DE2630731B2 - Verwendung von Metallpigmenten in elektrostatisch versprühbaren Nass- und Pulverlacken - Google Patents

Verwendung von Metallpigmenten in elektrostatisch versprühbaren Nass- und Pulverlacken

Info

Publication number
DE2630731B2
DE2630731B2 DE19762630731 DE2630731A DE2630731B2 DE 2630731 B2 DE2630731 B2 DE 2630731B2 DE 19762630731 DE19762630731 DE 19762630731 DE 2630731 A DE2630731 A DE 2630731A DE 2630731 B2 DE2630731 B2 DE 2630731B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
powder
coating
metal pigments
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762630731
Other languages
English (en)
Other versions
DE2630731A1 (de
DE2630731C3 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eckart Werk Standard Bronzepulver Werke Carl Eckart GmbH and Co
Original Assignee
Eckart Werk Standard Bronzepulver Werke Carl Eckart GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eckart Werk Standard Bronzepulver Werke Carl Eckart GmbH and Co filed Critical Eckart Werk Standard Bronzepulver Werke Carl Eckart GmbH and Co
Priority to DE19762630731 priority Critical patent/DE2630731C3/de
Priority to IT2524777A priority patent/IT1081507B/it
Priority to GB2886977A priority patent/GB1555883A/en
Publication of DE2630731A1 publication Critical patent/DE2630731A1/de
Publication of DE2630731B2 publication Critical patent/DE2630731B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2630731C3 publication Critical patent/DE2630731C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/62Metallic pigments or fillers
    • C09C1/64Aluminium
    • C09C1/644Aluminium treated with organic compounds, e.g. polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/62Metallic pigments or fillers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/12Treatment with organosilicon compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/08Anti-corrosive paints
    • C09D5/10Anti-corrosive paints containing metal dust
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2222/00Aspects relating to chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive medium
    • C23C2222/20Use of solutions containing silanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)

