Publication of DE2630963A1 publication Critical patent/DE2630963A1/de
Publication of DE2630963B2 publication Critical patent/DE2630963B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G5/00Installations of bus-bars
    • H02G5/005Laminated bus-bars

Landscapes

  • Patch Boards (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft isolierte Stromschienen aus massivem Leiterwerkstoff zur Verbindung von Anschlußpunkten im dreidimensionalen Verlauf der Hauptstrombahnen in druckfest gekapselten Schaltgerätekombinationen. Diese Schaltgerätekombinationen werden insbesondere im Bergbau unter Tage zur Stromversorgung der dort eingesetzten verschiedenen Vortriebs- und Gewinnungsmaschinen verwendet. Die druckfeste Kapselung wird durch Einbau der verschiedenen Schalt- ur^ Steuergeräte in ein druckfestes Gehäuse erreicht, das in geschweißter Bauart aus Stahlblech hergestellt sein kann und ein nutzbares Volumen von mehreren hundert Litern aufweisen kann.
Wegen der hohen Ansprüche, die dn die Sicherheit der erwähnten Schaltgerätekombinationen zu stellen sind, verwendet man große Sorgfalt auf die Auswahl und Verarbeitung der Materialien für den Bau der druckfesten Gehäuse. Daraus ergibt sich ein verhältnismäßig hoher Preis für den Einbauiaum, der infolgedessen möglichst gut ausgenutzt werden muß. In Schaltgerätekombinationen der vorliegenden Art werden hierzu die zur Steuerung mehrerer Motorstromkreise benötigten Schaltgeräte mit sämtlichen Steuer-. Überwachungsund Meßgeräten zusammengefaßt. Diese große Packungsdichte elektrischer Ausrüstungsteile kann Anlaß einer erheblichen Menge von Vcrlustwiinnc sein, die insbesondere alle organischen Isolierstoffe stark beansprucht. Dies gilt insbesondere für die zum Aufbau der Hauptstrombahnen dienenden isolierten Leiter, bei denen es sich bei den bisher bekannten Schaltgerätckombinationcn der vorliegenden Art um einadrige biegsame Kunststoffmantcllcitiingen handelt (Siemens-Druckschrift SW 9 328a vom Juli 1975 »Betriebsanleitung für schlagwettergeschützte Nicdcrspanniings-Verteilungen«).
Ks wurden auch bereits für im wesentlichen geradlinige Verbindungen im Verlauf der llauptstrombahnen mit Schrumpfschläuchen überzogene Stromschienen verwendet (Bild 7 in der erwähnten Druckschrift). Diese Art von Isolierung ist jedoch nur für im wesentlichen gerade Schienen verwendbar, weil sie die Ejiibeziehung von Abkröpfungcn und anderen Unregelmäßigkeiten nicht gestattet.
Die erwähnte hohe Packungsdichte der Ausrtislungsteile führt aber nicht nur hinsichtlich der VerliiMwärme zn Problemen, sondern auch hinsichtlich der Montier barkeit der Geräte und Leitungen und damit der Übersichtlichkeit und Betriebssicherheit der Schaltgerätekombinationen. Unter anderem muß auf eine sorgfältige Befestigung der isolierten Leitungen geachtet j werden, damit die geforderte Kurzschlußfesiigkeit erreicht wird.
Bei sonstigen Niederspannungs-Schaltanlagen ist es bekannt, mehrere Stromschienen in einen Isolierstoff, z. B. Gießharz, einzubetten und dadurch starre und
in mechanisch widerstandsfähige elektrische Verbindungen zu schaffen (DE-ASen 12 48 774, 12 71802 und 12 77 423). Ferner ist es bekannt, Stromschienen mit kunstharzgeiränkten Matten aus Glasfasern, Glasseide oder anderen Füllstoffen zu umhüllen und daraus
li mehrphasige Systeme zu bilden, bei denen die St.omschienen im Abstand voneinander verlaufen (DE-AS 17 90 261).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, zum Aufbau der Hauptstrombahnen in Schaltgerätekombinationen der eingangs genannten Art geeignete isolierte Stromschienen zu schaffen, die leicht verlegbar, mechanisch stabil und thermisch unempfindlich sind.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die zu einer mehrphasigen Strombahn
2r) gehörenden Stromschienen ineinander passend und raumsparend verlegbar geformt sind und einzeln mit einem mechanisch festen und thermisch beständigen, homogenen und bei dt? Aufbringung dünn verlaufenden Isolierstoff lediglich unter Freilassung von Kontaktflä-
jo chen beschichtet sind. Eine Beschichtung dieser Art erfordert eine erheblich geringere Dicke als der Isolierstoffmantel eines biegsamen Leiters. Andererseits bilden Abkröpfungen und andere Unregelmäßigkeiten kein Hindernis für eine durchgehende Isolierung.
i') Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, die Beschichtung nach dem Wirbel-Sinter-Verfahren aufzubringen und hierzu ein Epoxidharz zu verwenden. Dieses Beschichtungsverfahren ist an sich bekannt und wird beispielsweise dazu verwendet, Metallteile gegen Korrosion zu schützen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert.
Die Fig. 1 zeigt eine schlagwettergeschützt Schaltgerätekombination mit einem druckfeslen Gehäuse und
■Γ) beidseitig angeordneten Anschlußkästen.
Die Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch drei aneinander anliegende isolierte Stromschienen.
Die F i g. Ja bis 3c und 4a und 4c zeigen schcmalisch die für drucktaste Gehäuse unterschiedlicher Größe
■ίο vorgesehenen Stromschienen.
Die in der F i g. I dargestellte Kompaktstation I umfaßt ein druckfestes Gehäuse 2 sowie einen linken Anschlußkasten 3 und einen rechten Anschlußkastcn 4. Das drucktaste Gehäuse 2 ist durch einen runden
r, Deckel 5, der in einer Scharnieranordnung 6 gelagert ist, verschließbar. Neben den durch I landgriffc 7 beläligbn ren Trennschaltern enthält das drucktaste Gehäuse 2 Schaltgeräte zur Kin- und Ausschaltung von Stromkreise, z. B. mehrere Schütze zur Kin- und Ausschaltung
μ) bzw. zur Drehrichtungsänderung von Drehstrommotoren, wie sie in Vortriebs- und Gewinnungsmaschinen verwendet werden. Ferner enthält das druckfesle Gehäuse 2 die zur Betätigung dieser Schallgcrätc und zur Überwachung djr Stromkreise benötigten Befehls
ι.', geräte sowie Relais und Stromwandler.
In den Anschliißkäslen 5 und 4 sind die druckfcslcn Durchführungen zugänglich, die zum Anschluß der einspeisenden und abgehenden Leitungen vorgesehen
sind. Der rechte Anschlußkasten 4 enthüll außerdem eine Anzahl von sehlagweitergesehüt/ien Meßinstrumenten 10 zur Anzeige der in den einzelnen Stromkreisen fließenden Ströme.
Ein typischer Hauptstromkreis innerhalb des druckfesten Gehäuses kann daher folgende Verbindungen umfassen: Druckfeste Durchführung — Trennschalter — Schmelzsicherungen — Schütz — druckfeste Durchführung. Isolierte Verbindungsleitungen nach der Erfindung benötigt man zwischen dem Trennschalter und der Eingangsseite der Schmelzsicherungen und zwischen der Ausgangsseite der Schütze und den druckfesten Durchführungen der Abgangsseile, von wo Leitungen zu den Verbrauchern führen. Die verbleibenden Verbindungen zwischen den Eingangsdurchführungen und dem Trennschalter sowie zwischen den Schmelzsicherungen und den Schützeingängen sind im allgemeinen so kurz, daß herkömmliche Schienenverbindungen anwendbar sind. Ein Beispiel für die neuen Stromschienen zeigt die Fig.2, in der drei getrennt isolierte, jedoch unmittelbar aneinander anliegend verlegte Stromschienen im Schnitt dargestellt sind. Die Schienen II, 12 und 13 besitzen den gieichen rechteckigen Querschnitt und bestehen z. P. aus massivem Kupfer. Jede dieser Schienen ist mit einer Schicht 14 aus einem mechanisch festen Isolierstoff versehen, der in der erwähnten Weise im Wirbel-Sinter-Verfahren aufgebracht sein kann. Dieses Verfahren umfaßt im Prinzip das Einbringen der zuvor erwärmten Stromschienen in eine mit pulverförmigem Isolierstoff gefüllte Wanne und eine lebhafte Verwirbelung der Teilchen des Pulvers, um eine ständige Heranführung neuer Teilchen an den erhitzten Leiter zu erreichen. Die Teilchen schmelzen bei der Berührung mit dem erhitzten Leiter, so daß in Abhängigkeit von der Temperatur und der Bewegung der Teilchen sowie von der Einwirkdauer eine Isolierstoffschicht der gewünschten Dicke entsteht. Es empfiehlt sich, die Stromschienen an den Enden von der Beschichtung freizuhalten, damit für die Verbindung mit den Klemmstellen geeignete Abschnitte zu. Verfügung stehen. Dies kann /.. B. dadurch erreicht werden, daß die Enden nicht in das Pulverbad eingetaucht werden oder daß bei vollständigem Einlegen in das Pulverbad auf die Enden der Stromschienen Kappen oder ähnliche Abdeckteile aufgesteckt werden, die nach der Beschichtung wieder entfernt werfen.
