DE2630142A1 - Vorrichtung zum ausloesen eines impulses in steuerbarem zeitlichen abstand von einer bezugsstellung eines rotierenden elementes - Google Patents

Vorrichtung zum ausloesen eines impulses in steuerbarem zeitlichen abstand von einer bezugsstellung eines rotierenden elementes

Info

Publication number
DE2630142A1
DE2630142A1 DE2630142A DE2630142A DE2630142A1 DE 2630142 A1 DE2630142 A1 DE 2630142A1 DE 2630142 A DE2630142 A DE 2630142A DE 2630142 A DE2630142 A DE 2630142A DE 2630142 A1 DE2630142 A1 DE 2630142A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
counter
pulses
control pulse
follow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2630142A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2630142C3 (de
DE2630142B2 (de
Inventor
Olaf Kluj
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schwermaschinenbau Kombinat Ernst Thalmann VEB
Original Assignee
Schwermaschinenbau Kombinat Ernst Thalmann VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwermaschinenbau Kombinat Ernst Thalmann VEB filed Critical Schwermaschinenbau Kombinat Ernst Thalmann VEB
Publication of DE2630142A1 publication Critical patent/DE2630142A1/de
Publication of DE2630142B2 publication Critical patent/DE2630142B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2630142C3 publication Critical patent/DE2630142C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/009Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents using means for generating position or synchronisation signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2403Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially up/down counters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