Description

R1O-Si-CH2-CH2-CH2-R2
OR1
wobei Ri eine Alkylgruppe und R2 eine der nachfolgenden Gruppen bzw. Gruppierungen bedeutet:
-NH2
-NH-CH2-CH2-NH2
—O—CH2- CH CH2
—O—C-C=CH2
O CH3
30
35
40
45
Bei der Verwendung herkömmlicher blättchenförmiger Metallpigmente in elektrostatischen Auftragsverfahren (elektrostatisch versprühbarer Naßlack, elektrostatisches Pulverspritzen) kommt es immer wieder zu Schwierigkeiten, da durch die Leitfähigkeit der Metallpigmente das elektrostatische Feld während des Lackbzw. Pulverauftrages so stark gestört wird, daß es sogar infolge Kurzschlusses ganz »zusammenbrechen« kann.
Beim elektrostatischen Pulverspritzen besteht überdies die Gefahr der Separation von Metall- und Bindemittelpulver. Dadurch kann z. B. sich das leitende Metallpigment an der Sprühpistole aufbauen und gefährliche Kurzschlüsse und Überschläge verursachen. Aus Sicherheitsgründen ist daher das Versprühen von Pulverlacken, denen herkömmliche Metallpigmente w zugemischt sind, auf Handspritzanlagen verboten.
Es wurden in den letzten Jahren mehrfach Vorschläge gemacht, durch eine geeignete Behandlung der Metallpigmente eine derartige Beeinträchtigung des elektrischen Feldes zu vermeiden und dadurch eine problemlo- b5 se Verwendung und Verarbeitung von metallpigmentierten elektrostatisch versprühbaren Lacken und Pulverlacken ?" ermöelichen.
Die DE-OS 22 03 024 und eine Veröffentlichung in »Farbe und Lack«, 80,930—932 (1974) beschreiben z. B. ein Verfahren, durch »Ansintern« bzw. »Dragieren« von Metallpigmenten auf Kunstharzteilchen eine Separation der Metallpulver beim Sprühvorgang von Pulverlacken zu vermeiden. Dieses Verfahren ist jedoch verhältnismäßig umständlich und führt auch nicht in jedem Falle zu dem angestrebten Erfolg.
Die DE-AS 15 19 311 beschreibt eine Beschichtung von blättchenförmigen Aluminiumpigmenten mit einem nichtleitenden Überzug aus dem Reaktionsprodukt von Aluminiumoxid mit einem Fluorsilikat. Dieses Verfahren setzt jedoch eine chemische Vorbehandlung der Aluminiumteilchen voraus, die auf Grund der chemischen Natur des feinverteilten Aluminiums in großem Maßstab nicht ganz ungefährlich ist und daher noch keine Bedeutung erlangt hat.
Aufgabe der Erfindung ist, für die Herstellung von elektrostatisch versprühbaren Naß- und Pulverlacken Metallpigmente, insbesondere Aluminiumpulver, zur Verfügung zu stellen, deren Metallteilchen mit einer Beschichtung versehen sind, die sich im Vergleich zu der Zusammensetzung der vorgenannten Pigmente nicht nur weniger aufwendig und gefahrloser auf den Metallteilchen erzeugen läßt, sondern auch die für eine störungsfreie elektrostatische Versprühbarkeit der Lacke wesentlichen Gebrauchseigenschaften der Lacke verbessert
Zur Lösung der Erfindungsaufgabe wird vorgeschlagen, daß in den Naß- bzw. Pulverlacken Metallpigmente mit einem transparenten bzw. transluzenten Überzug verwendet werden, der durch Behandeln der Metallteilchen unter Hydrolyse-Bedingungen mit mindestens einer niedermolekularen, vorzugsweise monomeren, hydrolysierbaren und nach der Hydrolyse unter Bildung eines Polysiloxans kondensierbaren Silan-Verbindung erzeugt wurde, die am Silizium-Atom mindestens eine die Benetzbarkeit der Teilchen mit Lackbindemitteln vermittelnde organofunktionelle Gruppierung aufweist.
Für die Herstellung des erfindungsgemäßen Metallpigments bzw. der auf dessen Teilchen vorgesehenen Beschichtung kommen natürlich nur solche Silanverbindungen zum Einsatz, die sich gegenüber der Metalloberfläche der Pigmentteilchen chemisch indifferent verhalten. Damit scheiden beispielsweise Halogenverbindungen oder Silanabkömmlinge mit Carboxylgruppen im Molekül für die Erzeugung der Beschichtung aus, wenn ein Metallpigment mit gegenüber dem nichtüberzogenen Zustand im wesentlichen unveränderten Metallglanz hergestellt werden soll. Durch die organofunktionelle Gruppierung bzw. Gruppierungen im Molekül des eingesetzten Silans wird die lacktechnisch notwendige Benetzbarkeit durch die Bindemittelteilchen des verwendeten Lacksystems optimal erreicht. Die Bindung der organofunktionellen Gruppen an das Siliziumatom muß natürlich so beschaffen sein, daß sie bei der Hydrolyse nicht mit abgespaltet wird.