In der F"ig. 3 ist der Einbauraum des druckfesten Gehäuses 2 schcmatisch von vorn gezeigt, wobei in der F i g. Ja drei Trennschalter 40, 41 und 42 sowie links daran anschließend drei Geräteträger 4}, 44 und 45 angedeutet sind, auf denen gestrichelt dargestellte Schütze 46 angebracht sind. Die in den fig. 3b und 3c gezeigten Anordnungen unterscheiden sich von dem in der I"ig. Ja gezeigten Aufbau dadurch, daß nur zwei Trennschalter 40 und 41 sowie zwei Geräteträger 43 und 44 bzw. ein Trennschalter 40 und ein Geräteträger 43 vorhanden sind. Der Abstand zwischen der Ebene der Trennschalter und der Ebene des ersten Geräteträgers 43 ist bei den drei Geräten gleich. Ebenso besitzen die weiteren Geräteträger 44 bzw. 4i voneinander bzw. von dem Geräteträger 43 den gleichen Abstand.
Die in der F i g. 3c gezeigte dreiphasige Stromschiene 47, die den Trennschalter 40 mit Schmelzsicherungen 48 verbindet, ist daher auch bei den Ausführungen gemäß
κι den Fig. 3u und 3b verwendbar. Gleiches gilt für die untere Stromschiene 49, die als weitere Einspeisung für das auf dem Geräteträger 43 befindliche weitere Schütz 46 vorgesehen ist. Ferner ist die Stromschiene 50 sowohl bei dem Gerät nach der F i g. 3a als auch nach
ti der Fi g. 3b benutzbar. Lediglich die Stromschiene 51 ist nur bei der größten Geräteausführung nach der F i g. 3a zu verwenden.
Sinngemäß gleiche Verhältnisse ergeben sich für die abführenden Stromschienen, Jie an die Abgangsseite
?ii der Schütze ingeschlossen sind. Dies ist in den Fig.4a bis 4c dargestellt, die wiederum ν icmatisch den Einbauraum dreier verschieden großtr üruckfesier Gehäuse zeigen. Zur Verbesserung der Übersichtlichkeit sind lediglich die Ebenen der Geräteträger 43, 44
j5 und 45 eingezeichnet, während die Ebene der Trennschalter und Schmelzsicherungen fortgelassen sind. Bei der Bestückung jedes Geräteträgers mit zwei Schützen benötigt man somit für jeden Geräteträger zwei dreiphasige Stromschienen für die Verbindung mit den
jo Durchführungen 60 der Abgangsseite. Dementsprechend sind für den Geräteträger 43 zwei gleich gestaltete Stromschienen 52 und 53 vorgesehen. Entsprechende kürz.ere Stromschienen 54 und 55 verbinden den Geräteträger 44 mit den druckfesten
)-, Durchführungen an der linken Seitenwand des Einbauraumes. Zwei weitere dreiphasige Stromschienen 56 und 57 sind für den Geräteträger 45 vorgesehen.
Ähnlich wie dies für die Stromschienen der Eingangsseite anhand der Fig. 3a bis 3c erlänert wurde, sind auch einige der Stromschienen der Abgangsseite für mehrere Ausführungsformen verwend! ar So sind z. B. die Stromschienen 56 und 57 für alle drei Gehäusegrößen verwendbar. Ferner sind die Stromschienen 54 und 55 für die Ausführungen gemäß
•t> den I·'ig. 4a und 4b zu benutzen, während die Stromschienen 52 und 53 nur für die größte Ausführung der .Schaltgerätekombination benötigt werden.
Insgesamt werden zehn verschiedene Stromschienen benötigt, wobei jedoch die Abgangsschienen in den
'>(> F i g. 4a bis 4c aus gleichen Einz.elschienen hergestellt werden können, die lediglich in anderer Lage montiert werden. Dies wird durch die Zuordnung der an den Schützen vorgesehenen Klemmslellen zu den in der linken S'-i'enwand angeordneten druckfesten Durihfiih-
V) riingen erreicht.
Hierzu 3 13IaIt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Isolierte Stromschienen au» massivem Leiterwerkstoff zur Verbindung von Anschlußpunkten im dreidimensionalen Verlauf der Hauptstrombahnen in druckfest gekapselten Schaltgerätekombinationen, dadurch gekennzeichnet, daß die zu einer mehrphasigen Strombahn gehörenden Stromschienen ineinander passend und raumsparend verlegbar geformt sind und einzeln mit einem mechanisch festen und thermisch beständigen, homogenen und bei der Aufbringung dünn verlaufenden Isolierstoff lediglich unter Freilassung von Kontaktflächen beschichtet sind.
2. Isolierte Stromschienen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung aus einem im Wirbel-Sinter-Verfahren aufgebrachten Epoxidharz besteht.
DE762630963A 1976-07-08 1976-07-08 Isolierte Stromschienen für druckfest gekapselte Schaltgerätkombinationen Ceased DE2630963B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE762630963A DE2630963B2 (de) 1976-07-08 1976-07-08 Isolierte Stromschienen für druckfest gekapselte Schaltgerätkombinationen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE762630963A DE2630963B2 (de) 1976-07-08 1976-07-08 Isolierte Stromschienen für druckfest gekapselte Schaltgerätkombinationen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2630963A1 DE2630963A1 (de) 1978-01-12
DE2630963B2 true DE2630963B2 (de) 1979-03-08