2630 H2
Erfinder: Karl-Marx-Stadt, d. 1. 7. 1975
Olaf Kluj, Zwickau P 1200 Sie/Bt
Vertreter:
·■ Werner Söhne,
Walter Siepmann,
Achim Hühler im
VEB WTZ Automobilbau, Karl-Marx-Stadt
Vorrichtung zum Auslösen eines Impulses in steuerbarem zeitlichen Abstand von einer Bezugsstellung eines rotierenden Elementes
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auslösen eines Impulses in steuerbarem zeitlichen Abstand von einer Bezugsstellung eines rotierenden Elementes, wobei das amtierende Element eine Anzahl von n-Folgeimpulsen und einen Bezugsimpuls pro Bezugswinkel auslöst und die Folgeimpulse von einem über ein Zeitglied beeinflußten Zähler ständig gezählt werden, dabei erfolgt durch den Bezugsimpuls jeweils eine Nullstellung des Zählers und die Auslösung eines Steuerimpulses vom Zeitglied.
Vorbekannt ist durch die DT-OS 2 248 530 eine elektronische Kraftstoffeinspritzanlage, die einen Vorwärts-Rückwärtszähler zur Eiinspritzmengen- und Einspritzbeginnsteuerung aufweist. Durch zwei Schalter auf der Nockenwelle wird ein Winkelabschnitt durch nacheinanderfolgende Kontaktgabe bestimmt. Der erste Schalter löst einen Regelimpuls in einem Zeitglied aus, wobei nach Ablauf des Regelimpulses der Vorwärts-Rückwärtszähler drehzahlabhängig Impulse, die von der Kurbelwelle abgenommen werden, einzählt.
Dieser Einzählvorgang wird durch das Schalten des zweiten Schalters beendet, und es beginnt gleichzeitig ein Abwärtszählen der von der Kurbelwelle kommenden Drehzahlimpulse bis zum Nulldurchgang. Bei der Zählerstellung Null wird die Einspritzung ausgelöst und später durch einen von der Nockenwelle abhängigen Impuls beendet.
2 b J υ ι ^ δ
Nachteilig bei dieser Steuerung ist die Anwendung mehrerer Impulsaufnehmer auf der Nockenwelle und die Anwendung eines ' Vorwärts-Rückwärtsζählers.
Zweck der Erfindung ist es, eine digitale Schaltung zu schaffen, die keinen Vorwärts-Riickwärtszähler und weniger Impulsaufnehmer aufweist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Auslösen eines Impulses zu schaffen, bei der ein einfacher Zähler das Auslösen eines Impulses im regelbaren Abstand zu einer bestimmten Bezugsstellung eines rotierenden Elementes veranlaßt.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die. Folge— .Impulse während der Dauer des vom Zeitglied abgegebenen Steuerimpulses im Zähler doppelt gezählt werden und ein Auslöseimpuls vom Zähler beim Erreichen des Vollzustandes abgegeben wird.
Erfindungsgemäß vorteilhaft ist der Zähler als Binärzähler ausgebildet, dem die Folgeimpulse über einen Umschalter in die erste oder zweite Zählstufe zugeführt werden. Dabei ist der Umschalter bei anliegendem Steuerimpuls des Zeitgliedes so geschaltet, daß die Folgeimpulse an der zweiten Zählerstufe des Zählers anliegen.
Erfindungsgemäß wird die zeitliche Länge des Steuerimpulses von Regelgrößen, die in das Zeitglied einwirken, beeinflußt und damit der zeitliche Abstand von der Bezugsstellung bestimmt.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung läßt sich mit geringem Geberaufwand ohne Anwendung eines Vorwärts-RückwärtsZählers realisieren und ist zur Zündzeitpunkt- und Einspritzmengensteuerung von Verbrennungsmotoren anwendbar. Der Bezugswinkel kann dabei 36O° oder aber in einer anderen Größe gewählt werden. Die zeitliche Verschiebung des auszulösenden Impulses kann jedoch nur im Betrag der halben Zeit des Durchlaufes des Bezugswinkels vorgenommen werden.
_ 3 —
Anhand einer Zeichnung soll ein Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert werden. Es zeigen:
Fig. ,1 einen Prinzipschaltplan der erfindungsgemäßen Vorrichtung