Die angestrebte feste Haftung des Polysiloxan-Überzuges auf den Metallteilchen kommt bei der Verfestigung der Überzugsmasse im Zuge der Kondensation bzw. Vernetzung der bei der Hydrolyse vorübergehend entstehenden Verbindungen (Siloxane) zustande.
Durch die vorstehend angegebenen chemischen und physikalischen Parameter der für die Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten Metallpigmente verwendeten Silane ist es dem Fachmann möglich, die für die Ausführung der Erfindung geeigneten Silane auszuwählen, gegebenenfalls nach Durchführung einfa-
eher Testversuche.
Vorzugsweise finden für die Erzeugung der auf den erfindungsgemäß verwendeten Metallpigmenten vorgesehenen Beschichtung Oxisilanverbindungen für die Hydrolysebehandlung auf den Metallteilchen Verwendung, wobei auf dem Markt befindliche Selenverbindungen, die am Siliziumatom 3 hydrolysierbare Alkoxygruppen aufweisen, zum Einsatz kommen können. Vorzugsweise kommen marktgängige Silanverbindungen folgender allgemeiner Formel zum Einsatz:
ORj
R1O-Si-CH2-CH2-CH2-R2
OR1
wobei Ri eine Alkylgruppe, vorzugsweise eine Methyloder Äthylgruppe, und R2 eine der nachfolgenden Gruppen bzw. Gruppierungen bedeutet:
-NH2
-NH-CH2-CH2-NH2
—O—CH2-CH CH2
—O—C-C=CH2
O CH3
Bei der Herstellung eines Naßlacks, der elektrostatisch versprüht werden soll, wird bei einer vorzugsweisen Ausführungsform der Erfindung so vorgegangen, daß die in einem Lösungsmittel gelöste Silanverbindung innig in eine Anpastung der Metallteilchen eingearbeitet und hierbei gleichzeitig die Hydrolyse in an sich bekannter Weise eingeleitet wird. Der in dem Lösungsmittel für die Auflösung des Silans und/oder für die Anpastung normalerweise vorhandene Wasseranteil ist für die Durchführung der Hydrolyse ausreichend. Die Hydrolyse bzw. Vernetzung der erfindungsgemäß verwendeten organofunktionellen Silane wird je nach Art des verwendeten Silans chemisch oder thermisch (selbstkatalytisch) eingeleitet. Insoweit wird auf den Stand der Technik verwiesen.
Die Erfindung läßt sich mit allen herkömmlich hergestellten Metallpigmenten (sowohl leafing- als auch non-leafing-Pigmente) anwenden. Die Menge des verwendeten Silans richtet sich dabei nach der Teilchengröße der zu beschichtenden Metallpulver, da hiervon die Oberfläche der Teilchen entscheidend abhängt.
Bei der Verwendung der vorstehend beschriebenen Metallpigmente in elektrostatisch versprühbaren Naß- und Pulverlacken kommt der Wirkung der speziellen Polysiloxanbeschichtung als elektrisch isolierendes Medium besondere Bedeutung zu. Aus der DE-OS 22 15 600 sind zwar Metallpulver mit einer Beschichtung wie sie bei den erfindungsgemäß verwendeten Metallpigmenten vorgesehen ist, bekannt. In diesem Falle wird jedoch die Beschichtung der Metallteilchen zum Zwecke der Haftvermittlung für einen nach der Silanbehandlung noch aufzubringenden Polymerüberzug vorgesehen. Ein Hinweis auf die besondere Eignung in solcher Weise beschichteter Metallpulver für die Herstellung elektrisch versprühbarer Naß- und Pulverlacke wird hierdurch nicht vermittelt.
Wenngleich in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen die Herstellung von für die Zwecke der Erfindung geeigneten Aluminiumpigmenten beschrieben ist, so lassen sich jedoch auch andere Metallteilchen, z. B. Zink, Kupfer und Kupferlegierungen in entsprechender Weise präparieren.
Beispiel 1