Family

ID=5982626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE762630963A Ceased DE2630963B2 (de) 1976-07-08 1976-07-08 Isolierte Stromschienen für druckfest gekapselte Schaltgerätkombinationen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2630963B2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3834830A1 (de) * 1988-10-13 1990-04-19 Licentia Gmbh Geraetetraeger fuer schlagwettergeschuetzte schaltanlagen
DE102004013477A1 (de) * 2004-03-18 2005-10-06 Epcos Ag Trägerplattform für Leistungselektronik-Bauelemente und Modul mit der Trägerplattform

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK463487A (da) * 1987-09-04 1989-03-05 Loegstrup Steel Kvistgaard A S Stroemtilkoblingsorgan til store stroemstyrker, isaer til brug i pladekapslede elektriske anlaeg.
EP3125385A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-01 Zurecon AG Stromschiene und stromschienensystem
FR3082368B1 (fr) * 2018-06-08 2022-02-04 Schneider Electric Ind Sas Boitier de protection pour une installation electrique et installation electrique comportant un tel boitier de protection

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3834830A1 (de) * 1988-10-13 1990-04-19 Licentia Gmbh Geraetetraeger fuer schlagwettergeschuetzte schaltanlagen
DE102004013477A1 (de) * 2004-03-18 2005-10-06 Epcos Ag Trägerplattform für Leistungselektronik-Bauelemente und Modul mit der Trägerplattform

Also Published As

Publication number Publication date
DE2630963A1 (de) 1978-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004003601T2 (de) Anschlussanordnung eines elektrischen supraleitenden Kabels für Gleichstrom und supraleitende Kabelleitung für Gleichstrom
DE69826243T2 (de) Transformator mit spannungsregelungsmitteln
DE1640150A1 (de) Vorgefertige elektrische Schaltanlage
DE10338852A1 (de) Anordnung zur berührungslosen induktiven Übertragung elektrischer Leistung
DE3020651C2 (de) Freileitungsabzweig für eine gasisolierte Hochspannungs-Schaltanlage
DE2630963B2 (de) Isolierte Stromschienen für druckfest gekapselte Schaltgerätkombinationen
DE2030449A1 (de) Kontaktvorrichtung für elektrische Installationsgeräte
DE102015113123B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer mehrphasigen elektrischen Verbindung sowie eine Anordnung mit entsprechenden Vorrichtungen
DE2149938A1 (de) Strombegrenzer-Element
DE2018981B2 (de) Mehrphasiger Generator
DE3732455C2 (de)
DE7621765U1 (de) Isolierter Leiter für druckfest gekapselte Schaltgerätekombinationen
DE2800317A1 (de) Gasisolierte schaltgeraetanlage
EP0746860B1 (de) Drilleiter für wicklungen elektrischer maschinen und geräte
DE4424368A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Rogowski-Spule und Strommeßanordnung
DE102010050654B4 (de) Anordnung von Leitern zum Anschluss eines Leistungsschalters
DE3241147C2 (de) Widerstandsthermometer
DE19532452C1 (de) Elektrische Leitungen oder Kabel zum Einsatz in der Elektroinstallation
DE490642C (de) Einrichtung, um bei Transformatoren, Schaltern, Generatoren, Motoren, Kabeln, Sammel-schienen und anderen elektrischen Apparaten jede unerwuenschte thermische Beanspruchung der stromfuehrenden Teile oder ihrer Isolationsmittel zu verhindern
DE3834830C2 (de)
EP1407461A1 (de) Durchführungswandler für eine elektrische schaltanlage
DE3110793A1 (de) Kombinierte dreiphasige, gasisolierte elektrische vorrichtung
CH187217A (de) Elektrische Verteilanlage mit Schalt- und Sicherungsgeräten an Sammelschienensystemen.
DE2329217C3 (de) End Verschluß für ein elektrisches Hochspannungskabel
EP0166951A1 (de) Transformator mit einer Hochstromdurchführungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8235 Patent refused