igi 2 einen Impulsplan der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Die erfindüngsgemäße Vorrichtung weist zwei Impulsscheiben 3 und 4 auf j die auf dem rotierenden Element 5 angeordnet sind. Die Bezugsimpulsscheibe 4 löst mit ihrer Lücke 40* einer Markierung für die Bezugsstellung j an dem Impulaäuftiehiftör'und -former'41 einen Bezugsimpuls B pro Bezugswinkel beiin vorliegenden Beispiel alle 360°, aus< Die Regelung des zeitlichen Abstandes des Auslööeimpulses A erfolgt ausgehend von dem Bezugsimpuls B und der zugehörigen WinkeIsteilung des rotierenden Winkelelementes 5. Dieser Bezugsimpuls B bringt über die Stelleitung 11 einen Zahler 2 jeweils in Null-Stellung und lost in einem Zeitglied 1 einen δΐβμεΓίίηρ^Β St aus* Dieser Steuerimpuls St wird in seiner Länge t von Eingangsgrößen bestimmt, die den Abstand des Auslöseimpulses A von der Bezugsstellung beeinflussen· Der Steuerimpuls St gelangt über die Umschaltleitung 11 zu einem dem Zähler 2 vorgeschalteten Umschalter 21 mit zwei Schaltstellungen und bestimmt ihn in seiner Schaltstellung. In der ersten Schaltstellung des Umschalters 21 bei anliegendem Steuerimpuls St gelangen die Folgeimpulse F von der Folgeimpulsscheibe 3 über den Impulsaufnehmer und -former 31 j die Zählleitung 32 und den Umschalter 21 zu der zweiten Zählstufe 202 des Zählers 2,; womit eine Doppelzählung der Folgeimpulse F vorgenommen wird.
In der zweiten Schaltstellung des Umschalters 21 bei fehlendem Steuerimpuls St gelangen die Folgeimpulse F in die erste Zählstufe 201 des Zählers 2. Es erfolgt eine normale Zählung der Folgeimpulse F.
. , :, " " " 263ÜU2
Zu beachten ist dabei, daß die Folgeimpulsscheibe 3 pro Bezugswinkel , im vorliegenden Fall 36O°, n-Folgeimpulse abgibt und dabei der Zähler 2 eine Zählkapazität η aufweist.
Die Funktion der Vorrichtung ist folgende: ■..·.■.,.
Beim Rotieren des Elementes 5 laufen die Impulsscheiben 3 und 4 mit diesem um. Die Folgeimpulse 3 werden dabei stetig,im Zähler 2 gezählt, wobei der Bezugsimpuls B stets den Zähler 2 auf Null stellt.
Nachfolgend wird der Ablauf vom Erscheinen eines Bezugimpulses B bis zum Abgang des Auslöseimpulses beschrieben. Mit dem Bezugsimpuls B wird ein Steuerimpuls St mit einer Zeitdauer t ausgelöst. Dieser Bezugsimpuls B stellt gleichzeitig den Zähler 2 auf Null. Der Steuerimpuls St bringt den Umschalter 21 auf seine erste Stellung, wobei die Folgeimpulse F, die von der Impulsscheibe 3 kommen, in die zweite Zählstufe 202 des Zählers 2 gelangen und damit doppelt gezählt v/erden. Nach Ablauf der Zeitdauer t des Steuerimpulses St nimmt der Umschalter 21 seine zweite Stellung ein. Die Folgeimpulse F gelangen in die erste Zählstufe des Zählers 2 und werden normal gezählt. Der Zähler 2 erreicht durch die zeitweise Doppelzählung seinen Vollzustand η vor dem vollen Durchlaufen des Bezugswinkels und gibt den Auslöseimpuls A ab. Dieser Auslöseimpuls A kommt in einem Abstand TI vor dem nächsten Bezugsimpuls Bf. Die vorbeschriebene Vorrichtung ist z. B. zur Steuerung des Zündzeitpunktes bzw. der Einspritzmenge von Verbrennungsmotoren anwendbar, die Impulsscheiben 3 und 4 sitzen dabei auf der Kurbelwelle. Selbstverständlich ist auch eine Ausführung mit einer Impulsscheibe realisierbar, auf der die Folgeimpulse und der Bezugsimpuls abgenommen werden können.
Bei Anwendung der Vorrichtung für eine Zündeinrichtung an Otto-Motoren wird das Auslösesignal A des Zählers 2 für die Ansteuerung der Zündung verwendet. Die Zeit t entspricht etwa dem Betrag, um den die Zündung vor Erreichen des oberen Totpunktes (OT) erfolgt.
Schaltet man den Zähler 2 einem bistabilen Schalter 6 nach, bei dem das Auslösesignal A das Einschalten eines Stromkreises 61 über den Schalter 6 bewirkt und das Abschalten vermittels des Bezugsimpulses B erfolgt, so kann mit diesem Stromkreis 61 eine Kraftstoffmengensteuerung vermittels einer elektromagnetischen Einspritzdüse 7 erfolgen. Die Einspritzung beginnt in Ab-
Π nqnpr, /103G _5_
2630U2
hängigkeit von der Dauer t des Steuerimpulses St vor dem Bezugsimpuls B* und endet nach der Dauer te beim Eintreffen des Bezugsimpulses B'.
Aus dem Impulsplan in Fig. 2 ist ersichtlich, daß die Dauer t des Steuerimpulses St etwa der Dauer te der Einschaltzeit des Stromkreises 6 und damit der Einspritzzeit und der zu dieser proportionalen Kraftst offmenge entspricht. Bedingt durch das System kommt es zwischen der Dauer t des Steuerimpulses St und der Einspritzdauor te zu einer Differenz td, wenn die Dauer t des Steuerimpulses St größer als das naheliegende Vielfache i des Abstandes fa jedes Folgeimpulses F ist.
Der Fehlerbetrag td entspricht dem üoerschreitenden Rest des naheliegenden Vielfachen i des Folgeimpulsabstandes fa. Anstelle des Binärzählers ist auch ein rückstellbarer Frequenzteiler mit entsprechendem Endausgang einsetzbar.
609885/103 5