100 kg eines auf herkömmliche Weise im Kugelmühlverfahren hergestellten Filterpreßkuchens einer nonleafing Aluminiumpaste im 325 mesh Bereich werden mit 2,5% (bezogen auf das Fertigprodukt) y-Aminopropyltriäthoxisilan, das in der zur Ergänzung des Preßkuchens auf 35% Lösemittelanteil im Fertigprodukt nötigen Menge des gewünschten Lösemittels gelöst ist, in einen geeigneten Mischer gebracht und bei Normaltemperatur bis zur Beendigung der Reaktion gemischt. Der Metallanteil im Filterpreßkuchen kann dabei von 10—25% variieren. Als Lösemittel kommen aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, Alkohole, Glykole usw. in Betracht. Der Wassergehalt der Lösemittel ist für die Hydrolse der Silanverbindung ausreichend.
Die erhaltene Paste kann in elektrostatisch versprühbaren Naßlacken Verwendung finden.
Beispiel 2
100 kg eine? herkömmlichen Filterpreßkuchens einer leafing Aluminiumpaste im 400 mesh Bereich werden mit 3% (bezogen auf das Fertigprodukt) N-(|S-Aminoäthyl-)y-Aminopropyl-Trimethoxisilan, das in der zur Ergänzung des Preßkuchens auf 35% Lösemittelanteil im Fertigprodukt nötigen Menge des gewünschten Lösemittels, in dem zur Beschleunigung der Reaktion zusätzlich 1% Wasser gelöst bzw. emulgiert wurde, gelöst ist, in einem Mischer gebracht und bei Normaltemperatur bis zur Beendigung der Reaktion gemischt. Es gilt der gleiche Anwendungsbereich bezüglich Filterpreßkuchen und Lösemittel wie in Beispiel 1 genannt. Auch in diesem Falle kann die erhaltene Paste für die Herstellung von elektrostatisch versprühbaren Naßlacken Einsatz finden.
Beispiel 3
Eine entsprechend Beispiel 1 mit 3% y-Methacryloxipropyltrimethoxisilan behandelte leafing Aluminiumpaste im 400 mesh Bereich wird nach Beendigung der Reaktion bei 100— 1500C unter vermindertem Druck zu einem mit dem Reaktionsprodukt des eingesetzten Silans gecoateten Aluminiumpulver getrocknet, das zur Herstellung eines elektrostatisch verspritzbaren Pulverlackes mit den geläufigen Lackbindemittelpulvern vermischt wird.
Beispiel 4
50 kg handelsübliches non-leafing Aluminiumpulver im 100 mesh Bereich werden in etwa 25 kg eines organischen Lösemittels, z. B. Isopropanol, in dem 1 kg y-Glycidyloxipropyltrimethoxisilan gelöst ist, angepastet und bis zur Beendigung der Reaktion gemischt. Nach Beendigung der Reaktion wird das verwendete Lösemittel unter vermindertem Druck entfernt, so daß wiederum entsprechend Beispiel 3 ein mit dem Reaktionsprodukt des verwendeten Silans gecoatetes Aluminiumpulver entsteht. Auch in diesem Falle kann mit dem erhaltenen Pulver ein elektrostatisch versprühbarer Pulverlack durch einfaches Zumischen von Bindemittelpulvern hergestellt werden.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verwendung von Metallpigmenten, Aluminiumpulver, deren Metallteilclien mit einem transparenten bzw. transluzenten Überzug versehen sind, der durch Behandeln der Teilchen unter Hydrolyse-Bedingungen mit mindestens einer niedermolekularen, vorzugsweise monomeren, hydrolysierbaren und nach der Hydrolyse unter Bildung eines Polysiloxans ι ο kondensierbaren Silan-Verbindung erzeugt wurde, die am Silizium-Atom mindestens eine die Benetzbarkeit der Teilchen mit Lackbindemitteln vermittelnde organofunktionelle Gruppierung aufweist, in elektrostatisch versprühbaren Naß- und Pulverlakken.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug aus einer Silanverbindung folgender allgemeiner Formel hergestellt
20
OR1
DE19762630731 1976-07-08 1976-07-08 Verwendung von Metallpigmenten in elektrostatisch versprühbaren Nass- und Pulverlacken Expired DE2630731C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762630731 DE2630731C3 (de) 1976-07-08 1976-07-08 Verwendung von Metallpigmenten in elektrostatisch versprühbaren Nass- und Pulverlacken
IT2524777A IT1081507B (it) 1976-07-08 1977-06-30 Vernici liquide ed in polvere spruzzabili per via elettrostatica
GB2886977A GB1555883A (en) 1976-07-08 1977-07-08 Wet lacquers and powder laquers which can be sprayed electrostatically