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    Vorrichtung zum Auslösen eines Impulses in steuerbarem zeitlichen Abstand von einer Bezugsstellung eines rotierenden Elementes, wobei das rotierende Element eine Anzahl von n-FoIgeimpulsen und einen Bezugsimpuls pro Bezugswinkel auslöst und die Folgeimpulse von einem über ein Zeitglied beeinflußten Zähler ständig gezählt werden, dabei erfolgt durch den Bezugsimpuls jeweils eine Nullstellung des Zählers und die Auslösung eines Steuerimpulses vom Zeitglied, dadurch gekennzeichnet, daß die Folgeimpulse (F) während der Dauer (t) des vom Zeitglied (1) abgegebenen Steuerimpulses (St) im Zähler (2) doppelt gezählt werden und ein Auslöseimpuls (A) vom Zähler (2) beim Erreichen des Vollzustandes (n) abgegeben wird.
    2« Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Zähler (2) als Binärzähler ausgebildet ist und die Folgeimpulse (F) über einen Umschalter (21) in die erste (201) oder zweite Zählstufe (202) gelangen, dabei ist der Umschalter (21) bei anliegendem Steuerimpuls (St) des Zeitgliedes (1) so geschaltet, daß die Folgeimpulse (F) an der zweiten Zählstufe (202) des Zählers (2) anliegen.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die zeitliche Länge (t) des Steuerimpulses (St) des Zeitgliedes (1) von Regelgrößen (M und T) für den zeitlichen Abstand (te) des Auslöseimpulses (A) von der Bezugsstellung (B; B') bestimmt ist.
    609885/10 3 5
    /.UOU I H Δ,
    Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
    1 Zeitglied
    11 Umschaltleitung
    2 ' ' Zahler
    21 Umschalter
    22 Äuslöseleitung
    3 Folgeimpulsscheibe
    31 Impulsaufnehmer und -former für die Folgeimpulse
    32 Zählleitung
    4 Bezugsimpulsscheibe 4Ö Lücke
    41 Impulsäufnehmer und -former fiir den Bezugsimpuls
    42 Stelleitung ·
    5 rotierendes Element
    6 bistabiler Schalter 61 Stromkreis
    7 Einspritzdüse St Steuerimpuls
    t Dauer des Steuerimpulses St
    td Differenz (t-te)
    te Einschaltdauer/Einspritzdauer '
    F F.olge impuls
    A AuslÖseimpuis ■Β, B' Bezugsimpuls Bezugswinkel
    fa Folgeabstand
    über die Veröffentlichungen zum
    Recherchiert wurde in DDR- und BRD-Patentschriften der nachfolgenden Klassen und Gruppen:
    46 c2 , 87 und P 02 d, 5/02
    sowie in Dok-Karten der Länder USA, Großbritannien und Prankreich, die ab 1961 bis 1974 mit .85>£iger Sicherheit als vollständig zu erachten sind.
    Zur Abgrenzung wurde die DT-OS 2 248 530 herangezogen. Weiterhin wurden als naheliegend das DWP 83 271 sowie die ' DAS 1 917 389 in Betracht gezogen.
    Der Anmeldegegenstand ist in die internat. Klasse P 02 d, 5/02 einzureihen.
DE2630142A 1975-07-15 1976-07-05 Vorrichtung zum Auslösen eines Impulses in steuerbarem zeitlichen Abstand von einer Bezugsstellung eines Expired DE2630142C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD187302A DD120509A1 (de) 1975-07-15 1975-07-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2630142A1 true DE2630142A1 (de) 1977-02-03
DE2630142B2 DE2630142B2 (de) 1980-04-24
DE2630142C3 DE2630142C3 (de) 1980-12-11