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762630731 DE2630731C3 (de) 1976-07-08 1976-07-08 Verwendung von Metallpigmenten in elektrostatisch versprühbaren Nass- und Pulverlacken

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2630731A1 DE2630731A1 (de) 1978-01-12
DE2630731B2 true DE2630731B2 (de) 1978-11-02
DE2630731C3 DE2630731C3 (de) 1979-06-21

Family

ID=5982509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762630731 Expired DE2630731C3 (de) 1976-07-08 1976-07-08 Verwendung von Metallpigmenten in elektrostatisch versprühbaren Nass- und Pulverlacken

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2630731C3 (de)
GB (1) GB1555883A (de)
IT (1) IT1081507B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007003898A1 (de) * 2007-01-19 2008-07-24 Geiger Industrielackierungen Gmbh Metallisierungslack, Verfahren zu dessen Herstellung, Verwendung des Metallisierungslackes, Verfahren zum Beschichten einer Oberfläche sowie Beschichtung
DE102007036369A1 (de) 2007-07-31 2009-02-05 Eckart Gmbh Metallic-Lack, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendungen desselben

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2913080A1 (de) * 1979-03-08 1980-09-11 Bbc Brown Boveri & Cie Fluessigkristallzelle mit zelleninternem reflektor
DE3407093A1 (de) * 1984-02-28 1985-08-29 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur passivierung einer metallischen oberflaeche
FR2669625B1 (fr) * 1990-11-22 1994-06-03 Giat Ind Sa Materiau de masquage efficace dans le domaine infra rouge.
US7544396B2 (en) * 2005-03-10 2009-06-09 General Electric Company Electrostatic coating composition comprising corrosion resistant metal particulates and method for using same
US7601400B2 (en) * 2005-03-10 2009-10-13 General Electric Company Liquid electrostatic coating composition comprising corrosion resistant metal particulates and method for using same

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007003898A1 (de) * 2007-01-19 2008-07-24 Geiger Industrielackierungen Gmbh Metallisierungslack, Verfahren zu dessen Herstellung, Verwendung des Metallisierungslackes, Verfahren zum Beschichten einer Oberfläche sowie Beschichtung
DE102007036369A1 (de) 2007-07-31 2009-02-05 Eckart Gmbh Metallic-Lack, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendungen desselben
US8361217B2 (en) 2007-07-31 2013-01-29 Eckart Gmbh Metallic paint, method for the production thereof, and uses thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE2630731A1 (de) 1978-01-12
DE2630731C3 (de) 1979-06-21
GB1555883A (en) 1979-11-14
IT1081507B (it) 1985-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0477433B1 (de) Kunstharzbeschichtete Metallpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE69723347T2 (de) Beschichtete SiO2-Teilchen
EP1084198B2 (de) Mit reaktiven orientierungshilfsmitteln beschichtete effektpigmente
EP0848735B1 (de) Oxidierte farbige aluminiumpigmente, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
EP1893699B1 (de) Perlglanzpigmente mit vernetzbarer bindemittelbeschichtung, beschichtungszusammensetzung, verfahren zur herstellung der beschichteten perlglanzpigmente und deren verwendung
EP0045851A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Metalloxiden beschichteten schuppenförmigen Glimmerpigmenten und deren Verwendung
DE10054981A1 (de) Nachbeschichtung von Perlglanzpigmenten mit hydrophoben Kupplungsreagenzien
DE2519963A1 (de) Ueberzugs-materialpulver
EP0828568B1 (de) Verfahren zur mehrschichtlackierung
DE60114538T2 (de) Lackzusammensetzung, Verfahren zur Herstellung; Wickeldraht für elektrische Spule und so hergestellte Spule
WO2009077191A1 (de) Metalleffektpigmente, verfahren zu deren herstellung sowie verwendung derselben und pulverlack
DE2022052B2 (de) Verfahren zur beschichtung von wasserstoffhaltigen organischen polymeren
WO2008052720A2 (de) Metalleffektpigmente mit aminofunktionalisierter oberflächenbeschichtung für den einsatz in der kathodischen elektrotauchlackierung, verfahren zu deren herstellung und verwendung derselben sowie elektrotauchlack
DE2630731C3 (de) Verwendung von Metallpigmenten in elektrostatisch versprühbaren Nass- und Pulverlacken
DE3118807C2 (de)
DE3912877A1 (de) Feines pulver aus einem siliconharz, enthaltend quaternaere ammoniumgruppen
DE602004001464T2 (de) Mehrschichtlackierung enthaltend farbgebende schicht
DE60011049T2 (de) Farbeffekt-pigmente und verfahren zu ihrer herstellung
DE3223411C2 (de) Zinkreicher Lack unter Verwendung von Mangan(II,III)-Oxid als Pigment
DE4126476C2 (de) Verfahren zur Bildung eines Films aus einem Anstrichstoff
DE19919261B4 (de) Verfahren zur Erzeugung ultradünner kompakter, haftfester und in der elektrischen Leitfähigkeit einstellbarer Polymerschichten auf Oberflächen oxidischer Partikel, damit hergestellte Partikel und deren Verwendung
EP2902451A1 (de) Verfahren zum Beschichten von Metalleffektpigmenten
DE2015072C3 (de) Emailpulver für den elektrostatischen Pulverauftrag und Verfahren zu deren Herstellung
DE3439007A1 (de) Verfahren zum elektrostatischen verspruehen anorganischer pulver
DE2461448A1 (de) Steifer silikonlack fuer hohe temperatur

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ECKART-WERKE STANDARD BRONZEPULVER-WERKE CARL ECKA