Family

ID=5501066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2630142A Expired DE2630142C3 (de) 1975-07-15 1976-07-05 Vorrichtung zum Auslösen eines Impulses in steuerbarem zeitlichen Abstand von einer Bezugsstellung eines

Country Status (6)

Country Link
CS (1) CS225751B1 (de)
DD (1) DD120509A1 (de)
DE (1) DE2630142C3 (de)
FR (1) FR2318537A1 (de)
GB (1) GB1515621A (de)
SU (1) SU857147A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2523388B2 (de) * 1975-05-27 1978-01-05 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur steuerung des tastverhaeltnisses einer in ihrer frequenz veraenderbaren impulsspannung an der zuendspule einer zuendanlage, insbesondere fuer brennkraftmaschinen
US4232368A (en) * 1977-09-16 1980-11-04 Lucas Industries Limited Internal combustion engine function control system
FR2412206A1 (fr) * 1978-12-15 1979-07-13 Sp O P Kon Procede d'obtention d'impulsions de demarrage au cours d'un mouvement periodique et dispositif pour sa mise en oeuvre

Also Published As

Publication number Publication date
DE2630142C3 (de) 1980-12-11
SU857147A1 (ru) 1981-08-23
CS225751B1 (en) 1984-02-13
GB1515621A (en) 1978-06-28
DD120509A1 (de) 1976-06-12
DE2630142B2 (de) 1980-04-24
FR2318537A1 (fr) 1977-02-11
FR2318537B1 (de) 1979-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2608755B2 (de) Anordnung zur Steuerung der Schließzeit einer Brennkraftmaschine
DE3039840C2 (de) Zeitintervall-Meßvorrichtung
DE2623613A1 (de) Zuendanlage mit einer zuendwinkelverstellvorrichtung
DE2212813B2 (de) Elektronische Zündwinkelmeßeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2512166C2 (de) Verfahren zum Festlegen eines sich wiederholenden Vorganges, insbesondere Zündvorganges, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2257818B2 (de) Vorrichtung zur Verkehrsüberwachung
DE1909525A1 (de) Geraet zur Steuerung von Vorgaengen,die von der Winkelstellung rotierender Teile abhaengen
DE2523388A1 (de) Verfahren zur steuerung des tastverhaeltnisses einer in ihrer frequenz veraenderbaren impulsspannung
DE2630142A1 (de) Vorrichtung zum ausloesen eines impulses in steuerbarem zeitlichen abstand von einer bezugsstellung eines rotierenden elementes
DE3031578C2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung eines die Blendenöffnung einer Kamera einstellenden Schrittmotors
DE2352941A1 (de) Verfahren und einrichtung zur ausloesung eines impulses innerhalb eines verstellbereiches
DE2010999A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Auslöseimpulsen
DE1591819B2 (de) Dekadisch einstellbarer wobbelsender
DE2541594C3 (de) Vorrichtung zur Ruhestromabschaltung bei einer für Brennkraftmaschinen bestimmten Zündanlage
DE2358581A1 (de) Anordnung zum erkennen der soll-drehzahl einer angetriebenen welle
DE2722981A1 (de) Digitales filter fuer binaere signale
DE3536731C2 (de)
DE2259901A1 (de) Durchflussmesseinrichtung, sowie verwendung derselben
DE2056796C3 (de)
DE2949260A1 (de) Vorrichtung zur gewinnung von signalen fuer den betrieb einer maschine, insbesondere fuer die zuendung einer fremdgezuendeten brennkraftmaschine
DE2149823A1 (de) Elektronische ueberdrehzahlsicherung fuer eine brennkraftmaschine
DE1513480A1 (de) Elektronische Steuervorrichtung fuer die Verschiebungen eines beweglichen Organs
DE2112709C3 (de) Gebührenzähler für Fernsprechanlagen mit automatischer Gebührenverrechnung
DE1524571C (de) Einrichtung zum Sortieren von Erzeug nissen in eine vorbestimmte Anzahl von Erzeugnissen aufweisende Einzelmengen
DE2248468C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee